Diskussion:Berlin-Märkisches Viertel
S-Bahn nahezu komplett boykottiert?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ska,
prima Artikel!
Nur der Satz "Von der West-Berliner Bevölkerung wurde die S-Bahn nahezu komplett boykottiert." irritiert mich in dieser Absolutheit völlig. Ich habe in den 1970er Jahren im Westen häufig die S-Bahn benutzt. Diese wurde u.a. im Berufsverkehr intensiv genutzt, auch beispielsweise von der eher "anti-kommunistisch" eingestellten umfangreichen Belegschaft der damaligen "AEG Telefunken" am Hohenzollerndamm. Eine geringere Benutzung ergab sich aus meiner Sicht eher wegen des vernachlässigten Zustandes von Bahnhöfen und Fahrzeugen und der schlechten Anbindung an die BVG. Was in den 1980er Jahren passiert ist, weeiß ich allerdings nicht. Gruß -- WHell 10:41, 2. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank für das Lob.
- Du hast vollkommen Recht. In dieser Absolutheit würde ich es im Artikel S-Bahn Berlin ebenfalls monieren. Hier will ich deutlich machen, dass der S-Bahn-Anschluss von der Bevölkerung (des MV) nicht akzeptiert wurde. Ich habe eine (kleine) Entschärfung eingefügt. - Vermutlich wird es bereits vermutet: Ich bin dort aufgewachsen. Ein Schwung aus meiner Jugend: Wenn wir irgendwohin fuhren, sei es nun Frohnau, sei es in den Wedding, oder "in die Stadt", fuhren wir niemals S-Bahn, sondern mit dem Bus zum U Kurt-Schumacher-Platz (etwa eine halbe Stunde) und weiter mit der U-Bahn. Auch nach Frohnau ging es mit dem Bus bis Wittenau, Kirche und mit dem 15er oder 12er zum Zeltinger Platz (das ist unmittelbar am S Frohnau; die Haltestelle hiess aber nicht nach dem S-Bahnhof!). - Wenn wir Gören uns mal so richtig gruseln wollten, dann fuhren wir (schwarz! auch das noch) mit der definitiv menschenleeren S-Bahn eine Station von Wilhelmsruh nach Wittenau(Nordbahn) oder Schönholz. Oft spielten wir stundenlang an den S-Bahn-Gleisen: Leere S-Bahnen. - Natürlich muss es insgesamt Fahrgäste der S-Bahn gegeben haben - Dein Beispiel zeugt davon, und ich halte es für wichtig, dass diese Information irgendwie (am Besten hier in der Wikipedia) erhalten bleibt. --Ska13351 16:58, 2. Feb 2005 (CET)
- Ja, vor allem in den Außenbezirken - wie Du es auch beschreibst - war die Fahrgastbesetzung ziemlich ausgedünnt. Ich erinnere mich aber auch, daß ich auf dem Streckenabschnitt Schöneberg-Hohenzollerndamm morgens meist stehen musste, weil alle Sitzplätze besetzt waren. Aber eine "Ölsardinendosen-Besetzungsdichte" in der Berliner S-Bahn hab ich andereseits auch nie erlebt. -- WHell 14:35, 4. Feb 2005 (CET)
Weblink kaputt
[Quelltext bearbeiten]Konnte die entsprechende Seite nicht reparieren. --Zahnstein 09:19, 29. Mär 2005 (CEST)
- Der neue Inhalt der Webseite ist gelinde gesagt bescheiden. Mal sehen, ob ich einen ähnlichen Link finden kann. --Ska13351 21:00, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe den Weblink entfernt und leider nichts Entsprechendes gefunden. --Ska13351 22:47, 29. Mär 2005 (CEST)
SIDO
[Quelltext bearbeiten]Sido kommt aus MV? - das halte ich für ein gerücht. Ich möchte bitte eine seriöse Quelle dafür sehen, und kein mtv-bericht....20:34, 14. Okt 2005 87.123.69.47 - nachgetragen --Ska13351 19:06, 16. Okt 2005 (CEST)
- Bitte unterschreibe in den Diskussionen.
- Ich brauche ihn nicht im Artikel, meine aber dem Sachverhalt hinterhergegoogelt zu haben, als er eingetragen wurde. --Ska13351 19:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich will auch da wohnen! Hochhäuser sind geil!!!
Die Behauptung, der Rapper wurde im MV geboren, halte ich für schwer nachzuweisen, da es im MV keine Entbindungsstation gibt^^. Wie wäre es mit einer Umschreibung, dass er wohl wenigstens eine Zeit lang dort gemeldet war und sein Produzent den schlechten Ruf von Großraumsiedlungen verallgemeinert ins Zentrum der Einführungskampagne für den Charakter "Sido" gerückt hat?
--Fiedler-berlin 19:40, 21. Dez. 2008 (CET)
- also ich bin mir sicher das er dort lebte genauso wie sein kollege b-tight!!!ob er nun dort geboren wurde kp aba gelebt hat er dort sicherlich (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.130.183.109 (Diskussion • Beiträge) 20:28, 20. Jan. 2009 (CET))
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Glückwunsch! Ein wirklich gelungener Artikel (wohne selbst da, leider). Das einzige, was mir noch fehlt, ist das in der Einleitung erwähnte Wappen. Ich hab leider keine Ahnung, wo man's herbekommen könnte oder bei wem die Rechte liegen ...
P.S. Und ob Sido da wirklich gewohnt hat? Die meisten Bilder in seinen Viedeos (z.B. Mein Block) stammen jedenfalls nicht von dort oder aus Ecken in denen ich noch nie war --Zacke 16:15, 14. Mär 2006 (CET)
- Nur am Rande: Die Aufnahmen aus Mein Block stammen aus der Treuenbrietzener Str. (nahe Haus 9 / 11) und Senftenberger Ring / Finsterwalder Str., also definitiv mitten im MV. --Ingo1968 (Diskussion) 14:25, 9. Okt. 2012 (CEST)
Herzlichen GLückwunsch, ich bekomme etwas wie Heimweh und Nostalgie auf einmal...dieser Artikel bildet trotz des werbenden Grundtons zumindest eine sehr gute Grundlage für die aussichtsreiche Entwicklung einer Dokumentation zum MV (in der dann auch etwas über die zuvor unter großen Protesten geräumten Laubensiedlungen auf dem Gelände des heutigen MV und z.B. die politischen Protestaktionen aus der Mieterschaft mit weißen Laken gegen die GeSoBau vorkommen sollten). Einen kleinen Besserwissernachtrag zum famosen "MV-Wappen" wollte ich hier noch loswerden: es ist streng heraldisch betrachtet eigentlich kein seriöses Wappen, sondern eher eine Art Logo auf einem Wappenschild geformt, das mag daran liegen, dass offenbar weder der kreative Designer noch irgendeines der vier Jurymitglieder heraldisch vom Fach war. Menschen, die sich irgendwo zum Picknick hinsetzen, gehören normalerweise nicht auf einen Wappenschild. Na ja, Hauptsache, es gefällt den Bewohner(inne)n. Das Wappen gibt es übrigens beim Möllerverlag (Der Nordberliner) und gewiss auch im Bezirksamt, Büro der Bezirksbürgermeisterin Wanjura. Ich selbst habe es irgendwo in Berlin in meiner lokalhistorischen Sammlung zu Reinickendorf, komme aber nicht schnell heran.
Freundlich grüßt D. Thesenvitz (oikoumene at tonline)(bin hier nicht angemeldet..noch nicht :)
- *g* Unter Wappen des Bezirks Reinickendorf hab ich das "Die heraldische Bewertung und formelle Verleihung steht noch aus.", was es etwas zurückhaltend formuliert, und schon so einige heraldisch missliche Wappen mussten nochmal überarbeitet werden. Das Picknick ist übrigens nicht hauptbestimmend für den Wappeindruck, mehr nur ein Beizeichen zu Höchäusern über grün-blauem Schildfuß. Ein Bild davon hier wäre aber schon schön. GuidoD 03:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Titel
[Quelltext bearbeiten]Mit welcher Begründung heißt der Artikel „Berlin-Märkisches Viertel“? Dieser Name kommt nirgendwo im Artikel vor. Ich plädiere für eine Verschiebung nach „Märkisches Viertel“ oder evtl. „Märkisches Viertel (Berlin)“. --Wesener 23:09, 4. Mai 2009 (CEST)
- Mit der Begründung, dass das Märkische Viertel seit der Bezirksreform ein Ortsteil vom Bezrik Reinickendorf ist und Ortsteillemmata grundsätzlich nach dem Schema "Berlin-[Ortsteil]" benannt sind. --Komischn 23:43, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ach so: "1210 Märkisches Viertel" (12 .. für Bezirk Reinickendorf). OK, aber vielleicht ganz kurz im Artikel erwähnen, warum es "Märkisch" heißt. Ich kenne nur den Märkischen Kreis, der liegt aber mehrere hundert Kilometer weg... --77.4.56.2 18:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst gerne den Artikel lesen. --Ska13351 20:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ah! Im 7. (!) Absatz steht es unter "Straßen" zum ersten Mal. Bitte etwas höher setzen. Man dankt, --77.4.56.2 02:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt--Detlef ‹ Emmridet › 13:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte nochmal neu formulieren. Das hat nichts mit "Nähe zur Mark Brandenburg" zu tun. --Ska13351 18:25, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt--Detlef ‹ Emmridet › 13:38, 2. Jun. 2009 (CEST)
Kann jemand belegen, dass der Name MV von der Mark Brandenburg abgeleitet wurde? Ansonsten würde ich den Passus streichen wollen. --Ingo1968 (Diskussion) 17:51, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Ingo1968,
- es ist üblich ein Stadtquartier volksmündlich nach Gemeinsamkeiten der darin enthaltenen Straßennamen zu benennen. So gibt es (nicht nur in Berlin) z. B. Komponistenviertel, Dichterviertel, Malerviertel oder, in Berlin nicht unbekannt, auch das Bayrische Viertel. Im Märkischen Viertel handelt es sich bei den meisten Straßennamen um Namen märkischer (also brandenburgischer) Städte und Ortschaften – inklusive des berliner Ortsteils Wilhelmsruh(!) – siehe Stadtplan.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:15, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, Friedrich,
- Stadtplan brauche ich nicht, denn ich bin im MV aufgewachsen und wohne auch noch nicht weit davon entfernt. :-)
- Ist das eine Theorie von dir oder weißt du das? Soweit klingt es plausibel, zumindest für Senftenberger Ring sowie Treuenbrietzener, Finsterwalder und Tiefenseer Straße. Wilhelmsruher Damm passt nun gerade nicht zum Thema, weil es einfach die Straße ist, die nach Wilhelmsruh führt. Wesendorfer Str. und Quickborner Str. passen auch nicht in das Schema.
- Viele Grüße, Ingo1968 (Diskussion) 19:02, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist so, wie Friedrich den Umstand ausgeführt hat. Dass es Straßen gibt, die dieser Logik nicht immer folgen, ist durchaus normal. So gibt es im Malerviertel auch den Grazer Platz und im Afrikanischen Viertel den Schulweg und die Petersallee, die nicht wirklich mit dem jeweiligen Namenslemma des Viertels zu tun haben. --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Genau genommen ist es so, dass sich der Name des MV auf die für den Bau der Großwohnsiedlung neu angelegten Straßen bezieht. Wilhelmsruher Damm und Quickborner Straße waren bereits vorher vorhanden (siehe z.B. [1]), Wesendorfer Str. paßt, da sie nicht nach der Gemeinde in Niedersachsen, sondern dem (heutigen) Ortsteil von Zehdenick benannt ist. Grüße --axel (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die schnellen, informativen und freundlichen Antworten. Passend dazu habe ich gerade jetzt es das hier entdeckt:
- --Ingo1968 (Diskussion) 13:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
Erledigt
Hallo zusammen,
Terroristen wie Mahler und Meinhof sind Personen des Zeitgeschehens. Sind es aber auch Persönlichkeiten gemäß solch einer Auflistung? Ich möchte keine Diskussion über Beliebtheit oder Mißliebigkeit von Personen führen, vielmehr geht es mir darum, ob eine Person allein durch "terroristische Leistung", gleich zur Persönlichkeit qualifizierbar wird. Würde man also etwa auch die 9/11-Terroristen oder die Neonazi-Terroristen der jüngeren Zeit in so eine Liste aufnehmen?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Man könnte diesen Konflikt umgehen, indem man den Absatz umbenennt zu Bekannte Bewohner oder ähnlich.
- „Folgende bekannte Personen leben oder lebten längere Zeit im Märkischen Viertel: ...“ --Ingo1968 (Diskussion) 16:59, 8. Okt. 2012 (CEST)
- OK, aber dann wärs umgangen. Würde man so einen Kunstgriff auch machen, um 9/11-Terroristen oder die Neonazi-Terroristen in die Liste zu bekommen?
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 17:38, 8. Okt. 2012 (CEST)
- OK, aber dann wärs umgangen. Würde man so einen Kunstgriff auch machen, um 9/11-Terroristen oder die Neonazi-Terroristen in die Liste zu bekommen?
- Ja, die Frage ist berechtigt. Was will man mit dem Absatz erreichen? Eigentlich geht es im Artikel um den Ortsteil und seine Beschreibung. Momentan könnte (überspitzt) der Eindruck entstehen, das MV ist besonders geeignet, um Terroristen und Musiker hervorzubringen. Man sollte es wirklich auf berühmte Persönlichkeiten begrenzen. Grüße, Ingo1968 (Diskussion) 17:50, 8. Okt. 2012 (CEST)
Bindestrich in der Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mich schüttelt es jedes Mal, wenn ich das Lemma lese. Wenn es üblich ist, den Bezirk durch Bindestrich zu trennen, dann muss es aber auch grammatikalisch richtig und logisch so heißen: Berlin-Märkisches-Viertel. Es ist ja kein Berlin-Märkisches Viertel, sondern das Märkische Viertel von Berlin. Oder alternativ so: Berlin – Märkisches Viertel. Aber so, wie es jetzt da steht, ist es falsch, auch wenn irgendein Sachbearbeiter im Amt es genau so im Internet eingetragen haben mag. Ich hoffe, ich bin nicht der Einzige, der das so sieht. --Ingo1968 (Diskussion) 09:17, 10. Mär. 2015 (CET)
- Der Name des Ortsteils lautet aber „Märkisches Viertel“ und nicht „Märkisches-Viertel“, wie auch bei Berlin-Prenzlauer Berg. Prinzipiell sollte man lieber das Präfix „Berlin-“ weglassen, da es nicht teil des Namens ist.--MB-one (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, aber hier steht es mit Berlin im Lemma. Dass der Bezirk ohne Bindestrich geschrieben wird, steht nicht zur Debatte. Es geht um den Bindestrich, wenn ich Berlin mit Märkisches Viertel kombiniere. Dann muss der Bindestrich durchgezogen (Mir fällt der Fachausdruck nicht ein.) werden, wie bei Champions League und Finale, wird zu Champions-League-Finale. --Ingo1968 (Diskussion) 14:54, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Alternativ könnte man im Lemma schreiben Märkisches Viertel (Berlin) oder, wie MB-one es oben schreibt, das Berlin ganz weglassen. So viele Märkische Viertel wird es schon nicht geben, oder? --Ingo1968 (Diskussion) 15:28, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Der Fachbegriff heißt "Durchkoppeln" und man kann darüber unterschiedlicher Meinung sein. Wir haben es aber so gehalten, dass der Ortsteil "Berlin-Märkisches Viertel" heißt, ebenso wie "Berlin-Prenzlauer Berg" und dabei sollte es auch bleiben. Es gibt auch Eigenbezeichnungen wie "Robert Koch-Institut", die nicht regelkonform sind. Dies hat aber weniger mit Grammatik zu tun, sondern mit Konventionen und ist IMHO so völlig richtig. (Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Ort- bzw. Stadtteilen) Wie dem auch sei, möchte ich dich bitten bevor du derart gravierende Änderungen vornimmst, diese zur Diskussion zu stellen. Abgesehen davon ist der Bergriff "Berlin-Märkisches Viertel" an etlichen Orten verlinkt. Außerdem sollte sich die Bezeichnung an den anderen Ortsteilen orientieren.
Freundlich Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:39, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, Fridolin, für deine Rückmeldung, aber nur weil es weitere grammatikalisch falsche Bezeichnungen nach Wikipedia geschafft haben, sind sie noch lange nicht „so völlig richtig“. Sicher sind viele Stellen zu ändern, aber das ist überschaubar und machbar. Es gibt ja auch Tools. Bis alle Stellen angepasst sind, führen die automatisch angelegten Weiterleitungen zum gewünschten Artikel mit korrektem Titel. Somit ist das kein K.-o.-Kriterium.
- Die Diskussion habe ich vor drei Monaten angeregt, aber es gab leider keine Resonanz. Wikipedia hat inzwischen auch eine gewisse Verantwortung im Sinne von Verbreitung von Wissen und Begriffen. Viele schreiben aus Wikipedia unkritisch ab. Deswegen sollte man Fehler korrigieren, auch wenn es einen gewissen Aufwand darstellt. Ich unterstütze das gern, wollte aber abwarten, ob es blockierende Argumente gegen die Umbenennung gibt. Bis jetzt sehe ich das aber nicht. --Ingo1968 (Diskussion) 19:05, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hallo! Ganz einfach eine 3M - bei diesen Lemma geht es nicht um Grammatik, sondern die offizielle Bezeichnung des Ortsteils. Der Kaupert ist zwar nicht offiziell, aber stellt dies meist 1:1 dar. Er schreibt es "Berlin-Märkisches Viertel". Die offizielle Seite der Verwaltung ist [2], und dort steht es auch als "Märkisches Viertel". Ich würde Dich darum bitten Ingo, zwei ähnlich gewichtige Quellen zu benennen, welche Deine Verschiebung rechtfertigen. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Für Eigennamen können, wie Fridolin freudenfett schon sagte, abweichende Schreibweisen gelten. Der Bindestrich fehlt ja hier auch, weil es um eine Ableitung mit -er/-es geht: Prenzlauer Berg, Falkenhagener Feld. Aber hingegen Alt-Treptow, Charlottenburg-Nord. Auf berlin.de wird für die ersteren Fälle ebenfalls die Schreibweise ohne Bindestrich verwendet. Bei Google Books ebenso. Auf tagesspiegel.de und berliner-zeitung.de dasselbe. Insofern mE. absolut OK so wie es war. (ps: ebenso Hamburg-St. Georg, Hamburg-Kleiner Grasbrook aber Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt ..genau dasselbe Prinzip) --alexrk (Diskussion) 22:18, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für eure Beiträge, aber nochmal: Es ist klar, dass Märkisches Viertel ohne Bindestrich geschrieben wird. Wenn man aber zwei Begriffe mit Bindestrich koppelt und einer davon besteht aus zwei Worten, dann müssen alle Wörter mit Bindestrich verbunden werden, also James-Bond-Film, Champions-League-Finale, Robert-Koch-Institut und genauso auch Berlin-Märkisches-Viertel. Ich hoffe, es ist allen klar, dass dies grammatikalisch (und logisch; s.o.) die einzig richtige Schreibweise ist. Das Viertel ist ja nicht Berlin-Märkisch. Wenn man irgendwo auf Webseiten die falsche Schreibweise mit nur einem Bindestrich sieht, dann liegt das daran, dass inzwischen aus Wikipedia abgeschrieben wird und das falsche Lemma schon viel zu lange existiert. In kauperts.de steht übrigens Berlin Märkisches Viertel (ist aber auch keine offizielle Quelle). --Ingo1968 (Diskussion) 02:27, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, es müssen nicht alle Wörter mit Bindestrich durchgekoppelt werden, siehe Durchkopplung#Eigennamen. --axel (Diskussion) 09:02, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Auch aus der Vor-Wiki-Zeit findet man bei Google-Books nur die Schreibweise ohne Durchkopplung. Übrigens auch so im Duden heute und Duden 1966 --alexrk (Diskussion) 10:15, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für eure Beiträge, aber nochmal: Es ist klar, dass Märkisches Viertel ohne Bindestrich geschrieben wird. Wenn man aber zwei Begriffe mit Bindestrich koppelt und einer davon besteht aus zwei Worten, dann müssen alle Wörter mit Bindestrich verbunden werden, also James-Bond-Film, Champions-League-Finale, Robert-Koch-Institut und genauso auch Berlin-Märkisches-Viertel. Ich hoffe, es ist allen klar, dass dies grammatikalisch (und logisch; s.o.) die einzig richtige Schreibweise ist. Das Viertel ist ja nicht Berlin-Märkisch. Wenn man irgendwo auf Webseiten die falsche Schreibweise mit nur einem Bindestrich sieht, dann liegt das daran, dass inzwischen aus Wikipedia abgeschrieben wird und das falsche Lemma schon viel zu lange existiert. In kauperts.de steht übrigens Berlin Märkisches Viertel (ist aber auch keine offizielle Quelle). --Ingo1968 (Diskussion) 02:27, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Darum schrieb ich ja auch Kaupert, das Adressbuch, wo noch eine fachkundige Lektorgruppe den Druck überprüft, und nicht die Website, wo Aushilfskräfte Datenvolumen abtippen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, danke für deine Mühe und das Heraussuchen der guten Verweise. Wenn es so etwas schon in den Duden geschafft hat, dann gebe ich mich geschlagen. :) Wobei der Duden aber auch sagt, dass es im Prinzip falsch ist. und manche Redaktionen bestehen auf das Durdhkoppeln. Es ist also mehr ein Einknicken vor gemachten Fehlern, die sich etabliert haben. Bei Max Frisch-Archiv schaudert es mich. Das könnte auch eine Kühlhalle sein, die Max gehört. ;-) Beste Grüße, Ingo1968 (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kühlhalle müsste Max' Frisch-Archiv (mit Apostroph!) heißen ;-) --axel (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, so wäre es präziser, aber nein, denn man darf das Apostoph auch weglassen. :-) --Ingo1968 (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kühlhalle müsste Max' Frisch-Archiv (mit Apostroph!) heißen ;-) --axel (Diskussion) 11:32, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, danke für deine Mühe und das Heraussuchen der guten Verweise. Wenn es so etwas schon in den Duden geschafft hat, dann gebe ich mich geschlagen. :) Wobei der Duden aber auch sagt, dass es im Prinzip falsch ist. und manche Redaktionen bestehen auf das Durdhkoppeln. Es ist also mehr ein Einknicken vor gemachten Fehlern, die sich etabliert haben. Bei Max Frisch-Archiv schaudert es mich. Das könnte auch eine Kühlhalle sein, die Max gehört. ;-) Beste Grüße, Ingo1968 (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nachtrag zu Max-Frisch-Archiv: Auf der eigenen Seite gibt es schon drei Schreibweisen: Max Frisch-Archiv, Max Frisch - Archiv (Seitentitel) und Max Frisch Archiv (Überschrift im Lageplan). --Ingo1968 (Diskussion) 11:24, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nachdem NUN > HIER ausdikutiert war: "Die Verschiebung war nicht nötig!! Wer schiebt es nun zurück - auch wenn es Ingo 1968 dann wieder-schüttelt. Zumal es ja weiteres zu tun gäbe. Liste der Straßen in Berlin-Märkisches-Viertel (???). --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
Mieterorganisation
[Quelltext bearbeiten]Sollte in dem Artikel nicht irgendwo auf die Mieterproteste aus der Frühzeit des MV eingegangen werden? Die damaligen Proteste waren immerhin auch bundesweit von einiger Bedeutung und mittelbar auch für die Geschichte der Mieterselbstorganisationen wichtig. Ggf. ließe sich durch einen Absatz dazu auch die Problematik mit Mahler/Meinhof (die beide am Rande auch versuchten, mit der Mieterselbstorganisation zusammenzuarbeiten) lösen. In diesem Kontext gibt es übrigens auch eine interessante Filmarbeit (wie ich letztens in diesem Artikel hier gelesen habe:
--Filmhistoriker (Diskussion) 18:11, 4. Mär. 2016 (CET)