Diskussion:Behrenstraße
Hallo - Bitte schau erst ins Portal:Berlin. Ich denke, das hier wird Bauplatz für viele User werden, da wohl fast jede Hausnummer eine Bedeutung in den letzten 300 Jahren deutscher Geschichte hatte. Danke-OS- 03:11, 27. Aug 2006 (CEST)
- Oh weia, was für ein schwurbeliger Listenartikel. Rote Linkwüste... also ich möchte hier erstmal anmerken, dass die entsprechenden Autoren da nochmal kräftig drüberschauen, sonst schlag ich den Artikel vielleicht doch mal für die Qualitätssicherung vor. --Chrissimaus 01:13, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wer bist Du - interessant, was Du alles für WP-Werkzeuge kennst. 17 Monate Bestand sind zwar kein Beleg ansich, aber offenbar sieht hier kein anderer die Notwendigkeit, etwas zu ändern.Oliver S.Y. 01:38, 12. Feb. 2008 (CET)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.bayern.de/Berlin/Bayerische_Vertretung/umfeld.html?PHPSESSID=
- In Behrenstraße on 2008-05-26 13:55:58, 404 /Berlin/Bayerische_Vertretung/umfeld.html
- In Behrenstraße on 2008-06-10 16:42:21, 404 /Berlin/Bayerische_Vertretung/umfeld.html
--SpBot 18:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
China Club und Diskothek Felix
[Quelltext bearbeiten]Wenn man die Straße beschreibt, kann man auch die örtlichen Besonderheiten erwähnen. Das beschrieben Gebäude gehört dem Adlon, das am Chinaclub beteiligt ist. Das Felix verursacht regelmäßig ganze Menschenaufläufe Do, Fr und Sa an der Behrenstraße. Die Links solten nur die Existenz belegen und keine Werbung sein. Der Chinaclub ist neben dem Diplomatenclub in Berlin, die einzige Einrichtung ihrer Art (nach englischem Herrenclubvorbild, nur, dass Frauen natürlich auch Zugang haben. -- Klerikaler Dunkelmann 18:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Er wird im Artikel erwähnt, daß genügt hier. Wenn ein Artikel zum Club existiert, und dort auch der Platz für diesen Link, hier hat er werbenden Charakter.Oliver S.Y. 19:19, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ist ja ok so, die Links sollten nur als Belege für die tasächliche Existenz dienen.
- @-OS-: Schreib die Artikel!, muß ich jetzt strammstehen und die Hacken zusammeklacken? -- Klerikaler Dunkelmann 13:42, 22. Feb. 2009 (CET)
- Da wir in Preußen sind, selbstverständlich. Aber im Ernst, es geht um die Vorliebe mancher Benutzer, ihre Einrichtungen oder was ihnen wichtig erscheint, so zu verlinken. Schreib die Artikel ist da sogar freundlich gemeint, da ich die Relevanz für WP schon sehe, nur bin ich da lokal nicht objektiv. Also versuch dich in 2 Stubs, und dort ist dann der richtige Platz für diese Links. Ansonsten muß man etabliertes, bzw. leicht nachprüfbares Wissen nicht referenzieren.Oliver S.Y. 19:32, 22. Feb. 2009 (CET)
Theater in der Behrenstraße
[Quelltext bearbeiten]Laut Theater in der Behrenstraße war dieses identisch mit dem Döbbelinsches Theater. Wie können die dann verschiedene Hausnummern haben? -- Rita2008 12:41, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das kann gut sein. Die Baugeschichte durch die Jahrhunderte ist ziemlich kompliziert: Mehrfach wurden Teile abgerissen, Teile von Nachbargebäuden einbezogen, anders neu gebaut, Nachbarparzellen einbezogen, neue Eingänge, wieder was abgeteilt, Teile des Komplexes sind heute Straßenland der Glinkastraße ... --Herr Lehrer, ich weiß was! 18:22, 25. Nov. 2009 (CET)
Nummern 42-45
[Quelltext bearbeiten]Vor 1899 muss schon ein Gebäude der Disconto-Gesellschaft existiert haben. In der Zeitschrift für Bauwesen von 1869 gibt es eine Abbildung "Facade des Hauses Behren-Str.No.43, 44 in Berlin, der Disconto Gesellschaft gehörig ". Lt. Architekturmuseum wird dieser Bau Friedrich Hitzig zugeschrieben. Es ist unklar, ob Ludwig Heim dieses Gebäude umbaute und mit neuer Fassade versah oder ob es ein Neubau war. Abbildung siehe auch im Artikel Disconto-Gesellschaft.--Schibo (Diskussion) 17:13, 5. Jun. 2015 (CEST)
sehr lange Liste der Gebäude
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte vorschlagen, dass die mit unglaublich viel Fleiß zusammengetragene Liste der Bauten in der Behrenstraße etwas mehr Artikel-Charakter erhält, damit es sich leichter liest und auch durch weniger Gliederungsumbrüche die Liste insgesamt kürzer wird. Trotz der Mühe, die in dieser Zusammenstellung steckt, stellt sich die Frage, ob wirklich alles auf einer Lexikon-Seite zur Behrenstraße erwähneswert ist, da viele Informationen eher zufällig erscheinen. Bei manchen Grundstücke gibt es eine Information zur Nutzung z.B. aus dem Jahr 1875, man erfährt aber nichts zum Verbleib des Hauses, bei anderen ist eine ausführliche Grundstücksgeschichte bis zur Gegenwart vorhanden. Die Frage ist, soll ein vollständiges "Kataster" der Behrenstraße angefertigt werden mit möglichst viel Infos zu den einzelnen Grundstücken? Ist das dann nicht eher ein Kandidat für eine Liste (Liste aller Grundstücke der Behrenstraße), was ja auch für andere Straßen denkbar wäre, die eine hohe Dichte an Erwähnenswertem haben. Hier ein Beispiel zunächst für die Straffung:
Behrenstraße 1–20
[Quelltext bearbeiten]- Nummer 1/2, Von 1875 bis nach 1900: war hier die Berliner Filiale der Mitteldeutschen Creditbank untergebracht. 1930 ist ist die Deutsche Rentenbank der Hauptnutzer des Gebäudes. Nach Kriegszerstörungen und Beseitigung der Trümmer auf dem Grundstück blieb es lange unbebaut bis 1982 die Sowjetische Botschaft eine Schwimmhalle für ihre Mitarbeiter errichten ließ.
- Nummer 3, Um 1900 war das Haus Sitz der Deutschen Hypothekenbank Meiningen.
- Nummer 6–8, Im Jahr 1933 nutzte die Commerz- und Privat-Bank A.-G. das Haus.
- Nummer 7, Um 1875 befand sich hier das Literarische Büro des Königlichen Staatsministeriums.
- Nummer 7a, 1872/1873 wurde an der Ecke Mauerstraße 33 für die Norddeutsche Grundcredit-Bank ein neues Geschäftshaus nach Plänen und unter Leitung der Architektensozietät Kayser & von Großheim für 160.000 Taler errichtet. Im Erdgeschoss befand sich das Geschäftslocal der Bank, in den darüber liegenden zwei Stockwerken je eine große luxuriöse Wohnung. Die Fassaden sind im Stil italienischer Palastarchitektur gehalten. Als Baumaterial kam für die Gesimse und weitere Architekturteile schlesischer Sandstein zum Einsatz. Die Flächen und Quader sind abgeputzt. Später zogen in die frei werdenden Wohnungen weitere Verwaltungen wie 1885 die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
usw.--Lm-berlin (Diskussion) 00:23, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Hab begonnen die Daten von der Artikelseite auf die Seite Liste der Grundstücke in der Behrenstraße zu verschieben, diese kann dann noch weiter vervollständigt werden--Lm-berlin (Diskussion) 11:43, 8. Okt. 2019 (CEST)