Diskussion:Beat-Club
Garlstedt
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, daß der Beatclub in Garlstedt "seinen Anfang genommen" hat. Das ist ein kleines Nest bei Osterholz-Scharmbeck in der Nähe von Bremen. Ist mir aber nicht mehr klar, inwiefern dort die Anfänge herkommen. Möglicherweise hat dies etwas mit der damals amerikanischen Lucius-D.-Clay-Kaserne in Garlstedt zu tun. Vielleicht kann ja hier jmd eine Info ergänzen; habe grad keine Lust bei google zu suchen.
Die Info ist falsch. In Garlstedt hatte später Regisseur Mike Leckebusch seinen Wohnsitz (und auch ein Aufnahmestudio). Die ersten Folgen des Beat-Clubs wurden in einer Art Behelfsbaracke auf dem heutigen Gelände von Radio Bremen Hörfunk produziert. Nach Fertigstellung der Studios von Radio Bremen Fernsehen wurden alle weiteren Sendungen dort im Studio 2 aufgenommen. - Thorsten Schmidt
"Entschuldigung"
[Quelltext bearbeiten]Wäre es möglich, die "Entschuldigung" vor der ersten Sendung zu recherchieren und hier mit zu veröffentlichen?
- Weblink folgen hilft ;-) Sie kann hier nachgelesen werden ... Grüße -- Interpretix 15:36, 25. Sep 2005 (CEST)
Der Link funktioniert nicht mehr. Hier ist sogar ein Video zu sehen: [1] -- 84.168.55.46 23:33, 5. Feb. 2011 (CET)
Abfolge der Sendungen
[Quelltext bearbeiten]Sie wurden etwa alle vier Wochen am Sonntagnachmittag ausgestrahlt
Wäre schön, wenn jemand die Sache mit der Abfolge der Sendungen genauer angeben könnte. Ich erinnere mich eher an wöchentliche Sendungen am Samstag. -- Kerbel 15:38, 25. Sep 2005 (CEST)
- Das kann rechnerisch nicht stimmen. 83 Folgen in ca. 7 Jahren ergibt ziemlich genau 12 Folgen pro Jahr. Anorak 10:20, 19. Feb 2006 (CET)
- In der RB - Sendungsliste sind die Daten aller Folgen angegeben. Thomas279 15:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
Help With English Version..Maybe here too???
[Quelltext bearbeiten]For anyone truly game, this page needs the original air dates of the programs and all the performers...the list is not complete - see http://www.radiobremen.de/tv/beatclub/sendungen_liste.html. It's in German...anyone bi-ingual out there??? Thanks! Tvccs 10:35, 19 September 2006 (UTC) Danke!
Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Beat-Club"
- You can find a complete list in English here. Thomas279 15:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
Beat-Club als Radiosendung hinzufügen?
[Quelltext bearbeiten]Seit ???, auf jeden Fall seit 2005, moderiert Uschi Nerke eine Radiosendung mit Namen "Beat Club", die Samstags von 13 bis 15 Uhr auf Radio Bremen Eins ausgestrahlt wird. In Artikel Uschi Nerke wird auch darauf verwiesen. Sollte man am ende des jetzigen Artikels darauf verweisen, immerhin heißt die Sendung auch "Beat Club"? Dies ist die Sendungshomepage: Beat-Club auf www.radiobremen.de-- Attoparsec 21:03, 29. Jul. 2011 (CEST)
YouTube-Kanal
[Quelltext bearbeiten]Faszinierenderweise gibt es je einen offiziellen BEATCLUB-Kanal (http://www.youtube.com/beatclub?gl=DE&hl=de) - und ebenso faszinierenderweise kann man dennoch in heimischen Landen keine der Delikatessen sehen, weil vornehmlich die GEMA die Videos gesperrt hat und offensichtlich damit die Rechteinhaber vor sich selbst schützt. Sollte der Kanal trotzdem erwähnt werden? -- Uwe Sommerlad (Diskussion) 16:28, 1. Apr. 2012 (CEST)
psychedelische Farbeffekte
[Quelltext bearbeiten]Gib es genauere Informationen über die Herkunft der verwendeten Hintergrundbilder? Es scheint so, als ob manchmal die Cover der Alben oder Fotos verwendet wurden. Besonders interessant ist das Hintergrundbild im Video von Black Sabbath - Iron Man (http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=bPgLgCYzo0k#t=585s). Handelt es sich hierbei um ein Kunstwerk oder wurde das Bild nur für das Video angefertigt? -- Waveguy-D (Diskussion) 03:40, 14. Apr. 2012 (CEST)
Im Beat-Club Nr. 48 vom 25.10.1969 wurde bei den "Beat-Club News" in einem kurzen Filmbeitrag ein gewisser Mark Boyle als Erfinder dieser Art psychedelischer Bilder vorgestellt. In dem Interview äußerte sich Mark Boyle dahingehend, daß er durch ein angeschmortes Dia auf die Idee dazu gekommen sei und bei seinen Lichtshows verschiedene Chemikalien benutzt, die er in Glasgefäßen miteinander reagieren läßt. Ob er allerdings die Effekte für den Beat-Club selbst gemacht hat, oder ob jemand anderes diese nach Boyles Vorbild erstellt hat, wird in der Sendung nicht gesagt.
Mehr Info über Mark Boyle und seine Arbeit gibt es z.B. in diesem Artikel des Guardian, und vom Shindig Magazine werden neben Boyle und seiner Freundin Joan Hills noch weitere Künstler genannt, die solche psychedelischen Lichtshows gemacht haben. --- Mfg Tom (nicht signierter Beitrag von 85.183.155.103 (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2014 (CEST))
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Der Artikel ist zu wertend und nicht neutral geschrieben (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Ein Beispiel: Nie war die deutsche TV-Musik-Kultur kreativer als zu dieser Zeit. Wer behauptet das? Ich habe den Satz vorerst mal aus dem Artikel gelöscht.
Viele Grüße,
--Firefly05 (Diskussion) 20:25, 22. Sep. 2013 (CEST)
Procol-Harum-Spezial
[Quelltext bearbeiten]Am 27. Dezember 1971 wurde ein Procol-Harum-Spezial gezeigt. Warum ist diese Folge in keiner Episodenliste aufgeführt? --79.209.205.185 10:04, 19. Apr. 2020 (CEST)
nochmal YouTube
[Quelltext bearbeiten]Der offizielle Kanal https://www.youtube.com/user/myBeatclub/videos ist inzwischen gut nutzbar, wahrscheinlich wegen der Einigung mit der GEMA. Kann den jemand mit Wikipedia-Erfahrung im Artikel erwähnen? Danke, würde sicher viele Nutzer erfreuen. (nicht signierter Beitrag von 92.201.9.198 (Diskussion) 09:44, 26. Apr. 2020 (CEST))
The Beatles
[Quelltext bearbeiten]Sollte in den Artikel nicht AUCH erwähnt werden, dass ein Videoclip (Musikvideo) der Beatles, ab der 5. Folge in der Sendung einen Song: (?) gespielt und gezeigt wurde. Eines der Ersten Beat-Musikvideos im deutschen Fernsehen. Noch dazu von den Beatles und eben in DER Musik-Jugendsendungen, (1. große Jugendmusik-Sendung im deutschsprachigen Raum der BEAT-CLUB), der damaligen Zeit. Ein Auszug eines Berichts von online www.radiobremen.de: In der fünften Sendung schließlich sah man im Beat-Club auch die Beatles – in einem Videoclip, der in der Sendung eingespielt wurde. Denn seit 1965 waren die Beatles auf keiner Bühne mehr live zu hören. Sie stellten dem Beat-Club und in England der BBC aber ihre Videos zur Verfügung. Um sicher zu gehen, dass die Bänder auch in Bremen ankamen, holte Regisseur Mike Leckebusch sie persönlich in der Saville Row 3, dem Sitz der Beatles, in London ab. Beat-Club wird zum "Muss" für Bands der Beat-Ära Den Bericht fand ich zu den Recherchen zu der Sendung Spotlight (ORF). viennea (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Übringes die Die legendäre Erkennungsmelodie des Beat-Club war von "The Mood Mosaic Featuring The Ladybirds". Der Song heißt "A Touch Of Velvet". viennea (Diskussion) 21:57, 10. Apr. 2022 (CEST)
Wo zu empfangen?
[Quelltext bearbeiten]Damals wurden die dritten Programme der ARD ja nur regional verbreitet, Wie weiträumig war die Sendung denn zu empfangen, solange sie auf Radio Bremen bzw. Nord 3 lief? --79.217.167.85 16:59, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nach meiner Erinnerung als Zeitzeuge hatte der "Beat-Club" von der ersten bis zur letzten Folge seine Erstausstrahlung deutschlandweit im überregionalen Ersten (m. E. damals offiziell "Deutsches Fernsehen"). Insofern finde ich die Formulierung "Premiere 25. Sep. 1965 auf Radio Bremen" in der Infobox irreführend. Die Sendung wurde zwar von Radio Bremen in Bremen produziert, aber "auf Radio Bremen" suggeriert tatsächlich, dass die Erstausstrahlung im Dritten Programm der Nordschiene gelaufen wäre, was aber nicht den Tatsachen entspricht. Wenn die Sendung nur regional gelaufen wäre, hätte ich sie nicht samstagnachmittags in Düsseldorf sehen können. --Seriengucker (Diskussion) 21:40, 22. Dez. 2024 (CET)
- Habe gerade bemarkt, dass die Formulierung "auf Radio Bremen" offenbar eine automatisierte Auslegung von Wikipedia ist. Der Wortlaut im Quelltext lautet: "| Premiere = 25. September 1965"; "| Sender = Radio Bremen". An meinen obigen Ausführungen ändert sich dadurch aber nichts. Ich ändere mal "Radio Bremen", da dieses ja nicht das ausstrahlende Programm war, in "Deutsches Fernsehen". Über die Formulierung dieses Programmnamens kann man sich natürlich streiten... --Seriengucker (Diskussion) 21:52, 22. Dez. 2024 (CET)
Verlinkung Webarchiv TV-Nostalgie Beat Club
[Quelltext bearbeiten]Der Link zur Beat-Club-Website von TV-Nostalgie funktioniert nicht mehr, weil diese Website nicht mehr existiert. Im Webarchiv ist sie aber noch vorhanden:
http://www.tv-nostalgie.de/Sound/Beatclub.HTM
Die Bearbeitung ist mir nicht geglückt. Vielleicht kann das jemand übernehmen? Vielen Dank!
--31.150.210.0 14:49, 4. Mär. 2023 (CET)
- Ist erledigt, danke für den Hinweis! --Baumi (Diskussion) 16:38, 4. Mär. 2023 (CET)