Diskussion:Berührungsspannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sorbas 48 in Abschnitt Fail
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonderfälle

[Quelltext bearbeiten]

In z.B. medizinisch genutzen Räumen wird die Grenze der Berührungsspannung auf AC 25V eff. und DC 60V herabgesetzt!!!

Dies ist ein guter Hinweis, der im Artikel nicht fehlen sollte !

dann schreiben wir es doch rein!--84.185.101.75 23:04, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tiere

[Quelltext bearbeiten]

Bei gesunden erwachsenen Menschen geht man ab einer Berührungsspannung von 50 V Wechselspannung oder 120 V Gleichspannung von einer lebensbedrohlichen Situation aus. Bei Tieren geht man davon ab einer Berührungsspannung von 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung aus.

Sind Tiere also grunsätzlich empfindlicher als Menschen? Was für Tiere eigentlich? Pantoffeltierchen? Blauwale?--Peter 16:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Gemeint sind damit vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Hirsche. Diese können sich im Fall eines Kurzschlusses auf einer Freileitung in der Nähe eines Umspannwerkes aufhalten, oder sogar auf der Wiese darin. Der in das Erdreich über die Erdungsanlage abfliessende Strom führt über die Impedanz des Erdreiches zu einer Schrittspannung.

Warum die zulässige Spannung geringer ist, ist mir jedoch schleierhaft. Eventuell hat es etwas mit der Physiologie, zB dem Widerstand auf Grund erhöhtem Wassergehalts, oder der Empfindlichkeit der Nerven zu tun. -- Simplimus (Diskussion) 15:34, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschland-Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Begrifflichkeiten wie "Berührungsspannung", aber auch andere der Normung unterliegenden Begriffe, unterscheiden sich leider im deutschsprachigen Raum trotz der "gleichen" Sprache. Die österreichische Definition "Berührungsspannung lautet: "Die Spannung, die am menschlichen Körper oder am Körper eines Nutztieres auftritt, wenn dieser vom Berührungsstrom durchflossen wird".


Ich habe die Definition für Deutschland laut dem Internationalen Elektrotechnischen Wörterbuch korrigiert. Die hier angegebene Defintion Spannung, die im Fehlerfall über den Schutzleiter und den berührenden Körper abfällt ist falsch. Diese Definition beachtet nicht die Leitungsimpedanz der Zuleitung. -- Simplimus (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fail

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist scheinbar eine Collage aus "passenden" Normdefinitionen und auch mit sehr guten Basiskenntnissen komplett unverständlich. --Itu (Diskussion) 22:13, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was ist daran so unverständlich? Mit einem genormten Prüffinger wird festgestellt, ob man an Spannung führende Teile gelangen kann (z. B. durch die Schlitze einer Abdeckung hindurch) und in der IEV ref 442-01-15 ist das als „berührbares Teil“ (en: accessible part; a part which can be touched by means of the standard test finger)definiert. Das ist bitte reines elektrisches Basiswissen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:21, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Itu: Ja so sieht die Human-Bot-WP aus: Sammle mit menschlicher Intelligenz Informationen und fasse sie kurz in einen referenzierten Satz. Das ist das wie WP dern Richtlinien nach sein sollte. Schreibe, was undeutlich, wirr oder unverständlich ist und wir können nachbessern. @Sorbas 48: Prüffinger fehlt in der WP. Den gibt es für elektrische und mechanische Prüfungen. Ich hatte versucht, Itu zu motivieren etwas zusammenzustellen. --Hans Haase (有问题吗) 21:16, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zum Thema Berührungsspannung und indirekt auch Prüffinger gibt es eine gute Beschreibung des VDE Experten W. Hörmann bei Elektronet.
Der wohl gängigste Prüffinger für elektrische Anwendungen ist der nach DIN EN 60529.Es gibt aber auch welche nach DIN 61032 (z. B. für die Prüfung von Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch gemäß DIN VDE 0620-19 und viele weitere wie:
Prüfsonde Gelenk-Prüffinger nach VDE 0700 Teil 1 bzw. IEC / EN 60335-1
Gelenk-Prüffinger nach VDE 0700 Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
Gelenkprüffinger für Kinder und Kleinkinder, starrer Prüffinger, Prüfstifte und Prüfdorn nach VDE 0470 Teil 2 bzw. EN 61032 und IEC 61032
Prüfstifte nach IEC/EN 60950 und IEC 60035
Prüfzylinder als Normschlund nach ISO 8124-1 bzw. EN71-1
Prüfsonde Gelenk-Prüffinger für den Zugang nach UL Standard
Zugangssonde starrer Prüffinger nach VDE 0805 bzw. IEC / EN 60950-1
Starre Prüfsonden mit Druckfeder und Kraftskala, Prüffingernagel mit Objektsonden nach VDE 0411 bzw. IEC/EN 61010 Teil 1
Halteöse, Kugeldruckprüfgerät und Durchgangssignalgeber nach VDE 0700 bzw. IEC / EN 60335-1
Starre Prüfkugel nach VDE 0700 Teil 69 bzw. EN 60335-2-69
Prüfhaken und Prüfstecker nach VDE 0860 bzw. IEC / EN 60065
Schlaghammer nach IEC 60068-2-63 zur Hammerprüfung nach IEC / DIN EN 60068-2-75
um nur die wichtigsten zu nennen -- Sorbas 48 (Diskussion) 08:43, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nun habe ich endlich einmal Zeit gefunden, die DIN VDE 0100-410 hinsichtlich der Aussage im Artikel: "Voraussetzung ist, dass sie mit dem genormten Prüffinger berührt werden können (IEV 442-01-15 )." genau zu analysieren und in der Tat kommt der Prüffinger auf den ganzen 46 Seiten dieser Norm kein einziges mal vor.
Gefordert ist ein: "Basisschutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen, die mindestens der Schutzart I PXXB oder I P2X (bei horizontalen Oberflächen: IPXXD oder IP4X) entspricht (Anhang A, normativ)". Wie die Schutzart nachgewiesen wird (z. B. durch einen Prüffinger) ist ein sekundäres Ereignis das besser bei der Schutzart beschrieben ist, hier aber eigentlich nicht von Bedeutung ist. -- Sorbas 48 (Diskussion) 09:55, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten