Diskussion:Berlin-Wedding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 88.130.155.110 in Abschnitt Französische Militärregierung 1960?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werbung für Hausverwaltung

[Quelltext bearbeiten]
Besagtes Foto, Bildunterschrift im Artikel: Ick steh uff Wedding, dit is meen Ding

Das Foto des Hauses Seestraße Ecke Afrikanische Straße ist in den Artikel und Absatz völlig zusammenhangslos eingebettet. Entweder sollte eine aussagekräftige Fotounterschrift gefunden werden oder ich werde das Foto in den kommenden Tagen aus dem Artikel nehmen. Ein Foto vom Namen des Wedding in der Öffentlichkeit wird man auch finden, ohne das Logo einer Firma mitabbilden zu müssen. Gegenflagge (Diskussion) 18:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das besagte Foto (ich habe es der besseren Verständlichkeit wegen auch hier ergänzt) steht im Absatz Ortsname, dort wird ein Zitat Hans Ostwalds genannt und das dortige Ding kommt auch in der Bildunterschrift wieder vor – ein Kontext ist also gegeben. Ich stimme dir zu, dass die Bildunterschrift verbesserungswürdig ist (vielleicht möchte Fridolin freudenfett sich dazu äußern), sehe aber keine Werbung für die Hausverwaltung im Artikel. Das Logo muss man als solches erst einmal erkennen und es ist auch Bestandteil des Straßenbildes wie ein gut sichtbares Logo auf einem abgestellten Luxusauto. Wikipedia hat den Anspruch die Wirklichkeit abzubilden. Wenn die Wirklichkeit so aussieht, dann ist dieser Anspruch erfüllt. -- 32X 13:57, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das inkriminierte Bild stammt zwar von mir, ich kann mich aber nicht erinnern, dieses in den Artikel gestellt zu haben. Anyway - ich finde es im Zusammenhang mit dem Zitat sehr passend. Dass es sich dabei um Werbung und um ein Logo handelt, erschließt sich einem, so auch mir, allerdings erst auf den dritten Blick. Werbung, klar, die Aufschrift ist ja am Haus angebracht, und das Logo selbst, ich musste erst mal suchen, ist so bizarr, dass es schon wieder originell ist. Das Argument von Benutzer:Gegenflagge, dass es sich hier um Werbung handelt, halte ich für ebenso verquer wie das Logo selber, denn müssen wir hier nicht auf Schleichwerbung achten (obwohl es massenweise Image-Artikel von Firmen gibt) und zweitens, wenn dem so wäre, müssten wir hier auf einen großen Teil der Bilder verzichten. Drittens ist mir keine Wiki-Regel bekannt, die die Abbildung derartiger Logos unterbinden soll. Schlussendlich wundere ich mich über den Eifer von Benutzer Gegenflagge, der sich bislang eher mit linguistischen Themen befasst hat und aus einer längeren Wiki-Pause erwacht ist, zu spezifischen Berliner Themen. Hierzu kann ich nur sagen: „Si tacuisses, philosophus mansisses“. Dankbar bin ich jedenfalls zu der gewährten Bewährungsfrist, wir können tatsächlich versuchen die Caption zu verbessern.Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab' die Beschriftung mal geändert, aber je länger ich mir das Bild anschaue, umso mehr gefällt es mir und besonders in dem Zusammenhang, außerdem ist es schon sehr prominent, wenn man die Seestraße entlangfährt und bestimmt vielen Autofahrern im Gedächtnis, die sich nicht darüber klar sind, dass es sich um Werbung handelt, fast könnte man sagen Virale Werbung.~;-) --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:02, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Liebe Menschen, vielen Dank für die Änderung der Bildunterschrift. Wenn es ein Zitat ist, sollte man dies vielleicht auch im Artikel erwähnen - immerhin erschließt es sich einem nicht von alleine. Natürlich passt es auch, das Foto in den Abschnitt "Ortsname" einzubetten. Versteht bitte trotzdem meine Kritik, es hätte auch direkt von der Hausverwaltung eingestellt worden sein können, um ihren "kultigen" Charakter (oder durch was man auch immer in gentrifizierungswürdigen Bezirken positiv auffallen möchte) zu unterstreichen. Kluge lateinische Philosophie und Wikipedianeraktivitätsanalysen sollten meines Erachtens dennoch nicht in die Argumentation zu Sinnigkeit von Artikelinhalten gehören. Liebe Grüße Gegenflagge (Diskussion) 22:39, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

WikiWedding

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wedding-Interessierte. Ein kleiner Hinweis Wikipedia:WikiWedding. Wir freuen uns über jede und jeden, die dazustößt. -- southpark 15:12, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Abgrenzung für den Wedding - Ortsteil oder Prognoseraum wählen?

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2006 wird in Berlin als Grundlage für Planungen, Statistiken und Prognosen sowohl auf Senats wie auch auf Bezirksebene mit den "lebensweltlich orientierten Räumen“ (LoR) gearbeitet. Hier gibt es die Aufteilung Prognoseraum, Bezirksregion und Planungsraum. Der Prognoseraum Wedding ist nicht ganz identisch mit dem Ortsteil Wedding. Sollte man den Artikel dem entsprechend ändern oder führt das zu Verwirrungen? Ich verstehe auch nicht ganz vorher die Daten von 2016 zur Bevölkerung im Ortsteil Wedding kommen. Auf der Seite vom Statistikamt habe ich bei den aktuellen Daten nur noch Angaben zum Prognoseraum gefunden. Danach hatte der Prognoseraum Wedding 102.138 Einwohner, einen Ausländeranteil von 35% und 19% der Deutschen einen Migrationshintergund (Stand 31.12.2016). https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml Eterg23 (Diskussion) 13:11, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

gehört zu den wenigen Ortsnamen mit Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Das ist komplett falsch! Ortsnamen stehen immer mit Artikel, wenn sie nicht sächlich sind ("der Iran", "die Türkei"). Die Regeln sind eindeutig, auch wenn das heute manchmal nicht beachtet wird. Wenn "Wedding" männlich ist, ist das keine Besonderheit. --213.61.128.60 17:22, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist wahr, was du sagst. Trotzdem ist es sehr selten, dass Ortsbezeichnungen mit Artikeln verwendet werden. Außerdem ist aus dem Namen nicht ersichtlich, dass der Wedding ein Maskulinum ist. Und schließlich sind bei anderen Ortbezeichnung mit (ehemaligem) Femininum oder Maskulinum mittlerweile neutrale Bezeichnungen häufig üblich (eben nicht: der Schöneberg, der Friedrichshain, die Charlottenburg usw.). Gegenflagge (Diskussion) 21:09, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Französische Militärregierung 1960?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin in dem Artikel auf folgendes gestoßen:

"Das Centre Français de Berlin in der Müllerstraße entstand um 1960 im Auftrag der französischen Militärregierung als Centre Culturel Français als Begegnungsstätte zur Förderung der französischen Kultur in Berlin."

Aber nach dem Deutschlandvertrag 1952 würde ich nicht mehr von einer französischen Militärregierung über die BRD / Westberlin sprechen. Oder ist damit die Regierung von Charles de Gaulle gemeint, der zwar gute Kontakte und ein wenig staatsstreichlerisches Geschick 1959 aufgewiesen hat, aber dennoch in indirekter Wahl demokratisch legitimiert und nicht militärisch manifestiert war.

Ansonsten würde ich nach meiner Covid-Impfung auch mal hingehen und die vom Centre fragen. --88.130.155.110 16:03, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten