Diskussion:Beginen und Begarden
Purer Unsinn
[Quelltext bearbeiten]"Die Begarden- und Beginenhäuser sind bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts fast ausschließlich fromme Stiftungen der Waldenser" --Historiograf 00:36, 8. Nov 2004 (CET)
Noch ein purer Unsinn: das Klicken auf den Link "Begarden" ergibt über einen Redirect das Neuladen desselben Artikels.... Freundlichen Gruß BerndB 00:23, 10. Jan 2005 (CET)
beginen
[Quelltext bearbeiten]der text über die beginen ist etwas simple und einseitig. es waren nicht nur begüterte frauen sondern auch erwerbsarbeiterinnen, die sich zusammmenschlossen und sie waren nicht nur christlich sondern auch spirituell orientiert, was an unterschiedlichen orten zu unterschiedlichen zeiten sich in die kirchennorm einpassen musste. hinzuzufügen wäre unbedingt, dass es seit den anfängen der frauenbewegung auch eine moderne beginenbewegung gibt, die in deutschland bereits 3 beginenhöfe installiert hat.zu finden unter www.beginenhof-thueringen.de und www.bremener-beginenhof.de Eine aktuelle Liste gibt es über http://dachverband-der-beginen.de/beginenvereine.php (nicht signierter Beitrag von 87.183.191.123 (Diskussion) 19:57, 16. Jul 2012 (CEST))
beginen
[Quelltext bearbeiten]was hier diese Kommentare. Die Waldenser im 12. JH waren Gnostiker, die sich weigerten Jesus Christus als Mensch an zu erkennen. Sie behaupteten dass Jesus keinen wahren Leib hatte, sondern einen Scheinleib!
Ein zweiter Unsinn ist es, sie mit der Frauenbewegung zu vergleichen. Auch damit haben die Beginen nichts zu tun. Was man in Thueringen daraus macht ist Verleumdung. Die Beginen können sich leider nicht mehr wehren, denn die letzte flämische Begine ist in 1999 verstorben.
Beguinen-Name
[Quelltext bearbeiten]also ich habe in 2 Artikeln von 1863 "Die Beguinen in den Niederlanden" aus der Zeitschrift "Gartenlaube" gelesen, dass der Name sich definintiv vom Lütticher Priester herleitet. Zur Hl. begga sagt der Artikel: "Noch verdient bemerkt zu werden, daß man Jahrhunderte lang bemüht gewesen , auf den Grund von (falschen) Urkunden das Beguineninstitut von der heiligen Begga, Fürstin von Brabant, als Stifterin (gegen Ende des siebten Jahrhunderts) herzuleiten. Dieser Irrthum ist in unserer Zeit mit deutscher, kritischer Gründlichkeit von Dr. F. Hallmann in Berlin erschöpfend nachgewiesen worden." (anonymer Beitrag ohne Datum)
Letzte Begine
[Quelltext bearbeiten]Nach diesem Tagesspiegelbericht gab es 2004 noch fünf Beginen in Kortrijk [1]. --Pjacobi 22:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Diese Information wie auch die über die Existenz der modernen, nicht spezifisch christlichen Beginen wurde jetzt eingearbeitet. Denis Barthel 10:10, 28. Nov. 2006 (CET)
Kryptische Formulierung
[Quelltext bearbeiten]"Beispiellos ist daraus hergehend ein umfassendes Archiv von Schriften der Selbstanalyse." soll jetzt WAS genau heissen?? <eg> --80.136.188.248 07:57, 11. Jan. 2007 (CET)
alles bisschen dünn
[Quelltext bearbeiten]im Roman "Beginenfeuer"; KnaurTB 63469; berichtet Marie Christen von historischen Beginenhöfen in Köln und Frankfurt; und - in den Anmerkungen, dass "...allein in Erfurt zwischen 1367 und 1369 zweihundert Beginen auf dem Scheiterhaufen" verbrannt wurden (anonymer Beitrag ohne Datum)
- Ein Roman ist da sicher eine ausgezeichnete Quelle. *Kopfschüttel* Klaus Schneider--95.117.125.197 18:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
Lebten Beginen im Zölibat?
[Quelltext bearbeiten]Lebten Beginen wie Nonnen im Zölibat, verzichteten sie also grundsätzlich auf Ehe und Sexualität? (anonymer Beitrag ohne Datum)
Änderung vom 30.08.08
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel am 30.8.08 überarbeitet und konnte dabei manches ergänzen, habe aber auch manches entfernt, wofür ich die Gründe nachliefern möchte:
- Begriff entfernt: Collegia Beguinarum bzw. Beguinorum: Kann keine offizielle Bezeichnung gewesen sein, da die Mitglieder dieser Gemeinschaft – das steht ja auch im Artikel – die Bezeichnungen Beginen bzw. Begarden bis zum 15. Jh. als Fremdbezeichnung ablehnten. Sollten die Beginen/Begarden diese Bezeichnung später so verwendet haben, wäre das an anderer Stelle anzuführen.
- Abgekürzt: Abschnitt zum Lütticher Priester Lambert le Bégues: Hier wurde ein Zusammenhang suggeriert, der kaum haltbar ist: Die ursprüngliche Formulierung legte nahe, dass le Bégues überhaupt der Begründer der Begingen-Begarden-Bewegung gewesen wäre.
- Formulierung entfernt: Die Beginen hätten in der Absicht gewirkt die sittlich verkommene gesellschaftliche Stellung der Frauen der mittleren Stände wieder aufzubessern. Das ist eine unzutreffende/unbelegte Behauptung: Wieso soll die Stellung der Frau Anfang des 13. Jhs. plötzlich „sittlich verkommen“ sein? Außerdem: Die Beginen kamen ja aus allen Ständen, woher also eine Präferenz für „mittlere Stände“? Und: Mit einer modernen emanzipatorischen Frauenbewegung sind die Beginen sicher nicht zu vergleichen.
- Satz entfernt: Beispiellos ist daraus hergehend ein umfassendes Archiv von Schriften der Selbstanalyse. So sagt der Satz eigentlich nichts aus: Welche Art der Schriften ist gemeint? Inwieweit waren sie „beispiellos“?
- Einmal entfernt, weil zuvor im Artikel zweimal erwähnt: Beginen können als erste christliche Frauenbewegung gelten
- Entfernt: In Köln gab es im Jahre 1240 etwa 2.000 Beginen. Da schwer vorstellbar ist, dass diesbezüglich im Mittelalter Statistiken geführt wurden, wäre interessant, woher diese Zahl stammt bzw. worauf eine entsprechende Schätzung beruht.
LG --Martin Windischhofer 01:45, 30. Aug. 2008 (CEST)
Familiennamen wie "Picard"
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht wäre es erwähnenswert, dass Familiennamen wie Picard auf die Begarden zurück gehen... --85.179.204.158 14:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
- vielleicht kommt dieser Name aber auch von der französischen Landschaft Picardie? --EHaseler (Diskussion) 18:55, 7. Apr. 2013 (CEST)
"Gemeinschaften, die ebenfalls vom Betteln lebten"
[Quelltext bearbeiten]Das "ebenfalls" scheint hier ohne Zusammenhang zu stehen. Sind die Bettelorden als Vergleich gemeint?--EHaseler 22:23, 25. Jul. 2011 (CEST)
Begarden werden nicht erläutert
[Quelltext bearbeiten]Da fehlt ein wesentlicher Teil bez. dem Titel. --178.197.233.81 16:34, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Nachdem sich hieran in mehreren Jahren nichts geändert hat, würde ich vorschlagen, den Artikel nach formalen Änderungen demnächst auf Beginen und verschieben. Eine kurze Definition des Begriffs Begarden verweist dann auf diese. Mit der Lebensform Begarden kenne ich mich leider auch nicht groß aus.--Turris Davidica (Diskussion) 13:00, 14. Mär. 2017 (CET)
Epoche
[Quelltext bearbeiten]== Beginen: Wann wurde die Heilige Begga zur Schutzpatronin der Beginenhöfe erklärt? Dann kann die "spätere Epoche" präzisiert werden.--Dora de K. (Diskussion) 19:26, 3. Feb. 2016 (CET)
Fromme Stifung
[Quelltext bearbeiten]"fromme Stiftungen der Waldenser" Anmerkung: Menschen sind fromm, Stiftungen nicht. Sie können aus religiösen Gründen gegründet worden sein. --Dora de K. (Diskussion) 15:59, 15. Feb. 2016 (CET)
- vgl. den Ausdruck „frommes Werk“. Fromm bezeichnet als Adjektivum hier lediglich „vom Glauben an Gott geprägt“. --Turris Davidica (Diskussion) 18:46, 15. Feb. 2016 (CET)
Heute?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es heute noch Beginen und, wenn nein, seit wann nicht mehr? (nicht signierter Beitrag von 93.122.75.150 (Diskussion) 09:03, 21. Jun. 2019 (CEST))
Toulouse usw.
[Quelltext bearbeiten]- Die zuvor für Toulouse dargestellte Geschichte stimmt so nicht. Dafür gibt es den kurzen Hinweis bei regionale Ereignisse, der noch ausgebaut werden soll.
- Auf Walter Kerlinger und Karl IV. geht der Abschnitt Geschichte zur genüge ein.
- Der Würzburger Synodalbeschluss ist nichts Besonderes, dass auf Synoden häretische Vorwürfe erhoben wurden, wird erwähnt.
- Eine Bulle von Papst Nikolaus V. vom 12. Februar 1453 wird nicht belegt, gäbe es sie, hätte Frank-Michael Reichstein das sicher erwähnt.
- Die Dillinger Franziskanerinnen und die Franziskanerinnen von Maria Stern stehen im Kapitel Bekannte Spuren.
- Die Beginen verschwanden nicht im 16. Jh., es gab sie bis ins 20. Jh. (und darüber hinaus). In Norddeutschland und anderswo hing das Ende weniger an der Konfession, mehr am Wohlwollen des Stadtrats.
Abgesehen davon, ist die Überschrift Geschichte der Beginen und Begarden unpassend. --FraCbB (Diskussion) 16:29, 5. Nov. 2019 (CET)
- Georg Hügler, was richtest du denn im Artikel an? Zu den irreleitenden bis falschen Infos im Kapitel Geschichte der Beginen und Begarden kommt jetzt noch eine fragwürdige Einleitung. Eine Einleitung soll kurz und knapp erläutern worum es geht. Wo Beginen vorkamen, darüber berichtet sie inkorrekt und es steht ohnehin im entsprechenden Kapitel. Wenn es unbedingt sein muss, wäre weite Teile Europas eine passende Formulierung. Dass die Lebensweise nur Beginenhöfe und -häuser umfasst, ist schlicht falsch. Das Wort Klause ist im religiösen Zusammenhang eng definiert und widerspricht einem der Nächstenliebe gewidmeten Leben. Die wahrscheinlichste Herkunft ist der Raum Belgien-Niederlande, nicht nur Niederlande. Da es andere Möglichkeiten gibt, gehört dies nicht in die Einleitung. Semireligos ist der Begriff für zwischen Klerus und Laie, bestenfalls macht es Sinn das klarer herauszustreichen. Warum ist Beguina fett, alle anderen Wortvarianten nicht? Die verschiedenen Schreibweisen und Synonyme überfrachten die Einleitung.
- Bei zukünftigen Bearbeitungen bringe bitte Belege an. --FraCbB (Diskussion) 18:07, 11. Nov. 2019 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Der aktuelle (13.04.2020) Einleitungssatz ist der mit weitem Abstand dämlichste, den ich jemals hier gelesen habe. Woher ist der - aus dem Aufsatz eines Drittklässlers? (nicht signierter Beitrag von Rottlander (Diskussion | Beiträge) 08:29, 13. Apr. 2020 (CEST))
- Dann schlage doch einen besseren Einführungssatz vor! --Georg Hügler (Diskussion) 09:02, 13. Apr. 2020 (CEST)
(Mir) unverständliche Formulierung im Abschnitt 2. Lebensweise und Tätigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Was soll der Satz "Eine (Beginen-)Klause überlieferte mitunter nur jenes Worts, u. a. in Habenscheid." bitte bedeuten ? Habe versucht den Sinn aus dem Zusammenhang zu erschließen, bin aber gescheitert. Hat jemand verstanden, was hiermit ausgedrückt werden soll ? (nicht signierter Beitrag von Ca2dy (Diskussion | Beiträge) 07:03, 11. Okt. 2020 (CEST))
Geschichte der Beginen (Überarbeitung)
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt muss wegen diverser seltsamer Formulierungen überarbeitet werden. Vieles bleibt so ziemlich unverständlich. Ich habe mit Verbesserungen im Satzbau begonnen und dabei auch überflüssige Links entfernt (wie bei "Papst" oder "Stadt") und inkonsistente Bezeichnungen (mal "Bettelorden", mal "Menoniten", beide verlinkt auf den gleichen Artikel). Wir müssen hier nicht bei jedem erwähnten Papst die Amtszeit nennen; dafür gibt es die verlinkten biografischen Artikel. Solche Einschübe hemmen den Lesefluss und lenken von wichtigeren Inhalten ab. --Jejko (Diskussion) 18:48, 11. Jan. 2024 (CET)
- "Regular- und Säkularklerus stritten um die seelsorgerische Betreuung der Gläubigen und die daran gekoppelten Einnahmen. Die Auseinandersetzung trugen sie auf dem Rücken der Beginen aus." Was soll das bedeuten? Welcher Konflikt? Regular- und Säkularklerus sind doch die gleichen Diözesanpriester. Der Gläubigen? Sind damit die Beginen gemeint? --Jejko (Diskussion) 18:55, 11. Jan. 2024 (CET)
- "Die Gründe dafür und Absichten dahinter blieben mangels Schriftquellen im Dunkeln (Ferdinand Seibt: plötzliches Misstrauen; M. Tönsing: Schutzaufgabe des weltlichen Herrschers, deutsche Königswahl von Wenzel; Frank-Michael Reichstein [jeweils mit ?]: Erfüllungsgehilfe des Papstes, Einflüsterung durch Walter Kerlinger)." Das liest sich wie eine Arbeitsnotiz aus einer unfertigen Seminararbeit. --Jejko (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2024 (CET)
- Regularkleriker sind Angehörige eines Ordens, Säkularkleriker sind Diözesanpriester. (Karl Suso Frank: Regularkleriker. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3{8 Auflage. Band 979. Herder, Freiburg im Breisgau. – Wo steht "Menoniten"? Ich finde es nicht imn Text. Wenn, dann wäre es ein Schreibfehler. Gemeint sein könnten "Mendikanten" (= Angehörige eines Bettelordens) oder "Minoriten" (= Franziskaner). --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:09, 11. Jan. 2024 (CET)
- Ach so. Der irreführende Fehler lag darin, dass im 2. Absatz von "Wurzeln" das Wort Regularklerus mit Diözesanpriester verlinkt war. Ich korrigiere das jetzt und setze überall die leichter verständlichen Begriffe Ordenspriester und Diözesanpriester ein, passend zu den vorhandenen Lemmata. Oder spricht da was gegen? - Ja, pardon, ich meinte Mendikanten. Hatte den Begriff aber bereits gestern ersetzt. --Jejko (Diskussion) 10:28, 12. Jan. 2024 (CET)
- Regularkleriker sind Angehörige eines Ordens, Säkularkleriker sind Diözesanpriester. (Karl Suso Frank: Regularkleriker. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3{8 Auflage. Band 979. Herder, Freiburg im Breisgau. – Wo steht "Menoniten"? Ich finde es nicht imn Text. Wenn, dann wäre es ein Schreibfehler. Gemeint sein könnten "Mendikanten" (= Angehörige eines Bettelordens) oder "Minoriten" (= Franziskaner). --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:09, 11. Jan. 2024 (CET)
- "Die Gründe dafür und Absichten dahinter blieben mangels Schriftquellen im Dunkeln (Ferdinand Seibt: plötzliches Misstrauen; M. Tönsing: Schutzaufgabe des weltlichen Herrschers, deutsche Königswahl von Wenzel; Frank-Michael Reichstein [jeweils mit ?]: Erfüllungsgehilfe des Papstes, Einflüsterung durch Walter Kerlinger)." Das liest sich wie eine Arbeitsnotiz aus einer unfertigen Seminararbeit. --Jejko (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2024 (CET)
Das Kapitel zur Etymologie ist zum Schämen. --2003:D4:6702:E300:28B3:3671:84A0:3044 15:32, 31. Mai 2024 (CEST)