Diskussion:Bergwerk Prosper-Haniel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:CE:1706:C00:F07C:E3C9:867D:AF5C in Abschnitt "Festakt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelt gemoppelt

[Quelltext bearbeiten]

Immer wenn ich mir die Artikel Zeche Prosper und Bergwerk Prosper-Haniel anschaue, meine ich, das man bei letzterem den geschichtlichen Teil erst mit der Gründung des Verbundbergwerkes beginnen lassen sollte, da es sich ja hier um eben dieses dreht, während die "Urgeschichte" besser bei Prosper, Franz Haniel etc. aufgehoben ist um der Eindeutigkeit willen. Andere Meinungen? --Chriz1978 17:11, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bildbezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]

Heissen die Schächte 9 und 10 wirklich "Prosper-Haniel", wie die Bildunterschriften es meinen, oder "Prosper", wie es im Text steht? --Chriz1978 17:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Betreiber des Bergwerks

[Quelltext bearbeiten]

Laut Website der DSK ist nicht die RAG Aktiengesellschaft, sondern die RAG Deutsche Steinkohle AG Betreiberin des Bergwerks Prosper-Haniel. Die diesbezüglichen Informationen in der Wikipedia sind Kraut und Rüben. Wer weiß es genau? Gruß! Henning Blatt (Diskussion) 19:11, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Standorte

[Quelltext bearbeiten]

Eine Liste der Standorte mit Koordinaten wäre mal nicht schlecht! (nicht signierter Beitrag von 79.249.136.86 (Diskussion) 13:52, 30. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Prosper V Schacht 10 51.602082, 6.887199
Prosper IV Schacht 9 51.567017, 6.905953
Schacht Hünxe (Abwetter) 51.628211, 6.782513
Franz Haniel Schacht 2 51.544587, 6.880937
Franz Haniel Schacht 1 (Wetterschacht) 51.543781, 6.880697
Kann gerne jemand einbinden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1D42:4F80:BD47:2B48:F6D0:8D51 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 23. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Kooridnaten der einzelnen Standorte (nicht nur die angegebenen, sondern alle seit 1974) im Artikel ergänzt, damit erledigtErledigt --Chriz1978 (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Bandberg

[Quelltext bearbeiten]

Der Bandberg, ein Schrägschacht oder -stollen (Lokalbezeichnung Bandberg? für diese und andere, auch Förderberg genannt (ein Förderberg wird aber meist auch ÜBERTAGE liegen) also hier weiter:

Der Bandberg, ein Schrägschacht oder -stollen mit dem Profil von ca. 20 m2 Nutzquerschnitt, ca. 22 % Neigung/Steigung, 3.600 m Länge und eingebauter Gurtförderanlage, welcher bei Oberhausen, Prosper II zutage tritt und bei Bottrop, Prosper IV in ca.780 m Tiefe beginnt, hat mit dem ersten Fördergurt bis ins Jahr 2000 100 Mio t Rohkohle nach oben und 40 Mio. t Berge nach unten befördert.

Der Bandberg durchfährt in der Ruhrsenke von oben nach unten erst den Quartär, Tertiär, dann Kreide und tritt folgend ins Karbon - Grundgebirge ein. Die Flöze haben hier bereits weitgehend söhlige Lagerung - anders als im Bereich am Flötzausgehenden an der Ruhr - da herrscht starke Faltung aufgrund der Nähe zum Rheinischen Schiefergebirge. Die ebenmäßige Lagerung (aber fortwährend noch durchzogen von Verwerfungen / Sprüngen und Flexuren) erlaubt trotz der Tiefe eine relativ wirtschaftliche Gewinnung in Verbindung mit dem Förderband in Verbindung mit der Hobel- / Schrämtechnik. Abgebaut werden die Abbaublocks - segmentweise von oben betrachtet - der zahlreich übereinander liegenden Flöze von oben nach unten.

Gleis(los)technik bzw. Load and Carry - Technik kann in dem Kohlengebirge dieser Teufe bisher aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht angewandt werden. Schlauchgurtförderer sind bei der Korngröße und Teufe bisher nicht einsetzbar, obwohl wesentlich steilere Neigungen überwunden werden könnten.

Die Ausbreitung des Kohlenbergbaues nach Norden - Westen wurde über Anbindung verschiedener, weiter entfernter Abbaubereiche an den Bandberg über weitere Förderbänder erreicht - überhaupt ist das Förderband heute - und unter diesen (geologischen) Bedingungen und Teufen - eine der wirtschaftlichsten Transportmethoden untertage. Ohne diese Auffahrung mit technischen Einbauten wäre das Ende für diese Zeche früher gekommen - Die Vorräte sind aber bei weitem nicht abgebaut (Der Bandberg hätte noch lange genutzt werden können) und werden nun abgeworfen.

Siehe auch hier, Fotos lügen nicht: Förderberg.

Ich bleib an dem Thema Dran;:-))

Es wird nach Belegen gefragt, ich habe mir das alles (als Bergbauingenieur) erst seber angeschauen dürfen "eyewitness" sozusagen - kann das ein Beleg sein? (nicht signierter Beitrag von 109.41.195.179 (Diskussion) 21. – 26. Juni 2018)

Bleiben zum Förderberg nur noch zwei Fragen:
a) Wo ist der Ausgangspunkt: Franz Haniel (wie im Artikel angegeben) oder Prosper IV (wie hier im Diskussionsbeitrag), aber:
b) beides kommt von der Länge nicht hin. Von PII nach Haniel sind es 6km an der Oberfläche, von PII nach PIV sind sogar etwa 6,5km. Wo nimmt der Förderberg also seinen untertägigen Beginn? Unter PIII vielleicht? Das würde von der Länge her in etwa hinkommen.
Vielleicht lässt sich diese Frage ja noch beantworten, bevor dies alles endgültig Geschichte ist. --Chriz1978 (Diskussion) 14:31, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Infobox: Länge = 117 ?

[Quelltext bearbeiten]

Da stand in der Infobox "Länge = 117". Ich habe das einfach mal herausgenommen, weil das eigentlich zu nichts passt. Keine Stollenlänge, keine Grubenfeldlänge. Auch die Erläuterungen zur Vorlage:Infobox_Bergwerk#Parameter-Details enthalten aktuell keinen Hinweis, was die "Länge" bedeuten soll. Ich halte das für einen CopyPast Fehler. --Bernd Wiebus (Diskussion) 08:55, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"Festakt"

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel heißt es "Das Bergwerk wurde am 21. Dezember 2018 in einem offiziellen Festakt geschlossen...". Kann man so etwas als "Festakt" bezeichnen? Man sollte von einem "Trauerakt" schreiben. (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:1706:C00:F07C:E3C9:867D:AF5C (Diskussion) 17:53, 27. Jul. 2022 (CEST))Beantworten