Diskussion:Beate Uhse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:C2:EF3A:0:5814:4631:FCD9:439E in Abschnitt Nazi-Vergangenheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik während der Excellent Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Zitat von Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
Contra: Bestimmte Passagen erinnern an Yellow-Press-Niveau: "Erbseneintopf", in einem Sachartikel über eine "Aufklärerin" (oder ist er für eine Illustrierte verfasst?) stößt (auch der apostrophierte) Gebrauch voraufklärerischer Begrifflichkeiten wie "Engelmacherin" befremdlich auf. Müsste gestrafft und stilistisch geformt werden.--Wst 12:04, 13. Jun 2003 (CEST)

Stilistisch muss ich auf jeden Fall noch mal drüber, das Ganze ist nach wie vor etwas holperig. Dass ich gerne kleine Anektoden einbaue, hast Du bereits an anderen meiner Artikel bemängelt. Lass es mich erklären: Für mich machen solch eingestreute Details eine Person "lebendig". Sie wird dadurch für die Leser(innen) greifbar, zu einer echten Person, in die man sich hineinversetzen kann. Ohne solche Details ist ein Porträt nichts anderes als eine Aufzählung von Daten und Taten - langweilig zu lesen, schlecht zu merken. Es ist IMO in jedem Fall besser, Geschichte auf eine Weise zu präsentieren, dass sie "lebendig" wird - mit richtigen Menschen (statt "Robotern"), die aus bestimmten Motivationen heraus handeln und bestimmte Dinge erleben. Und wenn die Kids lesen, dass es bei einer Kriegstrauung Erbseneintopf aus der Kantine gibt, können sie emotional den Unterschied zwischen einer Kriegstrauung und einer "normalen" Hochzeit nachvollziehen, und nicht nur rational. Das ermöglicht ihnen sozusagen, den Unterschied zu begreifen statt ihn nur kopfmässig zu verstehen.
Engelmacherin ist übrigens keine "voraufklärerische Begrifflichkeit", sondern die korrekte Bezeichnung für eine Person, die illegal Abtreibungen vornimmt. --Kat 13:05, 13. Jun 2003 (CEST)

...der Stil mag für die Wikipedia neu sein, gerade das fand ich aber gut, es müssen nicht alle Artikel anfangen wie: Eine Brücke ist ein Vorrichtung zwecks Verbindung von zwei Ufern... gewöhnlich aus Stein, Holz oder Staht, in neueren Zeiten auch aus Stahlbeton... (... dieses Beispiel ist künstlich von mir nur für diese Notiz konstruiert worden, ich will bewusst nicht wieder irgendwelche Heiligen Haine betreten, die gibt es in der Wikipedia inzwischen reichlich!). Was man der Frau Uhse vielleicht noch widmen könnte, wäre neben dem Hang zu Fliegerei auch den Hang zur handfesten Pornografie, es ist nicht alles nur aufklärerisch und emanzipatorisch, die liebe Liebe wird vor der Tür gelassen, es ist auch ein hard big business dahinten, mit dem ..., na ja, was tun die Vögel so alles ausser fliegen! :-) ilja
Ich mag es selbst gerne, wenn Informationen lebendig und begreiflich präsentiert werden und ehrlich gesagt sehe ich nicht, weshalb eine Enzyklopädie prinzipiell so staubtrocken daherkommen muss, dass man sich beim Lesen fast erstickt :-)
Zum Thema Porno: Ich wollte im präsenten Artikel die Person B.U. näherbringen, nicht ihr Geschäft. Über "handfeste Pornographie" zu schreiben ist nicht mein Ding, da mich das Thema nur marginal interessiert und ich mich dementsprechend wenig auskenne. Wie wärs denn mit Pornographie, Pornoindustrie, Beate Uhse AG? --Kat 14:19, 26. Jun 2003 (CEST)
ich glaube, in der Ecke buddeln schon Andere ganz fleissig, ich bin zu alt für das Thema, mir fehlen die spezifischen Detailkenntnisse, nur hier wird doch von der Liebe gesprochen:
Literatur:
Beate Uhse und Ulrich Pramann: Ich will Freiheit für die Liebe - Beate Uhse. Die Autobiographie. Ullstein Taschenbuch. 2001. ISBN 3548600492.
Beate Uhse: Mit Lust und Liebe. Mein Leben. Ullstein. 1989. ISBN 3550064292
Weblinks
Beate-Uhse-Erotikmuseum
...ich habe mir bisher die Liebe und Erotik doch irgendwie ganz ein kleines Bisschen anders vorgestellt... doch möglicherweise bin ich es, der auf dem Holzweg ist! il

Das Beate-Uhse-Erotikmuseum ist ja wohl kein informativer Link! Außer agressiven Werbeeinblendungen fand ich dort nichts informatives zu Beate Uhse. Dann lieber einen Link zu Beate Uhse AG setzen!


  • Beate-Uhse-Erotikmuseum ist ein kostenpflichtiges Angebot der Beate Uhse AG und hat mit dem Leben von Beate Uhse wohl kaum etwas zu tun. Ich habe den Verweis deshalb gelöscht.--Hans-Peter Scholz 18:24, 17. Sep 2004 (CEST)

Ein exellenter Artikel muss ja wohl mindestens ein BILD der betreffenden person beinhalten, oder ? 80.184.165.128 13:16, 10. Okt 2004 (CEST)

Ich finde nicht, dass dieser Artikel ein exzellenter ist. Dazu mehrere Dinge:

1) Es fehlen Bilder. Wenn ich eine Person in einer Enzyklopädie darstelle, brauche ich doch zumindest ein Foto (bessere mehrere). 2) Der Artikel ist reisserisch geschrieben. Nein, es muss nicht immer Staubtrocken sein, aber dass ist dann doch nicht die richtige Sprache. Außerdem sind viele Dinge wertend beschrieben. 3) Fehlt mir die Zeit zwischen 1970 und Ihrem Tod. Die Zeit zwischen 1938 und 1945 nimmt einen sehr großen Raum ein - obwohl das Interesse an Frau Uhse wohl eher an Ihrer Tätigkeit als Unternehmerin, denn als erste Pilotin Deutschlands liegt.

Kein Wort zu den Auseinandersetzungen mit Emma. Kein Wort über das Interview mit Christoph Schlingensief. Wenn man den Artikel liest, kann der Eindruck entstehen, die Beate Uhse AG hätte heute immer noch 14 Mitarbeiter.

Deshalb mein Vorschlag: Abwahlkandidat!

Aus der verfruehten Abwahlabstimmung

[Quelltext bearbeiten]

pro=Behalten, contra=Abwahl

  • contra:

Ich finde nicht, dass dieser Artikel ein exzellenter ist. Dazu mehrere Dinge:

  1. Es fehlen Bilder. Wenn ich eine Person in einer Enzyklopädie darstelle, brauche ich doch zumindest ein Foto (bessere mehrere).
  2. Der Artikel ist reisserisch geschrieben. Nein, es muss nicht immer Staubtrocken sein, aber dass ist dann doch nicht die richtige Sprache. Außerdem sind viele Dinge wertend beschrieben.
  3. Fehlt mir die Zeit zwischen 1970 und Ihrem Tod. Die Zeit zwischen 1938 und 1945 nimmt einen sehr großen Raum ein - obwohl das Interesse an Frau Uhse wohl eher an Ihrer Tätigkeit als Unternehmerin, denn als erste Pilotin Deutschlands liegt.

Kein Wort zu den Auseinandersetzungen mit Emma. Kein Wort über das Interview mit Christoph Schliengensief. Wenn man den Artikel liest, kann der Eindruck entstehen, die Beate Uhse AG hätte heute immer noch 14 Mitarbeiter. Benutzer:PayamKatebini, nachgetragen von --Leipnizkeks 16:00, 14. Mär 2005 (CET)

Zu Punkt 1: Mach dich doch mal auf die Suche nach einem freien Foto einer Person, die erst vor wenigen Jahren verstarb und von der die amerikanische Regierung mit Sicherheit nichts veröffentlicht hat. Bilder müssen nicht immer notwendig sein. --Leipnizkeks 16:21, 14. Mär 2005 (CET)
Das ändert doch nichts daran, dass zu einem exzellenten Artikel ein Foto gehört, oder? Der Artikel ist ja nicht schlecht, und ich will ihn ja auch nicht löschen, aber exzellent ist er auf keinen Fall... --PayamKatebini 10:00, 15. Mär 2005 (CET)
  • Contra Ein Personenartikel in einem Lexikon ohne das Bild der Person, um die es geht, kann nicht exzellent sein. (Siehe auch oben Diskussion bei Abwahl/Wiederwahl Robert Johnson.) --Saum 11:11, 15. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Wenn schon in der Einleitung der Punkt fehlt... Der Artikel gehört mal ordentlich im Review vom Kopf auf die Füße gestellt. -- Carbidfischer 17:39, 14. Mär 2005 (CET)
Oehm, sollte der nicht erstmal ins Review bevor das Abwahlverfahren kommt? Viele Gruesse --DaTroll 10:10, 15. Mär 2005 (CET)
  • ich will hier nicht contra stimmen, jedoch anmerken, dass auch ich finde, dass bei einem artikel zu einer person der exzellent sein soll, zumindest ein bild gehört oder ? Subversiv-action 11:17, 15. Mär 2005 (CET)
  • Jemand hat den Abwahlknopf entfernt, und einen Review angeordnet. Wir haben ja Zeit und können schauen, ob sich noch was tut, wenn nicht, kann der Artikel ja immer noch heruntergestuft werden. --PayamKatebini 07:21, 16. Mär 2005 (CET)
Siehe die Review-Seite: Bevor ein Artikel zur Abwahl gestellt wird, sollte er erst mindestens drei Wochen in die Wartung. Viele Gruesse --DaTroll 10:52, 16. Mär 2005 (CET)
  • Contra: Auch wenns leicht gesagt ist, der Artikel gehört, wie schon vorhin angedeutet, neu-gestaltet. Im Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln über berühmte Persönlichkeiten (Abraham Lincoln) hinkt er doch deutlich hinterher. Hier ist aufjedenfall Verbesserungs-Potential vorhanden. (Angefangen, bei einem Foto ;) ) --Bari 18:01, 17. Mär 2005 (CET)
    • Und genau das ist in einem Review ja auch gefragt. Worüber stimmst du ab? Contra Verbesserung? :-) --Katharina 18:37, 17. Mär 2005 (CET)
  • procontra: Auch wenn es gar keine Abstimmung gibt, möchten die Leute offensichtlich lieber abstimmen als den Artikel aktiv verbessern. Ach ja, für die, die vor drei Jahre noch nicht dabei waren: der Artikel wurde damals deshalb zu den Exzellenten gewählt, weil er Uhse mal aus einem anderen Blickwinkel zeigt als alle anderen Biographien über sie und den Schwerpunkt eben nicht auf das Pornogeschäft, sondern auf ihre Fliegerkarriere und ihr Privatleben legt. Damit stehen wir internetweit ziemlich alleine da, was diesen Artikel zu etwas Besonderem macht. Ah ja: wenn ihr ihn völlig umschreiben wollt, gebt mir doch bitte Bescheid damit ich die aktuelle Version "retten" und anderweitig veröffentlichen kann. Mir gefällt sie nämlich so viel besser als eine trockene Aufzählung ihrer Geschäftstätigkeit und irgendwie bedaure ich schon lange, dass ich ihn hierhin verfrachtet habe statt in einer Zeitschrift zu veröffentlichen. --Katharina 18:37, 17. Mär 2005 (CET)

Diskussion zu Beate Uhse

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:PayamKatebini hat natürlich recht: man könnte wirklich meinen, ab 1970 hätte sich in der Firma nichts mehr getan. Das liegt aber vor allem daran, dass es im Vorliegenden Artikel um die Person B. Uhse geht, die Firma hat einen eigenen Artikel (Beate Uhse AG) und die Firmengeschichte gehört dort rein. --Katharina 14:26, 17. Mär 2005 (CET)

Ja, aber es steht ja nichts mehr drin, außer das es dann irgendwann ein Museum und den Börsengang gegeben hätte. Dabei gab es auch noch nach der "sexuellen Revolution" von 1968 folgende zahlreiche Ereignisse, bei denen die Person Beate Uhse im Mittelpunkt stand. Da ist erst einmal das berühmte Interview mit Christoph Schlingensief im NDR, bei dem Beate Uhse im Zusammengang mit AIDS und der Pornoindustrie angegangen worden ist. Das Interview hatte m.W. damals eine durchaus größere Medienwirkung - und ist im Gegensatz zur Tatsache, dass Beate Uhse einen Tauchschein gemacht hat auch von öffentlichem Interesse. Dann fehlt mir weitgehend die Lebensgeschichte ab 1960 - während Ihr Leben zwischen 1916 und 1945 penibel beschrieben wird, weiß ich gar nicht so recht, was Beate Uhse zwischen 1965 und ihrem Tod gemacht hat: Hat sie das Unternehmen geleitet? Wann expandierte Ihr Geschäft ins Ausland? Hat sie dort wichtige Dinge beschlossen? Wo stand sie in der Öffentlichkeit? Bis wann ging die Schikane wegen Ihrer Geschäftes? Wie häufig stand sie vor Gericht? Wurde sie verurteilt? Wenn ja, weswegen? Wenn nein, weswegen nicht? Das fehlt alles.... Außerdem: Bei Beate Uhse AG steht zur Firma noch viel weniger (bzw. genau das gleiche). Es steht ja nicht mal drin, wieviele Läden es gibt, wie hoch das Umsatzvolumen ist und dass es zahlreiche "Spin-Offs" unter der Leitung Ihrer Söhne gibt ("Dr. Müller", "Orion"). Der Artikel ist eine einzige Lücke! --PayamKatebini 14:49, 17. Mär 2005 (CET)
Die Firma steht hier auch nicht zur Debatte. Natürlich ist der Artikel zu Beate Uhse AG stark verbesserbar, aber der steht hier auch nicht zur Debatte. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht ganz, weshalb du - wenn Du schon soviel weisst - dieses Wissen nicht lieber in den Artikel einbringen möchtest. --Katharina 18:25, 17. Mär 2005 (CET)
Also bitte Katharina, es geht mir doch gar nicht darum, den Artikel schlecht zu reden. Der Teil bis 1945 ist ja auch OK (ich würde ihn nicht so schreiben, aber er ist OK). Aber er ist halt nicht vollständig, weil ein großer Teil des Lebens von Beate Uhse fehlt. Und ich bringe mein "Wissen" nicht ein, weil mein Wissen in diesem Punkt einfach sehr oberflächlich ist. Ich weiß nicht, wann dieses Interview gezeigt wurde. Ich weiß nicht, wann es die Tochteruntenehmen gegeben hat. Ich weiß nicht, wieviele Läden die Beate Uhse AG hat. Ich war ja noch nicht mal je in einem Beate Uhse Shop! Aber mich würde zum Beispiel interessieren, ob Beate Uhse jemals wirklich strafrechtlich belangt worden ist. Und weswegen sie angeklagt wurde. Das alles fehlt mir. Keinesfalls will ich den Teil 1916-45 kürzen, sondern den Rest verbessern und den Artikel vervollständigen, damit er wirklich exzellent ist! --PayamKatebini 10:32, 18. Mär 2005 (CET)

Bezueglich der Bilder: Hast Du (Katharina) mal versucht die Beate Uhse AG anzuschreiben ob sie uns Bilder stiften wuerden? Viele Gruesse --DaTroll 10:45, 18. Mär 2005 (CET)

Nö. --Katharina 11:03, 18. Mär 2005 (CET)
Wärst Du Katharina denn so nett, dass zu machen?? --PayamKatebini 11:46, 18. Mär 2005 (CET)
Nö. man Wikipedia:Wikipedia ist kein Bilderbuch --Katharina 11:50, 18.Mär 2005 (CET)
Obwohl es natürlich vollkommen in Ordnung ist, wenn Du das nicht machen willst, Katharina finde ich Deine Aussage Wikipedia:Wikipedia ist kein Bilderbuch doch so nicht nachvollziehbar. Wenn man zum Lemma einer Person ein Foto hinzufügt, wird aus der Wikipedia kein Bilderbuch. Und die Tatsache, dass zahlreiche Enzyklopädien, die wohl niemand ernsthaft als Bilderbücher bezeichnen würden zehntausende Bilder besitzen (die Britannica 65 tausend, der Brockhaus 260.000 und die Encarta 150.000) spricht dann doch eher für ein Bild von Frau Uhse, oder etwa nicht? Das Wissen der Welt besteht eben nicht nur aus Text, sondern auch aus visuellem und audiellem Wissen! --PayamKatebini 12:29, 18. Mär 2005 (CET)
Für mich sind Bilder in einer Enzyklopädie nice to have und nicht must. --Katharina 13:08, 18. Mär 2005 (CET)
Waehrend ich zwar (sinnvolle) Bilder ganz toll finde, ist das voellig OK wenn Katharina da keine Energie reininvestieren will. Wenn jemand anders _unbedingt_ ein Bild haben will, moege ers bei der Beate Uhse AG versuchen. Ich persoenlich bin hier ja nur zufaellig reingeraten, aber wo ich schonmal da bin: ich finde gerade im Hinblick auf die Tatsache, dass sie eine Frau war, auch ihre Taetigkeit als Unternehmerin interessant. Und da wuerde auch mich interessieren, wie lange sie die Firma selbst gefuehrt hat (ich kann mir nicht vorstellen, dass sie bis zum Boersengang 1999 alles selbst gemanaget hat). Viele Gruesse --DaTroll 14:50, 18. Mär 2005 (CET)
Für einen guten Artikel sind Bilder sicherlich nice to have, für einen exzellenten aber dann wohl doch ein must. Aber am Bild soll es nicht liegen, viel wichtiger finde ich den inhaltlichen Teil. Wärst Du als Beate Uhse - Spezialistin denn bereit, ein wenig Arbeit in den zweiten Lebensabschnitt zu stecken, Katharina?! --PayamKatebini 09:28, 21. Mär 2005 (CET)


Da sich nicht wirklich etwas am Artikel verändert hat, würde ich ihn jetzt gerne zur Abstimmung stellen. --PayamKatebini 14:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Erinnere mich an eine TV-Doku zum Thema Beate Uhse. Da wurde auch der Film "Angst essen Seele auf" (von Fassbinder, ca. 1974) erwähnt, in dem es um die Beziehung einer älteren Deutschen (dargestellt von Brigitte Mira) zu einem jungen Afrikaner und um die daraufhin einsetzenden Anfeindungen der Umwelt geht. Vorbild sei damals eine ähnliche Beziehung Beate Uhses gewesen, die von der Bild-Zeitung breit skandalisiert wurde. Vielleicht erwähnenswert? SemiKondukator 01:10, 15. Apr 2005 (CEST)

Bildentwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, was dieser Unfug mit der Löschandrohung soll. Das Bild ist von Beate Uhse in ..zig Exemplaren an Freunde und Bekannte verteilt worden, mit und ohne Autogramm. Auch Journalisten haben es ohne jegliche Verwendungseinschränkung bekommen. Ich habe es von ihr erhalten, einmal für eine Kurzfassung Ihrer fliegerischen Laufbahn zur Darstellung in einem Museum und andererseits für einen Artikel, den ich aber noch nirgendwo veröffentlicht habe. Dies hier war nun eine noch weit bessere Möglichkeit, es zu verwenden. Ich weiß, dass sich Frau Uhse darüber gefreut hätte. Stahlkocher hat das Bild auf meine Bitte hin eingefügt. Also, nochmals, was soll der Unfug? -- ADL 20:30, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo ADL, vielen Dank für diese Nachricht. Ich hatte nur einfach nicht begriffen, warum Stahlkocher das Bild ohne schriftlichen Nachweis unter GFDL stellen durfte. Mittlerweile haben wir dieses Missverständnis beseitigt und das Bild gerettet. Vielen Dank für deine Bilder, --Flominator 20:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Meldungen oben stammen übrigens vom DuesenBot, nicht von mir! --Flominator 20:42, 1. Sep 2006 (CEST)

Hat Beate Uhse tatsächlich das Bundesverdienstkreuz erhalten?

[Quelltext bearbeiten]

Oder wurde das nur vorgeschlagen, aber abgelehnt?

Letzteres schreiben z.B.

die Zeit [1]).).

und der Tagesspiegel [2]).).

mfg.

Würde ich auch gerne wissen. Hat sie nun oder hat sie nicht das Bundesverdienstkreuz erhalten?
Ich habe außer, dass Sie wohl im Jahr 1989 für ein Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen wurde, nichts weiter gefunden. Das heißt wohl tatsächlich, dass der Vorschlag abgelehnt wurde. Nachzulesen (wie teilweise schon oben genannt) hier: http://www.zeit.de/2003/13/Uhse , http://www.presse-partner.de/start.cfm?pageid=836&articleid=4139&type=detail&archive=0, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19699084.html. Ich werde die Angabe deswegen nun löschen. -- Tobias Aland 09:08, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf den Shop scheint falsch zu sein. Versucht jemand seinen Page-Rank zu erhöhen oder ist das Absicht?

Was ich vermisse

[Quelltext bearbeiten]

Unbedingt zu allen 17 (siebzehn) genannten Flugzeugtypen detaillierte Informationen: Motorleistung, Spannweite, Leergewicht, Gipfelhöhe usw. Das muss unbedingt ausgebaut werden, gerne auch als Liste! Äh, sorry, der Abschnitt ist viel zu lang geraten, das ist vollkommen aufgebläht, das ödet jeden nicht Flugzeug-Freak an. Sie ist durch ihre "zweite Karriere" relevant, und die ist etwas knapp ausgefallen. --209.107.217.22 04:34, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nazi-Vergangenheit

[Quelltext bearbeiten]

Sie war Fliegerin im Nationalsozialismus. Der Abschnitt zu dieser Zeit ist verherrlichend. Wie stand sie zu dieser Zeit? Man sollte in diesem Abschnitt eindeutig kritischer herangehen! (nicht signierter Beitrag von 77.189.0.126 (Diskussion) 23:30, 14. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ich bin zufällig auf einen Artikel über Beate Uhse auf der Internetseite der Vereinigung Deutscher Pilotinnen im Deutschen Aeroclub gestoßen (https://pilotinnen.de/historisches/beate-uhse/).
Nach dieser Darstellung ist Frau Uhse nicht freiwillig, sondern bedingt durch die drohende Niederlage zum Ende des Krieges, als Pilotin zur Luftwaffe herangezogen worden. Bis zu diesem Zeitpunkt war sie zivile Mitarbeiterin eines Flugzeugherstellers. Der Rang eines Hauptmanns in der Luftwaffe war wohl eher ihrer verantwortungsvollen und wichtigen Tätigkeit geschuldet, und nicht einer (hier möglicherweise unterstellten) politischen Überzeugung. --2003:C2:EF3A:0:5814:4631:FCD9:439E 15:51, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Scheiß ist dort verherrlichend, der Abschnitt ist neutral. Geht die linke Paranoia jetzt wieder los? --Gabbahead. 13:27, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was ist daran "linke Paranoia", wenn man wissen möchte, wie ein Mensch zu den Nazis stand, der unter deren Regierung freiwillig (denn eine Wehrpflicht für Frauen gab es ja nicht) deren Eroberungsarmee beitrat? Das darf in einem Biographischen Bild nicht fehlen. (nicht signierter Beitrag von 2.206.23.179 (Diskussion) )

Preis der "Schrift X"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Bis 1947 verkaufte sich die Schrift X 32.000-mal zum Preis von 50 Pfennig", im swr-Artikel aus den Weblinks hingegen "Die "Schrift X" für zwei Reichsmark pro Stück steht am Anfang einer beispiellosen Karriere als Erotik-Unternehmerin.". Gibt es für die 50 Pfennig Quellen? -- 92.225.1.178 14:10, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

swr-Zitat korrigiert. Außerdem ist in der swr-Dokumentation "Beate Uhse - Ein deutscher Sittenspiegel" von einem Preis von einer Mark die Rede. --78.52.175.70 15:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Film

[Quelltext bearbeiten]

ZDF- Film 2011 Beate Uhse - Das Recht auf Liebe. Franka Potente spielt Beate Uhse. Habe den Filmtitel im Artikel angeführt! --178.191.246.218 23:27, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

2000 Anzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Gegen die Firma von Uhse wurden laut einem Filmbeitrag in Aspekte 2000 Anzeigen eingereicht (steht auch im Artikel) und nur einmal verlor die Firma vor Gericht (fehlt im Artikel). Laut Aspekte weil die Firma in einem Pornokino das Bier zu billig anbot. Der Aspekte Beitrag reicht vermutlich nicht als Beleg, aber es bestimmt in einem der Bücher.--Falkmart 00:09, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Regisseur des Films hat in einem INterview ausdrücklich betont, daß bspw. die im Film dargestellten Prozesse und deren Inhalt nicht unbedingt authentisch seien. Von daher unbedingt vorsicht mit vermeintlich im Film belegten "Fakten". --87.142.250.127 00:31, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas seltsame Formulierung.

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Sätze aus dem Abschnitt "Leben" lassen einen ungewollten schluss zu: "1949 heiratete Beate Uhse den Kaufmann Ernst-Walter Rotermund († 1989), der seinen Sohn Dirk mit in die Ehe einbrachte. Mit ihm bekam sie einen weiteren Sohn, Ulrich." Ich habe die Formulierung entsprechend abgeändert: "1949 heiratete Beate Uhse den Kaufmann Ernst-Walter Rotermund († 1989), der seinen Sohn Dirk mit in die Ehe einbrachte. Mit Rotermund bekam sie einen weiteren Sohn, Ulrich." --79.203.124.25 19:35, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Thea Rasche ist die erste deutsche Kunstfliegerin

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Thea Rasche steht, dass die 1925 die Prüfung für den Kunstflugschein bestanden hat und damit die erste Kunstfliegerin war. 217.229.80.16 08:52, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dritte Ehe fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Scheidung von Ernst-Walter Rotermund heiratete Uhse ein 3. mal. Wegen der HAutfarbe des Mannes war das Medienecho so rassistisch ätzend, dass sie 5 Jahre nicht mehr mit der Presse sprach. Da mir der Name des Herrn entfallen ist trage ich es iK anonym ein wenn kein anderer Autor tätig wird.--Lectorium (Diskussion) 07:41, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Namen

[Quelltext bearbeiten]

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Namensrecht_%28Deutschland%29 wurde 1957 in Deutschland eingeführt, dass die Ehefrau dem Ehenamen (stets der Familienname des Ehemannes)ihren Geburtsnamen anhängte. Vorher gab es also nur die Möglichkeit, dass beide Ehegatten den Familiennamen des Mannes als Ehegatten führten. Das bedeutet für den Artikel:

1. Der Name der Mutter kann nicht Margarete Köstlin-Räntsch gewesen sein, wenn der Vater Otto Köstlin hieß.

2. Beates Nachname kann niemals "Uhse-Köstlin" gewesen sein.

3. Bei der zweiten Eheschließung 1949 gab es die Möglichkeit, den "Bindestrich-Namen" Rotermund-Uhse zu bilden, nicht. Möglicherweise wäre dies dann ab 1957 nachträglich möglich gewesen. Ich meine allerdings (habe aber keine Quelle zur Hand), dass Beates Familienname einfach "Rotermund" lautete.

4. Es wird (ohne Quellenangabe)angegeben, dass die nach ihr benannte Straße aufgrund von "Vorbehalten" Beate-Rotermund-Straße heißt. Wenn aber das seit 1949 ihr bürgerlicher Name war, warum hätte man dann den Weg "Beate-Uhse-Straße" nennen sollen? Damit hätte man ja letztlich nicht die Person, sondern das Unternehmen geehrt.

109.47.192.20 21:00, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Punkten 1-3 würde ich mal sagen sag niemals nie, denn die erste Hochzeit war eine Kriegstrauung und was unter Namensrecht_(Deutschland)#Zeit_des_Nationalsozialismus steht ist alles unbelegt. Dein Argument Beate-Rotermund-Straße hat allerdings ws für sich. Ich habe leider nicht Elizabeth D. Heinemans Der Mythos Beate Uhse zur Hand, da wird man sicher fündig.--Lectorium (Diskussion) 22:44, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kriegsende

[Quelltext bearbeiten]

Unter Leben steht: Im April 1945 wurde Uhse von britischen Truppen gefangengenommen. Nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ließ sie sich mit ihrem Sohn in Flensburg nieder.

Unter Karriere als Pilotin dagegen: Beim Einmarsch der Roten Armee konnte sie am 22. April 1945 von Gatow aus mit Sohn, Kindermädchen und weiteren vier Personen mit einer Siebel Fh 104 zunächst nach Barth und von dort am 30. April 1945 über Travemünde nach Leck und schließlich nach Flensburg flüchten.

Die beiden Versionen lassen sich allenfalls kombinieren, wenn Uhse direkt nach der Ankunft in Flensburg festgenommen wurde. Ist das die Erklärung? Oder stimmt eine der beiden Versionen nicht?--84.226.163.143 10:08, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fehler - Keine Ehrenbürgerschaft.

[Quelltext bearbeiten]

Im Stadtrat Flensburg wird gerade darüber diskutiert, dass Snowden Ehrenbürger werden soll. Dabei kam heraus, dass Frau Uhse die Ehrenbürgerschaft nie offiziell erhalten hat und das es sich bei dem Eintrag um einen Fehler handelt. (nicht signierter Beitrag von Homwer (Diskussion | Beiträge))

Das mag ja sein, ist aber derzeit ohne Beleg. Und bitte signiere Deine Beiträge Gruß, Deirdre (Diskussion) 18:08, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wie soll man etwas belegen das nie passiert ist. Ich sitze als Zeuge in der Versammlung, reicht dir das? (Signieren ist mir neu, muss ich mir mal anschauen) (nicht signierter Beitrag von Homwer (Diskussion | Beiträge) 18:18, 4. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Nee das reicht nicht. Dass sich Snowden in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oderum das Ansehen Flensburgs verdient gemacht hat, wäre mir auch neu.--Lectorium (Diskussion) 15:03, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Formulierung "Artikel polizeilich verfolgen"

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht die Formulierung "Auf Anzeigen [hin] wurden die Artikel polizeilich verfolgt, ...". Das ist entweder eine falsche, ungünstige oder ungewöhnliche Formulierung und ich weiß nicht so richtig, was damit gemeint ist. Der Duden schlägt z.B. vor: "(besonders Rechtssprache) (von Amts wegen) gegen jemanden, etwas vorgehen", das Wiktionary: "aufmerksam im Blick behalten" und "(besonders im Rechtswesen) als Tatbestand behandeln". Aber Juristen- oder Behördendeutsch sind für WP-Artikel eher nicht die passenden Codes und mir hilft das auch nicht so recht weiter. Ich denke, "den Besitz" oder "das Anbieten eines Artikels" kann man "polizeilich verfolgen", aber auch "den Artikel" selbst? Das wäre so, als wenn man "Artikel" auch ins Gefängnis stecken würde. Und "beschlagnahmen" oder "konfiszieren" gehören auch nicht zu den Synonymen von "(polizeilich) verfolgen". Aber auch die Bedeutung "aufmerksam im Blick behalten" ist nicht so richtig sinnvoll, denn warum sollte die Polizei nur gucken, wo bestimmte "Artikel" grad sind, sie also beobachten oder observieren? Wenn also jemand die an der Textstelle angegebene Quelle parat hat oder sich auch so sicher ist, was an der Stelle im Text gemeint ist, und das dann allgemeinverständlicher formulieren kann, wäre das gut. --Fit (Diskussion) 12:52, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

bisweilen

[Quelltext bearbeiten]
"Die Aktie war 64-fach überzeichnet, verlor allerdings bisweilen über 99 Prozent ihres Wertes."

bisweilen bedeutet "manchmal", aber ist das hier wirklich gemeint? --Niels Wrschowitz (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ehrenbürgerschaft

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die im Artikel angegeben Belege nicht ausreichen, sind hier noch welche:[3][4][5]. Die Löschung des Abschnitts ist nicht wirklich nachvollziehbar.--Emergency doc (D) 19:44, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das war mit "www.foerdeschnack.de" belegt, das entspricht wohl kaum WP:Q. Deine Belege sind natürlich ok - wobei ich mich weiterhin frage, warum es bedeutend ist, welche Auszeichnung sie nicht erhalten hat. Eine darstellungswürdige Kontroverse um eine Ehrenbürgerschaft geht aus den beiden für mich abrufbaren Artikeln nicht hervor. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Film 2

[Quelltext bearbeiten]

Beate Uhse bzw. die Firma Beate Uhse produzierte auch Videofilme bzw. Übersetzungen amerikanischer Filme ins Deutsche (etwa Blondinen sind doch schärfer, Originaltitel Blondes Have More Fun, 1981 von John Seeman, unter anderem mit Dorothy LeMay und Lisa Loring). Sind die hier auch relevant? --Georg Hügler (Diskussion) 17:31, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten