Diskussion:Beckhoff Automation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Aeggy in Abschnitt Feedback
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Produktbereich liest sich wie ein Produktkatalog. Das geht so nicht. Er muss vom Marketing-Sprech befreit werden. Gruß --Itti 10:12, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einleitung ohne Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Moin, könnt ihr mir einen Gefallen tun und aus der Einleitung, die ja nur die Zusammenfassung des Lemmatextes ist, die Quellen rausnehmen? Die gehören in den Text. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:12, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Moin @Aeggy, wir überarbeiten unseren Artikel derzeit und werden in dem Zuge auch die Einleitung überarbeiten. Danke für den Hinweis! Gruß --Beckhoff Automation (Diskussion) 10:05, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben den Aufbau und die Inhalte des Artikels überarbeitet, die wir hier gerne vorab zur Diskussion stellen würden. Bei der Überarbeitung wurde das in der Diskussion aufgeführt Feedback berücksichtigt sowie die Einzelnachweise geprüft und angepasst. Die bestehende Infobox wurde bereits aktualisiert und zur Sichtung markiert.

Vielen Dank vorab für euer Feedback.

Gruß --Beckhoff Automation (Diskussion) 11:17, 06. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Beckhoff Automation

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1980
Sitz Verl, Deutschland
Leitung Hans Beckhoff
Mitarbeiterzahl 6.000 (November 2023)
Umsatz 1,515 Mrd. Euro
Branche Automatisierungstechnik
Website www.beckhoff.com
Stand: 31. Januar 2024

Beckhoff Automation ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der Automatisierungstechnik für die industrielle Fertigung, Prozessindustrie, Energieindustrie, Entertainmentindustrie und Gebäudeautomation. Das Unternehmen entwickelt und produziert universelle und branchenunabhängige Steuerungs- und Automatisierungslösungen auf Basis der PC-Control-Philosophie. Derzeit beschäftigt das Unternehmen weltweit 6.000 Mitarbeitende (November 2023), von denen mehr als 2.300 über eine Ingenieurs- bzw. akademische Qualifikation verfügen. Beckhoff Automation erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von weltweit 1,515 Mrd. Euro.

Standorte

In den 1990er-Jahren begann das Unternehmen den Aufbau seines Vertriebs in Deutschland und in den 2000er-Jahren begann die internationale Expansion. Heute ist Beckhoff Automation mit weltweit 40 eigenen Tochterunternehmen sowie Kooperationspartnern in über 75 Ländern vertreten.[1][2]

Unternehmensgeschichte
Zentrale von Beckhoff Automation in Verl

Im Jahr 1980 legte Hans Beckhoff den Grundstein für das Unternehmen Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Unmittelbar nach seinem Studienabschluss 1980 startete Dipl.-Physiker Hans Beckhoff in der Garage des elterlichen Elektromeisterbetriebs Elektro-Beckhoff mit dem Bau von Schaltschränken und der Entwicklung von mikroprozessorbasierten Industrieelektroniken und gründete damit den in den elterlichen Betrieb eingegliederten Unternehmensbereich Beckhoff Industrie-Elektronik, den dritten Geschäftsbereich der Beckhoff-Gruppe.[3]

PC-basierte Steuerungstechnik

Im Jahr 1986 lieferte Beckhoff Automation die erste PC-basierte Maschinensteuerung aus, lauffähig unter dem Betriebssystem Microsoft DOS, mit Echtzeit-Motion-Control sowie mehrheitlich fest programmierter Ablaufsoftware in der Hochsprache C.[4][5] Ankoppeln an die Maschine ließ sich die Hardware über PC-Einsteckkarten mit industrietauglichen Ein-/Ausgängen für digitale, analoge und Encoder-Signale. Seither setzt das Unternehmen auf die Kopplung von IT-, Kommunikations- und Automatisierungstechnologie sowie die Herstellung alternativer Technologien und Produkte zur traditionellen Steuerungstechnik. 1989 lieferte Beckhoff die erste PC-basierte Maschinensteuerung mit frei programmierbarer SPS-Funktionalität und integrierter Motion-Control-Software unter Microsoft DOS aus; als Programmiersprache wurde Step5-Anweisungsliste gewählt.[5] Die Engineering- und Runtime-Umgebung der SPS wurden in ein Softwarepaket integriert, sodass man unmittelbar an der Maschine programmieren oder Programmänderungen vornehmen konnte. Zusätzliche Programmiergeräte erübrigten sich. Die Hardware-Ankopplung an die Maschine erfolgte über den Lightbus von Beckhoff, einer der ersten industriellen Feldbusse.[5] Viele heute selbstverständliche weltweite Standards in der Automatisierungstechnik wurden von Beckhoff Automation im Laufe der Jahre entwickelt, wie beispielsweise 1995 die erste Busklemme (Feldbustechnik im Reihenklemmenformat), ein damals neuer, gemeinsam mit WAGO vorgestellter Grundbaustein für die Automatisierungstechnik.[6] Das auf dem weltweiten Automatisierungsmarkt vorhandene umfangreiche Angebot an Feldbusklemmen basiert noch heute auf dem ursprünglichen Konzept. 2003 erfand Beckhoff Automation die Industrial-Ethernet-Technologie EtherCAT (Echtzeit-Ethernet-Feldbus für die Datenkommunikation in der industriellen Automation).[7] Die im gleichen Jahr gegründete EtherCAT Technology Group (ETG) machte die EtherCAT-Technologie für alle Gerätehersteller weltweit zugänglich.[8] EtherCAT ist seit 2007 ein internationaler IEC-Standard.

Standardisierung des Datenaustauschs

Das Unternehmen setzt sich für eine Standardisierung des Datenaustauschs in Werkhallen ein. Dementsprechend ist die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff als offenes System konzipiert, sodass auch Drittkomponenten eingebunden und damit Systeme unterschiedlicher Hersteller gemeinsam eingesetzt werden können.[4][9]

Forschung und Entwicklung

Beckhoff Automation investiert kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Es war eines von 27 Kernunternehmen im BMBF-Spitzencluster „Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it’s OWL)“.[10] Dieser wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung als Spitzencluster ausgezeichnet und erarbeitet Lösungen für die Industrie 4.0.

Weblinks
Commons: Beckhoff Automation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
  1. Webseite Beckhoff Automation. Abgerufen am 6. Februar 2024.
  2. Ronald Heinze: Die Erfolgsfaktoren: Innovationen, Zuverlässigkeit und beste Betreuung. In: openautomation. Nr. 6, 2023, S. 30–35 (smart-production.de).
  3. Roland Thöring: „Das gibt es nicht einmal im KaDeWe“. In: Neue Westfälische. 28. Oktober 2023 (nw.de).
  4. a b Christian Vilsbeck: „Wir sorgen für Wettbewerbsvorteile“. In: A&D. Nr. 11, 2021, S. 38–42 (industr.com).
  5. a b c Reinhard Kluger: In die Zukunft mit zündenden Ideen. In: Elektrotechnik. Nr. 7/8, 2018, S. 32 (vogel.de).
  6. 25 Jahre I/O-Module von WAGO und Beckhoff. Abgerufen am 6. Februar 2024.
  7. 20 years of compatible, open EtherCAT communications. In: Industrial Ethernet Book. 20. Juli 2023 (iebmedia.com).
  8. EtherCAT Technology Group. EtherCAT Technology Group, abgerufen am 6. Februar 2024.
  9. Beckhoff im Einsatz am IWF der Technischen Universität Berlin. In: FUTUR. Nr. 1, 2009, ISSN 1438-1125, S. 23.
  10. Projekte: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, abgerufen am 6. Februar 2024.

Koordinaten: 51° 52′ 44,5″ N, 8° 28′ 21,9″ O

Feedback

[Quelltext bearbeiten]
  • Moin, ich verstehe nur mit Fachwissen die Zusammenhänge von Beckhoff und seinen Töchtern Automation und Elektro. Das muss im Text auf jeden Fall zur Orientierung mit rein
  • Standorte: zu wenig bei einem Standort, kein Grund für einen Abschnitt, einbauen
  • Der Stuerungsteechnik Abschnitt ist ein Fachartikel und so eigentlich nicht wikipedia tauglich. Meine Oma muss das verstehen.

Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Aeggy, vielen Dank für das Feedback!
Wir haben den geschichtlichen Zusammenhang zum Verständnis nochmal ausführlicher dargelegt. Den Abschnitt zu den Standorten haben wir komplett entfernt und ein Satz mit in der Einleitung ergänzt. Die Umformulierung zum Abschnitt der PC-basierten Steuerungstechnik gestaltet sich schwieriger, da man den Text nicht weiter runterbrechen kann. Wir haben es dennoch versucht verständlicher zu formulieren. Gruß --Beckhoff Automation (Diskussion) 13:52, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Moin @Beckhoff Automation,
danke ist auf jeden Fall besser. ich habe die Abkürzung PC rausgenommen... Der Abschnitt wird nach hinten hin immer technischer, meine Oma kommt da nicht mehr mit. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:09, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten