Diskussion:Bedingungssatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A0A:A541:2994:0:C56C:7902:CF93:2BC5 in Abschnitt Abgrenzung zu temporalem wenn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Terminologie

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma suggeriert, dass es sich um einen sehr allgemein gehaltenen Artikel über die Syntax solcher Sätze handelt. Tatsächlich geht es hier nur um Verbalmorphologie.

Die Einleitung bezieht sich offenbar nur auf die deutsche Schulgrammatik. Die meisten Sprachen können und werden in der Sprachwissenschaft nicht in dieses Schema (I–II–III) gepresst, und dass es nicht recht passt, zeigen schon die angeführten Beispiele.

Für Sprachen ohne Verbalmorphologie ergibt der ganze Artikel keinen Sinn. —Babel fish |Komischn]] 23:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

im Englischen

[Quelltext bearbeiten]

Was ist so großartig anders an den "zero conditional" Sätzen, dass sie so selten erwähnt werden, wobei sie doch sehr häufig verwendet werden? --95.33.100.179 03:44, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

de.wiki ist kein Fremdsprachenbuch

[Quelltext bearbeiten]

Wozu dienen die Abschnitte des Bedingungssatzes in allen möglichen Fremdsprachen? Dafür gibt es das Instrument des Artikels in der jeweiligen Fremdsprache. --> deshalb entspr. Abschnitte gelöscht. Sonst könnten wir das hier auch ausdehnen auf alle vorhandenen Sprachen. Auch eine besondere Begründung für die Aufnahme der einzelnen Fremdsprachen ist nicht angeführt. ––JÄhh 12:42, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

[1] "Fremdsprachen entfernt - für de.wiki ohne Relevanz"? Auch wenn der entfernte Absatz zugegebenermaßen zu lehrbuchartig scheint, überzeugt mich diese Begründung nicht, denn selbstverständlich sind alle Sprachen für die deutschsprachige Wikipedia ein valides und relevantes Thema, und nicht nur die deutsche Sprache. -- Theoprakt (Diskussion) 15:17, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich grabe das hier nochmal aus. Ping der Beteiligten: @JvE, Theoprakt:
Ich sehe das ähnlich wie Theoprakt. Im Artikel sollten verschiedene Konzepte des Bedingungssatzes dargestellt werden, also auch die Bildung in anderen Sprachen. Über die Ausführung kann man sich streiten, aber als Übersicht und zum Vergleichen finde ich die Darstellung sinnvoll. Die spanische oración condicional hat sogar einen eigenen, sehr ausführlichen Artikel. --Fallen Sheep (Diskussion) 01:10, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Bedingung für den Bedingungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Ein Bedingungssatz kann auch ohne "wenn" oder "falls" stehen! Um die hier schon gebrauchten Beispiele zu nutzen: "Kommt sie, spreche ich mit ihr.", "Käme sie, spräche ich mit ihr." und "Wäre sie gekommen, hätte ich mit ihr gesprochen." (nicht signierter Beitrag von 194.95.118.32 (Diskussion) 22:05, 14. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Änderungsdiskussion einer IP hierher verschoben

[Quelltext bearbeiten]
Eine IP 84.161.53.254 hat Änderungsdiskussion in einem Überarbeiten-Baustein hinterlassen, die ich also hierher verschiebe:
--Alazon (Diskussion) 22:06, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Füllworte?

[Quelltext bearbeiten]

Bspl:

Wenn der Hund bellt, dann steht der Postbote vor der Tür.

Wären wir klüger gewesen, so hätten wir das Haus nicht gekauft.

Sind "dann" und "so" nur "Füllworte", auf die man verzichten sollte? (Anlass: dieser Edit von mir, mit nachfolgendem Revert eines anderen Autoren.)

Der Artikel geht überhaupt nicht auf solche Folgeworte diese Korrelate ein - obwohl doch "wenn - dann" eigentlich eine sehr übliche Beziehung darstellt...

--arilou (Diskussion) 11:30, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag: Gibt es irgendwo eine Regel (z.B. in 'Neue dt. Rechtschreibung'), dass man heutzutage auf 'so' und 'dann' verzichten soll?

Ich sehe keinen Grund, warum man das nicht sagen sollte. Aber es stimmt, dass der Punkt im Artikel fehlt. Die Sache ist kurz erwähnt unter Adverbialsatz#Nicht_integrierte_Nebensätze, gehört aber sicher nochmal genauer zum Thema hier. --Alazon (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Quellen:

) --arilou (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schreibweise/Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Zwar ist selbst in den einschlägigen Grammatiken der Terminus "Konditionalsatz" mittlerweile allenthalben zu finden, doch sollte man m.E. in diesem Artikel wenigstens nicht darauf verzichten zu erwähnen, dass es sich hierbei um ein etymologisches Missverständnis handelt, dem irgendeine Rechtschreibreform nicht entgangen ist: Schließlich leitet sich das Wort vom lat. condicio (Bedingung) ab und wurde aus diesem Grund auch "früher" stets mit z geschrieben. Wer Kondizionalsatz mit t schreibt, riskiert die Rückführung auf das lat. conditio (das Würzen, Essenmachen), was ja mehr als irreführend ist. Und ja, schon im späteren Latein findet sich conditio (dann auch folgerichtig mit kurzem ersten i) in der Bedeutung von condicio, doch klassisch ist das nicht (und von vielen deshalb ja gern als "schlechtes Latein" verschrien).

Der Artikel muss ja nicht insgesamt umgeschrieben werden, doch vielleicht schadet ein Hinweis auf die Etymologie nicht? Mancher aufmerksamer Leser wird sich über eine solche Bemerkung sicher freuen - auch weil es eben noch gebräuchliche Grammatiken gibt, die die Schreibweise mit z präferieren (exemplarisch seien alter und neuer "Menge" genannt), was ja durchaus zu Missverständnissen führen kann, die jemand vielleicht genau mit diesem Artikel aus dem Weg zu räumen sucht, wobei er bislang enttäuscht würde. (nicht signierter Beitrag von 91.65.244.62 (Diskussion) 21:47, 9. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Alle Typen von Konditionalgefügen hier aufgeführt?

[Quelltext bearbeiten]

Beruht diese Liste auf präskriptiven und einfachen Definitionen? Denn ich kenne doch einige andere Fälle. Zunächst kann ein irreales Konditionalgefüge verschiedene Zeitstufen enthalten, das dürfte noch allgemein anerkannt sein. Alltagssprachlich kommt es auch oft vor, dass eine real mögliche Bedingung in der Zukunft im Indikativ steht, die Folge dagegen im Konjunktiv, vermutlich um zu betonen, dass es nur eine Möglichkeit ist und kein Fakt. Wenn etwas Vergangenes nicht gesichert ist, kommen zumindest umgangssprachlich (oder in ähnlicher "Sprachhöhe") Bedingungen in Indikativformen der Vergangenheit vor. ("Wenn er dort war, kann er unmöglich hier gewesen sein." In solchen Fällen kann man vielleicht davon ausgehen, dass "Wenn es stimmt, dass ..." verkürzt wird.) Kann man den Gebrauch von "wenn" im Konditionalsatz deutlich von dem im Konzessivsatz oder dem Gebrauch für unbestimmte Zeitpunkte unterscheiden? In Übersichten über Konditionalgefüge in anderen Sprachen habe ich auch Sätze gesehen, deren Bedeutung ich eher zu diesen anderen Satzformen gerechnet hätte. --2A0A:A540:9686:0:D091:68A5:24F8:AD6A 15:55, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Abgrenzung zu temporalem wenn

[Quelltext bearbeiten]

Kann man Konditionalsätze im Neuhochdeutschen von unbestimmten Temporalsätzen mit "wenn" (die man auch durch solche mit "sobald" oder "sooft", "dann, wenn" oder "immer, wenn" ersetzen könnte; wobei ein bloßes "wenn" im Gegensatz zu diesen nicht klarstellt, ob eine generelle Aussage oder ein über die Zukunft gemeint ist, und somit beides vereinen kann.) sicher abgrenzen? ich habe das Gefühl, sogar der uneingeleitete Verberstnebensatz könne beides ausdrücken; wie auch (potentielle?) Konzessivsätze sich nur durch das Wörtchen "auch" unterscheiden (sowohl mit Verberstsaz als auch mit "wenn"), beziehungsweise bei einem potentialen Konjunktiv I oder "mögen" auch im Verberstsatz ohne "auch". --2A0A:A541:2994:0:C56C:7902:CF93:2BC5 12:54, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten