Diskussion:Berlin-Weißensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hodsha in Abschnitt Kirchennot?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Rad und Schwert sollen ja auf die Geschichte als Berliner Richtstätte verweisen (Antonplatz?). Müßte vieleicht etwas mehr ausgeführt werden.-OS- 01:39, 21. Aug 2006 (CEST) OK, erledigt, wohl ne Urban Legend. Hat nur was mit der Dorfkirche und derer Heiligen zu tun.-OS- 09:38, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verkehr

[Quelltext bearbeiten]

Warum hat der Verkehr nichts in diesem Lemma zu suchen?

  • 1. Es handelt sich um die Beschreibung des Verkehrs im Alt-Bezirk Weißensee, nicht um die aktuelle Bestandsaufnahme.
  • 2. Der OT hat keinen eigenen Bahnhof, die Auswahl von Karow und Blankenburg ist willkürlich, andere Bahnhöfe liegen geografisch näher.
  • 3. Außer der M4 verbinden diverse Straßenbahnlinien den OT mit dem Berliner Stadtzentrum, keine Besonderheit in einem Verkehrsnetzt.
  • 4. Die Benennung des Bahnhofs hat nichts direkt mit dem OT zu tun, und wird bereits an anderer Stelle erläutert.
  • 5. Viele Orte in Deutschland liegen im Bereich von etwas 10km zur nächsten Autobahn. Der Name eine Anschlußstelle oder die nächste Auffahrt gehören zwar in einen Reiseführer, aber was soll das in einem WP-Lemma?

--85.178.24.187 15:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Drum Revert, der OT hat einfach keinen bedeutenden Verkehr, bzw. wenn, sollte vieleicht der Straßenbahnhof und der Busbahnhof Mittelpunkt der Ausführungen sein.-OS- 10:43, 29. Mai 2007 (CEST) --85.178.24.187 15:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hunsrückstraße

[Quelltext bearbeiten]

Nanu? Welche Bedeutung könnte die Hunsrückstraße besitzen um sie in die Straßenliste aufzunehmen? Ich wäre für weglassen - oder wohnt dort eine bekannte Persönlichkeit, die sollte dann als solche benannt sein. LÖSCHEN! --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:07, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Paule Boonekamp an: Es sollten nur Straßen aufgeführt werden, die eine eigene Verlinkung besitzen und somit eine gewisse Relevanz aufweisen.
P.S. Frohes neues Jahr an alle Wikipedianer! Gruß --Emmridet 12:32, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
mal schon erledigt: Aber Schönstraße hinzugefügt - da für bei der Eingliederung von Weißensee 1920 immerhin die Straßenbahn im Ring von der Rennbahn zur Gustav-Adolf-Straße hin. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Relevanz der Schönstraße(??)- Krankenhaus! Lage und Bedeutungsind vielleicht etwas mager?? Ich wollte ursprünglich etwas um die Straßenbahn drumrumbauen: Bedeutung in der Gründerzeit und für Neu-Weißensee... Vielleicht ist auch die Schönstraße niocht WP-relevant. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:46, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Statt jede einzelne Straße in Weißensee mit mageren Satz zu beschreiben, weil die Relevanz fehlt: empfiehlt es sich nun endlich mal die Stadtviertel zu erkennen und in diesem Rahmen die Straßen unter Ortsteilniveau, wenn es unbedingt sein muss zu erfassen. Derzeit ist die Auswahl der Links auf vorhandene oder beabsichtigte WP-Links scheinbar ohne Konzept. Es sollte mal bei PrenzlBerg nachgesehen werden, der hat ein Prädikat egal warum. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:11, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Fontäne im Weißen See

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie muss die Fontäne im Weißen See mit in den Artikel eingeflochten werden. Denn sie ist das typische Charakteristikum Weißenseer Postkarten und spaltet darüber hinaus die Gemüter. Die einen finden die Fontäne schön, andere Weißenseer empfinden die Fontäne als künstlich eingesetzten, unbotmässigen Fremdkörper im Weißen See. Nachdem der Bezirk nach diesem stehenden Gewässer benannt ist und die Fontäne das meistabgebildete künstliche Details Weißensees ist, ist nochmals die dringende Notwendigkeit einer Ergänzung im Hauptartikel offenkundig.

Zu der Fontäne lassensich aus heimatkundlicher Sicht sicherlich einige interessante Details eruieren, zum Beispiel Anschaffungsjahr, Finanzierung, geschichtlicher Zusammenhang, Betreibszeiten der Fontäne untertags im Sommer, jetzige Betriebskostensponsoren, Herstellungsort und Lagerplatz der Fontäne im Bootshaus im Winter.

Ich erwarte eine korrekte Ergänzung des Artikels, nachdem heute abend zwar eine POV enthaltene Äusserung kurz aufblitzte, zu Recht aber wieder entfernt wurde. Nur hat der Entfernende offenbar übersehen, dass die Fontäne das optisch dominierendste Detail Weißensses ist und man die Passage nicht einfach löscht, sondern zu einem sinnvollen Unterpunkt im Artikel weiterausreift, in wenigen wohlgesetzten Worten ausformuliert und ein brillantes Elaborat schöpft. Also besteht dringender Ergänzungsbedarf. Heimatkundler, ran an den Speck! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.38.212 (DiskussionBeiträge) 3:34, 29. Apr. 2008 (CEST))

Nochmal ganz in Ruhe

  • 1. Das hier ist der Artikel zum Ortsteil, nicht zum See. Entsprechend soll man die Informationen einfügen.
  • 2. Es gibt den Artikel Weißer See (Berlin). Dort steht bislang nichts von der Fontäne, trotz gutem Bild dazu. Also wenn, dann ist dort der richtige Platz für diese Details.
  • 3. Auch bei solch simplem Thema wie einer Wasserfontäne muß die enz. Sorgfalt beachtet werden, also neben den harten Fakten nur Zusätze die belegt und objektiv sind. "Weißenseer Naturbefürworter seitdem in gewisser Weise herausreizt, weil die Fontäne recht künstlich eingesetzt wirkt" ist darum irrelevant.

Oliver S.Y. 10:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite volle Unterstützung zu den Ausführunegn von -OS-. --Martin Zeise 21:57, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na gut, die Argumentation hat mich jetzt überzeugt. Wenn es einen separaten Artikel über den Weißen See gibt, und dort gleich zwei Bilder der wunderschönen Fontäne enthalten sind, braucht sie hier nicht auch noch extra rein. Und ein Bild sagt mehr als tausend Worte, dann wären das im See-Artikel schon gleich über zweitausend. ;-) --85.178.24.187 15:34, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

20. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "So entstand nach 1925 in der Buschallee von Bruno Taut ein in sich geschlossenes Ensemble." ist m. E. ziemlicher Mumpitz. Bruno Taut war ja nicht Eigentümer der Buschallee. Sollte man da nicht besser schreiben: "So entstand nach 1925 in der Buschallee ein vom Architekten Bruno Taut entworfenes Wohnhaus-Ensemble." (oder so)? -- Hoozilla 23:11, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei kurzer Durchsicht zeigten sich folgende Fehler, die man beseitigen sollte:

a) Das Foto zeigt nicht ein Haus in der Woelckpromenade, sondern in der Paul-Oestreich-Straße, gleichwohl ist es von Bühring. Dieser jedoch verließ Weißensee bereits 1915, um nach Leipzig zu wechseln. Das gezeigte Haus ist also älter, und die Bühring-Bauten entstammen alle den Jahren zwischen 1906 und 1915.

b) Die in der Bücherliste (sehr mager übrigens) genannten Bücher unter dem Autorennamen Angela Glaß stammen natürlich nicht von ihr. Sie war die Verlegerin, und das "Gummi-Buch" ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren, das "Parkbuch" stammt vom Ehemann der Fraui Glaß, Peter G.

Quellen: Eigenes Wissen. Joachim Bennewitz

Ja diese Kritikpunkte sind durchaus korrekt: Quelle: eigene Sicht. Also habe ich dies mal korrigiert. Allerdings konnte ich es mir nicht untersagen statt einer chronologischen Aufführung im 20. Jahrhundert sachbezogene Gliederugnspunkte einzuführen. natürlich stößt das auf das Problem das der Titel „Geschichte“ bis 2005 gilt. In Analogie zu anderen ortschroniken soltle aber Geschichte mit der Reichsgründung also 1870 enden. Denn dann wurde Weißensee durch die Nähe von Berlin monbilisiert: also Friedhöfe, Bebauungen, Industrie, Kultur (ist ein Krankenhaus Kultur??) ... also mein Vorschlag zwei, drei Sätze mehr und alles ab etwa 1870 dann sachlich gegliedert und bei der gelegenheit auch WP-gemäß ausgebaut. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:21, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Literaturliste: Also die menge entspricht der WP-Empfehlung etwa fünf. Aber dafür vom Feinsten. Ja vielleicht ist das Glaß-Buch eher eine Referenz für die Ruthenbergschen Anlagen und es findet sich ein „feines Buch“, welches sich dem hiesigen Thema widmet. Denn das sonstige Thema der ehemaligen Bezirke und jetzigen Altbezirke und nunmehrigen Ortsteile: Warum wird Karow beschrieben wenn es mal zum Bezirk weißensee gehörte, da es doch einen eigenen Artikel hat. (Lösung ????) vergleiche parallele Diskussion zu Dorf, Bezirk und Ortsteil Wedding. Und vergleiche dann Weißensee ist heute ortsteil, so wie die vormals zum bezirk gehörenden Dörfer, das ist doch mal ein POV.
Es gibt viel zu tun, hauen wir ab. Vielleicht könnte Herr bennewitz mit seinem Orts- und Fachwissen (???).--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:21, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Danke für die prompte Korrektur. Nur: Angela Glaß ist und bleibt, wie ich schon schrieb, der Name des Verlages. Für das "Industriebuch" war das damalige Stadtgeschichtliche Museum Weißensee Herausgeber (s.a. Impressum).

Was die Fontäne anbetrifft: Sie ist nun ssit Sommeranfang außer Betrieb, weil zerschlissen. Ob und wann sie jemals wieder kommen wird, weiß wohl niemand. Man kann das aber, besonders im Hinblick auf Touristen, nicht ignorieren. Wie es kommen konnte, daß so eine Einrichtung über einen Winter ihren Geist aufgibt ... Man mag nach den Gründen fragen. J. Bennewitz 25.7.08

Na Herr Bennewitz da wollen wir mal. Für Weißensee wäre aber sonst noch einiges zu tun.(?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:17, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Viertel in Weißensee

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte sich der Autor, dem es gelang jede 50-Meter-Straße im Gründerviertel mitfast gleichlautenden Artikeln zu versehen, mal an der Gestaltung des Absatzes Gründerviertel aktiv zu beteiligen?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:26, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Artikel sind ja alle von anno 2005 und der Autor ist kaum noch aktiv. PDD 08:44, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke OS - dass Du gekürzt hast. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:23, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Traut sich ja sonst keiner^^, und auf mich sind schon genug Leute sauer ;) / Hatte nach der Löschung der Gustav-Adolf-Straße ernsthaft im Sinn, auch gegen diese Seitengassen LAs zu stellen, aber da siegte dann doch der Lokalpatriotismus, daß solche Artikel haben mehr zählt, als die, welche man nicht hat.Oliver S.Y. 22:50, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weißenseer Blumenfest

[Quelltext bearbeiten]

Der Verein für Weißensee e.V. - eine Initiative von vielen Organisationen, Unternehmen und Bürgern aus Weißensee, organisiert im Jahr 2009 erstmalig das Weißenseer Blumenfest ehrenamtlich und gibt sich alle Mühe, viel Kunst, Kultur und Angebote für Familien in das Fest zu integrieren. Nähere Informationen über den jeweils aktuellen Vorbereitungsstand gibt es unter: [LINKFIX]. Vielleicht können wir das in die Seite integrieren, da es der aktuelle Stand ist?

Dirk Stettner

Hallo und Willkommen bei Wikipedia! Es gibt hier diverse Regeln, welche die "Freie Enzyklopädie" ein wenig unfreier machen. Dazu gehört, daß nur Tradition dargestellt wird, aber keine aktuellen Veranstaltungen. Bei Volksfesten sollten mind. 10 Jahre Bestand nachgewiesen werden. Also das Fest ist sicher zu erwähnen, aber nicht die Veranstaltung 2009. Bitte auch auf der Diskussionseite keine "werbenden" Links einfügen. Vorschlag wäre meinerseits, einen Artikel für das Weißenseer Blumenfest zu schreiben, dann wäre es Artikelthema, und auch solche aktuellen Details können erwähnt werden, aber nicht im Ortsteilartikel. Für Fragen steh ich auch außerhalb des Mentorenprogramms bereit, wenn es um Weißensee geht.Oliver S.Y. 23:40, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unterortsteil?

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht eigentlich die aktuelle Gliederung aus? Als Weißensee noch selbständiger Bezirk war, umfaßte es auch den namensgebenden Ortsteil Weißensee. Nun ist Weißensee ein Ortsteil im Bezirk Pankow. Was ist mit dem ehemaligen Ortsteil geschehen? Ist er jetzt der Unterortsteil Weißensee im Ortsteil Weißensee im Bezirk Pankow? Oder hat man diese Verwaltungsgliederung liquidiert? Obersachse 10:23, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenartige Frage, der Altbezirk Weißensee hatte 2001 fünf Ortsteile, diese sind nun fünf Ortsteile des Bezirks Pankow. Mit dem Ortsteil "Berlin-Weißensee" ist darum gar nichts geschehen, alle Strukturen blieben erhalten. Was "liquidiert" wurde, waren die Bezirkseinrichtungen wie Bürgermeister und Ämter, die nun teilweise "Abteilungen/Sachgebiete" im Großbezirk sind.Oliver S.Y. 10:58, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Obersachse 11:35, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Betonung Weißensee

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zu bezweifeln, dass die Betonung des Ortsnamens auf der dritten Silbe korrekt ist, auch wenn sie ortsüblich ist. Standardsprachlich werden Komposita (zusammengesetzte Wörter) regelmäßig auf dem ersten Wortbestandteil betont. Auch die Logik spricht für die Betonung Weißensee: Seen gibt es viele (Tegernsee, Bodensee, Maschsee, Ladogasee, Ostsee), Weißensees nur zwei. Die Namensherkunft von weißer See spielt für die Betonung keine Rolle, sondern die Zusammenschreibung. Regionalsprachlich in und um Berlin ist es allerdings üblich, derartige Ortsnamen auf dem zweiten Wortbestandteil zu betonen: Blankenfelde, Falkensee, Eberswalde u.v.m., selbst Gleisdreieck.

-- Holderstock 21:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Herleitung mag ja durchaus korrekt sein, allerdings ... eben ortsüblich. --Paule Boonekamp 19:56, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eben. Ortsüblich. -- Holderstock 23:32, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und damit richtig. Apropos, hatten wir im Artikel dazu nicht sogar mal einen Aussprachehinweis? Wo ist der hin? PDD 15:34, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mitnichten ist jede ortsübliche Sprechweise richtig. Millionen Fliegen können durchaus irren, und die korrekte Aussprache eines Namens sollte nicht davon abhängen, was sich eingebürgert hat und dadurch ortsüblich geworden ist. (nicht signierter Beitrag von 91.66.30.213 (Diskussion) 5. Sep. 2014, 16:05 Uhr)
Gerade wieder gelesen: egal was richtig sein soll oder müsste: alle möglichen Orte und Plätze mögen Weißensee heißen, hier geht es jedenfalls um Weißensee. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:49, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Milchhäuschen

[Quelltext bearbeiten]

Ja da mag wohl die Legendenbildung um Ort und Sagen eine Rolle gespielt haben, dass es eine Ammenmilch-Sammelstelle gewesen wäre. Damit hier aber nix verloren geht möchte ich hier mal die Mitteilung an mich veröffentlichen:

„In mehreren Texten zum Weißenseer Milchhäuschen ist angegeben, daß dieses “als Muttermilch-Sammelstelle für bedürftige Kinder, auch für kleine Patienten des heute geschlossenen ersten Kinderkrankenhauses” gedient habe. An anderer Stelle wird verkündet, hier hätte sich eine Milchsammelstelle für Ammenmilch befunden, in der “Spreewälder Ammen ... Muttermilch” abgeliefert hätten.

Für diese Angaben gilt es m.W. keinerlei Nachweise. Offenbar wurden aber reale Informationen vermischt und verwechselt:

Das erste KOMMUNALE Kinderkrankenhaus Preußens wurde gemeinsam mit einer “Milchkuranstalt” errichtet und betrieben. Parallel dazu wurde die Verwendung von Muttermilch ermöglicht, wozu es eigene Stillzimmer gab und jungen Müttern die Möglichkeit eröffnet wurde, ihren eigenen Kindern wie anderen Milch zu spenden. “Außenstellen” wie etwa am Weißen See gab es nicht, zumal das auch aus hygienischen Gründen undenkbar gewesen wäre. Ob sog. Spreewälder Ammen, die eigentlich zumeist auf eigene Rechnung gearbeitet haben werden, in Weißensee aktiv wurden, ist nicht bekannt.

Vielmehr weiß man aus der Historie, daß sich die Frauen zumeist bei Familien mit entsprechendem Vermögen und der Absicht, die Mütter zu “schonen”, wie Dienstpersonal verdingten (s.a. >Das kommunale Säuglingskrankenhaus... der Gemeinde Weißensee<. (von dem Direktor des Hauses, Dr. Julius Ritter), Leipzig 1913.“

Tatsächlich jedoch bot das kommunale Krankenhaus von seinen Kühen stammende Milch (z.T. auch Kefir, Joghurt und Käse) an zwei Orten im Park an, darunter auch im Milchhäuschen, das seinen Namen dadurch erhielt. Daher sollte der Text in den von Wikipedia betriebenen Veröffentlichungen dem entsprechend geändert werden. Das scheint umso dringender geboten, da – nicht zuletzt dank der Popularität von Wikpedia bereits in anderen Veröffentlichungen auf dieses “Ammenmärchen” Bezug genommen wurde. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 19:59, 6. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Weißensee und der Weiße See

[Quelltext bearbeiten]

Es wird zwar in der Geschichte der Begriff Wittenze bzw. Wittense genannt, allerdings muss das nicht zwangsläufig auf den See sondern kann vielmehr auf den Ort selbst bezogen sein. Von einigen anderen Stellen (meist mündlich irgendwo aufgefasst, ich hab nur einen schriftlichen "Nachweis") wird hingegen behauptet, dass der See seinen Namen vom Ort bekam (und nicht umgekehrt). Was stimmt denn jetzt nun? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:20, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Brandenburgische Namenbuch (Teil 5: Die Ortsnamen des Barnim, bearb. von Gerhart Schlimpert, Weimar 1984, S. 261):
  • „Der Ort wurde nach dem heute noch vorhandenen Weißen See benannt. Zur Namengebung hat wohl das in der Sonne helle und glänzende Wasser geführt.“
Reinhard E. Fischer: „Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin“, Berlin 2005, S. 177: „Benannt nach der Lage am Weißen See. Sehr verbreiteter Gewässername.“

(Meine Privatmeinung: Da 1242 ein Conradus de Widense erwähnt wird und der Gewässername sehr verbreitet ist, ist auch Folgendes denkbar: Conradus ist als Neusiedler aus Weißensee (Thüringen) zugezogen (Namensübertragung)). Zur "schönen" Namengebung siehe auch das Wappen des Bezirks Lichtenberg.--Ulrich Waack (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ordnung: Chronologie und Thematik

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde in dem Artikel gerne etwas über die Nachkriegsbauten schreiben, das auf veröffentlichten Quellen aus der Architekturgeschichtsforschung beruht. Nur: Bei der momentanen Ordnung des Artikels funktioniert das nicht. Ich könnte etwa im Abschnitt "Gründerviertel" damit beginnen, aber einige Aussagen, die ich dort machen würde, würden sich auch auf das Komponistenviertel beziehen. Oder, ich würde in dem Abschnitt "Nachkriegsbauten" selbst schreiben, aber der steht völlig unlogisch in der Gliederung "Ortsteile"- da hat er ja inhaltlich nichts zu suchen. Ich möchte da nun nicht ran gehen, da andere das so geschaffen haben. Wenn ihr das bitte sortiert, würde ich dann einen mit Quellen belegten Absatz schreiben. Herzlich, --Bufi (Diskussion) 01:02, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aussenstelle Jugend KZ Moringen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist erstaunlich aber über die Aussenstelle des Jugend KZ Moringen scheint bis auf den Standort (Smetanastr.53) und den Zeitpunkt der Eröffnung (Sommer1943) gar nichts zu existieren.. (nicht signierter Beitrag von 77.64.241.150 (Diskussion) 15. Februar 2015, 14:33 Uhr)

Investition in Renovierung und Instandhaltung

[Quelltext bearbeiten]

Die Information
Die Regierung der DDR investierte ab 1953 in die Renovierung und Instandhaltung des jüdischen Friedhofs.
habe ich aus folgendem Grund entfernt:
In dem angegeben Nachweis Zentralrat der Juden-Judentum in der DDR wird informiert, dass nach dem Ende der „Diskriminierung der Juden in der DDR“ infolge des Todes Stalins am 5. März 1953 die kleiner gewordenen Gemeinden „Zahlungen für die ... Instandhaltung des jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee“ erhielten.
Soll das in den Text?
Diese Information befindet sich bisher nicht im verlinkten Lemma Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, wo sie, wenn überhaupt, zunächst hingehört.--Gloser (Diskussion) 02:25, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kleinster Bezirk

[Quelltext bearbeiten]

Die Ausgliederung Hohenschönhausens 1985 machte Weißensee nicht zum kleinsten Stadtbezirk. Das war Weißensee auch einschließlich Hohenschönhausens bereits vorher.[1], [2]] --85.178.134.115 18:24, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung zum Wappen ist unsinnig und widerspricht allen Regeln der Heraldik. Wieso sollten gleich zwei Symbole der Gerichtsbarkeit im Wappen, nämlich Richtrad und Richtschwert, plötzlich nicht mehr genau dieses repräsentieren? Da war der vertuschende Wunsch wohl der Vater des Gedankens. Die angebliche Erklärung der Neubedeutung ist im Artikel auch nicht mit Quellen belegt. Das muss aus dem Artikel entfernt und durch die heraldische Bedeutung der beiden Symbole ersetzt werden.(nicht signierter Beitrag von 2003:8c:4c4e:f700:c996:40a1:5111:5ff4 (Diskussion) 12:30, 5.Jun.2017)

Nachzulesen: Wappen des Bezirks Pankow#Weißensee --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:46, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kontextualsierung der "Olympia-Glocke in Weißensee, Olympische Sommerspiele 1936"

[Quelltext bearbeiten]

nur ein Foto mit Bilodunterschrift ist mehr ein Rätselraten als ein enzyklopädischer Beiträg

ein Kontextualsierung Hintergründe und Zusammenhänge dazu wäre hilfreich.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Kirchennot?

[Quelltext bearbeiten]

Der Weißenseer Pfarrer Wilhelm Waßmann, ein Kollege und Freund von Ferdinand Piontek, gab 1909 ein Buch über "Die Charwoche" mit dem Vermerk "zur Linderung der Kirchennot in Weissensee-Berlin" heraus. Ob sich die katholische Gemeinde mit dem Bau der St.-Josef-Kirche übernommen hatte? Hodsha (Diskussion) 21:34, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

20. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Einwohner Weißensees fielen dem anglo-amerikanischen Bombenhagel zum Opfer? (nicht signierter Beitrag von 92.228.201.49 (Diskussion) 10:17, 19. Jul. 2018‎)