Diskussion:Bern/Archiv/1
Arctopolis
Im Einleitungabschnitt stand:
- Latein: Arctopolis; Mattenänglisch: Irnbe
Arctopolis? Heisst das nicht Berna? Ausserdem halte ich die beiden Übersetzungen für zu wenig relevant für den Einleitungsabschnitt. --Zumbo 20:48, 15. Sep 2004 (CEST)
- Was heißt schon "Latein". Wie der Name der römischen Siedlung des Altertums war, wissen wir nicht. Sämtliche "lateinischen" Formen sind also frühestens im Mittelalter geprägte Kunstformen, die man auch in - damals ja noch häufig in Latein verfassten - Urkunden verwendete. Welche von beiden Formen üblich(er) war, weiß ich nicht; "Arctopolis" ist jedenfalls pseudogriechisch (arktós = Bär, pólis = Stadt). Ich passe das mal vorsichtig im Artikel in diesem Sinne an. --Seidl 21:23, 15. Sep 2004 (CEST)
Dass es keinen (bekannten) antiken Namen für Bern gibt, ist mir bewusst. Hingegen habe ich von einer mittelalterlichen oder neuzeitlichen Bezeichnung "Arctopolis" noch nie etwas gehört. Möglich, dass in der Renaissance, als Latinisierungen im Überschwang entstanden, irgend ein Autor in irgend einem Buch das Wort "Bern" mal so übersetzt hat, so oder so wäre das aber nur eine sprachgeschichtliche Randnotiz. Die hochoffizielle Bezeichnung lautete übrigens "Civitas Bernensis" bzw. "Respublica Bernensis". --Zumbo 22:19, 15. Sep 2004 (CEST)
Wo wir schon dabei sind: "Englisch: Berne" habe ich auch rausgenommen. Erstens schreibt man heute auch auf Englisch meistens "Bern" und zweitens ist Wikipedia kein Diktionär, deshalb gehören Übersetzungen (ausser in Amts- und Lokalsprachen) nicht hierher. --Zumbo 22:19, 15. Sep 2004 (CEST)
Plüsch
Auch wenn Plüsch eine tolle Band sein mag, sind sie Interlakener, keine Stadtberner. tonnerre (at) thundrix (dot) ch (nicht signierter Beitrag von 195.179.199.173 (Diskussion) 23:20, 26. Sep. 2004 (CEST))
- Ist korrigiert. Darfst du natürlich auch selbst ändern... --stw ⊗ 01:22, 27. Sep 2004 (CEST)
- Auf der Liste befinden sich überhaupt wenig waschechte Stadtberner. Ich habe den ganzen Abschnitt nach Kanton Bern verschoben, dort ist er besser aufgehoben. --Zumbo 02:39, 27. Sep 2004 (CEST)
Berühmte Gäste
Diese Liste könnte ja endlos fortgesetzt werden. Ich bin für löschen. --213.3.199.247 21:54, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wenn man sich auf die Personen beschränkt, die hier [in Bern] einen festen Wohnsitz hatten, macht die Liste durchaus Sinn. Aber diejenigen, die bloss auf der Durchreise waren, sollten raus. --Zumbo 22:08, 24. Okt 2004 (CEST)
- Auch ich bin dafür, die berühmten Gäste ersatzlos zu streichen. Die Liste ist die pure Willkür und könnte mit hunderten Namen ergänzt werden. --Newman 10:14, 2. Jun 2005 (CEST)
- Aus dem Artikel hierher:
- Berühmte Gäste (längere und kürzere Aufenthalter, alphabetisch): Albert Einstein (Physiker, Begründer der Relativitätstheorie), Benito Mussolini (Diktator), Bernhard Luginbühl (Eisenplastiker), Emmy Ball-Hennings (Schriftstellerin), Ernst Bloch (Philosoph), Friedrich Dürrenmatt (Schriftsteller), Friedrich Glauser (Kriminal-Schriftsteller), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Philosoph des Deutschen Idealismus), Gershom Scholem (Judaist), Hans Gieng (Brunnenbauer), Hermann Hesse (Schriftsteller), Hugo Ball (Schriftsteller, Begründer des Dadaismus), Jean Tinguely (Eisenplastiker), Jeremias Gotthelf (Bauern-Schriftsteller), Johann Friedrich Herbart (Pädagoge und Philosoph), Karl Barth (Theologe), Madame Tussaud (Begründerin des Wachsfigurenkabinetts in London), Max Scheler (Philosoph der Phänomenologie), Meret Oppenheim (Künstlerin), Michail Alexandrowitsch Bakunin (Anarchistischer Philosoph), Walter Benjamin (Philosoph und Kunstkritiker), Lenin (Begründer der Sowjetunion), z.B. dem Berner Klein-Eisenplastiker, Herrn Martin, bekannt durch seine in Schaufenstern (ursprünglich von Drogerien und Apotheken) ausgestellten 'Mobile-Maschinen', u.a. der 'Bärenmaschine', dem in der Elfenau seitens der Stadt Bern in den 90er Jahren sogar eine eigene Ausstellung gewidmet wurde. (nicht signierter Beitrag von Newman (Diskussion | Beiträge) 11:17, 2. Jun. 2005 (CEST))
Ich teile diese Meinung mit euch. Sonst könnte man ja auch beispielsweisse Bill Clinton in die Liste setzen. Der war ja im Mai 2005 in Bern zu Besuch. --Intramuros 18:15, 9. Mai 2006 (CEST)
Ursprung des Namens Bern
Die wichtigste Quelle für die Identifizierung der alten Städtenamen ist m.E. die Namensliste aller Städtename der Antike (ORBIS LATINUS online) [[1]]. Darin steht: Verona, 1. Bern, St., Schweiz; auch Bernum, Berma, Berna, Bernna, Berona, Beruna, Verena, Arctopolis. ---2. Beraun, St., Böhmen (Horowitz). ---3 . s. Bonna.
In Anbetracht der Bedeutung des Bernsteinhandels, der in der Spätantike oft mit einer Alpenüberquerung verbunden war, glaube ich allerdings, dass Bern die Hauptstadt des Bernsteinhandels gewesen ist. Von dort erreicht man die Bernhard(t)pässe leicht, ebenso Bernino und Bernardino. Sie alle tragen, wie Bern, bereits den Wortkern "Bern" von Bernstein im Namen.
In beiliegender Skizze kann die Lage Berns innerhalb der Handelsrouten für Bernstein abgelesen werden:
Andere bedeutende Pässe (Brenner) und Schweizer Flüsse (Brenno) müssen m.E. ebenfalls dem Bernsteinhandel zugeordnet werden. Die Namen basieren in diesen Fällen auf einer Materialeingenschaft, der Brennbarkeit des Bernsteins (Brennstein) [how ???].
Diese Namensableitung halte ich für aussagekräftiger als die Sage mit dem Bären.
Joannes.Richter 15:08, 5. Dez 2004 (CET)
- Die Sage ist wahrscheinlich nicht der wahre Grund für den Stadtnamen. Aber auch die Erklärung mit dem Bernstein ist nicht so überzeugend. Ein weitere Variante findet sich unter [2]. --Vadis 10:07, 6. Dez 2004 (CET)
Fuchs und Delsperger
Habe Thomas Fuchs aus der Liste der bekannten Persönlichkeiten gelöscht...aktuelle Politiker gehören sicher nicht in so eine Liste (erst recht nicht, wenn sie dermassen umstritten sind wie dieser). In einem Atemzug mit Albert Einstein genannt zu werden, ist weiss Gott mehr, als er verdient hat... Und in einer Enzyklopädie hat er sicher gar nichts zu suchen auch wenn einige ihn politisch gerade u hueren [what the heck is 'u hueren' ?!?] toll finden sollten. Oder wollt Ihr Tschäpätt, Baumgartner, Frösch (und wie sie alle heissen) ebenfalls in der Liste haben? Eben... Gruss MAT (nicht signierter Beitrag von 80.218.115.214 (Diskussion) 05:20, 6. Feb. 2005 (CET))
Warum wurde Roland Delsperger aus der Liste der bekannten Persönlichkeiten gelöscht? Das ist kein Fake von einem unsäglichen Möchtegern Promi. Roland Delsperger ist eine Legende beim SC Bern und Ehrencaptain und deswegen sicher ein wichtiger Bürger dieser Stadt! (nicht signierter Beitrag von 83.77.27.75 (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2005 (CET))
kein ß in der Schweiz
Ich wurde, nachdem ich vorhin unter "Sport" aus sämtlichen "Fussball-" "Fußball-" gemacht hatte netterweise darauf hingewiesen, dass es in der Schweiz kein ß gibt, und man stattdessen stets ss schreibt. Danke für diesen Hinweis, wieder was gelernt ;). Problematisch ist dann aber, dass Artikel wie "Deutsche Fußballnationalmannschaft" trotzdem mit ß in der Wikipedia stehen. Somit sollte man dann immerhin den hinter dem verlinkten Wort verborgenen Link, der anders lautet als der offensichtliche Link selbst (ich hoffe man weiß, was ich meine) mit ß lassen, damit nicht irgendein Schweizer auf die Idee kommt, hier einen Doppeleintrag zu produzieren, weil nicht korrekt verlinkt ist...;) (nicht signierter Beitrag von DerGrobi (Diskussion | Beiträge) 19:42, 26. Nov. 2005 (CET))
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 21:39, 21. Jan 2006 (CET)
- Link entfernt -Reader 23:31, 21. Jan 2006 (CET)
swisscom privatisiert Oo
Ehm...*hust* die swisscom ist noch nicht privatisiert, soweit ich das überblicken kann Oo btw solltes vielleicht jemand mit besserer schreibtechnischer begabung da *hust* rausmachen.~~ (nicht signierter Beitrag von 83.76.246.93 (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2006 (CET))
Volksfeste
Ich würde noch die Berner Fasnacht anfügen. Es handelt sich immerhin um die Drittgrösste der Schweiz, nach Basel und Luzern. (nicht signierter Beitrag von 81.62.136.188 (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2006 (CEST))
Bilder
Die Bilder (Bern in der Dämmerung und Panorama) sind wenig aussagekräftig für Bern. Das charakteristische Aareknie mitten in der Stadt ist sicher schon besser fotografiert worden. Die Kirche im Abendlicht (das Münster?) könnte in jeder Stadt sein. Im übrigen ist der ganze Artikel nicht hauptstadtwürdig. Unbeholfene Formulierungen und peinlicher Lokalpatriotismus gehören nicht hierher.--83.180.243.100 20:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Bern auf einer Landzunge?
Zu den vielen sonderbaren Ausführungen in diesem Artikel gehört z.B. die Aussage "Bern ist auf einer Landzunge in einer Flussschleife der Aare angelgt". Das mag historisch vielleicht nicht ganz falsch sein. Für die heutige Stadt Bern trifft dies jedoch sicher nicht zu. Lediglich die Altstadt befindet sich in der Aareschleife. 90 % der überbauten Fläche der Stadt befindet sich ausserhalb der Aareschleife. Aber auch für den Standort der Altstadt ist der Ausdruck "Landzunge" MHO falsch. Von einer Landzunge spricht man bei einem See, wenn das Land an gewissen Stellen wie eine Zunge in den See hineinragt, wie z.B. die "Petersinsel" im Bielersee, die eine typische Landzunge ist (die zwar "Insel" genannt wird weil früher keine durchgehende Landzunge bestand). Die Aare ist jedoch im Altstadtbereich kein See und die Altstadt ragt nicht einmal wie eine Zunge in die Aare hinein.--212.152.23.121 21:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Hauptstadt oder Bundesstadt
Also ich habe bis jetzt immer gemeint das die Schweiz keine Hauptstadt habe. Ich meine Bern wäre nur die Bundesstadt der Schweiz. Stimmt das? (nicht signierter Beitrag von Lucky Luke (Diskussion | Beiträge) 12:10, 17. Jun. 2006 (CEST))
- Das erfährst du hier: Hauptstadtfrage der Schweiz. --Seidl 11:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Zur Geschichte
Warum hat sich eigentlich Bern im Unterschied zu vielen anderen Hauptstädten nicht zur einwohnermäßig größten Stadt der Schweiz entwickelt? (nicht signierter Beitrag von 89.49.241.110 (Diskussion) 01:20, 11. Jan. 2007 (CET))
- Ich find e,du solltest noch die Bevölkerungsentwicklung von Bern hinschreiben, das wäre sehr hilfreich, Danke! (nicht signierter Beitrag von 89.217.27.77 (Diskussion) 17:52, 14. Feb. 2007)
Es gibt da ein Buch mit alten Fotos über Bern: "Liebes altes Bern", von Arnold H. Schwengeler. An diesem Bilderband (mit Lithographien und Fotos, und ein Ölbild) ist ablesbar, wie sich Bern entwickelt hat. --84.74.56.127
Exzellenz-Diskussion vom 16. Februar 2007, vorzeitig beendet
Bern ist Bundestadt der Schweiz und sogleich ein Kanton. Alle wichtigen Infos über Bern sind in diesem Artikel vorhanden.
- Mod-Swiss 12:08, 16. Feb. 2007 (CET) Pro Würde den Artikel jedem Touristen empfehlen.
- Voyager 12:14, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra, und zwar ganz entschieden. Dieser Artikel ist nichts als eine Ansammlung von Listen. So etwas reicht nicht einmal für "lesenswert". Bitte die Kandidatur zurückziehen, über diesen Witz brauchen wir nicht drei Wochen lang zu diskutieren. --
- Voyager nur anschliessen: Der Artikel besteht zum Großteil aus Aufzählungen (Faktensammlungen). Daher besteht keine Chance einer positiven exzellenz oder lesenswert Entscheidung. Artikel zurückziehen ist da schon eine gute Idee!--Kingofears a.k.a. Rauschi → ¿Diskussionsbedarf? 12:29, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra: Artikel hätte Potential, wenn er zu einem solchen ausgebaut werden würde. Ansonsten kann ich mich
- Kontra. Eine Kandidatur bei informative Listen wäre noch akzeptabel, aber als Artikel fehlt dieser lieblosen Aufzählung so gut wie alles --Uwe G. ¿⇔? 13:32, 16. Feb. 2007 (CET) (3 Jahre Wahlberner)
- Pitichinaccio 14:53, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra d'accord zu den Voreinträgen, was die Listenhaftigkeit angeht. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 15:00, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra - ich weiß, ich bin altmodisch - aber bei Exzellenten Artikel präferiere ich dann doch Fließtext.
- Sippel2707 18:03, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra - ich würde diesen Artikel zwar gerne bei den Exzellenten sehen, aber in dieser Form ist er meilenweit davon entfernt. Bitte zurückziehen. --
Nicht würdig
Sowohl diese Diskussionsseite wie auch die Hauptseite sind einer schweizerischen und europäischen Hauptstadt nicht würdig. Ich mag aber gar nicht erst daran gehen, Korrekturen vorzunehmen, sondern: ich lasse es so, wie es ist (nämlich: in einem relativ desolaten Zustand). (nicht signierter Beitrag von 84.227.130.151 (Diskussion) 04:52, 8. Mai 2007 (CEST))
Wikipedia ist kein Webverzeichnis
Mit dem Schreiben meiner Anwort und dem weiteren verfolgen von Links weis ich auch nicht mehr so Recht was das Wikipedia ganz genau sein will. Vielleicht ein Spielplatz von ein paar "Im Wicki bestimme ich was rein kommt". Wenn es um Tourismus geht führen sämtliche integrierte Links zu "Unterkunftsverzeichnissen Gastronomie" etc. Weshalb der Löscher den Link http://www.ferienwelt-online.com stört ist mir ein Rätsel. Konsequenter Weise müsste er dann Bern Tourismus ebenfals entfernen. Da dies im Prinzip auch auch ein Webverzeichnis ist. Weshalb ihn der Link http://www.alpar.ch/ http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Verkehrsflugh%C3%A4fen http://de.wikipedia.org/wiki/Gurtenfestival http://de.wikipedia.org/wiki/ZLB_Behring_AG http://de.wikipedia.org/wiki/Gurtenbier http://de.wikipedia.org/wiki/Feldschl%C3%B6sschen_Getr%C3%A4nke_AG nicht stört ist mir ein Rätsel. Diese Liste könnte Unendlich ergänzt werden. Gruss erba (nicht signierter Beitrag von 80.219.149.10 (Diskussion) 20:48, 19. Mai 2007 (CEST))
Toter Link
Was soll dieser Link? Ist wirklich daneben!!!! http://www.bern.ch/leben_in_bern/wohnen/wohnen/stadtentwicklung/wohnbau/quartiere Gruss erba (nicht signierter Beitrag von Erba (Diskussion | Beiträge) 14:32, 3. Jun. 2007 (CEST))
Vorort, Lobbying und (Interessen-) Verbände
Gehören zum politischen System der Schweiz und zu Bern wie das Salz in die Suppe. Nur ist bis jetzt leider noch nicht viel davon zu lesen. Ich mache hier mal den Anfang. Bitte hier einfach mal die Informationen zusammentragen. Von Interesse sind alle Organisationen, Verbände, Gewerkschaften, Parteien und Vereine, die in irgend einer Weise die Nähe zum politischen System suchen (suchten) -- visi-on 19:26, 28. Okt. 2007 (CET)
- economiesuisse (Vorort)
- Tandem SAC FDP
- Naturfreunde / SP
- VSS Verband der Schweizer Studierendenschaften
- usw
(nicht signierter Beitrag von Visi-on (Diskussion | Beiträge) 19:26, 28. Okt. 2007 (CET))
Für den allwissenden Löschheini Blaubahn
Zum mächtigsten Stadtstaat: http://www.uniaktuell.unibe.ch/lenya/uniaktuell/live/unileben/tipps/2006/bernmacht.html
Zur Altstadt: http://www.unesco.ch/work-d/welterbe_ch03_frame.htm (nicht signierter Beitrag von 84.75.67.134 (Diskussion) 15:52, 21. Dez. 2007 (CET))
Politik !!?
Kein einziges Wort zur Politik in der Stadt Bern?? Das kann's ja nicht sein. (nicht signierter Beitrag von 84.75.173.123 (Diskussion) 15:39, 22. Apr. 2008 (CEST))
- ja, hat mich auch gerade verwundert! --Jimynu 14:54, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ja, Zusammensetzung von Stadtregierung und Parlament gehören unbedingt in den Artikel einer Grossstadt. G.B. 22.7.08 (nicht signierter Beitrag von 85.0.133.75 (Diskussion) 10:13, 22. Jul. 2008 (CEST))
- werde mich der sache bei gelegenheit mal annehmen. (nicht signierter Beitrag von 84.226.12.191 (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2008 (CET))
Habe jetzt mal ein ganz klein wenig Info zur Politik in der Stadt Bern eingefügt. Werde wenn ich mehr Zeit habe das ganze ausbauen, das wichtigste ist, dass der Anfang endlich mal gemacht ist. Vielleicht findet jemand anderes Lust daran. Schön wäre z.B. ein Abschnitt im Stile der Artikels über Zürich.Breitenrain 15:26, 5. Dez. 2008 (CET)
ß ss
Sollte nicht in der gesamten Wikipedia Hochdeutsch geschrieben werden? Ich finde, auch in Artikeln über die Schweiz... DerPaul 22:02, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Nur ist eben in der Schweiz das ß nicht korrekt und wird nicht verwendet. Lies mal ß. Innerhalb der Wikipedia wurde da offensichtlich schon häufig diskutiert, wie eine Suche nach "schweizbezogen" in den Wikipedia Diskussionen zeigt (zB Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen). - Bernaner 23:45, 15. Jun. 2008 (CEST)
In Schweizer Artikel wird doch Hochdeutsch (Schriftdeutsch) Geschrieben.Ralph Ziehler 19:55, 23. Dez. 2008
Überarbeitung
Ich glaube, dass man aus diesem Artikel extrem viel machen kann. Bern hat Geschichte, Bern hat Sehenswürdigkeiten, Bern hat Persönlichkeiten, Bern hat viele Weltweit einzigartigkeiten. Für allem die gerne etwas daran machen möchten, hier eine wircklich hervorragende Seite über Bern, durch die der Artikel alleine schon Excellent werden könnte.
Gruss --amstuzmarco 11:17, 24. Jun. 2008 (CEST)
4. grösste Stadt?
was mich ein wenig verwundert: Bern wird als 4. grösste Schweizer Stadt aufgeführt, Lausanne ebenfalls. Da Lausanne laut wikipedia mehr Einwohner hat, müsste das hier angepasst werden.
mit freundlichen Grüssen (nicht signierter Beitrag von 83.180.96.88 (Diskussion) 01:24, 25. Aug. 2008 (CEST))
- Wurde angepasst. Um die Ledermedaille streiten wir uns doch (hoffentlich) nicht... --Bosta 04:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
- ich bin mir nicht so sicher ob das so wirklich stimmt. vor 2-3 jahren gab es bereits einmal einen versuch von lausanne, bern die lederne medaille abzunehmen. damals hatte lausanne angeblich ebenfalls mehr einwohner, jedoch haben sie auch diplomaten, asylbewerber usw. dazugezählt, was natürlich nicht korrekt ist. die frage ist nun, ob das immer no so gemacht wird.
- laut bundesamt für statistik hatte lausanne ende 2007 119'000 einwohner (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/agglomerationen.html). ein wachstum von 10'000 personen in einem halben jahr ist für eine schweizer stadt doch gerade etwas viel...
- ich bin der meinung, dass lausanne die statistik anders handhabt und so qausi fälschlicherweise zur 4. grössten stadt wird. (falsch signierter Beitrag von SeanMcJey (Diskussion | Beiträge) 11:52, 9. Sep. 2008 (CEST))
- Mein Anliegen war einfach, dass nur gleich erhobene (und genannte) Zahlen verglichen werden; da müssten also alle Schweizer Städte unter die Lupe genommen – und die WP-Einträge entsprechend geprüft – werden. Das BFS schreibt dazu: „Zur ständigen Wohnbevölkerung zählen alle Personen, deren Wohnsitz ganzjährig in der Schweiz liegt. Neben den schweizerischen Staatsangehörigen zählen auch alle ausländischen Staatsangehörigen mit einer Niederlassungsbewilligung oder einer Anwesenheitsbewilligung, welche zu einem Aufenthalt von mindestens 12 Monaten berechtigt, sowie internationale Funktionäre, Diplomaten und deren Familienangehörige dazu.“ Möge ein Demografie-Spezialist diese Diskussion lesen und die Ranking-Frage kompetent beantworten! --Bosta 11:46, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das Einfächste wäre die drei letzten Zahlen zu ignorieren und beide Städte am 4. Rang ex aequo zu nennen. Das würde auch Euch ein bisschen Zeit sparen ;-) : viele Leute züglen jeden Tag... Die Reihenordnung wurde 2008 auf den franz. und engl. Versionen der WP 2-3mal umgeändert, immer mit erklärenden und "sourced" Zahlen, kein Vandalismus, aber wie oben geschrieben mit Zahlen aus verschiedener Basis. Clpda 02:19, 18. Jan. 2009 (CET)
- Mein Anliegen war einfach, dass nur gleich erhobene (und genannte) Zahlen verglichen werden; da müssten also alle Schweizer Städte unter die Lupe genommen – und die WP-Einträge entsprechend geprüft – werden. Das BFS schreibt dazu: „Zur ständigen Wohnbevölkerung zählen alle Personen, deren Wohnsitz ganzjährig in der Schweiz liegt. Neben den schweizerischen Staatsangehörigen zählen auch alle ausländischen Staatsangehörigen mit einer Niederlassungsbewilligung oder einer Anwesenheitsbewilligung, welche zu einem Aufenthalt von mindestens 12 Monaten berechtigt, sowie internationale Funktionäre, Diplomaten und deren Familienangehörige dazu.“ Möge ein Demografie-Spezialist diese Diskussion lesen und die Ranking-Frage kompetent beantworten! --Bosta 11:46, 9. Sep. 2008 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Ich finde es ist diskriminierend, wenn die männliche Form immer vor der weiblichen steht. Könnte man nicht Töchter und Söhne schreiben? Oder einen neutralen Ausdruck wie "berühmte Berner" nehmen? G.B. 8.11.08 (nicht signierter Beitrag von 83.76.82.63 (Diskussion) 16:56, 8. Nov. 2008 (CET))
- Wikipedia heisst doch, dass du es selber ändern kannst! Naja, jetzt war ich halt schneller! ;-) -- machᵗᵃˡᵏ 23:47, 17. Nov. 2008 (CET)
Bekannte Personen, die mit Bern in Verbindung stehen/Bekannte Leute aus Bern
kann mir jemand erklären, nach welchen kriterien die personen in die eine oder andere kategorie eingeteilt wurden? madame de meuron war doch bernerin, albrecht von haller auch, rudolf von tavel sowieso, während robert walser natürlich bieler war.
und sind die aufgeführten zeitgenossen, künstler etc. wirklich alle bedeutender als z.b. meret oppenheim, rolf iseli und ursula andress? mein vorschlag wär, nur eine kategorie, z.b.: "bekannte Bernerinnen und Berner" aufzuführen, wobei man da grosszügig sein muss: paul klee, der ja nicht aus der stadt selbst stammte, muss dazu gehören, auch wenn er nur berner, aber nicht schweizer war; und albert einstein war, wenn sein heimatort bern war, was noch abzuklären ist, ein waschechter berner, schliesslich hat er, auch nachdem er usamerikanischer staatsangehöriger geworden war, seine schweizer staatszugehörigkeit behalten, obwohl das die amis gar nicht gern sehen. und die leute, die nur irgendwie entfernt etwas mit bern zu tun haben, die können ruhig rausfallen, denn letzlich war doch schon fast alles was rang und namen hat mal in bern.
--Ajnem 19:21, 28. Jan. 2009 (CET)
- Einstein wurde in Zürich, nicht in Bern eingebürgert. --130.60.149.195 17:44, 4. Feb. 2009 (CET)
Review vom 25. Juni bis 24. August 2008
Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern. Mit 128'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Schweizer Stadt. Die 1191 gegründete Zähringerstadt, seit 1218 Freie Reichsstadt, trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405 wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa.
Der Artikel ist leider (noch) ziemlich schlecht für eine "Hauptstadt" eines solchen Landes. Nicht unzurecht sagte ja schon Johann Wolfgang von Goethe "Bern ist die schönste Stadt der Welt", warum sollte der Arikel nicht ebenso schön werden? Ich denke, es ist kein grosses Problem diesen Artikel auf Lesenswert-Niveau zu bringen.
Hauptkritikpunkte:
- Zu JEDEM Abschnitt gibt es einiges mehr zu schreiben (Auch sehr interessante Themen)
- Der Geschichtsteil muss dringend verbessert und erweitert werden
- Der Arikel ist ja fast nur eine Liste -> Fliesstext draus machen
- Ein Abschnitt über die Politik fehlt komplett
- Quelle, Quellen, Quellen
- Die Einleitung ist spätestens nach dem 3. Abschnitt ein graus
- ...
Tipp nebenbei: Dies ist eine grandiose Quelle um den Artikel zu verbessern (Nein, dass soll keine Werbung sein). --amstuzmarco 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe die Einleitung ein wenig überarbeitet. Anregungen und Kritiken sind willkommen. --SeanMcJey 12:20, 08. Jul. 2008 (CEST)
Diese Seite ist tatsächlich eine gute Quelle, aber hier und hier wurden ganze Seiten kopiert, was ein Problem mit dem Urheberrecht ergibt. Bitte bei so umfangreichen IP Ergänzungen verstärkt auf URV kontrollieren. Leider gehen auch oft nachfolgende Bearbeitungen verloren, da diese auch die Texte der Homepage enthalten und deshalb per Wikipedia:Versionslöschungen gelöscht werden müssen. Viele Grüße --Engie 12:54, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Leider ist der Artikel noch weit entfernt von Lesenswert! Ich schau mal, was ich machen kann! --Glugi12 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Ausbau des Artikels
Wenn ich diesen Artikel ansehe, kommen mir fast die Tränen! Dies sollte der Artikel der Bundeshauptstadt der Schweiz sein? Dann sollte er auch wie ein Artikel einer Bundeshauptstadt rüberkommen! Darum will ich den Artikel ausbessern! Und ich wollte alle aufmerksam machen, dass sie mithelfen, weil alleine schaffe ich das nicht!
Verbesserungswürdig:
- Geografie ausbauen; mit Untertiteln; warum hat es bei Umgebung ein Klimadiagramm?
- Geschichte ausbauen und ergänzen! (kommt sicher vor dem Thema Bevölkerung)
- Politik gibt es sicher viel viel viel mehr zum erzählen! Keine Listen! Hat Bern Partnerstädte?
- Verkehr ausbauen und besser bebildern! (ausbessern werde ich, aber wohne nicht in Bern daher kann ich keine Bilder liefern!)
- Wirtschaft ist katastrophal! Keine Listen mehr und ausbauen!
- Wissenschaft und Bildung; ist nur über Bildung
In Bern befindet sich eine Vielzahl von Bildungsinstituten. Nachstehend sind die wichtigsten aufgezählt:! Nur schon das Wort aufgezählt!
- Sehenswürdigkeit beschreib gut, aber diese Liesten entfernen und verbessern!
- Ebenso bei Kunst und Kultur; Listen entfernen und Fliesstext!
- Sport wenn möglich ausbauen; ansich gut!
- Bekannte Personen nur die wichtigsten und zu Persönlichkeiten!
- Thema Medien fehlen!
Fazit: Viel zu viele Listen!! Wer würde mithelfen die Stadt Bern bis zu lesenswert zu bringen? Bitte hier melden und sagen bei welchen Abschnitt! --Glugi12 21:38, 23. Feb. 2009 (CET)
- Könnt ihr euch die Beteiligen hier eintragen!? Verkehr ist erledigt! --Glugi12 14:19, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich helfe gerne. Mir müsste aber jemand sagen, was. Meine Präferenzen wären so Geografie und Geschichte. Bilder kann ich von allem möglichen machen, z. B. verkehrsbezogen. Gruss--Zenit 20:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- P. S.: Ich finde noch nicht, dass der Verkehrs-Abschnitt so genügend ist. Viele BKL-Links etc. Ich sollte mich in den nächsten Tagen mal ins Kornhaus (Stadtbücherei) begeben und schauen, was sich allgemein so finden lässt.--Zenit 21:03, 24. Feb. 2009 (CET)
Verkehr
Geschichte hats momentan sehr nötig. Das wäre gut! Danke! Ja bin selbst noch nicht ganz mit mir zufrieden. Aber sehe selbst nicht was noch fehlt?? Schifffahrt? Weiss ich nichts!! --Glugi12 21:06, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde es sehr kurz. Vergleiche andere Schweizer Lesenswerte, zB Winti oder Lausanne, um mal zwei aus der gleichen Grössenordnung zu nehmen--Zenit 22:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hat Bern irgendwelche Schifffahrt über die Aare? Und noch eine weitere Frage! Wieviele Bahnhöfe hat Bern auf desen Stadtgebiet? (Zürich=13Bahnhöfe) --Glugi12 12:52, 25. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt einen kleinen Fährbetrieb irgendwo im Süden, der kann aber schon ausserhalb Berns sein. Zu den Bahnhöfen: Bern-Wankdorf gibt es noch, guck doch mal, ob hier was brauchbares dabei ist. Gruss--Zenit 14:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Sollten dann also 7 sein! Wenn ich mich nicht verzählt habe! --Glugi12 15:48, 25. Feb. 2009 (CET)
- Zu den Fähren: Im Norden von Bern überqueren zwei Fähren die Aare: die Fähre Zehndermätteli von Bremgarten (nicht mehr Gemeinde Bern) zur Engehalbinsel (Gemeinde Bern) (Karte) und die Fähre Reichenbach von Unterzollikofen (Gemeinde Zollikofen) zur Engehalbinsel (Karte). Die Bodenacher-Fähre, die Zenit wohl gemeint hat, fährt knapp nicht mehr auf Stadt-Berner-Boden, sondern zwischen Wabern (Gemeinde Köniz) und der Gemeinde Muri (Karte). (Die Grenzen verlaufen immer »in« der Aare. Gruß, Debianux 16:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dann werde ich das dann noch einbauen! Danke viel mal! Gruss --Glugi12 16:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Und noch zu den Bahnhöfen: Ich habe mal mithilfe der Zonenkarte des Libero-Tarifverbundes (politische Grenzen sind nicht eingezeichnet) und einer Karte von Bern (mit politischen Grenzen) die Bahnhöfe gezählt, die innerhalb der Gemeinde Bern liegen: Bern Hauptbahnhof (SBB und RBS), Felsenau (RBS), Tiefenau (RBS), Wankdorf, Ausserholligen (SBB und GBS (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn, gibt es nicht mehr, die beiden seperaten Bahnhöfe jedoch immer noch)), Stöckacker, Bümpliz Nord, Brünnen Bahnhof, Riedbach, Bümpliz Süd und Weissenbühl. Das sind – je nach dem, ob Bern Hauptbahnhof und Ausserholligen doppelt gezählt werden – elf oder dreizehn Bahnhöfe. Die Website von Zenit ist wohl veraltet – Brünnen ist da noch nicht drauf – und nicht komplett. Der Bahnhof Brünnen liegt übrigens gerade neben dem Westside. Liebe Grüße, Debianux 16:39, 25. Feb. 2009 (CET)
- Danke viel mal! Könnte man die Karte nicht noch in den Artikel nehmen? Von wem ist die? Gruss--Glugi12 16:46, 25. Feb. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Du meinst schon nicht die Libero-Karte? (Die hätte ja wirklich keine Mehrwert für den Artikel.) Die andere Karte ist ein Stadtplan von Bern, der urheberrechtlich geschützt ist … Debianux 16:55, 25. Feb. 2009 (CET)
- Doch ich meine die Libero-Karte! Dann kann man sehen, wie dicht das Netz der Stadt Zürich ist! --Glugi12 17:04, 25. Feb. 2009 (CET)
- Zürich? ;) Die ist sicher auch geschützt. Zudem finde ich sie für den Artikel nicht brauchbar, auch nicht um die Dichte des ÖV-Netzes zu zeigen. Am besten so wenig Bilder wie möglich. Debianux 17:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- So viele wie nötig, so wenig wie möglich ;-)--Zenit 17:52, 25. Feb. 2009 (CET)
- By the way, wenn wir den Artikel zum Lesenswerten bringen wollen, dürfen wir nicht hinter dem Berg halten mit Quellen – alles verwendete in den Artikel, sofern es Sinn macht!--Zenit 17:59, 25. Feb. 2009 (CET)
- Links wenn möglich mithilfe der Vorlage:Internetquelle formatieren … Debianux 20:13, 25. Feb. 2009 (CET)
- Verkehr habe ich jetzt noch bearbeitet! Es fehlt nur noch die Schifffahrt! Was meint ihr dazu? Ahh! Ein Bild von der Halle des Bahnhofs Bern wäre gut! (nicht signierter Beitrag von Glugi12 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 26. Feb. 2009 (CET))
- Das geht wohl nicht … (Ausgenommen der Teil der Unterführung, welcher der Stadt gehört.) Debianux 15:43, 26. Feb. 2009 (CET)
- Saftige Preise, doch, doch. Was da wohl phixweb dazu sagt? ;-) Von aussen könnte ich dir alles fotografieren, was du willst, siehe Panoramafreiheit.--Zenit 16:25, 26. Feb. 2009 (CET)
- Aufnahmen, die der aktuellen Information der Öffentlichkeit dienen, sind gebührenfrei. Gilt diese Aussage nicht für Wikipedia? Gruss --Glugi12 16:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- E-Mail schreiben und anfragen. Willst du, soll ich?--Zenit 16:35, 26. Feb. 2009 (CET)
- Kannst gerne übernehmen! Bin momentan mit Sport dran!! Gruss --Glugi12 16:40, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ok, is raus--Zenit 16:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Bestens! Antwort reinstellen! Wie stehts bei euch so mit euren Abschnitten?--Glugi12 17:01, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ok, is raus--Zenit 16:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Kannst gerne übernehmen! Bin momentan mit Sport dran!! Gruss --Glugi12 16:40, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nur Geduld. Bei mir wird das noch etwas dauern, bis ich das alles fertig habe.--Zenit 18:29, 26. Feb. 2009 (CET)
(Einrückung)
Bitte kein Stress! :) Bei mir wird es wohl auch noch etwas dauern, da ich am Wochenende noch einen Meisterkurs und zwei Konzerte habe. Aber es pressiert ja nicht … Für einen Lesenswert-Status braucht es auf jeden Fall viel mehr als nur kleine Korrekturen und Überarbeitungen. Das geht sicher noch eine Weile, bis die Überarbeitung vollständig abgeschlossen ist. Glugi12, könntest du bitte beim Überarbeiten bezüglich Wikilinks und Typographie etwas vorsichtiger sein; ich musste wieder mehrere Wikilinks auf BKL-Seiten auflösen … Übrigens gibt es meines Wissens keinen Intercity von Bern nach Luzern über die Neubaustrecke. Woher hast du diese Info? Die Strecken des Nahverkehrs habe ich aus dem Artikel entfernt, da sie nicht wirklich relevant sind und der verlinkte Artikel S-Bahn Bern darüber besser informiert. Liebe Grüße, Debianux 20:05, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ahh in Ordnung! Viel Glück bei den Konzerten und dem Meisterkurs! Ich habe eigentlich die Strecke zuerst aus der Schulkarte Schweiz aus dem Jahr 1999 gelesen! Da die Karte nicht mehr die Aktuellste ist, fragte ich Bobo11 an. Da er sich ein wenig besser als ich mit Bahnstrecken auskennt! Somit hat er alles ergänzt! Gruss --Glugi12 09:45, 27. Feb. 2009 (CET)
Kann jemand so eine Karte von Bern herstellen? Würde noch gut in den Artikel passen. Gruss -- Glugi12 19:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mal schauen, ob ich das hinkriege. Debianux 21:10, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Weblinks, das heißt Links, die mit
http://www…
beginnen, werden leicht anders formatiert als Wikilinks:[www.beispiel.aa Link-Text]
anstatt[[Beispiel|Link-Text]]
Den oberen Link habe ich deswegen korrigiert.
- War das (siehe Miniaturbild rechts) so in etwa, was du dir vorgestellt hast? Ich kann auch gerne eine vereinfachte Karte davon erstellen. Aus Gründen der Bequemlichkeit habe ich sie vom OpenStreetMap-Projekt auf Commons hochgeladen. Habe die Karte mal in den Artikel eingefügt. Debianux 22:10, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ja in etwa. Kann man dort nicht noch die Bahnlinien und Autobahn nachfahren und verstärken? -- Glugi12 13:23, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Autobahnen finde ich genügend auffällig, ich könnte sie jedoch noch beschriften. Die Bahnlinien könnte ich zudem schwarz machen. Debianux 13:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Karte will ich eben bei Verkehr haben. Darum finde ich sollte man die Bahnlinien die Autobahnen und die Bahnhöfe hervorheben. Gruss-- Glugi12 16:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde, die Aare ist im Vergleich zu den Autobahnen etwas unauffällig – habe mich zuerst über den seltsamen Flussverlauf mit Nebenarmen und allem gewundert...--Zenit 16:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Warum ist der Verlauf der Aare falsch? Aber die Verkehrslegenden sind wichtiger als die Aare bei dieser Karte :) Gruss (nicht signierter Beitrag von Glugi12 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 17. Mär. 2009 (CET))
- Wenn ihr mir etwas Zeit lässt, werde ich versuchen, selber eine Karte zu erstellen. Debianux 20:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Glugi, es sieht nur so aus, als ob die Autobahnen die Aare sein sollten...--Zenit 21:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Warum ist der Verlauf der Aare falsch? Aber die Verkehrslegenden sind wichtiger als die Aare bei dieser Karte :) Gruss (nicht signierter Beitrag von Glugi12 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 17. Mär. 2009 (CET))
- Ich finde, die Aare ist im Vergleich zu den Autobahnen etwas unauffällig – habe mich zuerst über den seltsamen Flussverlauf mit Nebenarmen und allem gewundert...--Zenit 16:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Karte will ich eben bei Verkehr haben. Darum finde ich sollte man die Bahnlinien die Autobahnen und die Bahnhöfe hervorheben. Gruss-- Glugi12 16:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Autobahnen finde ich genügend auffällig, ich könnte sie jedoch noch beschriften. Die Bahnlinien könnte ich zudem schwarz machen. Debianux 13:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ja in etwa. Kann man dort nicht noch die Bahnlinien und Autobahn nachfahren und verstärken? -- Glugi12 13:23, 17. Mär. 2009 (CET)
- War das (siehe Miniaturbild rechts) so in etwa, was du dir vorgestellt hast? Ich kann auch gerne eine vereinfachte Karte davon erstellen. Aus Gründen der Bequemlichkeit habe ich sie vom OpenStreetMap-Projekt auf Commons hochgeladen. Habe die Karte mal in den Artikel eingefügt. Debianux 22:10, 16. Mär. 2009 (CET)
Debianux, kann ich dir was helfen mit den Karten? Sieht so aus, als hätte ich nichts mehr zu tun... (oder weiss noch wer was?)--Zenit 22:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nett, dass du fragst. Eigentlich sollte ich das schon alleine schaffen. Da ich momentan jedoch gerade keine Zeit habe, wollte ich die Karten eigentlich erst nächste Woche anfertigen. (Deswegen auch mein «Dauert noch eine Weile.» …) Falls es dir aber langweilig sein sollte, kannst du mir gerne helfen bzw. die eine oder andere Karte erstellen. Liebe Grüße, Debianux 22:59, 25. Mär. 2009 (CET)
- Würde ich schon, ich habe nur keinen blassen Schimmer, wie – Windows' Paint wird ja wohl nicht sein...--Zenit 23:23, 25. Mär. 2009 (CET)
- Edit: Du klaust sie anscheinend von OpenStreetMap. Machst du das einfach mit Screenshot und dann auf Commons hochladen? Und wovon wären noch Karten erforderlich?--Zenit 23:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nee, mit Paint wohl eher nicht. Ich wollte sie mit Inkscape machen, damit sie auch im SVG-Format sind. Und die Karten, die ich erstellen werde, werde ich auch nicht von OpenStreetMap «klauen», sondern höchstens eine OpenStreetMap-Karte als Vorlage nehmen. Wenn du dich geduldest, mache ich die Karten schon alleine … :) Nein, nicht mit Screenshot habe ich die unter der CC-BY-2.0-Lizenz stehenden Karten von OpenStreetMap «geklaut», sondern mit der Funktion Export … :) Liebe Grüße, Debianux 07:25, 26. Mär. 2009 (CET)
Übersicht
Ich würde mich sehr gerne an der Verbesserung beteiligen, habe zur Zeit jedoch recht viel zu tun. Die BKL-Wikilinks habe ich übrigens alle korrigiert. Liebe Grüße, Debianux 21:32, 24. Feb. 2009 (CET)
- i.O. Was würdest du übernehmen? Gruss--Glugi12 21:34, 24. Feb. 2009 (CET)
- Mit Sport kenne ich mich leider sehr schlecht aus. Vielleicht Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur? Partnerstädte könnte ich auch abklären. Die Liste Bekannte Leute aus Bern würde ich entweder löschen oder auslagern. Für Photos kannst du mich übrigens auch gerne anfragen – ich habe meine Kamera fast immer dabei, wenn ich das Haus verlasse. Vielleicht gelingt mir mal ein besseres Photo der Welle … Gruß, Debianux 21:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage bezüglich Städtepartnerschaften ist wohl schon geklärt: »Bisher hat die Stadt Bern bewusst auf eine Städtepartnerschaft verzichtet. […] Der Gemeinderat hat […] an dieser Strategie festgehalten und alle Anfragen für Städtepartnerschaften abgelehnt.« (Quelle: http://www.bern.ch/stadtrat/sitzungen/termine/2008/08.000236/file) Debianux 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Sport schau ich mir auch mal ein wenig an, kann aber für nichts garantieren! Politik und Wirtschaft sind sicher ein wichtiger Punkt! Hat das Wappen von Bern eigentlich eine Geschichte? Ein gutes Bild des Flughafen wäre wünschenswert, aber der liegt leider nicht in der Stadt :) Gruss--Glugi12 22:08, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Frage bezüglich Städtepartnerschaften ist wohl schon geklärt: »Bisher hat die Stadt Bern bewusst auf eine Städtepartnerschaft verzichtet. […] Der Gemeinderat hat […] an dieser Strategie festgehalten und alle Anfragen für Städtepartnerschaften abgelehnt.« (Quelle: http://www.bern.ch/stadtrat/sitzungen/termine/2008/08.000236/file) Debianux 21:57, 24. Feb. 2009 (CET)
Glugi, wenn du ein wirklich gutes Geografie-Kapitel willst, dann solltest du unbedingt Benutzer:Vodimivado anfragen. Er hat am meisten Talent und Wissen über Dinge wie Geologie, Klima usw. Beispiele sind die Artikel über La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Montreux oder Zürich. Zwar beschäftigt er sich mittlerweile fast ausschliesslich mit unwichtigen ostfranzösischen Käffern, aber vielleicht können wir seinen Radar wieder in Richtung Schweiz lenken. --Voyager 22:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Habe Vodimivado angefragt! Gruss --Glugi12 22:29, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe die Informationen bezüglich Städtepartnerschaften nun in den Artikel eingebaut – irrelevant ist es IMHO schließlich nicht. Debianux 22:22, 24. Feb. 2009 (CET)
- Also, ich reserviere damit mal offiziell den Geschichtsteil ;-)--Zenit 22:53, 24. Feb. 2009 (CET)
- i.O. Bestens! Geht schon gut voran! Kann man nicht eine Liste machen, wer was übernimmt? Gruss--Glugi12 22:57, 24. Feb. 2009 (CET)
Geschichte
Geschichte find ich jetzt gut! Mich stört noch, dass Bevölkerungsentwicklung sich in Geschichte befindet! Das sollte eher zu Bevölkerung :) Gruss--Glugi12 18:14, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ist noch nicht fertig. Ansonsten Full ACK.--Zenit 18:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- Aha i.O. Aber wie stehts mit der Bevölkerungsentwicklung?? Gruss--Glugi12 18:32, 26. Feb. 2009 (CET)
- Schiebs nur rüber zur Bevölkerung. Deshalb das FACK ;-)--Zenit 22:39, 26. Feb. 2009 (CET)
- Aha i.O. Aber wie stehts mit der Bevölkerungsentwicklung?? Gruss--Glugi12 18:32, 26. Feb. 2009 (CET)
Politik
Hallo! Machen wir bei der Politik nicht besser eine Liste? Sieht dann ein weniger angenehm aus! Gruss --Glugi12 19:38, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wie sollte die Liste denn aussehen? Das war übrigens ein Fehler, dass ich die Politik schon als erledigt vermerkt habe. Die Überarbeitung folgt noch … Debianux 21:25, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja wie jede Liste! Sieht sonst ein wenig langweilig aus! Gruss--Glugi12 21:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ah, du meinst einen ausgelagerten Listen-Artikel? Debianux 21:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ah, du meinst einen ausgelagerten Listen-Artikel? Debianux 21:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja wie jede Liste! Sieht sonst ein wenig langweilig aus! Gruss--Glugi12 21:29, 28. Feb. 2009 (CET)
* SP: 20 (24) * FDP: 10 (16) * Grüne Freie Liste (GFL): 9 (10) * SVP: 8 (10) * Grünes Bündnis: 8 (8) * BDP: 6 (0) * GLP: 4 (0) * CVP: 3 (0) * Junge Alternative (JA!): 2 (2) * Liste Jimy Hofer: 2 (0) * EVP: 2 (2) * Grüne Partei Bern (GPB/DA): 2 (1) * PdA: 1 (1) * EDU: 1 (1) * SD: 1 (2) * Bürgerforum «die Mitte»: 1 (0)
- Diese Liste meine ich! Gruss--Glugi12 22:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- »Machen wir bei der Politik nicht besser eine Liste?« Ist doch schon eine Liste!? Debianux 22:15, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ah Entschuldigung! Ich meine eine anständige Tabelle :) Gruss--Glugi12 22:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Alles klar! Das wollte ich sowieso bei der Überarbeitung machen. :) Liebe Grüße, Debianux 08:54, 1. Mär. 2009 (CET)
- Bestens! Aber wann geschieht das? Mir ist langsam langweilig :D Hat die SBB schon geantwortet? Gruss--Glugi12 11:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- (BK um 11:51! Hast du keine Schule?) Du könntest mal die Geschichte des politischen Systems recherchieren, mit Patrizierherrschaft und allem drum und dran. Das sollte nämlich auch in den Artikel. SBB: Ja, aber unbefriedigend. Klärung steht also noch aus, sieht aber eher schlecht aus.--Zenit 11:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nein keine Schule mehr! Immer am Montag um 11 Uhr aus :) Ich versuche was ich kann! Dann müssen wir ein besseres Bild finden! Gruss--Glugi12 12:00, 2. Mär. 2009 (CET)
- PS: Habe einige Seiten gefunden, die vielleicht weiterhelfen können:
- http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D209-1-9.php
- http://www.hvbe.ch/gkb/iv/kap8.html
- http://www.defusco.ch/news_22.html
- Mal sehn, ob Debianux dazu noch Lust hat ;-)--Zenit 12:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- Warum auch? :) Wann kommt der letzte Teil der Geschichte Berns? --Glugi12 12:24, 2. Mär. 2009 (CET)
- Noch ;-)--Zenit 12:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Warum auch? :) Wann kommt der letzte Teil der Geschichte Berns? --Glugi12 12:24, 2. Mär. 2009 (CET)
- Mal sehn, ob Debianux dazu noch Lust hat ;-)--Zenit 12:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- (BK um 11:51! Hast du keine Schule?) Du könntest mal die Geschichte des politischen Systems recherchieren, mit Patrizierherrschaft und allem drum und dran. Das sollte nämlich auch in den Artikel. SBB: Ja, aber unbefriedigend. Klärung steht also noch aus, sieht aber eher schlecht aus.--Zenit 11:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Bestens! Aber wann geschieht das? Mir ist langsam langweilig :D Hat die SBB schon geantwortet? Gruss--Glugi12 11:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar! Das wollte ich sowieso bei der Überarbeitung machen. :) Liebe Grüße, Debianux 08:54, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ah Entschuldigung! Ich meine eine anständige Tabelle :) Gruss--Glugi12 22:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- »Machen wir bei der Politik nicht besser eine Liste?« Ist doch schon eine Liste!? Debianux 22:15, 28. Feb. 2009 (CET)
- Diese Liste meine ich! Gruss--Glugi12 22:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Einteilung
Abschnitt | Benutzer | Erledigt | Kommentar |
---|---|---|---|
Geschichte | Zenit | Ja | |
Verkehr | Glugi12 | Ja | |
Politik | Debianux | Ja | Tabelle: Glugi12 |
Wasserversorgung | Debianux | Ja | |
Energieversorgung | Debianux | Ja | |
Wirtschaft | Debianux | Ja | |
Wissenschaft und Bildung | Debianux | Ja | |
Kunst und Kultur | Debianux | Ja | |
Sport | Glugi12 | Ja | |
Geografie | Vodimivado | Ja | Danke vielmal! Der Artikel erscheint grad viel schöner. |
Klima | Debianux | Ja | (Kann evt. noch ausgebaut bzw. erweitert werden.) |
Sehenswürdigkeiten | Zenit | Ja | |
Bevölkerung | Noch offen! | Ja | |
Einleitung | Zenit | ||
Persönlichkeiten | Glugi12 | ( | Ja)Auslagerung |
Wappen | Zenit | Ja | |
Infrastruktur | Ja | Zusammenfassung einiger Abschnitte analog zum Artikel Berlin | |
Medien | Noch offen! | Ja | Ist es nicht besser, so zu beschreiben wie in Zürich? |
Ja | Nur vielleicht; erst mal sehen was V. noch macht | ||
Etymologie des Stadtnamens | Zenit | Ja | [[3]] |
Karten (Altstadt mit Sehenswürdigkeiten und Stadt mit Bahnhöfen) |
Debianux | Dauert noch eine Weile. |
→ Siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz
- Es lauft nichts mehr?! Was ist los? Gruss--Glugi12 20:01, 3. Mär. 2009 (CET)
- Pressierts dir? Leider hat man als Musik-Student nicht mehr so viel Freizeit wie noch im Gumminasium … ;) Habe nun einen Abschnitt »Klima« hinzugefügt, da das Klimadiagramm so verloren im Artikel stand. Debianux 18:14, 4. Mär. 2009 (CET)
- Freizeit ist nur, was man sich nimmt, am Gymnasium noch mehr als später ;-). Btw finde ich, dass zur Infrastruktur auch Schulen, Krankenhäuser, etc.
fehlendabei sein müssten. Meint ihr nicht?--Zenit 23:13, 4. Mär. 2009 (CET)- Wobei man die Schulen auch unter Wissenschaft und Bildung erwähnen könnte … Relevante Krankenhäuser (wie das Inselspital) könnte man aber schon noch unter Infrastruktur hinzufügen. Debianux 23:19, 4. Mär. 2009 (CET)
- Krankenhäuser könnte man in einen Abschnitt Schutz und Rettung mit Polizei nd Feuerwehr einfügen! --Glugi12 13:17, 5. Mär. 2009 (CET)
- PS: Bei Quatiere sind ja zwei Karten! Kann man die nicht irgendwie übereinanderlegen? Sonst wird bei mir der die Leiste unter breiter und ich muss rüber um die eine Karte vollständig zu sehen! Gruss--Glugi12 17:44, 5. Mär. 2009 (CET)
- Was für einen merkwürdigen Browser verwendest du? Bei mir werden beide Karten gleich breit nebeneinander angezeigt. Beide Karten übereinander finde ich eher nicht sinnvoll, da die Karte dann eventuell nicht mehr übersichtlich ist. Gruß, Debianux 18:22, 5. Mär. 2009 (CET)
- Mozilla Firefox !--Glugi12 20:08, 5. Mär. 2009 (CET)
- Wirklich? Ich verwende ebenfalls Mozilla Firefox (AKA Iceweasel, Version 2) und habe keine Probleme mit der Darstellung! Auch bei einer Bilschirmbreite von 1024 Pixeln muss ich nicht horizontal scrollen … Debianux 16:10, 14. Mär. 2009 (CET)
- Mozilla Firefox !--Glugi12 20:08, 5. Mär. 2009 (CET)
- Was für einen merkwürdigen Browser verwendest du? Bei mir werden beide Karten gleich breit nebeneinander angezeigt. Beide Karten übereinander finde ich eher nicht sinnvoll, da die Karte dann eventuell nicht mehr übersichtlich ist. Gruß, Debianux 18:22, 5. Mär. 2009 (CET)
- Wobei man die Schulen auch unter Wissenschaft und Bildung erwähnen könnte … Relevante Krankenhäuser (wie das Inselspital) könnte man aber schon noch unter Infrastruktur hinzufügen. Debianux 23:19, 4. Mär. 2009 (CET)
- Freizeit ist nur, was man sich nimmt, am Gymnasium noch mehr als später ;-). Btw finde ich, dass zur Infrastruktur auch Schulen, Krankenhäuser, etc.
- Pressierts dir? Leider hat man als Musik-Student nicht mehr so viel Freizeit wie noch im Gumminasium … ;) Habe nun einen Abschnitt »Klima« hinzugefügt, da das Klimadiagramm so verloren im Artikel stand. Debianux 18:14, 4. Mär. 2009 (CET)
- Zwischenstand: Eigentlich schon besser wie am Anfang. Aber es braucht noch mehr. Gruss--Glugi12 20:09, 9. Mär. 2009 (CET)
Was haltet ihr von einer Einarbeitung der Kirchen-Listen unter "Sehenswert" in die Infrastruktur? Sind die komplett?--Zenit 17:28, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich persönlich würde sie lieber unter Sehenswürdigkeiten lassen. Sonst müsste man den ganzen Abschnitt Sehenswürdigkeiten nach Infrastruktur verschieben; schließlich gehören auch Friedhöfe zur Infrastruktur. Debianux 18:03, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die kann man auch dazutun. Aber ich überarbeite grade die SW und das passt nachher nicht wirklich rein. Diese Listenform ist eh scheisse, finde ich.--Zenit 18:05, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die Listen müssen sowieso entfernt werden und ähnlich wie im Artikel Berlin in Fließtext umgewandelt werden. Meines Erachtens ist Fließtext wichtiger als dass die Vollständigkeit der Kirchen (die sowieso nicht komplett sind[4]). Debianux 18:13, 14. Mär. 2009 (CET)
- Darüber sind wir uns ja einig. Aber warum nicht zur Infrastruktur?--Zenit 18:14, 14. Mär. 2009 (CET)
- Weil man dann das Münster auch nach Infrastruktur verschieben müsste, das aber IMHO zu den Sehenswürdigkeiten gehört. Debianux 18:51, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde es natürlich mit andern sehenswerten Kirchen bei den SW auch erwähnen.--Zenit 18:57, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin eben kein Freund von Redundanzen … Debianux 19:11, 14. Mär. 2009 (CET)
- Jaa... aber in der Infrastruktur müsste man ihn nur erwähnen, während ich bei den SW eher noch auf das Touristische einginge.--Zenit 19:16, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ok, mal schauen, wie dies am Schluss aussieht. Debianux 19:20, 14. Mär. 2009 (CET)
PS: Könntest du mir bitte die Datei:Gymnasium Neufeld.jpg löschen? Danke!Tilla ist dir anscheinend zuvorgekommen … Debianux 19:35, 14. Mär. 2009 (CET)- Ich denke, man sollte die Kirchen nur bei Sehenswürdigkeiten erwähnen. Wie sieht es eigentlich mit dem Foto des Bahnhofes aus? Gruss -- Glugi12 19:52, 14. Mär. 2009 (CET)
- Wenn nichts dazwischenkommt und ich Zeit habe, werde ich morgen ein Photo des Bahnhofplatzes machen. Debianux 19:59, 14. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Okay, ich gebe mich geschlagen. Foto: Sorry fürs nicht erwähnen, das hat sich als mit den SBB-Prinzipien unkompatibel erwiesen. Btw, Glugi, kommst du in zwei Wochen nach Basel?--Zenit 20:00, 14. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst jetzt das Innere des Bahnhofes und nicht den Bahnhofplatz selbst? Dieser gehört ja der Stadt. Debianux 20:03, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich meine das Innere. -- Glugi12 21:30, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ach sorry, da habe ich dich falsch verstanden. Ich werde morgen voraussichtlich trotzdem ein Photo vom neuen Bahnhofsplatz machen, da wir bzw. Commons momentan erst ein qualitativ eher etwas schlechtes Photo des neuen Bahnhofplatzes besitzt. Debianux 21:52, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich meine das Innere. -- Glugi12 21:30, 14. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst jetzt das Innere des Bahnhofes und nicht den Bahnhofplatz selbst? Dieser gehört ja der Stadt. Debianux 20:03, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, man sollte die Kirchen nur bei Sehenswürdigkeiten erwähnen. Wie sieht es eigentlich mit dem Foto des Bahnhofes aus? Gruss -- Glugi12 19:52, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ok, mal schauen, wie dies am Schluss aussieht. Debianux 19:20, 14. Mär. 2009 (CET)
- Jaa... aber in der Infrastruktur müsste man ihn nur erwähnen, während ich bei den SW eher noch auf das Touristische einginge.--Zenit 19:16, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin eben kein Freund von Redundanzen … Debianux 19:11, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde es natürlich mit andern sehenswerten Kirchen bei den SW auch erwähnen.--Zenit 18:57, 14. Mär. 2009 (CET)
- Weil man dann das Münster auch nach Infrastruktur verschieben müsste, das aber IMHO zu den Sehenswürdigkeiten gehört. Debianux 18:51, 14. Mär. 2009 (CET)
- Darüber sind wir uns ja einig. Aber warum nicht zur Infrastruktur?--Zenit 18:14, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die Listen müssen sowieso entfernt werden und ähnlich wie im Artikel Berlin in Fließtext umgewandelt werden. Meines Erachtens ist Fließtext wichtiger als dass die Vollständigkeit der Kirchen (die sowieso nicht komplett sind[4]). Debianux 18:13, 14. Mär. 2009 (CET)
- Die kann man auch dazutun. Aber ich überarbeite grade die SW und das passt nachher nicht wirklich rein. Diese Listenform ist eh scheisse, finde ich.--Zenit 18:05, 14. Mär. 2009 (CET)
Sollte das Wappen von Bern nicht auch im Artikel einen eigenen Abschnitt bekommen? @Zenit: Kann leider nicht nach Basel kommen. Bin anderst weitig beschäftigt. Gruss-- Glugi12 12:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das hatte ich auch noch vor, wegen dem Wappen. Mache ich jetzt idealerweise sofort.--Zenit 14:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- Edit: Wenn Debianux nichts dagegen hat. Mit Quellen natürlich.--Zenit 14:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. -- Glugi12 15:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich ebenfalls nicht. :) Debianux 23:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. -- Glugi12 15:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Edit: Wenn Debianux nichts dagegen hat. Mit Quellen natürlich.--Zenit 14:08, 15. Mär. 2009 (CET)
Review
Ich weiss nicht ob es ein guter Gedanke ist, aber sollen wir den Artikel mal noch ins Rewiev stellen? Es fehlt momentan nur noch Geografie sowie Kunst und Kultur. Gruss -- Glugi12 18:10, 16. Mär. 2009 (CET)
- Noch nicht. Wir machen erstmal noch fertig, dann machen wir drei mal einen Review und korrigieren, was da rauskommt, und dann erst nach WP:RV. Gruss--Zenit 18:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ist die Geschichte fertig? Sollte man nicht einige Punkte noch ein wenig ausbauen? Ich denke da an Medien. Gruss -- Glugi12 19:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- Mediengeschichte gehört IMO zu den Medien. Wenn du mal eine ausführliche Rückmeldung zur Geschichte geben magst, freue ich mich aber.--Zenit 20:04, 16. Mär. 2009 (CET)
- Du hast meine Meinung falsch verstanden :) Ich meinte, ob Geschichte so weit fertig ist? und ob man das Thema Medien noch ausbauen kann? Gruss-- Glugi12 13:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Achso ;-) Geschichte... an sich ja. Wird dann nach hoffentlich reichlicher Kritik nochmal blankpoliert. Medien: Vielleicht. Vor allem aber die Geografie und die Kunst/Kultur. mg--Zenit 16:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bei Geschichte fehlt halt noch der Abschnitt Wappen. Sowie ein Abschnitt in Politik über die Kantonale Behörden fehlen. Und noch ein weitere. Kann man das Thema Medien nicht ausbauen? Gruss -- Glugi12 19:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- PS: Kann euch sicher noch auf dies hinweisen. Wie fändet ihr den Artikel unter lesenswert? -- Glugi12 20:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Toll, aber dafür musst du noch einiges arbeiten ;-) zB Einleitung und Quellen. Ich helfe gerne, wenn Bern auf dem Weg ist ;-)--Zenit 20:36, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ist momentan noch unwichtig. Zuerst mal Bern -- Glugi12 20:48, 20. Mär. 2009 (CET)
- Als Vergleich könnten wir ja Dresden nehmen. Gruss-- Glugi12 09:58, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ist momentan noch unwichtig. Zuerst mal Bern -- Glugi12 20:48, 20. Mär. 2009 (CET)
- Toll, aber dafür musst du noch einiges arbeiten ;-) zB Einleitung und Quellen. Ich helfe gerne, wenn Bern auf dem Weg ist ;-)--Zenit 20:36, 20. Mär. 2009 (CET)
- Achso ;-) Geschichte... an sich ja. Wird dann nach hoffentlich reichlicher Kritik nochmal blankpoliert. Medien: Vielleicht. Vor allem aber die Geografie und die Kunst/Kultur. mg--Zenit 16:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Du hast meine Meinung falsch verstanden :) Ich meinte, ob Geschichte so weit fertig ist? und ob man das Thema Medien noch ausbauen kann? Gruss-- Glugi12 13:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mediengeschichte gehört IMO zu den Medien. Wenn du mal eine ausführliche Rückmeldung zur Geschichte geben magst, freue ich mich aber.--Zenit 20:04, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ist die Geschichte fertig? Sollte man nicht einige Punkte noch ein wenig ausbauen? Ich denke da an Medien. Gruss -- Glugi12 19:38, 16. Mär. 2009 (CET)
Lärmbelastung und Quellen
Hallo zusammen. Momentan steht folgender Satz im Artikel (unter Straßenverkehr): Die Lärmbelastung durch Strassenverkehr ist in der Stadt Bern recht gross, so werden die Grenzwerte an 55 Kilometern des Strassennetzes überschritten. (Ich habe den Satz ein wenig umformuliert, weil die vorherige Formulierung etwas schwerfällig war.) Ich frage mich jedoch, ob dieser Satz bzw. die Erwähnung des Problems der Lärmbelastung für den Artikel Bern relevant und somit sinnvoll ist. Werden die Grenzwerte nicht in jeder Schweizer Stadt überschritten? Was mich aber noch mehr stört, ist die Tatsache, dass die Höhe des Grenzwertes nicht angegeben ist (und man im Internet auch keine Angabe darüber findet). Ist es zudem ein Berner oder eidgenössischer Grenzwert? Wer legt ihn fest? Zudem möchte ich euch noch einmal darauf hinweisen, die Quellenangaben bitte mithilfe der Vorlage:Internetquelle zu formatieren (am einfachsten mit dem Templator). Die ausschließliche Angabe der Internetadresse genügt meines Erachtens für einen lesenswerten Artikel nicht. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Debianux 20:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Ich finde die Lärmbelastung und die dazu nötigen Lärmsanierungen relevanz. Mit dem Problem habe ich mich auch herumgeschlagen. Ich schaute mich auch ein wenig um, sah aber nichts in die Richtung. Ja aber Zürich wird z.b. entlasten, da die Autobahnen um den Stadtkern führen. Ich verstehe das mit den Internetquellen nicht ganz? Ich kann ja <ref> </ref> und die Adresse ist aufgenommen. Leider weiss ich nicht wie ich es schaffen kann, dass das Datum des Zugriffes erscheinen. Weil alle Quellen, die ich heute hinzugefügt habe, habe ich auch heute nachgeschaut. Gruss -- Glugi12 21:04, 20. Mär. 2009 (CET)
- Edit: In einer Woche sind die 4 Wochen von Benutzer:Vodimivado vorbei. Ich werde ihn dann nochmals anschreiben. Dann können wir ihn mal ins Rewiev stellen. Gruss -- Glugi12 21:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Glugi12, auch wenn die Internetquellen mithilfe der Vorlage:Internetquelle formatiert werden, müssen sie innerhalb der ref-Tags stehen; dies kann dann beispielsweise so aussehen:
<ref>{{Internetquelle|hrsg=Herausgeber |url=http://www.beispiel.ch |datum=22. Oktober 2008|zugriff=24. Februar 2009|format=PDF|kommentar=4,1 KB}}</ref>
- Der Vorteil dieser Formatierung ist, dass man auch ohne auf den Weblink zu klicken schon etwas vom Inhalt erfährt, das heißt konkret, wer den Inhalt der Seite geschrieben hat, wer der Herausgeber der Internetseite ist, wie der Titel der Seite lautet etc. Zudem ist beispielsweise bei einem Wiki oder sonst einer Internetseite, dessen Inhalt sich ständig ändert, mit der Angabe des Zugriffsdatums (Parameter »zugriff«) eindeutig nachvollziehbar, auf welche Version der Seite sich die Internetquelle bezieht. Aus diesen Gründen ist die Formatierung der Internetquellen mithilfe der Vorlage:Internetquelle sehr sinnvoll und – wie ich schon geschrieben habe – für lesenswerte Artikel meiner Meinung nach ein Muss. Gruß, Debianux 21:21, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Ich habe es so versucht. Ich habe von unten angefangen. Bei Sport. Aber da ist das rausgekommen :S Einzelnachweise => Vorlage:Url=http://www.g26.ch/eishockey wm 2009/ Gruss -- Glugi12 21:33, 20. Mär. 2009 (CET)
- Anstatt
<ref>{{internetquelle|url=…
hast du nur ein<ref>{{url=…
hinzugefügt … Habe dies korrigiert. Zudem muss der Titel der Seite angegeben werden, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Debianux 22:06, 20. Mär. 2009 (CET)
- Anstatt
- Was versteht sich unter Titel genau? Gruss-- Glugi12 22:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das ist entweder der Titel des Artikels oder der Titel der Seite, der oben auf der Titelleiste des Webbrowsers angegeben ist. Bei Titeln wie beispielsweise Banken sacken an New Yorker Börse ab - News Wirtschaft: Konjunktur - derbund.ch wird der Titel meistens auf den Artikel-Titel gekürzt, also in diesem Fall Banken sacken an New Yorker Börse ab. Debianux 22:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Was versteht sich unter Titel genau? Gruss-- Glugi12 22:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe alle jetzt betitlet etc. Und das ist ja ein muss für lesenswert nach deiner Meinung. Aber warum ist dann Aarau exzellent? Gruss -- Glugi12 17:56, 22. Mär. 2009 (CET)
- Betitelt sind sie dort ja alle, auch wenn sie nicht mit der Vorlage:Internetquelle formatiert wurden. Natürlich muss man die Links nicht zwingend mit dieser Vorlage formatieren, der Vorteil ist aber, dass die Formatierung dann einheitlich ist. Auch ist die »korrekte« Formatierung der Weblinks im Sinne der Richtlinien auf Wikipedia:Literatur für einen Lesenswert-Status nicht ein Muss, für einen exzellenten Artikel (wie Aarau einer ist) sollte dies aber schon so gemacht werden. Im Bereich freie Software, wo ich in der Wikipedia hauptsächlich tätig bin, wird eine nicht korrekte Formatierung der Weblinks auf jeden Fall stets bemängelt und ein lesenswerter oder exzellenter Artikel ohne diese korrekte Formatierung wäre wohl undenkbar (siehe beispielsweise Ubuntu, Linux und K Desktop Environment). Liebe Grüße, Debianux 19:24, 22. Mär. 2009 (CET)
- Aber es steht nicht wann sie abgerufen worden sind. Aber ich finde Aarau eh ein Artikel der den exzellent Titel nicht verdient hat. Gruss -- Glugi12 19:28, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das würde ich am Artikel sofort bemängeln. Mir hat es zudem viel zu wenig Quellen (nicht nur Internetquellen, auch Literatur). Schlecht ist der Artikel deswegen auf jeden Fall nicht – ob er den Exzellent-Titel verdient hat, kann man sich aber streiten. Debianux 19:37, 22. Mär. 2009 (CET)
- Im Vergleich zu Zürich welcher nur lesenswert ist, ist der Artikel nicht so gut. Aber eine Abwahl starte ich nicht. Gruss -- Glugi12 19:42, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde, die Lärmsache kann gerne raus... und Glugi, sei bitte nicht ungeduldig, was den Review angeht. Lieber vorher sauber arbeiten und dann die Tipps besser verwerten können.--Zenit 22:47, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin sehr geduldig. Gruss-- Glugi12 23:01, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hier habe ich mal einen Abschnitt übers Wappen gemacht und die Etymologie des Stadtnamens angefangen. Dazu muss ich aber vorher noch ins Kornhaus.--Zenit 01:15, 21. Mär. 2009 (CET)
Volksfeste
Kommen die Festivals nicht in Abschnitt Volksfeste? Das Gurtenfestival ist doch auch ein Volksfest? Gruss -- Glugi12 09:45, 21. Mär. 2009 (CET)
- Eher nicht. Siehe beispielsweise auch den Artikel über Volksfeste. Debianux 09:53, 21. Mär. 2009 (CET)
- In Ordnung! Gruss-- Glugi12 09:57, 21. Mär. 2009 (CET)
Museen unter Sehenswürdigkeiten?
Was hält ihr davon, die Museen, die nicht schon unter Sehenswert erwähnt werden, ebenfalls dort einzufügen? Natürlich nur die wirklich relevanten Museen – das Heilsarmeemuseum, das Psychiatrie-Museum Bern und das Schützenmuseum Bern kann man meines Erachtens weglassen. Zweimal die Museen zu erwähnen, finde ich keine gute Idee. Debianux 17:18, 21. Mär. 2009 (CET)
- Noch eine bessere Idee: Wollen wir nicht wie im Artikel Berlin ein Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten erstellen und folgende Abschnitte übernehmen?
- Theater, Orchester, Chöre, Festivals
- Museen
- Bauwerke
- Parkanlagen und Zoologische Gärten
- Freizeit und Erholung
- Irgendwie stört mich nämlich, dass momentan die Bauwerke und Museen »vermischt« werden. Debianux 17:22, 21. Mär. 2009 (CET)
- Die Idee wie es in Berlin gemacht wurde, finde ich gut. Gruss -- Glugi12 18:56, 21. Mär. 2009 (CET)
- Da Bern es in Bern nicht so viele Museen gibt wie in Berlin, ist es vielleicht trotzdem besser, die Museen und Sehenswürdigkeiten in einem Abschnitt zu behandeln. Ich habe den Abschnitt jedoch in Sehenswürdigkeiten und Museen umbenannt, den Abschnitt ein wenig überarbeitet und alle Museen in diesem Abschnitt erwähnt. Debianux 21:13, 21. Mär. 2009 (CET)
- Aber ich find es besser. Da hätte man wenigstens auch noch
- Bauwerke
- Parkanlagen und Zoologische Gärten
- Freizeit und Erholung
- eingebaut. Es wäre aauch schöner dargestellt. Gruss -- Glugi12 21:35, 21. Mär. 2009 (CET)
- Aber ich find es besser. Da hätte man wenigstens auch noch
- Das dachte ich zuerst auch. Leider gibt es in Bern jedoch wenig Parkanlagen und zoologische Gärten … Ich würde mal abwarten und schauen, wie es aussieht, wenn ich den Kultur-Teil noch überarbeitet habe. Liebe Grüße, Debianux 21:46, 21. Mär. 2009 (CET)
- So sieht es schon gut aus. Wir werden sehen, wie es bei den anderen Benutzern im Rewiev ankommt. Wie findet ihr die Gemeinde Risch? Habe sie entdeckt und bin erstaunt gewesen. Habe sie mal ins Rewiev gestellt. Könnt ihr mal vorbeischauen und eure Meinung abgeben? Gruss -- Glugi12 11:06, 22. Mär. 2009 (CET)
Zwischenbilanz
[5]! Das haben wir drei geschaftt. (Zwei drei Benutzer habe noch etwas kleines ergänzt) Morgen schreibe ich V. an und dann wird Bern mal neu erscheinen. Gruss -- Glugi12 12:54, 26. Mär. 2009 (CET)
- V. habe ich gestern schon mal gefragt. Übrigens, es wäre nett, wenn ihr mit einer eventuellen Lesenswert-Kandidatur noch warten könntet, bis ich Mitte April aus Indien zurück bin (los gehts am Abend des 1.), aber der RV sollte so oder so noch bis mindestens dann gehen.--Zenit 14:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- Sicher warten wir mit der Kandidatur, falls nicht jemand anderst eine startet. Aber ich denke das Review schaffen wir auch ohne dich ;) Gruss -- Glugi12 15:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Selbstverständlich warten wir! Und außer uns wird auch sicher niemand eine Kandidatur starten. Ab wann bist du fort? Liebe Grüße, Debianux 16:57, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ab dem 1. so um 17:00 rum :-)--Zenit 17:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- So exakt wollte ich es gar nicht wissen. :) Nur so ungefähr, weil ich ja den Geschichtsteil noch genau durchgehen und eventuell ergänzen will. Dann schaue ich, dass ich das noch machen kann, wenn du noch hier bist. Liebe Grüße, Debianux 23:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- Wär nicht schlecht. Haben wir sonst eigentlich ausser Geografie alles?--Zenit 23:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke schon. Vielleicht gibt es dann noch das eine oder andere, das man ergänzen kann. Debianux 09:16, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wär nicht schlecht. Haben wir sonst eigentlich ausser Geografie alles?--Zenit 23:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- So exakt wollte ich es gar nicht wissen. :) Nur so ungefähr, weil ich ja den Geschichtsteil noch genau durchgehen und eventuell ergänzen will. Dann schaue ich, dass ich das noch machen kann, wenn du noch hier bist. Liebe Grüße, Debianux 23:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ab dem 1. so um 17:00 rum :-)--Zenit 17:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- Selbstverständlich warten wir! Und außer uns wird auch sicher niemand eine Kandidatur starten. Ab wann bist du fort? Liebe Grüße, Debianux 16:57, 26. Mär. 2009 (CET)
- Sicher warten wir mit der Kandidatur, falls nicht jemand anderst eine startet. Aber ich denke das Review schaffen wir auch ohne dich ;) Gruss -- Glugi12 15:47, 26. Mär. 2009 (CET)
Bevor hier irgendwelche Kandidaturen angestrebt werden, sollte das Kapitel Geschichte ergänzt werden. Eine Stadtgeschichte, die 1919 unvermittelt abbricht, ist meiner Ansicht nach ungenügend. Der HLS-Artikel bietet genügend Anhaltspunkte für einen massvollen Ausbau (ein oder zwei zusätzliche Abschnitte). --62.167.106.100 00:44, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Klingt gut. Ich hatte bisher nichts vernünftiges gefunden...--Zenit 01:11, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Wie sieht es jetzt eigentlich mit dem Abschnitt Geografie aus? Und wann kommt die Karte der Sehenswürdigkeiten und der Bahnhöfen? Gruss -- Glugi12 12:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Habe die Karten nicht vergessen aber momentan nicht viel Zeit. Sie kommen auf jeden Fall noch, ihr müsst euch aber noch etwas gedulden. Sorry und danke fürs Verständnis, Debianux 21:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Könnte man jetzt, nachdem der Geografieteil erledigt ist (Wunderbar! DANKE), den Artikel ins Review stellen für den Feinschlif? Gruss -- Glugi12 15:12, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe meine Antwort auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße, Debianux 00:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Punkt ist mir noch aufgefallen. Es hat 25 rote Links. Und die Einzenachweis, kann man die nicht schöner gestalten? Die sind eine lange Liste. Das wäre das "Tüppfchenn" auf dem i. Gruss -- Glugi12 13:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Nur noch 22 :) -- Glugi12 14:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
- 21 ;-) Aber rote Links sind nichts Schädliches, sie sagen nur aus, dass die Wikipedia nicht fertig ist. -- PeterFume 14:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- XD. Ja sind schon nichts schädliches, sieht aber nicht schön aus. -- Glugi12 14:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Betreff Einzelnachweise: Um einiges besser. Gruss -- Glugi12 14:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- 21 ;-) Aber rote Links sind nichts Schädliches, sie sagen nur aus, dass die Wikipedia nicht fertig ist. -- PeterFume 14:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe meine Antwort auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße, Debianux 00:01, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Könnte man jetzt, nachdem der Geografieteil erledigt ist (Wunderbar! DANKE), den Artikel ins Review stellen für den Feinschlif? Gruss -- Glugi12 15:12, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Habe die Karten nicht vergessen aber momentan nicht viel Zeit. Sie kommen auf jeden Fall noch, ihr müsst euch aber noch etwas gedulden. Sorry und danke fürs Verständnis, Debianux 21:03, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Wie sieht es jetzt eigentlich mit dem Abschnitt Geografie aus? Und wann kommt die Karte der Sehenswürdigkeiten und der Bahnhöfen? Gruss -- Glugi12 12:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
einwohnerzahl in infobox
hallo, bin überrascht, wie sich der artikel verändert hat, seit ich das letzte mal reingeschaut habe, toll! aber, die einwohnerzahl in der infobox stimmt nicht, und ich kann's nicht korrigieren. wenn das bitte jemand erledigen würde.-- Ajnem 18:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll denn nicht stimmen? Die Zahl stammt direkt vom Bundesamt für Statistik und ist via Vorlage in den Artikel eingebunden. Die "ganz aktuellen Zahlen", die man auf Gemeinde-Webseiten findet sind da auch nicht exakter, da sie teilweise nach nicht vergleichbaren Kriterien erhoben werden -- PeterFume 19:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- „122'658 (31. Dezember 2007)“ ist die einwohnerzahl, die erscheint, auch wenn eigentlich „|EINWOHNER = 129717 |STAND_EINWOHNER = 31. Januar 2009“ intendiert sind und im Artikel steht „Mit über 129'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf, Basel und vor Lausanne die viertgrösste Schweizer Stadt.“ bitte keine falschen abwehrreflexe, der hinweis ist gut gemeint, denn wenn die zahl von dezember 2007 stehen bleibt, darf im artikel nicht eine andere stehen: also bitte berichtigen und die beiden zahlen in übereinstimmung bringen. danke-- Ajnem 10:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Dann sollte im Artikel wohl besser »mit über 120 000 Einwohner« stehen. Hoffentlich ist dann Bern aber immer noch die viertgrößte Schweizer Stadt … ;) Debianux 11:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
- wenn es nicht anders geht, aber „über 122'000“ darf es wohl schon sein. lausanne begnügt sich mit 119'180 und ist damit immer noch auf platz fünf.-- Ajnem 12:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Dann sollte im Artikel wohl besser »mit über 120 000 Einwohner« stehen. Hoffentlich ist dann Bern aber immer noch die viertgrößte Schweizer Stadt … ;) Debianux 11:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
- „122'658 (31. Dezember 2007)“ ist die einwohnerzahl, die erscheint, auch wenn eigentlich „|EINWOHNER = 129717 |STAND_EINWOHNER = 31. Januar 2009“ intendiert sind und im Artikel steht „Mit über 129'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf, Basel und vor Lausanne die viertgrösste Schweizer Stadt.“ bitte keine falschen abwehrreflexe, der hinweis ist gut gemeint, denn wenn die zahl von dezember 2007 stehen bleibt, darf im artikel nicht eine andere stehen: also bitte berichtigen und die beiden zahlen in übereinstimmung bringen. danke-- Ajnem 10:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
Medien/Kultur/Bildung
Falls man (vor allem historisch) noch etwas ausbauen möchte, gibt es hier ganz tolles Material. Vor allem würde ich mir noch wünschen, dass die Berner Troubadoure wie Mani Matter kurze Erwähnung finden.--Zenit 13:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Fände ich auch schön, wenn Mani noch erwähnt wäre. :) Bist du mit deinem Geschichtsteil fertig? Gruss -- Glugi12 18:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Joa...--Zenit 18:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bestens. -- Glugi12 18:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Spricht noch irgend'was gegen einen jetztigen Review?--Zenit 18:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Mir war es lieber am 6. März wegen den Prüfungen. Aber ich habe mich umentschlossen. Stellen wir ihn ein. Gruss -- Glugi12 20:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso zH hast du die Änderung von A. rückgängig gemacht?--Zenit 20:21, 22. Apr. 2009 (CEST)
- JA ich will den schönen Geschichtsteil, welcher du erstellt hast löschen lassen :) was heisst zH? Zum Henker oder was? -- Glugi12 20:24, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gut geraten. Aber wenn seine Änderung doch eine Verbesserung darstellt...--Zenit 20:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe es nicht als Verbesserung. -- Glugi12 20:34, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gut geraten. Aber wenn seine Änderung doch eine Verbesserung darstellt...--Zenit 20:32, 22. Apr. 2009 (CEST)
- JA ich will den schönen Geschichtsteil, welcher du erstellt hast löschen lassen :) was heisst zH? Zum Henker oder was? -- Glugi12 20:24, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso zH hast du die Änderung von A. rückgängig gemacht?--Zenit 20:21, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Mir war es lieber am 6. März wegen den Prüfungen. Aber ich habe mich umentschlossen. Stellen wir ihn ein. Gruss -- Glugi12 20:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Spricht noch irgend'was gegen einen jetztigen Review?--Zenit 18:53, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Bestens. -- Glugi12 18:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Joa...--Zenit 18:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
einleitung
mir scheint die einleitung jetzt zu kurz; einiges ist nicht mehr verständlich und kommt auch später im artikel nicht mehr vor (internat. organisationen, verträge), zudem hat's einige fehler, die ich mal korrigiere.-- Ajnem 17:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- It's a wiki. Bau sie nach Belieben wieder aus.--Zenit 18:10, 24. Apr. 2009 (CEST)
- @einwohnerzahl: schön, jetzt sollte es nur noch jemand fertigbringen, die total überholte zahl von ende 2007 in der infobox an die berner statistik, die offensichtlich schneller ist als die eidgenössische, zu koppeln.-- Ajnem 15:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zahl stammt von hier Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-BE, die Vorlage ihrerseits wird über die Infobox eingebunden, die Frage ist ja ob die von der Stadt herausgegeben Zahl nach exakt der selben Methode erhoben worden ist, wie die des BfS. Mithin wäre es also nicht sinnvoll, Zahlen aus unterschiedlichen Quellen zu verwenden, da die Vergleichbarkeit mit anderen Politischen Gemeinden verlorengeht. Als Bsp. sei Zürich genannt, hier liegt die von der Stadt herausgegeben Zahl gut 20'000 über der des BfS mit genau dem selben Stand. Viele Grüße --Septembermorgen 23:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- das ist der Unterschied zwischen wirtschaftlichem und zivilrechtlichem Wohnsitzbegriff. -- visi-on 23:48, 2. Mai 2009 (CEST)
- Die Zahl stammt von hier Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-BE, die Vorlage ihrerseits wird über die Infobox eingebunden, die Frage ist ja ob die von der Stadt herausgegeben Zahl nach exakt der selben Methode erhoben worden ist, wie die des BfS. Mithin wäre es also nicht sinnvoll, Zahlen aus unterschiedlichen Quellen zu verwenden, da die Vergleichbarkeit mit anderen Politischen Gemeinden verlorengeht. Als Bsp. sei Zürich genannt, hier liegt die von der Stadt herausgegeben Zahl gut 20'000 über der des BfS mit genau dem selben Stand. Viele Grüße --Septembermorgen 23:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- @einwohnerzahl: schön, jetzt sollte es nur noch jemand fertigbringen, die total überholte zahl von ende 2007 in der infobox an die berner statistik, die offensichtlich schneller ist als die eidgenössische, zu koppeln.-- Ajnem 15:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
Geschichte auslagern?
Der Geschichtsteil ist zur Zeit recht umfangreich. Meiner Meinung nach würde ein Lemma Geschichte der Stadt Bern Sinn machen.-- twenty-nine 12:27, 4. Mai 2009 (CEST)
- IMO sollte der Artikel Bern einen Geschichtsteil haben, aber nicht zu umfangreich. Etwa so lang, wie ich ihn ursprünglich geschrieben hatte. Man könnte also eine Auslagerung machen und einen Text etwa von dieser Länge stehen lassen (oder vllt. etwas kürzer).--Zenit 15:25, 4. Mai 2009 (CEST)
- die geschichte der stadt bern ist ja bis 1848 mit der des kantons identisch, und das lemma Geschichte des Kantons Bern existiert, man könnte darauf verweisen, aber dann müsste man den artikel vielleicht zuerst noch etwas bearbeiten; ein eigenes lemma Geschichte der Stadt Bern macht drum wohl erst ab mitte 19. j.h., wenn überhaupt, sinn. im übrigen: kürzen kann man immer, am besten am ende der bearbeitung: das 19. j.h. ist noch ganz unvollständig, und fürs 20. j.h. fehlt die ganze kulturelle blüte der sechziger jahre (harald szeemann + christo, kellertheater, mani matter, dann auch gaskessel und so), und mit den stadtpräsidenten stimmt das auch nicht ganz (seit 1958 stellt die sp den stadtpräsidenten - mit ausnahme von werner bircher fdp 1979–1992) d.h. das wird ziemlich länger als es jetzt ist und ergibt dann möglicherweise schon einen eigenen artikel, aber ich würde mal eher abwarten. -- Ajnem 15:17, 6. Mai 2009 (CEST)
- ich frage mich, ob man nicht vielleicht trennen könnte/sollte zwischen 'geschichte' und 'baugeschichte/architektur'; der abschnitt 'geschichte' würde dann kürzer und man könnte auf die 'architektur' detaillierter eingehen, ohne den abschnitt 'geschichte' ins uferlose verlängern zu müssen. zudem könnte man den architektur-teil des abschnitts 'sehenswürdigkeiten' gleich mithinein verpacken. was meint ihr?-- Ajnem 14:42, 11. Mai 2009 (CEST)
„Ältere Darstellungen“
Da meine Entfernungen veralteter und ungeeigneter Literatur zweimal revertiert wurden, mit den wenig überzeugenden Begründungen: „Ältere Darstellungen einer traditionsbewussten Stadt wieder eingefügt“ und „Noch nicht mal zur Diskussion gestellte Löschung von Hefkomp erneut rückgängig gemacht“, muß ich hier wohl weiter ausholen:
In WP:LIT geben die Richtlinen vor: „Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen.“ Das ist bei Werken aus dem 18. Jahrhundert offensichtlich nicht der Fall. Bei der Literatur aus den 1950er Jahren muß das nicht unbedingt zutreffen, aber diese wurden vom Einsteller offensichtlich als „älter“ klassifiziert. Es gibt genug gute aktuelle Literatur im Artikel die das Lemma vollkommen abdeckt, warum muß man den Blick mit diesen ungeeigneten „alten Schinken“ darauf verstellen? -- Hefkomp 22:45, 25. Mai 2009 (CEST)--
- Ich bin für das Entfernen, kann auch nicht nachvollziehen was an diesen alten Büchern so wichtig scheint... --twenty-nine 23:51, 25. Mai 2009 (CEST)
- Danke, um mich nicht dem Vorwurf eines Editwars auszusetzen warte ich mit dem abermaligen Entfernen noch, ob vielleicht überzeugende Gegenargumente kommen. Grüße -- Hefkomp 00:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Es braucht zum einen in einem Hauptstadt-Artikel überhaupt keine Literaturangaben, siehe Berlin. WP-Richtlinien zum andern sind keine Gesetzesvorschriften, die man (buchstäblich) durchsetzen muss.
Zu Bern gibt es nicht genügend "gute aktuelle Literatur": die letzte hier angeführte umfassende Geschichtsdarstellung stammt von 1971 (also kurz nach der Sintflut)! Zur Berner Geschichte vor 1798 gibt es anscheinend keine aktuelle Literatur, dafür einige aus dem 19. Jh. Es fehlt dabei noch das Standwardwerk zur Geschichte des 13. und 14. Jahrhunderts: Eduard von Wattenwyl, Geschichte der Stadt und Landschaft Bern (2 Bände, 1867/72), ein ganz "alter Schinken"! Ob ein Buch zu einem Lemma relevant ist, muss immer im Einzelnen beurteilt werden; das setzt aber entsprechende Kenntnisse (nebst allgemeiner Urteilsfähigkeit) voraus. Ich will nicht "meine Liste" verteidigen, aber "was an diesen alten Büchern so wichtig scheint", muss eben einzeln geprüft werden.
Ich habe die pauschalen Entfernungen auch deshalb revertiert, weil Hefkomps WP-Arbeit fast nur aus Diskussionen und Löschungen zu bestehen scheint; die "konsequente Anwendung" von WP:LIT ist offenbar eines seiner Steckenpferde. Hier geht es aber darum, diesen Artikel endlich auf ein akzeptables Niveau zu heben, da wären vor allem "positive" Beiträge gefragt. Solche zu leisten setzt voraus, dass man die vorhandene Literatur zur Kenntnis nimmt (sprich: liest) und einarbeitet. Wenn das geleistet würde, könnten diese "alten Bücher" z.B. in Einzelnachweisen gut untergebracht werden. Sobald dann mal ein Artikel Geschichte der Stadt Bern existiert, soll die relevante (ältere oder neuere) Literatur dort vermerkt werden. --Bosta 09:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ganz einfach Relevanz verjährt nicht und es gibt nun mal gute alte Bücher. -- visi-on 11:34, 26. Mai 2009 (CEST)
- Dieses Schlagwort aus vielen Löschdiskussionen trifft hier nicht zu: natürlich ist von neuerer Forschung überholte Literatur veraltet und daher für das Thema das es behandelt nicht mehr relevant.
- @Bosta: Sprüche ad hominem am Rande eines WP:PA ersetzen keine guten Argumente: „Ältere Darstellungen einer traditionsbewussten Stadt wieder eingefügt“ würde zB bei Rom bedeuten hunderte antike Quellen in die Literaturliste zu stopfen - dort findet man aber ausschließlich aktuelle Werke. „Noch nicht mal zur Diskussion gestellte Löschung von Hefkomp erneut rückgängig gemacht“ - ist bei regelkonformen Edits nicht nötig und üblich, also auch kein Revertgrund und außerdem mittlerweile entfallen. Zu Bern gibt es nicht genügend "gute aktuelle Literatur" - ist deine Meinung, auch wenn sie stimmt, heißt das nicht das man deshalb schlechte veraltete heranziehen sollte. „WP-Richtlinien sind keine Gesetzesvorschriften“ - aber Richtlinien gegen die man nicht „Editwaren“ sollte, sonst kann man die gleich auflassen. Um „diesen Artikel endlich auf ein akzeptables Niveau zu heben“ muß man erst unnötigen Ballast entfernen, der den Blick auf das Wesentliche verstellt. Eines meiner „Steckenpferde“ ist hier ein wenig Niveau in die oft grottigen Literaturlisten zu bringen. Leider fühlen sich manche, denen wissenschaftliches Arbeiten und gute Bibliographien fremd sind, dabei auf den Schlipps getreten. Meist sind das übrigends nicht die Hauptautoren ;-) --Hefkomp 23:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ist mir ein Rätsel wie man davon sprechen kann, es gäbe „keine gute aktuelle Literatur“. Habe eine Menge eingearbeitet und dadurch die „alten Schinken“ ersetzen können. --Hefkomp 00:43, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke für Deine Arbeit. Damit ist erreicht, was ich beabsichtigt hatte: dass nicht einfach diskussionslos ("regelkonform") gelöscht, sondern etwas Besseres geboten wird. Dass Du das gleich selbst geleistet hast, ehrt Dich. Nichts für ungut! --Bosta 09:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke, auch nichts für ungut! Ich hoffe die Verbesserung stellt alle zufrieden. -- Hefkomp 22:43, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke für Deine Arbeit. Damit ist erreicht, was ich beabsichtigt hatte: dass nicht einfach diskussionslos ("regelkonform") gelöscht, sondern etwas Besseres geboten wird. Dass Du das gleich selbst geleistet hast, ehrt Dich. Nichts für ungut! --Bosta 09:30, 27. Mai 2009 (CEST)
Review: 22. April - 31. Mai 2009
Wir (Debianux, Glugi12, Zenit) waren mit dem Zustand des Artikels über unsere Bundesstadt unzufrieden und dachten uns, Lesenswert müsse schon drinliegen. Jetzt nach der ersten Überarbeitung die Frage: Was haben wir mit unseren durch Heimatliebe verklärten Augen übersehen? Danke für alle Anmerkungen und auf einen fruchtbaren Review--Zenit 20:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Der Geschichtsteil ist gegen Ende etwas einseitig auf Strassenbau fixiert. Mir fehlen da insbesondere die Stich- bzw. Reizwörter Reithalle und Zaffaraya. Der Hinweis auf den Artikel über die Geschichte des Kantons Bern ist verzichtbar. --Voyager 21:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal etwas geschrieben, hoffentlich entspricht das deinen Vorstellungen. Mein Problem ist da, dass die neue Geschichte einerseits nirgends brauchbar zusammengefasst zu sein scheint, ich aber
auch zu jung bin, um selber gewichten zu können, was da noch rein sollte.--Zenit 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist ganz gut so, merci. --Voyager 18:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
Auf den ersten Blick ist das eine schöne Arbeit. Was ich anzuregen hätte, wäre, die unter Siehe auch verzeichneten Artikel möglichst in den Stadtartikel mit einzubinden und damit einen Zusammenhang herszustellen. Persönlich würde ich auf ß statt ss setzen.--Joeb07 15:20, 23. Apr. 2009 (CEST) Es ist ein schweizbezogener Artikel. Daher ss -- Glugi12 15:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist die Einleitung viel zu lang und detailliert. M.E. sollte die Einleitung die Stadt in ganz groben Zügen darstellen, alle Details gehören dann aber in den Artikel. Formulierungsvorschlag aus dem Blauen raus unter Beibehaltung der gegenwärtigen Gewichtung (Bevölkerung, Geschichte, Sitz etc.):
Bern (franz. Berne, ital. Berna, rätoromanisch Berna, berndeutsch Bärn) ist die Bundes- und de facto Hauptstadt der Schweiz und Hauptort des Amtsbezirks Bern sowie des Kantons Bern. Mit etwas über 122'000 Einwohnern (Dezember 2007) ist Bern nach Zürich, Genf, Basel und vor Lausanne die viertgrösste Schweizer Stadt. In der Agglomeration Bern leben ungefähr 350'000 Menschen, die Metropolregion hat rund 660'000 Einwohner. Bern zählt überdies zur Grossregion Espace Mittelland.
Die 1191 gegründete und 1405 nach einem Brand neu aufgebaute Zähringerstadt war seit 1218 eine Freie Reichsstadt und trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405, der fast die ganze Stadt zerstörte, wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden – in Bern Lauben genannt – ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa. In seiner Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert entwickelte sich Bern zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. Seit 1848 ist Bern de facto, jedoch nicht de jure Hauptstadt der Schweiz.
Bern ist Sitz vieler national und international tätiger Organisationen und gab mehreren völkerrechtlichen Verträgen seinen Namen. beispielsweise des Weltpostvereins. 1886 wurde in Bern die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, ein völkerrechtlicher Vertrag, angenommen. Die Berner Konvention, ein Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, wurde 1979 vereinbart. Die Stadt war auch Veranstaltungsort mehrerer wichtiger Sportturniere; u.a. der Fussball-WM 1954 und der Fussball-EM 2006 (Vorrunde). so wurden hier 1954 das als «Wunder von Bern» bekannt gewordene Finalspiel der Fussballweltmeisterschaft sowie das Eröffnungsspiel und noch zwei weitere Spiele der Fussball-Europameisterschaft 2008 ausgetragen. Für 2009 und 2011 sind die Eishockey-Weltmeisterschaft sowie die Eiskunstlauf-Europameisterschaft geplant. [4] [5]
So gekürzt könnten z.B. noch andere interessante Aspekte in die Einleitung aufgenommen werden. Zu mehr äussere ich mich ggf. später mal -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 17:39, 23. Apr. 2009 (CEST)
, Einleitung gekürzt.-- OkZenit 15:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- danke. Ich habs nicht geprüft, aber ich hoffe, die entsprechenden, jetzt ausgelassenen Infos werden an anderer Stelle im Artikel nochmals resp. wieder gebracht? Weil komplett auszulassen sind sie sicher nicht. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 20:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, zunächst folgende zwei Anmerkungen, meine Vorschläge basieren auf einer gestrigen Version des Artikels und falls es unter dem Punkt Formulierungen etwas gibt, was mit den Schweizer Regeln d'accord geht, möge man es mir bitte nachsehen.
- Formulierungen
- «Diese Legende scheint durch den Bären im Berner Wappen bestätigt zu werden.»: zuvor werden zwei Legenden genannt. Ok
- «Kanton/Staat»: unschöner und verwirrender slash Ok
- «Das Wappen ist in dieser Form seit 1375 belegt»: welche Form ist gemeint? Ok
- «Durch diese spezielle Lage ist die Altstadt von Bern auf natürliche Art hervorragend geschützt»: Hervorragend hört sich unenzyklopädisch an. Ok
- «Es ist grossen Teils besiedelt und zeigt ausgedehnte Flächen gewerblicher und industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) und Verkehrsflächen»: können Plateaus irgendetwas zeigen? Ok
- «hat Bern im Vergleich zu anderen Mittellandstationen der Deutschschweiz»: Bern als Station?
Hier ist eine Messstation gemeint.-- OkZenit 15:36, 24. Apr. 2009 (CEST)
- «Die gesamte Agglomeration zählt nach Volkszählung»: hier fehlt m. E. ein der vor Volkszählung Ok
- «öffentliche Bauten wurden eher an den Flanken des Stadtkörpers erstellt.»: eher hört sich unenzyklopädisch an. IMO nicht, da es sich um einen generellen Trend handelt.--Zenit 15:36, 24. Apr. 2009 (CEST) Wäre Bevorzugt auch okay? --Catfisheye 00:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- «Bern wurde bis zum 1865 abgerissenen Christoffelturm beim heutigen Hauptbahnhof erweitert.»: Zuviele verwirrende Infos in einem Satz. Ok
- «Die zuvor aus Holz erstellten Häuser»: errichteten statt erstellten hört sich m. M. n. besser an. Ok
- «Am 28. April 1528 setzte sich die Reformation in Bern nach Disputationen durch.»: Die Durchsetzung der Reformation war ein Prozess, der nicht an einem Tag festmachbar ist. Ein richtungsweisender oder abschließender Entscheid schon. Ok
- «Mitgliedern, die an Ostern aufgefüllt wurden»: Mit Ostereiern? :) der statt die. Ok
- «Raumgewinn wurde baulich kaum genutzt, da sich die Besiedelung des bestehenden Stadtgebiets
ständig verdichtete.»: der kausale Zusammenhang, der durch das da erzeugt wird, erschließt sich mir nicht. Ok
- «1644 wurde zudem der Käfigturm neu errichtet»: Falls ich nicht unkonzentriert war, gab es zuvor im Artikel nichts zu dem Turm, geschweige denn, dass er zerstört worden ist. Out of the blue. Ok
- «Beide konnten später durch Bestechung zurückgeholt werden.»: Verständnisschwierigkeit: war die Kasse ein Gegenstand oder handelte es sich dabei um das Geld, und das soll man mit Bestechung wieder besorgt haben? Beide passt nicht, da von mehreren Bären die Rede war. Ok
- «mit Zürich und Luzern den Status eines Vorortes»: was ist hier mit Vorort gemeint? Ok
- «und eine Volksversammlung Neuerungen namentlich in der Kantonsverfassung gefordert hatten»: namentlich würde ich in diesem Zsh. nicht verwenden. Ok
- «1845 erfolgte eine weitere Revision der Kantonsverfassung, nachdem den Radikal-Liberalen der Sieg in den Grossratswahlen gelungen war.»: Der Satz wirkt lieblos an das Vorangegangene angefügt. Ok
- «das heutige Bundeshaus wurde von 1851 bis 1857, 1888 bis 1892 und 1894 bis 1902 gebaut.» die Bauzeit bedarf m. E. Erklärung und kann man das vorstehende Casino verlinken? Erklärt, nein, kein Artikel.--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Zudem fand mit Industrialisierung und Eisenbahnzeitalter ein rascher Wirtschaftsaufschwung
statt, in dessen Zuge Handel und Kleingewerbe von Industrie und Dienstleistung abgelöst wurden,» hier zwei Punkte: Industrialisierung ist ein Prozess und das Eisenbahnzeitalter ein Epochenbegriff, weshalb man die beiden nicht mit einem und verbinden sollte. Wenn man Industrialisierung durchaus legitim und verlinkbar als Epochenbegriff nutzen möchte, sei darauf hingewiesen, dass das Eisenbahnzeitalter in diese hineinfällt und deshalb das und auch hier nicht verwendbar ist. Handel und Kleingewerbe wurden von Industrie und Dienstleistung als dominierenden Sektor abgelöst und nicht per se. Ok
- «Gleichzeitig versuchte die Stadt,» & «Gleichzeitig fielen in diese Zeit»: zweimal der gleiche Satzanfang aufeinander folgend. Ok
- «In diese Zeit fällt auch die einzige Eingemeindung der Geschichte Berns, als 1919 Bümpliz angeschlossen wurde;»: kann man besser formulieren.hoffe ich-- OkZenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «1993 stellte die Linke den Stadtpräsidenten»: welche Linke? vielleicht verlinken?Einfach der linke Flügel des politischen Spektrums--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST)Des is mir schon klar, aber man kann ja net davonausgehen, dass ein jeder weiß, welche politische Gruppierungen vor derzeit 15 Jahren in Bern das linke Spektrum bildeten. Vielleicht den Namen des Herrn einfügen, falls es n Artikel gibt, so dass man sich von da aus weiterbilden kann.--Catfisheye 13:14, 25. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «1988 wurde das Stimm- und Wahlrechtsalter auf 18 Jahre abgesenkt.»: was war das zuvorige Mindestalter?20--Zenit 16:00, 24. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Kanalisierung des Individualverkehrs»: muss motorisierter IV heißen, da auch Füße und Rad zum IV gezählt werden. Ok
- «Statt dessen wurde eine Autobahnumfahrung gebaut, die heute auch die Agglomeration versorgt, deren Zentrum Bern ist.»: verwirrende Formulierung und statt dessen würde ich als ein Wort schreiben. Ok
- «Im Jahr 2007 ist die Bevölkerungszahl zum dritten Mal in Folge leicht gestiegen.»: Ich wage die kühne Behauptung, dass sie das auch vorher schon mal war.Der satz auch wenn er jetzt etwas geändert wurde, impliziert, dass dieses Ansteigen etwas Bemerkenswertes sei, so dass ich einen Hinweis auf eine vorangegangene Stagnation vermisse. ansonsten fände ich «Wie schon die drei Jahre zuvor ist die Bevölkerungszahl auch 2007 gestiegen.» Ist meine Argumentation nachvollziehbar? --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- «67'739 (52.8 %) Frauen, 60'606 (47.2 %) Männer. 101'090 (78.8 %) Einwohner sind Schweizer, 27'255 (21.2 %) Einwohner sind Ausländer.»: die Mischung von Zahlen und Prozenten ist nicht sonderlich gelungen. Vorschlag?--Zenit 21:57, 3. Mai 2009 (CEST) Ich weiß, Tabellen sind nicht gern gesehen, aber so könnten im Artikel nur die Zahlen oder die Prozente stehen. Ich würd für die Zahlen plädieren, da man Prozente leichter im Kopf rechnet. --Catfisheye 18:29, 4. Mai 2009 (CEST) Wie sollten wir die Protzente dann hinschreiben? -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST)
- «Wie auch in anderen Schweizer Städten schrumpfte Bern in dieser Zeit.»: Wieso? Ok
- «Im 17., vor allem aber im 18. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung der Stadt wieder weiter.»: würde ich streichen, da redundant. Ok
- « Bern ist seit 1876 Sitz des christkatholischen Bischofs der Schweiz. Die Römisch-katholische Kirche unterhält seit 1799 wieder eine Kirchgemeinde, nachdem sich 1528 die Reformation durchgesetzt hatte; der christkatholische Zweig entstand 1875»: „Herumgespringe“ zwischen den Jahreszahlen, besser: 1876, ein Jahr nach der Entstehung des christkatholischen Zweiges, wurde Bern zu dessen Bischofssitz ernannt. Oder so ähnlich Ok
- «Bern besitzt seit 1848 auch eine öffentlich rechtlich anerkannte jüdische Gemeinde mit rund 340 Mitgliedern.» Ich vermute die Zahl lag seitdem nicht konstant bei 340. Ok
- «Die Synagoge und das jüdische Gemeindehaus befinden sich an der Kapellenstrasse, 1979 entstand ein islamisches Gemeinschaftszentrum.»: Zwei Sätze besser da in keinem Zsh. stehend. Ok
- «Dieser leitet die Sitzungen des Gemeinderats und leitet die Präsidialdirektion.»: Zwomal leitet. Ok
- «Der Stadtrat (Legislative) hat 80 Abgeordnete»: Legislative redundant, da bereits weiter oben erwähnt. Ok
- «die sich in sieben Fraktionen zusammengeschlossen haben (zudem drei Fraktionslose).»: eine der häufigen Klammerformulierungen. Was schlägst du besseres vor? Debianux 22:25, 26. Apr. 2009 (CEST)Hierzu erst nochmal folgende Frage, im Artikel steht 15 Parteien, in der Tabelle daneben werden aber 8 aufgezählt und bei "andere" acht angegeben. Vielleicht so etwas wie: «15 Parteien haben sich in sieben Fraktionen zusammengeschlossen und vier Abgeordnete dreier Parteien haben sich entschieden, fraktionslos zu bleiben.» Mir würde außerdem ein erläuternder Halbsatz zum Kommissionssitz gefallen. --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST) Ok
- «Die vier Abgeordneten der Grünen Partei Bern, der Partei der Arbeit und der Eidgenössisch-Demokratischen Union bleiben fraktionslos.»: Insofern dieser Zustand nicht zwingend vorgeschrieben ist, fände ich sind statt bleiben besser. Ok
- «wie dies beispielsweise an der Fussball-Europameisterschaft 2008 mit Salzburg, Basel, Genf und Zürich der Fall war.»: Bei statt an. Ok
- «Die S-Bahn Bern verbindet die Stadt mit der weiteren Agglomeration. Das S-Bahnnetz umfasst dreizehn Linien[6], welche die Stadt mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und
Schwarzenburg verbinden.»: besser Die S-Bahn Bern verbindet die Stadt durch dreizehn Linien mit Thun, dem Emmental, Biel, Solothurn, Neuenburg, Freiburg und Schwarzenburg, der weiteren Agglomeration. Ok
- «Die Energieversorgung in der Stadt Bern wird durch die Kraftwerkgesellschaft BKW [...] gewährleistet»: weiter oben stand, dass die EWB auch Strom liefere. Wo steht dies? -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST)
- «Der Verein «Energiestadt» hat im Jahr 2006 die Stadt Bern mit dem gleichnamigen Label ausgezeichnet.»: Was hat dieses Prädikat zu bedeuten? Umweltschutz? Ok
- «So befinden sich viele diplomatische Vertretungen»: besser es statt so, da das Aufgezählte keine Verwaltungen sind. Ok
- «Die Berner Kantonalbank ist die erste Schweizer Kantonalbank und wurde 1834 gegründet»: erste in welchem Sinne? Erste im Sinne von erste Schweizer Kantonalbank natürlich. Weiß nicht, was da nicht klar sein sollte … Debianux 10:41, 17. Mai 2009 (CEST)
- «bietet als klassische Volluniversität»: klassisch? Gibt es denn moderne Vollunis?
- «Die Gemeinde ist dafür besorgt»: besser: sorgt dafür Ok
- «Jedes Kind hat das Recht, während zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen.»: mir unverständlich. unverständlich? -- Glugi12 20:35, 8. Mai 2009 (CEST)Ist hiermit die Dauer gemeint? «Jedes Kind hat das Recht für die Dauer von maximal zwei Jahren den Kindergarten zu besuchen»? --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST) Ja. Die Dauer ist gemeint. Was sonst? -- Glugi12 21:53, 8. Mai 2009 (CEST)Vielleicht ist es ja nur ein bundesdeutsches Sprachgefühl, aber aus während würde ich für zwei Jahre machen. Während trifft's nicht richtig und hat zumindest mich verwirrt. --Catfisheye 21:59, 8. Mai 2009 (CEST) Ok
- «Die obligatorische Schulzeit dauert neun Jahre, bestehend aus sechs Jahren Primarstufe (1.–6. Klasse) und drei Jahren Sekundarstufe I (7.–9. Klasse oder 7.–8. Klasse und Quarta). Vom 5. Schuljahr an wird Französisch als erste Fremdsprache unterrichtet. Die Zeit der Sekundarstufe I wird entweder eine Real- oder Sekundarschule besucht; zudem besteht die Möglichkeit, eine sogenannte «Spez. Sek» zu besuchen,
welche Anschluss ans Gymnasium bildet.»: ]] «(1.–6. Klasse)»=redundant; «(7.–9. Klasse oder 7.–8. Klasse und Quarta)» wirklich relevante Info? «Die Zeit»: fehlt ein für; Was ist die Spez. Sek.? «welche Anschluss ans Gymnasium bildet» hilft mir nicht weiter. Kann keine Auskunft geben. Kenne nur das Schulsystem Zürich. -- Glugi12 13:38, 10. Mai 2009 (CEST) Habe noch ein wenig recherchiert aber nichts rausgefunden. Meines (unbelegten) Wissens entspricht die neunte Klasse in einer «Spez. Sek.» vom Niveau her der Quarta (erste Gymnasial-Stufe). Zudem erfolgt der Übertritt in die Tertia ohne Übertrittsprüfung (wobei hier etwas anderes steht …); bei der gewöhnlichen Sek. muss man IMHO unter einem gewissen Notendurchschnitt eine sog. «Gymerprüfung» ablegen. Ich würde sagen, dass wir den Nebensatz zur «Spez. Sek.» folgendermaßen umschreiben: «… zudem besteht die Möglichkeit, eine sogenannte ‹Spez. Sek.›, eine höhere Sekundarstufe für überdurchschnittlich Begabte, zu besuchen.» Debianux 10:41, 17. Mai 2009 (CEST) Oder besser gleich ganz raus, weil die «Spez. Sek.» hier nicht einmal erwähnt wird. Debianux 10:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- «Auf den regelmässig angeordneten Gassen befinden sich elf Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert, siehe Berner Brunnen.»: Inwiefern regelmässig? Und besser: elf Figurenbrunnen Sorry, für das Mißverständnis, aber da nicht alle Wiki-Nutzer sehend sind, dachte ich, eine etwas präzisere Beschreibung, inwiefern die Gassen regelmäßig sind, könnte der Vorstellung helfen. War nur so ne Idee. --Catfisheye 18:33, 4. Mai 2009 (CEST) Ok
- «In seiner unmittelbaren Nachbarschaft liegt im zweiten Altstadtring die im 19. Jahrhundert erbaute christkatholische St.-Peter-und-Paul-Kirche.»: bezieht sich das seiner auf das Rathaus oder das Quartier? Ok
- «In der Nähe des Ostrings findet sich das Zentrum Paul Klee, ein Paul Klee gewidmetes Kunstmuseum.»: finden bereits als Verb im vorangegangenen Satz gebraucht, besser: ist ansässig. Ok
- «Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der «Zibelemärit» (Zwiebelmarkt) statt, bei dem traditionsweise vor allem Zwiebeln verkauft werden. So werden an über 600 Marktständen insgesamt rund 30 Tonnen Zwiebeln verkauft»: besser: Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der «Zibelemärit» statt, auf diesem Markt werden traditionell vor allem Zwiebeln verkauft, (im Durchschnitt?) rund 30 Tonnen an über 600 Marktständen. Ok
- «Seit 1997 wird am Berner Geranium-Markt»: müsste das am nicht beim heißen? Leicht helvetisierend, sollte ok sein--Zenit 21:57, 3. Mai 2009 (CEST) Ok
- «In Bern stand über 50 Jahre das Stadion Wankdorf. Es wurde nach dem Berner Quartier benannt, in dem es sich befindet.»: besser befand. Ok
- «nachdem der alte Spitalacker-Platz zu klein war.»: besser geworden war und bezüglich was eigentlich? Spielfeld oder Tribüne? Ok
- «Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatzrampe»: besser ihre Ok
- sonstiges
- mehrere geschützte Leerzeichen fehlen Wo zum Beispiel? Dir ist schon bewusst, dass man vor dem Prozenzzeichen kein geschütztes »Leerzeichen« einsetzen muss, weil dies automatisch geschieht? Debianux 11:22, 25. Apr. 2009 (CEST)Net bös sein bitte! Ein Beispiel: «Bern nimmt eine Fläche von 51,60 km² ein.» Unsicher bin ich mir, ob so'n Leerzeichen, auch dahin muss, wenn die Einheiten dahinter ausgeschrieben sind. --Catfisheye 13:14, 25. Apr. 2009 (CEST)Nöö, dorthin (51,60 km² kommt meistens kein geschützter Zwischenraum – nur wenn die Einheit oder der numerische Wert aus nur einer Stelle bestehen würde (also 5 km/h oder 150 m). Debianux 17:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Wieder was gelernt. Danke --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- «keltischen Inschrift (1984)»: im Artikel gibt es immer wieder Zusatzinfos in Klammern, die den Lesefluss stören. Gegebenenfalls in den Satz einbauen oder überlegen, ob sie nicht weglassbar sind.
- «Herzog Berchthold V. von Zähringen, Rektor Burgunds»: ich würd Rektor verlinken. Kein Artikel vorhanden--Zenit 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
- «1427 auf Beschluss von Schultheiss und Rat der Stadt Bern «für ewig» aus der Stadt verbannt zu werden.»: Schultheiss ebenso. Ok
- «Im Alten Bern»: was ist damit gemeint? Ein feststehender Ausdruck oder warum wird alt groß geschrieben? Bern vor dem Einmarsch der Franzosen.--Zenit^ Entschuldige, aber ich sehe nicht, wo dieser Begriff vorher eingeführt worden ist. --Catfisheye 18:29, 4. Mai 2009 (CEST)
- «Das Universitätsspital Bern (Inselspital) arbeitet in der Lehre und Forschung eng mit der medizinischen Fakultät der Universität Bern zusammen.»: Kenne keine Uni-Klinik, bei der das nicht so wäre.
- «Bis 2009 soll ein neuer, grösserer Bärenpark entstehen.»: Das Jahr ist nun auch schon ein wenig älter, gibt es da aktuellere Infos? Ok
- Was ist der «Bäremärit» (Bärenmarkt)? Ein gewöhnlicher Markt, der den Namen «Bäremärit» trägt. Wir können den Begriff sonst auch entfernen, wenn er nur zur Verwirrung beiträgt. Debianux 11:15, 25. Apr. 2009 (CEST)Falls er wöchentlich stattfindet, könnte man das evt. ergänzen und suggeriert damit, dass es ein ganz gewöhnlicher Markt ist. --Catfisheye 23:27, 27. Apr. 2009 (CEST)Beim nochmaligen Lesen dieses Abschnitts ging mir (zurecht?) auf, dass das, was auf den Bäritmarkt folgt, sich auf diesen bezieht. Insofern der Bäremärit für die Berner Stadtkultur so wichtig ist, wie der Viktualienmarkt in München oder der Campo de’ Fiori in Rom, dann drin lassen. --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- «Ungefähr drei Monate später, am Donnerstag nach dem Aschermittwoch, wird die Berner Fasnacht beim Käfigturm mit der Bärenbefreiung und der anschliessenden «Ychüblete» (Eintrommeln) eröffnet.»: nennt mich unwissend, aber wird Fastnacht wirklich erst in der Fastenzeit gefeiert? in Deutschland nicht, in der Schweiz (ausser Luzern) schon, siehe Basler Fasnacht (traditionell), Berner Fasnacht (seit ca. 30 Jahren) -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 20:04, 24. Apr. 2009 (CEST) Entschuldige bitte diese blöde Frage. --Catfisheye 00:55, 25. Apr. 2009 (CEST) Ok
Liebe Grüße --Catfisheye 14:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass zwar Literatur aufgelistet wird, praktische alle Einzelnachweise jedoch auf Quellen im Internet basieren. Στε Ψ 17:23, 26. Apr. 2009 (CEST). Ja wir haben alle unsere Quellen, die wir benutzten aufgelistet. Gruss -- Glugi12 20:35, 8. Mai 2009 (CEST)
Kann man die mit einem erledigte Punkte rausschmeissen? Dann hätte man einen besseren Überblick. Gruss -- OkGlugi12 20:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hatte ich mir auch schon überlegt, habe aber keine diesbezüglichen Regularien gefunden. Ich habe jetzt einfach mal die Tippfehler-Sektion rausgeworfen. Warten wir eine Drittmeinung ab. Grüße --Catfisheye 20:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal wieder ein Wenig und werde auch weiter, aber ich muss immer wieder die Liste von obenher beginnen. Und die Einleitung? Gruss -- Glugi12 20:56, 8. Mai 2009 (CEST)
- Geht mir ähnlich. Einleitungen sind der Teil der wissenschaftlichen Prosa, der mir am schwersten fällt, zumal ich die Informationen hier nicht gewichten kann. --Catfisheye 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal wieder ein Wenig und werde auch weiter, aber ich muss immer wieder die Liste von obenher beginnen. Und die Einleitung? Gruss -- Glugi12 20:56, 8. Mai 2009 (CEST)
Eine Kleinigkeit: Da hab ich schön öfters gelesen, dass jeder Textblock eine Überschrift haben soll. In den Kapiteln Geografie, Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten und Museen sollte daher auch der Vorspann eine geeignete Überschrift haben. Vorschläge zu den einzelnen angeführten Kapiteln: Lage und Umgebung, Metropole Bern, Schönheit Berns (in der Literatur) oder halt eine noch passendere-- Pfeifferfranz 16:42, 10. Mai 2009 (CEST)
Glugi12 17:58, 18. Mai 2009 (CEST)
Info: Aus meiner Sicht sehe ich das Review beendet. Es kommen keine Vorschläge mehr und ich denke auch, dass bei einer KLA oder gar einer KEA mehr herauskommt. Gruss --Ich mag die Nennung der Parlaments- und Regierungsmitglieder als «Abgeordnete» nicht. Wieso nicht einfach Mitglieder des Stadtrats oder Stadtparlamentarier? Und noch was. Kann man die Bilder vor der Lesenswertkandidatur in die Bilderwerkstatt schicken? Die perspektivische Verkrümmung sieht unschön aus. Grüsse. --dvdb 11:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Mattenenglisch?
Wieso wird das Mattenenglisch im Artikel nicht mehr erwähnt? Debianux 22:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Weil jemand es entfernt hat. Die tiefere Motivation dazu würde mich auch interessieren.--Zenit 23:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mir persönlich gefällt die neue Formulierung besser. Manchmal ist weniger mehr, zumal die soziale Gliederung des Dialektes heute so gut wie keine Bedeutung mehr hat: kaum ein unter 60 Jahre alter Burger spricht das L noch aus und auch das Mattenberndeutsch (Mattenenglisch bezeichnet ja eigentlich nur die Geheimsprache, die sowieso nie eine normale Umgangssprache war) wird selbst in der Matte kaum mehr gesprochen. Wer sich für die soziale Gliederung des Berndeutschen interessiert, hat ja die Möglichkeit über den Link zu Berndeutsch mehr zum Thema zu erfahren − dort ist ja auch das Mattenenglische (sinnvollerweise) verlinkt... --twenty-nine 10:28, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fände eine Verlinkung im Artikel gut und richtig, da es sich, anders als beim Berndeutschen, hier um ein Stadtberner Phänomen handelt.--Zenit 15:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
- die sache mit der sozialen schichtung, die sich im stadtberner dialekt spiegelt, ist problematisch. das sog. lle ist nicht nur kennzeichnend für die patrizier, sondern auch für die (gehobenere) mittelschicht und ist nach meinem dafürhalten alles andere als verschwunden. typisch bernburgerisch ist u.a. die endung -ung ('zitung' statt 'zitig'), und die wird von der mittleren und jüngeren generation – irrtum vorbehalten – als veraltet angesehen. dann gibt es auch lexikalische schichtenspezifische unterschiede, 'hocke' ist auch heute in der stadt nicht ladylike, so wie auch ausdrücke aus der matte für männer gerade auch aus bernburgerkreisen (schon lange) in sind, ('moing', 'jiu' usw.), aber für frauen als vulgär gelten etc. und die jugendsprache(n) ist wie überall ein thema für sich. was das mattenenglisch anbelangt: mattenenglisch ist nicht der in der matte früher allgemein gesprochene unterschichtsdialekt, sondern die dort entwickelte und von einem teil der mätteler verwendete geheimsprache. beides ist als natürliche gesprochene sprache ausgestorben; die matte ist längst ein grosstenteils teuer renoviertes quartier, das mattenenglisch wird nur noch folkloristisch gelernt und gepflegt. kommt dazu, dass der bernerdialekt nicht nur seine sozialschichtung verlieren könnte, sondern auch anderes, das nicht schichtenspezifisch ist, insbesondere die genusdifferenzierung der zahlwörter zwei und drei. @Debianux u. Zenit: ich habe den absatz geändert, weil das, was da stand schlicht falsch ist und auch im artikel Berndeutsch falsch ist und ausdrücklich hingeschrieben, dass es noch ergänzt werden muss – nicht unbedingt von mir. wenn ihr mir nicht glaubt, dass das typische gehobene stadtberndeutsch noch in der 2. hälfte des 20.jh sehr lebendig war (u. meiner meinung nach immer noch ist), so hört euch doch bitte Mani Matter an: der llet, dass es eine freude ist. mani matter hätte sich eher die zunge abgebissen als 'für d zigarette wöue füür vom hölzli nä', statt eben 'welle nä' und bei mani matter ist ein löl ein 'löl' und kein 'löu'. deswegen die kürze, weil dadurch wenigstens nichts falsches steht. aber ich versuch' die matte noch einzubauen.-- Ajnem 15:55, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fände eine Verlinkung im Artikel gut und richtig, da es sich, anders als beim Berndeutschen, hier um ein Stadtberner Phänomen handelt.--Zenit 15:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Mir persönlich gefällt die neue Formulierung besser. Manchmal ist weniger mehr, zumal die soziale Gliederung des Dialektes heute so gut wie keine Bedeutung mehr hat: kaum ein unter 60 Jahre alter Burger spricht das L noch aus und auch das Mattenberndeutsch (Mattenenglisch bezeichnet ja eigentlich nur die Geheimsprache, die sowieso nie eine normale Umgangssprache war) wird selbst in der Matte kaum mehr gesprochen. Wer sich für die soziale Gliederung des Berndeutschen interessiert, hat ja die Möglichkeit über den Link zu Berndeutsch mehr zum Thema zu erfahren − dort ist ja auch das Mattenenglische (sinnvollerweise) verlinkt... --twenty-nine 10:28, 12. Jun. 2009 (CEST)
Rechtschreibung
Liebe Schweizer Verfasser, in Deutschland schreibt man beispielsweise Straße mit ß und nicht mit ss.
Bitte bei allen Wörtern, vor allem die mit langem Diphtong, berücksichtigen. Danke :) (nicht signierter Beitrag von 87.122.247.70 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 5. Jul 2009 (CEST))
- Leider sind wir in der Schweiz und schweizer Artikel sind Schweizbezogen. Darum schreibt man ss. -- Glugi12 17:15, 5. Jul. 2009 (CEST)
- «Schweizer» schreibt man übrigens gross, hingegen darf man «schweizbezogen» gern klein schreiben. --80.219.160.40 00:56, 6. Jul. 2009 (CEST)
Links auf Listen
Benutzer Ajnem verlinkt zB das Berner Kammerorchester auf Liste der Orchester. Ich finde das ist falsch, der Link führt nicht zu weiteren Information ist also überflüssig. Entweder sollte dort wirklich Berner Kammerorchester verlinkt sein oder dann ist es halt kein Link. Nur um keine roten Links zu haben sollte man nicht solche falschen Links legen. (siehe auch Wikipedia:Die Lust, blau zu machen) -- PeterFume 00:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Da bin ich völlig gleicher Meinung; Wikilinks sollten nicht auf Listen gesetzt werden. Zudem hat ein Link auf Liste der Orchester keinen Informationsgehalt für jemanden, der sich für das Berner Kammerorchester interessiert und deswegen auf diesen Link klickt. Debianux 10:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Wieso sollten die Quartiere kein eigenes Lemma verdienen? Auf jeden Fall ist es nun besser, keine Links zu setzten, als Wikilinks auf die Stadtteile, vor allem, wenn es um Haltestellen / Bahnhöfe geht. Debianux 12:07, 9. Jul. 2009 (CEST)
- ich ärgere mich nicht leicht, aber wenn ich daran denke, was ich gestern an fehlern allein im abschnitt 'sehenswürdigkeiten', die monatelang von niemandem korrigiert wurden, notdürftig korrigiert habe, und wenn ich denke, dass ich bei jedem einzelnen orchester, festival, lokal, zeitung etc. die korrekte schreibweise kontrolliert habe und sehe, Debianux was du dir an fehlern und inkonsequenzen leistest, habe ich beschlossen, auch mal zum revertieren zu greifen.-- Ajnem 17:15, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Cool down! Von was für Fehlern und Inkonsequenzen sprichst du? Könntest du mir bitte zudem folgende Änderungen beziehungsweise Reverts von dir begründen:
- * einleitung, wappen: beleg für geschlecht des bären ab 1957 ? – letzter Abschnitt: Wikilinks auf Weiterleitungsseiten wieder eingefügt, die ich zuvor korrigiert habe.
- * revert, einleitung, wappen – JA! Junge Alternative: Bitte lies unbedingt mal die Seite Hilfe:Einzelnachweise durch; der Zweck von Einzelnachweisen ist die Belegung der »Herkunft von wörtlichen Zitaten […] und einzelnen Aussagen oder Sätzen, die nicht durch die Literatur eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.«
- * Gleiche Bearbeitung, diverse Kursivsetzungen: Diese vielen kursiven Auszeichnungen sind eigentlich in Ordnung, entsprechen jedoch nicht dem restlichen Artikelinhalt. Eine der wichtigsten Typographie-Regeln (gilt auch für die Orthographie) der Wikipedia lautet, dass eine gewählte Schreibweise in einem Artikel konsequent durchgehalten werden sollte. Die Entfernung diverser zur Zeit noch »roten« Wikilinks zu Parteien, Organisationen, Institutionen, Veranstaltungen et cetera, die einen eigenen Artikel verdient hätten, ist für mich (und anscheinend nicht nur für mich, siehe oben) total unverständlich.
- * Ich nehme an, dass du mit »korrekte schreibweise kontrolliert« zum Beispiel auf die Änderung Auawirleben zu Aua wir leben anspielst (die übrigens nicht von mir getätigt, sondern von mir lediglich nach deinem Revert rückgängig gemacht wurde): Laut den Namenskonventionen der Wikipedia, werden »Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung […] an die deutsche Rechtschreibung angeglichen«.
- Da ich nun absolut keine Lust mehr habe, deinen unbegründeten Revert rückgängig zu machen (da du die Abschnitte inzwischen klugerweise wieder bearbeitet hast, funktioniert die Revert-Funktion leider nicht mehr), bitte ich dich, dies selber nachzuholen. Danke und liebe Grüße, Debianux 22:56, 9. Jul. 2009 (CEST)
- PS: A propos korrekte Schreibweise: Groß- und Kleinschreibung. ;)
reverts
mein letzter, tschüss tsäme-- Ajnem 11:04, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffentlich hast du bemerkt, dass PeterFume, dessen Änderungen du nun rückgängig gemacht hast, die Änderungen der IP 62.203.236.193 rückgängig gemacht hat und somit deine Version wiederhergestellt hat. Mit deinem Revert hast du nun die IP-Version wiederhergestellt, die deine Änderungen mit der Begründung »revert der letzten 3 Änderungen von Ajnem, da stimmt einiges nicht, Auszeichnungen, Schreibweisen, Amtshaus vis-a-vis Kunstmuseum, zuerst Diskussion benutzen bitte für weitere Änderungen« rückgängig gemacht hat. Liebe Grüße, Debianux 11:10, 10. Jul. 2009 (CEST)
to whom it may concern
hallo, ich sehe mit bedauern, dass der artikel zum tummelfeld für trolls und zugewandte orte verkommt, obwohl er doch nur noch ein bisschen seriöses editing benötigen würde, um recht gut zu werden. ich hätte auch gern dazu beigetragen, aber edit-wars um des kaisers bart liegen mir nun mal überhaupt nicht - andern aber doch schon? grüsse -- Ajnem 10:32, 30. Jul. 2009 (CEST)
Wieviele Einwohner
Schau die Quellen auf "Metropolregion". Und Belp gehört jetzt auch offiziell zu der Agglomeration Bern zum Beispiel (nicht signierter Beitrag von 194.78.45.187 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 6. Aug. 2009 (CEST))
- lieber 194.78.45.187, wer immer du bist. wenn es dir um die sache geht, dann ergänze deine „metropolregion“, falls du sie belegen kannst, doch bitte dort, wo sie hingehört, nämlich unter Agglomeration und Nachbargemeinden. aber in der einleitung des artikels über die stadt bern haben 2/3 der kantonsbevölkerung nun mal keinen platz. danke -- Ajnem 15:16, 6. Aug. 2009 (CEST)
Namen
Es wird im Haupttext behauptet, dass es bis in die 1980-er Jahre allgemein anerkannt gewesen sei, dass der Name von Bern sich vom italienischen Verona herleite. Da gibt es aber, wie bei allen anderen Theorien, ein Dafür und ein Zuwider. Dass in einem alten Text einmal von einer Stadt Verona in den Üechtlanden die Rede ist, beweist so gut wie gar nichts, denn offenbar ist eine solche Erwähnung ja nicht häufig vorgekommen. Das sagt eigentlich nur aus, dass irgend jemand die Stadt einmal so genannt hat. Der Orbis Latinus zählt noch zahlreiche andere Namen der Stadt Bern auf, die in der (lateinischen) Literatur irgendwann oder irgendwie vorgekommen sind. Zudem gehörte Verona zur Zeit von Berchtold V. schon länger nicht mehr zum zähringischen Besitz (nur 1061 bis 1077: schon nach dem Tode Berthold I. wurde diese Markgrafschaft abgetreten). Interessant in diesem Zusammenhang übrigens, dass auch die Stadt Bonn 'Verona' hiess oder eine Zeitlang so genannt wurde, was aber wohl keinen Zusammenhang mit der Stadt Bern hat: jedenfalls aber ist eine Namensherleitung von der Stadt Verona ebenso ungesichert wie etwa etymologische Erklärungen - es handelt sich allhierbei um blosse Vermutungen. Was die angesprochene Zinktafel betrifft, so steht im Wikipedia-Artikel darüber: "Die Echtheit der Inschrift wird bezweifelt." Das heisst: auch dies ist kein unbezweifelbarer Anhaltspunkt für die Herleitung des Namens, zumal ein Zusammenhang zwischen der alten keltischen und/oder römischen Siedlung und der zähringischen Siedlung nicht einsehbar oder gegeben ist. Urkundlich erwähnt ist der Städtenamen Bern erst seit 1208 (d.h. eine solche Erwähnung besteht nur von der zähringischen Siedlung). --89.217.29.138 07:20, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Der Zusammenhang ist durch ein Überleben der reinen Flurbezeichnung in nachkeltischer/-römischer Zeit zu sehen. Ansonsten danke für die Tipps.--Zenit 17:52, 18. Aug. 2009 (CEST)
sehenswürdigkeiten
ich persönlich bin nicht der meinung, dass der artikel in einen artikel «bern für touristen» umgewandelt werden sollte. die «sehenswürdigkeiten» müssten allerdings noch schwer bearbeitet werden, aber nummern sind da IMO kaum hilfreich. -- Ajnem 15:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hättest du dies früher gesagt, so hätte ich mir die ganze mühsame und zeitaufwendige Arbeit ersparen müssen … Das mit der Karte bei den Sehenswürdigkeiten war seit März in Planung und bisher gab es nur Zustimmungen. Dass es mit den Zahlen in den runden Klammern nicht perfekt ist, habe ich bereits erwähnt; es ist jedoch sicherlich besser als eine riesengroße Karte mit einer noch größeren Legende. Falls man keinen Abschnitt mit Informationen für Touristen im Artikel haben will, müsste man konsequenterweise den gesamten Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten entfernen. Raphael (Debianux) 18:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die Karte tut sicher keinen Schaden, ganz im Gegenteil. Wenn etwas im Text beschrieben ist wie diese Reihe von Sehenswürdigkeiten ist eine Übersichtskarte eine durchaus sinnvolle Zusatzinformation. Der Artikel ist egal ob mit oder ohne Karte weit von der Gefahr entfernt, Richtung Reiseführer abzurutschen. Ich würde übrigens eckige Klammern vorschlagen. Gruss--Zenit 20:22, 11. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Wenn die Sehenswürdigkeiten schwer bearbeitet werden müssen, tu's doch oder sag bitte klar, was daran so nicht gut ist.
- Erstens: Tolle Karte Raphael! Einzige Kleinigkeit: Es fehlt ein Maßstab. (Außer ich hab' Tomaten auf den Augen.)
Zweitens: Ajnem, ich kann Deinen schneidenen Kommentar nicht nachvollziehen. Nur weil man sich jetzt ein besseres Bild davon machen kann, wo die einzelnen Orte liegen? Oder hast Du vor, noch Touren einzuzeichnen? ;) --Catfisheye 03:52, 12. Aug. 2009 (CEST)- Da bin ich ja froh, dass die Karte nicht allen missfällt. Catfisheye, du hast recht, die Karte hat tatsächlich keinen Maßstab. Die Karte von Open Street Map, die ich als Grundlage verwendet habe, hatte einen Maßstab, anscheinend ist der aber beim Export der Karte – wo es sowieso einige Probleme gab – verschwunden. Ich werde ich folglich so schnell wie möglich rekonstruieren; heute habe ich vermutlich keine Zeit mehr, aber morgen versuche ich es zu machen.
- @ Zenit: Auf eckige Klammern habe ich aufgrund der eckige Klammern der Einzelnachweise verzichtet. Vor allem, wenn man den Wikipedia-eigenen CSS-Stil deaktiviert hat oder die Skins simple oder standard verwendet, gäbe es größere Verwechslungsgefahr. Vielleicht fällt mir jedoch noch etwas besseres ein als die runden Klammern, die ebenfalls etwas suboptimal sind.
- Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 09:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Raphael, ich finde den stadtplan und die nummerierten sehenswürdigkeiten eine sehr gute sache, deine arbeit soll auch nach mir nicht umsonst gewesen sein, ich bin aber auch mit dir einig, dass „man konsequenterweise den gesamten Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten entfernen müsste“ und einen eigenen artikel dafür schaffen sollte. im artikel «Bern» müsste stattdessen IMHO die baugeschichte und architektur berns gebührend behandelt werden, was ich vor einiger zeit à propos Geschichte auslagern zu diskussion gestellt hatte. den abschnitt «Sehenswürdigkeiten» habe ich nie sehr ernst genommen, schon allein deshalb, weil, sorry, ziemlich viel unfug drin stand, die matte nicht in der altstadt, die stadtbibliothek im kornhaus etc., so dass ich ihn nur notdürftig bearbeitet hatte, bis ich durch einen ip-vandalen und dessen angemeldetem unterstützer vertrieben wurde, und von der geplanten karte wusste ich leider nichts, sonst hätte ich mich früher geäussert. also: was haltet ihr davon: baugeschichte und architektur für den artikel «Bern» und «Sehenswürdigkeiten Berns» dann auslagern? und der stadtplan (ohne nummern) wäre optimal für den artikel «Bern», oben, den vermisse ich da schon lange. grüsse -- Ajnem 14:30, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich befürworte die Erstellung eines solchen Abschnittes, aber ich sehe keinen Grund für die Auslagerung des Sehenswürdigkeiten-Abschnittes. Ein eigener Artikel lohnt sich IMO nicht, weil man kaum tiefer gehen muss als das, was momentan vorhanden ist.--Zenit 17:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Auch ich denke, dass es nicht nötig und sinnvoll ist, einen eigenen Artikel über die Sehenswürdigkeiten von Bern zu erstellen. Ich würde es jedoch begrüßen, den Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten aus dem Artikel zu entfernen, wenn es möglich ist, dass alle im Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten in den Rest des Artikels (Geschichte, Infrastruktur etc.) eingebaut werden können. Die derzeitige Aufführung des betreffenden Abschnittes unter der Überschrift Geschichte finde ich nicht dorthin passend. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 22:41, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ich befürworte die Erstellung eines solchen Abschnittes, aber ich sehe keinen Grund für die Auslagerung des Sehenswürdigkeiten-Abschnittes. Ein eigener Artikel lohnt sich IMO nicht, weil man kaum tiefer gehen muss als das, was momentan vorhanden ist.--Zenit 17:58, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Raphael, ich finde den stadtplan und die nummerierten sehenswürdigkeiten eine sehr gute sache, deine arbeit soll auch nach mir nicht umsonst gewesen sein, ich bin aber auch mit dir einig, dass „man konsequenterweise den gesamten Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten entfernen müsste“ und einen eigenen artikel dafür schaffen sollte. im artikel «Bern» müsste stattdessen IMHO die baugeschichte und architektur berns gebührend behandelt werden, was ich vor einiger zeit à propos Geschichte auslagern zu diskussion gestellt hatte. den abschnitt «Sehenswürdigkeiten» habe ich nie sehr ernst genommen, schon allein deshalb, weil, sorry, ziemlich viel unfug drin stand, die matte nicht in der altstadt, die stadtbibliothek im kornhaus etc., so dass ich ihn nur notdürftig bearbeitet hatte, bis ich durch einen ip-vandalen und dessen angemeldetem unterstützer vertrieben wurde, und von der geplanten karte wusste ich leider nichts, sonst hätte ich mich früher geäussert. also: was haltet ihr davon: baugeschichte und architektur für den artikel «Bern» und «Sehenswürdigkeiten Berns» dann auslagern? und der stadtplan (ohne nummern) wäre optimal für den artikel «Bern», oben, den vermisse ich da schon lange. grüsse -- Ajnem 14:30, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Erstens: Tolle Karte Raphael! Einzige Kleinigkeit: Es fehlt ein Maßstab. (Außer ich hab' Tomaten auf den Augen.)
- Die Karte tut sicher keinen Schaden, ganz im Gegenteil. Wenn etwas im Text beschrieben ist wie diese Reihe von Sehenswürdigkeiten ist eine Übersichtskarte eine durchaus sinnvolle Zusatzinformation. Der Artikel ist egal ob mit oder ohne Karte weit von der Gefahr entfernt, Richtung Reiseführer abzurutschen. Ich würde übrigens eckige Klammern vorschlagen. Gruss--Zenit 20:22, 11. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Wenn die Sehenswürdigkeiten schwer bearbeitet werden müssen, tu's doch oder sag bitte klar, was daran so nicht gut ist.
geschichte
hallo, langsam wird die frage, was mit der geschichte berns geschehen soll, die im artikel jetzt so ziemlich aufs minimum reduziert ist, aktuell. über den hinweis auf die Geschichte des Kantons Bern muss man sich ja ehrlich gesagt schämen. IMO macht es wenig sinn, die geschichte der stadt bern von der des kantons zu trennen, nur damit man zwei artikel hat, wie das z.b. für zürich gemacht wurde. eine auf die stadt reduzierte geschichte gibt es sowieso nur in der ganz frühen zeit und dann wieder ab napoleon bzw. 19. j.h., was im artikel hier berücksichtigt ist. problematisch ist für mich das lemma, geschichte des kantons bern geht IMO nicht, weil das 1. ein anachronismus und 2. auch problematisch ist, weil das territorium berns ja lange gebiete umfasste, die heute andere kantone oder teile von anderen kantonen sind; ein problem, das z.b. die zürcher nicht so haben. was IMO als lemma z.B. in frage käme: Geschichte Berns, Geschichte des Staates Bern, Geschichte des Stadtstaates Bern vs. Geschichte des Kantons Bern (ab 19. J.h.), Geschichte der Stadt und des Kantons Bern ... was meint ihr? -- Ajnem 12:17, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, aus meiner Sicht bietet sich ein neutrales Lemma à la Geschichte Berns an, zumal Bern zu Beginn ja noch nicht als Staat bezeichnet werden konnte und dem Staate Bern 1798 von Napoleon ein Ende gesetzt wurde.
- Eine Trennung von Kanton und Stadt macht aus meiner Sicht ebenfalls wenig Sinn, allenfalls kann man im Artikel immer noch auf unterschiedliche Entwicklungen in Stadt und Land hinweisen. -- RicciSpeziari 13:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Also politisch gesehen bildeten Stadt und Kanton ja bis 1852 (?), als der alte Staat Bern in die drei Rechtsnachfolger Kanton, Stadt- und Burgergemeinde Bern aufgeteilt wurde, mehr oder weniger eine Einheit (zumindest wenn die Angaben im Lemma Burgergemeinde Bern korrekt sind). Ich plädiere für zwei, bzw. drei verschiedene Lemmata:
- Geschichte des Kantons Bern: vor allem die politische und territoriale Entwicklung des alten Staates Bern und Geschichte des modernen Kantons
- Geschichte der Stadt Bern oder Bern#Geschichte: Für die Zeit bis 1852 nur Themen, die sich explizit auf die Stadt selber beziehen (Stadtgründung, Baugeschichte, etc.); politische Angaben nur für die moderne Einwohnergemeinde
- Für die Geschichte der Burgergemeinde ab 1852 bietet sich das Lemma Burgergemeinde Bern an.
- Falls man sich für ein Lemma Geschichte der Stadt Bern entscheiden sollte (fände ich wünschenswert), könnte das Lemma Bern deutlich entlastet werden, denn der jetzige Geschichtsteil ist aus meiner Sicht für einen normalen Städte-Artikel viel zu ausführlich. --twenty-nine 14:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Also politisch gesehen bildeten Stadt und Kanton ja bis 1852 (?), als der alte Staat Bern in die drei Rechtsnachfolger Kanton, Stadt- und Burgergemeinde Bern aufgeteilt wurde, mehr oder weniger eine Einheit (zumindest wenn die Angaben im Lemma Burgergemeinde Bern korrekt sind). Ich plädiere für zwei, bzw. drei verschiedene Lemmata:
Was ist das für ein Artikel?
Ich versuchte den Artikel ganz zu lesen. Er ist ungewöhnlich. Der Stil ändert laufend. Er ist nicht "fliessend". Andere Stadt Artikel haben da einen besseren Stil. (Berlin zB).
Der Abschnitt Sehenswürdigkeiten ist kein Reiseführer aber auch nicht ein Lexikon-Artikel. Die Kreuzgasse ist erwähnt aber nicht auf dem Plan. Was bedeutet zB "...Spar- und Leihkasse, heute Valiant." Ist dort jetzt der Comic-Verlag?
Die vielen Einzelnachweise sind teilweise redundant. (Wieso 3mal hintereinander das HLS, könnte man doch zusammenfassen.)
Also was ist die Absicht dahinter? Der Artikel müsste durchgesehen werden von jemandem der Ahnung hat von Lexikon-Artikeln. Oder vom Reiseführer schreiben, aber das soll es doch nicht werden, oder? -- Schifffahrer 00:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- So ungefaehr hier war der Artikel noch sehr gut - seither wurde er leider nur durch Benutzer verschlechtert, die durch ihr arrogantes Verhalten anscheinend (siehe Archiv) andere Benutzer (und auch mich) veraergert haben. Ja, vor allem wurde der Artikel auseinandergerissen (die einzelnen Abschnitte), und in kleine "Mini-Abschnitte" zerstueckelt. So einzelne Saetze, die oft auch nicht gut zueinander passen, bilden nun die Abschnitte - voelliger Bloedsin! Da der Artikel nun gesperrt ist - obwohl in ein(ige) Benutzer immer noch auf unerklaerliche Weise verunstalten koennen! - kann ich mich leider nicht mehr an der Verbesserung des Aertikels beteiligen. Der Artikel ist nun auch fast nicht mehr belegbar also mit Quellen versehen. Schade. Vielleicht sollte man den Artikel loeschen und von neuem anfangen. (nicht signierter Beitrag von 83.77.118.73 (Diskussion | Beiträge) 09:50, 2. Sep. 2009 (CEST))
- Liebe IP. Die Sperrung gilt nicht für Benutzer, die mindestens vier Tage angemeldet sind. Also anmelden, vier Tage warten und dann kannst auch du zu diesem Artikel beitragen. Gruss, --twenty-nine 15:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich werde in den nächsten Tagen und Wochen versuchen, den Artikel stylistisch und insbesondere inhaltlich etwas aufzumöbeln. -- RicciSpeziari 13:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ich persönlich würde abraten, auf provokationen von benutzern einzugehen, die mit ausdrücken wie „voelliger Bloedsin!“ [sic!] um sich werfen und es vorziehen, ihren beitrag nicht zu unterschreiben – das gleiche gilt natürlich auch bezüglich sockenpuppen. --Ajnem 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, die Einwände von Schifffahrer und der IP haben schon einen wahren Kern. Die Kritik ist berechtigt und sollte nicht einfach ignoriert werden. Der Artikel ist im jetzigen Zustand exterem chaotisch und aufgebläht. Es scheint fast, dass hier anscheinend nach dem Motto "mehr Inhalt = besserer Artikel" gearbeitet wurde. Der Vogel abgeschossen in dieser Hinsicht wurde mit dem Abschnitt Bern#Sehenswürdigkeiten, der beinahe jeden Pflasterstein in der Altstadt zur Sehenswürdigkeit erhebt, während dem die grossen "Mainstream-Sehenswürdigkeiten" wie Zytglogge, Bärengraben, Bundehaus, etc. teilweise nur so nebenbei erwähnt werden und neben all den Brunnen (wieso müssen die Brunnen so detailliert beschrieben werden, wenn im Text doch schon auf das Lemma Berner Brunnen verwiesen wird?), alten Häusern (die – sind wir mal ehrlich – sowieso alle etwa gleich aussehen), etc. schlicht und einfach untergehen, während andere Sehenswürdigkeiten wie Westside, Stade de Suisse, Paul Klee Museum, Baldachin, die gallorömischen Ruinen auf der Engehalbinsel, usw. mit keinem einzigen Wort erwähnt werden – da grenzt es schon beinahe an ein Wunder, dass die "bluemete Trögli" und die Gassenbeflaggung nicht erwähnt werden.
- Auch die Struktur ist extrem unübersichtlich geworden: Themen, die eigentlich inhaltlich zusammengehören, sind kreuz und quer über den Artikel verteilt: im Moment hat dieser Artikel (ohne die Kapitel "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks" und "Einzelnachweise") 14 Abschnitte:
- Stadtname
- Wappen
- Geographie
- Geschichte
- Sehenswürdigkeiten
- Kultur und Kunst
- Bevölkerung
- Politik
- Wirtschaft
- Infrastruktur
- Medien
- Bildung und Forschung
- Volksfeste
- Freizeit und Sport
- Verbesserungsvorschlag:
- Geographie
- Geschichte
- Stadtname
- Wappen
- Bevölkerung
- Politik
- Wirtschaft
- Medien
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Volksfeste
- Freizeit und Sport
- Infrastruktur
- Bildung und Forschung
- Verbesserungsvorschlag:
- Mit diesem Verbesserungen wäre der Artikel schon viel übersichtlicher, weil die Themen so gruppiert sind, wie sie auch wirklich zusammengehören. Falls OK werde ich diese Umstrukturierung demnächst in Angriff nehmen.
- Zur Informationsflut allgemein: Setzt euch mal in die Lage einer Person, die Bern bis jetzt nicht kannte und sich nun schnell einen Überblick über diese Stadt verschaffen möchte. Was denkt ihr? Wird solch eine Person den jetzigen Artikel durchlesen? – Ich glaube nicht: sie wird von Informationen überhäuft, die sie grösstenteils gar nicht interessieren und spätestens beim Sehenswürdikeiten-Teil frustriert kapitulieren.
- Ich verstehe bei bestem Willen einfach nicht wieso dass gewisse Themen in diesem Artikel beinahe ausführlicher beschrieben werden als in ihrem eigenen Lemma... Wer sich tiefer in ein bestimmtes Thema einlesen will kann ja immer noch auf den entsprechenden Link klicken. Wieso also diejenigen Leute quälen, die sich für ein bestimmtes Thema halt nicht so interessieren... Schaut euch mal den Artikel Berlin an. Dort hat es praktisch bei jedem "grösseren" Thema einen Verweis zum entsprechend spezialisierten Lemma und der Text ist aufs Wesentliche beschränkt und ist auch für einen Berlin-Laien, der halt mit den "Basics" nicht so vertraut ist, noch gut lesbar und überblickbar. Wieso den Fokus nicht mehr auf die entsprechenden Spezialartikel legen und dann eine kurze, prägnante und sinnvolle Zusammenfassung mit Verweis auf das entsprechende Lemma in den Hauptartikel setzen? Manchmal wäre weniger mehr...
- Bitte fühlt euch durch diesen Beitrag nicht angegriffen. Ich weiss, dass in diesen Artikel sehr viel Zeit investiert wurde. Ich bin einfach der Meinung, dass es besser wäre, gewisse Inhalte in ein eigenes Lemma zu zügeln (die Hauptarbeit ist ja eigentlich schon getan...) um damit das Lemma Bern sinnvoll zu entlasten. Gruss und nichts für ungut --twenty-nine 21:58, 4. Sep. 2009 (CEST)
- hallo, mein rat galt nur bezüglich provokateur/inn/en, denen offensichtlich nicht an einer verbesserung des artikels liegt (s. oben). und wenn es dem einen zu viele einzelnachweise im artikel hat und der andere bemängelt, der artikel sei nicht genügend mit quellen belegt, braucht man beides IMO nicht ernst zu nehmen, wobei Schifffahrer genau einen fehler entdeckt hat, was verdienstvoll und längst korrigiert ist.
was die unübersichtlichkeit und/oder zu viel an informationen anbelangt: die deutschsprachige wikipedia bietet nicht übertrieben viel an gehaltvollen artikeln zur stadt bern, wie schon allein die vielen roten links zeigen, und auch einiges, was vorhanden ist, ist nicht so toll (oder gar beschämend), anderes natürlich schon. früher habe ich jeweils artikel, auf die verlinkt oder verwiesen wird, bearbeitet, wenn ich das für angebracht hielt (z.b. Zytglogge, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern), aber das ist zeitaufwendig und u.u. auch nervenaufreibend, weshalb ich nur noch grobe fehler, denen ich begegne, korrigiere, oder, wie z.b. beim Holländerturm eine bemerkung auf der diskseite hinterlasse, in der hoffnung, jemand kümmere sich darum.
vor langer zeit habe ich mal die bemerkung gemacht, kürzen könne man immer, und erfahrungsgemäss tue man das am besten zum schluss. ob kürzen oder auslagern ist geschmackssache. ebenso, was wichtig ist und was nicht und z.t. auch, wo es hin gehört. @ twenty-nine: bevor du dir die arbeit machst, die abschnitte neu zu ordnen und/oder zusammenzufassen und z.b. Freizeit und Sport unter Kultur und Sehenswürdigkeiten reihst, oder RicciSpeziari den artikel inhaltlich anfängt zu stylen, würde ich vorschlagen, mal sine ira et studio zu diskutieren, für wieviele artikel unter welchen lemmata der inhalt reicht, wobei ich darauf aufmerksam machen möchte, dass bisher, soweit ich sehe, kein einziger roter link blau wurde – nicht einmal der Bremgartenwald, von dem ich erwartet hatte, dass er es dank des Grand Prix Suisse – dem auf rädern – problemlos schaffen würde. sich am artikel Berlin zu orientieren, dürfte wenig sinn machen, als vorbild würde ich einen guten artikel über eine mit bern vergleichbare stadt wählen wie z.b. Salzburg und zudem schauen, wie es bei den andern schweizer städten gehandhabt wird (s. auch oben sehenswürdigkeiten und geschichte). --Ajnem 14:58, 7. Sep. 2009 (CEST)
- hallo, mein rat galt nur bezüglich provokateur/inn/en, denen offensichtlich nicht an einer verbesserung des artikels liegt (s. oben). und wenn es dem einen zu viele einzelnachweise im artikel hat und der andere bemängelt, der artikel sei nicht genügend mit quellen belegt, braucht man beides IMO nicht ernst zu nehmen, wobei Schifffahrer genau einen fehler entdeckt hat, was verdienstvoll und längst korrigiert ist.
Obwohl ich mich in der letzten Zeit bewusst vom Artikel und der Diskussion ferngehalten habe, möchte ich mich nun trotzdem zu einigen Kritikpunkten am Artikel äußern. Ferngehalten habe ich mich größtenteils aus Frustration, da der Artikel – nachdem ich viel darin investiert habe – total umgekrempelt wurde. Zudem hat sich das Klima seither leider eher etwas verschlechtert und der Artikel wurde vermehrt Schauplatz von «Trollereien» und Vandalismus. Besser wäre es wohl gewesen, wenn alle, die den Artikel nachträglich – das heißt nach dem Review – bearbeitet haben, früher zu diesem Artikel gestoßen wären und man somit viele Sachen, die nun mehrmals diskutiert wurden (was für mich, der von Anfang an dabei war, sehr mühsam war), nur einmal hätte besprechen müssen und die einzelnen Bearbeitungen der verschiedenen Autoren koordinierter von Statten gegangen wäre. Aber da kann man leider nichts mehr rückgängig machen, es sei denn, man will wieder von vorne anfangen, was wohl niemand will (außer 83.77.118.73).
Nun zu den Kritikpunkten:
- Kurze Absätze: Wie schon mehrmals erwähnt wurde, sind die einzelnen Absätze zu kurz – so könnte man beispielsweise aus der Einleitung lediglich zwei Absätze machen. Dies ist nicht nur bei der Einleitung ein Problem, sondern überall im Artikel; bei der Einleitung fällt es jedoch am meisten auf. Wie 83.77.118.73 und Twenty-nine richtig bemerkt haben, passen die einzelnen ein- oder zweisätzigen Abschnitte oft nicht gut zusammen; zudem beinhalten sie manchmal zu viele Details. Hier sollte man kürzen und die einzelnen Abschnitte zu größeren Abschnitten zusammenfügen.
- Quellen: Es stimmt nicht, wie dies 83.77.118.73 behauptet, dass sich die Gesamtzahl der Quellen (beziehungsweise Einzelnachweise) in der letzten Zeit verringert hat. Wenn man als Stichtag den von 83.77.118.73 ausgewählten 17. April 2009 nimmt, so gab es damals 84 Einzelnachweise. Der Artikel war zu diesem Zeitpunkt 87 Kebibyte groß. Jetzt ist der Artikel 133 Kebibyte groß und beinhaltet 131 Einzelnachweise. Die absolute Anzahl Einzelnachweise hat folglich zugenommen und die viel repräsentativere proportionale Anzahl hat ebenfalls zugenommen, und zwar sogar um fast zwei Prozentpunkte. Das Problem ist folglich nicht die Anzahl der Quellen, sondern deren Qualität. Wie ich bereits mehrmals darauf hingewiesen habe, sollte die Seite www.g26.ch nicht als Quelle verwendet werden, da sämtliche Inhalte auf dieser Seite Urheberrechtsverletzungen sind! Ich habe mir Mühe gegeben, in der Bibliothek und im Internet nach den von der Seite www.g26.ch unrechtmäßig kopierten Originaltexten zu suchen – was sehr viel Zeit in Anspruch nahm – und konnte bis auf einen einzelnen alle Einzelnachweise «umbiegen». Nun beinhaltet der Artikel jedoch bereits wieder fünf Einzelnachweise, die auf www.g26.ch verlinken. Generell könnte auch die Formatierung der Einzelnachweise besser sein (siehe zudem auch Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur).
- Bilder: Dieses Thema wurde zum Glück bereits behoben. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich von Anfang an darauf hingewiesen habe, dass man nicht noch mehr Bilder hinzufügen soll und habe auch immer wieder Bilder entfernt und nach rechts verschoben. Dass gesamte Theater mit dem Bearbeitungsbaustein und das sofortigen Entfernen der Bilder hätte somit verhindert werden können.
- Sehenswürdigkeiten: Wie ich bereits oben vorgeschlagen habe, würde ich es begrüßen, den Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten komplett zu entfernen und deren Inhalt beziehungsweise alle im Abschnitt erwähnten Sehenswürdigkeiten in den Rest des Artikels (Geschichte, Infrastruktur, Bauwerke, Museen et cetera) einzubauen; sehr wahrscheinlich wurde dieser Diskussionsbeitrag jedoch übersehen. Eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten ist problematisch, da sie nicht objektiv erfolgen kann. Zudem entstehen zwingend Redundanzen mit anderen Abschnitten wie Bauwerke, Museen und so weiter.
Und à propos Provokateure: Am besten ist es immer noch, gar nicht auf irgendwelche Provokationen einzugehen und die Provokateure links liegen zu lassen. Auf diese Weise verstummen sie am schnellsten. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 11:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
IPA versus «Bärn»
Die Einführung der IPA-Lautschrift für den berndeutschen Namen von Bern von Twenty-nine finde ich gut, da es – wie Twenty-nine bereits bemerkt hat – keine standardisierte berndeutsche Schreibweise gibt. In berndeutschen Plakaten (Werbung), SMS et cetera findet man nämlich oft auch die Schreibweise «Bern». Deswegen finde ich, sollte man die IPA-Schreibweise, die unterdessen wieder entfernt wurde, wieder einführen. Raphael (Debianux) 21:54, 9. Sep. 2009 (CEST)
- ich bin auch für das Wiedereinfügen. -- PeterFume 23:17, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Schreibweise «Bärn» liest sich für einen Nicht-Schweizer wie [Benutzer:Ajnem keine stichhaltige Argumente, die gegen die IPA-Schreibweise sprechen, vorlegt, werde ich die IPA-Variante wieder einfügen. --twenty-nine 00:36, 10. Sep. 2009 (CEST)
- mir ist keine andere ernstzunehmende schreibweise („.eine standardisierte ... Schreibweise“ von dialekten, die per definitionem über keine (kodifizierte) schriftsprache verfügen, gibt es nie) als «Bärn» für Bern im stadtberner dialekt bekannt, von von tavel [7] über kurt marti bis zur stadt [8] schreiben alle Bärn, und das muss man, wenn man es schon aufführt, und das scheint in der deutschen wikipedia üblich, dann eben auch in der form tun, in der es schriftlich vorkommt, und das ist nicht in IPA-lautschrift. (in zürich käme niemand auf die idee, dass «Züri» nicht verbindlich genug ist, obwohl der zürcher dialekt keine mit dem berner vergleichbare literarische tradition hat, was man dem slogan «Nur Züri-Säcke. Für e suubers Züri» auch ansieht, während die berner mit «Subers Bärn – zäme geits!» besser abschneiden.) aber eigentlich wollte ich eine IPA-umschrift neben Bärn stehen lassen (mein vorschlag: [bæːrn]), ist mir aber in der eile rausgerutscht, weil ich mit twenty-nine übereinstimme, dass deutsche und österreicher nie auf die idee kämen, dass man ein «ä» als [æː] ausspricht, wie das für deutschschweizer fälschlicherweise selbstverständlich ist. --Ajnem 14:21, 10. Sep. 2009 (CEST) p.s. ich würde gern vorschlagen, den stadtnamen auch englisch aufzuführen, selbst wenn das in der deutschen wikipedia (noch) nicht üblich ist, weil es 1. zwei varianten (Bern und Berne) gibt, die in der englischsprachigen wikipedia für heftige diskussionen gesorgt haben und 2. die varianten bei den amerikanischen berns auch beide vorkommen. --Ajnem 14:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Habe die IPA-Umschrift jetzt wieder eingefügt und das Wort Bärn in Anführungszeichen gesetzt. Übrigens kommt der stimmhafte Laut [Fortis, also als [ ] ausgesprochen. Deshalb [ ] (man sagt ja auch [ ] für Bauer). Auf die englische Variante würde ich verzichten, da sie sowieso umstritten ist. Zudem finde ich auch die Namen auf Italienisch und Romanisch (beides keine Amtssprachen im Kanton Bern) fragwürdig – wir sind ja schliesslich kein Wörterbuch. --twenty-nine 15:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Da bin ich gleicher Meinung mit Twenty-nine, wobei mir die italienische und die rätoromanische Variante nicht stört; schließlich sind es ja Schweizer Amtssprachen – da darf man ruhig mal über die Kantonsgrenzen schauen. :) Raphael (Debianux) 19:37, 10. Sep. 2009 (CEST)
] im Berndeutschen gar nicht vor. Das b wird im Stadtberner Dialekt als
- Habe die IPA-Umschrift jetzt wieder eingefügt und das Wort Bärn in Anführungszeichen gesetzt. Übrigens kommt der stimmhafte Laut [Fortis, also als [ ] ausgesprochen. Deshalb [ ] (man sagt ja auch [ ] für Bauer). Auf die englische Variante würde ich verzichten, da sie sowieso umstritten ist. Zudem finde ich auch die Namen auf Italienisch und Romanisch (beides keine Amtssprachen im Kanton Bern) fragwürdig – wir sind ja schliesslich kein Wörterbuch. --twenty-nine 15:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
], was hinten und vorne nicht der berndeutschen Aussprache entspricht. Deshalb finde ich es auch sinnvoller (und vor allem für Deutsche eindeutiger), wenn die Dialektvariante in der IPA-Lautschrift geführt wird. Sofern - mir ist keine andere ernstzunehmende schreibweise („.eine standardisierte ... Schreibweise“ von dialekten, die per definitionem über keine (kodifizierte) schriftsprache verfügen, gibt es nie) als «Bärn» für Bern im stadtberner dialekt bekannt, von von tavel [7] über kurt marti bis zur stadt [8] schreiben alle Bärn, und das muss man, wenn man es schon aufführt, und das scheint in der deutschen wikipedia üblich, dann eben auch in der form tun, in der es schriftlich vorkommt, und das ist nicht in IPA-lautschrift. (in zürich käme niemand auf die idee, dass «Züri» nicht verbindlich genug ist, obwohl der zürcher dialekt keine mit dem berner vergleichbare literarische tradition hat, was man dem slogan «Nur Züri-Säcke. Für e suubers Züri» auch ansieht, während die berner mit «Subers Bärn – zäme geits!» besser abschneiden.) aber eigentlich wollte ich eine IPA-umschrift neben Bärn stehen lassen (mein vorschlag: [bæːrn]), ist mir aber in der eile rausgerutscht, weil ich mit twenty-nine übereinstimme, dass deutsche und österreicher nie auf die idee kämen, dass man ein «ä» als [æː] ausspricht, wie das für deutschschweizer fälschlicherweise selbstverständlich ist. --Ajnem 14:21, 10. Sep. 2009 (CEST) p.s. ich würde gern vorschlagen, den stadtnamen auch englisch aufzuführen, selbst wenn das in der deutschen wikipedia (noch) nicht üblich ist, weil es 1. zwei varianten (Bern und Berne) gibt, die in der englischsprachigen wikipedia für heftige diskussionen gesorgt haben und 2. die varianten bei den amerikanischen berns auch beide vorkommen. --Ajnem 14:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Die Schreibweise «Bärn» liest sich für einen Nicht-Schweizer wie [Benutzer:Ajnem keine stichhaltige Argumente, die gegen die IPA-Schreibweise sprechen, vorlegt, werde ich die IPA-Variante wieder einfügen. --twenty-nine 00:36, 10. Sep. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
Die sogenannten Einzelnachweise sind teilweise schlecht. Bei den derzeitigen Nummern 2+3 steht: "Abgerufen am 10. März 2009". Sie rufen aber eine Publikation von Juni 2009 auf. Woher stammen denn nun die angegebenen Zahlen? Die Nummer 8 ist ein Link auf eine Begriffsklärungsseite der englischen Wikipedia. Das ist doch kein Nachweis. Nummer 13 führte auf eine Suchmaske des Bundesamtes für Statistik (das kann ich wenigstens selbst korrigieren). Wer mit Zugang zu validen Quellen macht da die Durchsicht aller Angaben? - PeterFume 23:17, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit "Abgerufen am ..." sagt nach meinem Wissen nur aus, zu welchem Zeitpunkt man die Seite angesehen hat, von der man die Information bezogen hat. Es kann durchaus sein, dass eine Seite, die am 10. März 2009 angeschaut wurde, in der Zwischenzeit aktualisiert wurde. --twenty-nine 08:44, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Es handelt sich bei 2+3 aber um ein pdf-File einer monatlichen Publikation, und das wird nicht aktualisiert. Mir scheint es einfach unmöglich eine Publikation vom Juni bereits im März abzurufen. Aber seit Doctor Who und Torchwood ist ja alles möglich ;-) -- PeterFume 08:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
- So wie das aussieht scheint das CMS der Seite www.bern.ch auf eine ziemlich eigenartige Art und Weise zu funktionieren. Siehe hier:
- unter der URL http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/statistik/publikationen/monatsberichte/mbneuu erhält man offenbar die jeweils aktuellste Version - soweit noch logisch; unter der URL http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/statistik/publikationen/monatsberichte/MB0920041.pdf erhält man jedoch die Datei MB052009.pdf (wtf?!), unter http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/statistik/publikationen/monatsberichte/mb08_2005 die Datei MB042009.pdf, usw... Hier würde es wohl Sinn machen, nur auf die Übersichtsseite zu verlinken. --twenty-nine 09:24, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Es handelt sich bei 2+3 aber um ein pdf-File einer monatlichen Publikation, und das wird nicht aktualisiert. Mir scheint es einfach unmöglich eine Publikation vom Juni bereits im März abzurufen. Aber seit Doctor Who und Torchwood ist ja alles möglich ;-) -- PeterFume 08:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
Noch eine grundsätzliche Frage: Brauchen wir überhaupt Einzelnachweise, wenn sowieso auf ein eigenes Lemma verlinkt wird? Brauchen wir z.B. Einzelnachweise für die EM 08? Meiner Meinung nach würde es ausreichen, wenn diese (in diesem Beispiel) im Lemma Fußball-Europameisterschaft 2008 vorhanden sind... --twenty-nine 10:15, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, unbedingt – der verlinkte Artikel kann sich zwischenzeitlich ändern (oder weniger wahrscheinlich sogar gelöscht werden). Lieber zu viele Einzelnachweise als nicht belegbare Informationen. Einzelnachweise auf andere Wikipedia-Sprachversionen und insbesondere auf Begriffsklärungsseiten sind jedoch ein absolutes No-go. Die kurze Zeit, die benötigt wird, um einen Einzelnachweis einzufügen, sollte man sich schon noch leisten können. Bei der Formatierung der Einzelnachweise empfehle ich, die Vorlage:Internetquelle oder die Vorlage:Literatur zu verwenden. Beide Vorlagen lassen sich übrigens sehr einfach mit dem Templator ausfüllen. Raphael (Debianux) 19:48, 10. Sep. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl!
Hallo zusammen! Könntet Ihr bitte die Einwohnerzahl aktualisieren? Da steht immer noch 122'000, doch nun sind laut derbund.ch und bern.ch 130'201 Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 83.77.88.191 (Diskussion | Beiträge) 09:02, 11. Okt. 2009 (CEST))
- Die automatisch eingefügte Einwohnerzahl geht auf Daten des BFS zurück und wird nur aktualisiert, wenn auch das BFS seine Daten aktualisiert hat. So ist sichergestellt, dass die Einwohnerzahlen der Schweizer Gemeinden untereinander verglichen werden können und alle auf derselben Quelle & Erfassungsweise basieren – die von den Gemeinden publizierten Einwohnerzahlen sind nicht immer nach demselben Prinzip erfasst und somit problematisch. Gruss, --twenty-nine 12:20, 11. Okt. 2009 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Er krankt an massiv übertriebener Detailbesessenheit. Eine Entschlackung durch Auslagerung von Kleinigkeiten in andere, bereits bestehende Artikel ist meiner Ansicht nach dringend notwendig. So nach dem Motto: Weniger ist mehr! Ich schlage vor, den Artikel auf eine frühere Version zurückzusetzen und von dort aus weiterzumachen. --Voyager 00:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Außerdem sind einige Abschnitte wie z.B. Altstadt viel zu lang geraten und ergießen sich in unnötiger Detailbeschreibung. Will man das in diesem Umfang tun, dann kann man einen Artikel Sehenswürdigkeiten und Bauwerke Berns anlegen. Die Nummerierung der Bauwerke in Korrespondenz zur Altstadtkarte ist was für Reiseführer, aber nicht für eine Enzyklopädie und wenn man sich z.B. auf die zwölf wichtigsten beschränken würde und nicht über dreißig beschreiben würde, so wäre das mit anständiger Gliederung auch deutlich lesefreundlicher. – Wladyslaw [Disk.] 19:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Schliesse mich dem an (siehe auch meine früheren Statements...). Wie schon früher gesagt, befürworte ich die Auslagerung gewisser Abschnitte:
-
- Bern#Geschichte -> Geschichte der Stadt Bern (Hier wäre jedoch noch die Abgrenzung zum Lemma Geschichte des Kantons Bern zu diskutieren)
- Bern#Stadtname -> Name der Stadt Bern (Im Lemma Bern würde das Erwähnen der Justinger-Legende sowie der neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen – Ableitung von galloromanischen Flurnamen – ausreichen)
- Bern#Sehenswürdigkeiten -> Sehenswürdigkeiten und Bauwerke Berns (wenn es unbedingt Prosa sein muss...) oder Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern (Hier wäre auch Raphaels Karte bestens aufgehoben. Mir schwebt etwas vor wie hier.)
- Überall, wo bereits auf einen Hauptartikel verwiesen wird, sollte der Informationsgehalt aufs wesentliche reduziert, oder in den Hauptartikel übernommen werden:
- Bern#Wappen -> Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern
- Bern#Stadtgliederung -> Stadtteile der Stadt Bern (Hier ist das Lemma Bern zur Zeit deutlich ausführlicher als das eigentliche Lemma)
- Bern#Schulsystem -> Schweizer Bildungssystem (Hier nur das erwähnen, was wirklich direkt mit der Stadt Bern zu tun hat)
- -- twenty-nine 22:30, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Da es offensichtlich keine Einwände gegen meine Vorschläge gibt, werde ich die von mir vorgeschlagenen Auslagerungen demnächst umsetzen... --twenty-nine 13:50, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Bis vor einiger Zeit gab es einen hauptsächlich von Raphael Frey und mir erstellten Artikel, der nahe vor einer KLA stand und auch das Zeug dazu gehabt hätte – dann kam ein gewisser Ajnem, der zwar teilweise sicher auch nützlich war und Fehler korrigiert hat, andererseits auch für die bemängelte Detailversessenheit verantwortlich ist und (nicht nur) meiner Meinung nach die Artikelqualität deutlich verschlechtert hat. Raphael und ich haben uns in der Folge frustriert von dem Artikel zurückgezogen, er hat mittlerweile sogar die Wikipedia ganz verlassen. Ich habe im Moment keine Lust, weitere Ressourcen in den Artikel zu stecken, würde aber einen weitgehenden Revert vorschlagen auf eine damalige Version, von der aus man weiterarbeiten und in die man auch nützliche Änderungen Ajnems aufnehmen könnte. Frustriert--Zenit 17:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde nun kein Revert mehr machen; lohnt sich nicht! Ich finde mit Auslagerungen schafft man sicher mehr! habe die Sehenswürdigkeiten ausgelagert, Geschichte ist momentan noch ein kleines Chaos. Wappen und Stadtgliederung finde ich muss nicht umbedingt ausgelagert werden. Schulsystem jedoch in Schweizer Bildungssystem, wie Twenty-nine vorgeschlagen hat. Gruss -- Glugi12 17:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, musste deine (sicher gut gemeinte) Auslagerung rückgängig machen, da sie nicht lizenzkonform durchgeführt wurde (siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Damit Inhalte lizenzkonform ausgelagert werden können, muss der gesamte Artikel mitsamt der gesamten Edithistory dubliziert werden. Übrigens habe ich gestern bereits hier die Auslagerung der meiner Meinung nach dringendsten Themen beantragt. Da dies bei Artikeln mit so vielen Edits etwas länger geht, bitte ich noch um etwas Geduld... ;) --twenty-nine 18:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde nun kein Revert mehr machen; lohnt sich nicht! Ich finde mit Auslagerungen schafft man sicher mehr! habe die Sehenswürdigkeiten ausgelagert, Geschichte ist momentan noch ein kleines Chaos. Wappen und Stadtgliederung finde ich muss nicht umbedingt ausgelagert werden. Schulsystem jedoch in Schweizer Bildungssystem, wie Twenty-nine vorgeschlagen hat. Gruss -- Glugi12 17:24, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Bis vor einiger Zeit gab es einen hauptsächlich von Raphael Frey und mir erstellten Artikel, der nahe vor einer KLA stand und auch das Zeug dazu gehabt hätte – dann kam ein gewisser Ajnem, der zwar teilweise sicher auch nützlich war und Fehler korrigiert hat, andererseits auch für die bemängelte Detailversessenheit verantwortlich ist und (nicht nur) meiner Meinung nach die Artikelqualität deutlich verschlechtert hat. Raphael und ich haben uns in der Folge frustriert von dem Artikel zurückgezogen, er hat mittlerweile sogar die Wikipedia ganz verlassen. Ich habe im Moment keine Lust, weitere Ressourcen in den Artikel zu stecken, würde aber einen weitgehenden Revert vorschlagen auf eine damalige Version, von der aus man weiterarbeiten und in die man auch nützliche Änderungen Ajnems aufnehmen könnte. Frustriert--Zenit 17:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Da es offensichtlich keine Einwände gegen meine Vorschläge gibt, werde ich die von mir vorgeschlagenen Auslagerungen demnächst umsetzen... --twenty-nine 13:50, 8. Okt. 2009 (CEST)
baugeschichte u. architektur
wenn niemand einwände hat, werde ich mal anfangen, die baugeschichte und architektur zu erstellen bzw. zu bündeln, dann wird man vermutlich weiter sehen. grüsse -- Ajnem 12:50, 13. Aug. 2009 (CEST)
wappen
hat jemand ein bild des heutigen stadtwappens, mit mauerkrone für den abschnitt «wappen»? -- Ajnem 16:19, 13. Aug. 2009 (CEST)
Überarbeiten: Dringende Entschlackung der Bilderflut
Normalerweise schmeiße ich selbst die Bilder raus, die ich für entbehrlich halte und die den Artikel nur überladen. Da der Artikel aber derzeit in einer Bearbeitungsphase zu sein scheint stelle ich diese Aufgabe den hier beschäftigten Autoren.
Der Artikel ist mittlerweile gnadenlos mit Bildern überflutet. Insbesondere die permanente Nutzung der Option left lässt den Artikel selbst wie einen dünnen Schlauch erscheinen, der von einem Bilderkasten eingerahmt wird. Auch die große Innenstadtkarte verursacht mittlerweile hässliche weiße Flächen. Der Artikel verfügt über eine Galerie, in der man sich bei Bedarf mehr Bilder ansehen kann. Es muss und kann nicht jedes Gebäude – ob nun historisch oder nicht – in diesem Artikel gezeigt werden. Nach heutigem Stand müssen mindestens die Hälfte der Bilder aus dem Artikel genommen werden, damit wieder ein halbwegs lesbarer Artikel entsteht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:58, 26. Aug. 2009 (CEST)
Auslagerung Geschichtsteil
Der Geschichtsteil wurde nun nach Geschichte der Stadt Bern ausgelagert (wie bereits diskutiert: siehe Archiv...). Der entsprechende Abschnitt sollte deshalb stark zusammengefasst und nicht mehr weiter ausgebaut werden. Die Redundanzdiskussion befindet sich hier. -- twenty-nine 14:13, 14. Dez. 2009 (CET)
Fehler beim Überarbeiten
Durch die heute vorgenommenen Änderungen gab es nun Fehler bei den Referenzen. Könnt ihrt nicht besser darauf achten was ihr alle kaputt editiert? -- 83.78.136.62 16:23, 26. Dez. 2009 (CET)
Review vom 26. Dezember 2009 bis 4. Februar 2010
Hallo zusammen,
Raphael Frey, Zenit und ich beschlossen am 23. Feb. 2009 den Artikel auszubauen. (damals sah er so aus) Gestern und heute hatte ich den Artikel nochmals überarbeitet und auch die Geschichte ausgelagert. Ich bitte euch um ein konstruktives Review. Gruss -- Glugi12 15:18, 26. Dez. 2009 (CET)
- Moin! Drei spontane Kritikpunkte: 1. Es gibt zwei ref-Fehler. 2. Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten sind die ganzen Rotlinks etwas unschön. Mit der Zeit lässt sich das hoffentlich beheben. "Fachwerkbauten" muss sich übrigens igendwie anders einbinden lassen. Glaube kaum, dass es in der Wiki nix zu Fachwerk gibt. Ok 3. Für etwas zweifelhaft halte ich die sehr prominente Erwähnung als drittlebenswerteste Stadt der Welt. Sicher kann man das Ergebnis dieser Studie erwähnen, aber erläutern sollte man, dass es sich dabei um Empfehlungen einer Consulting-Firma für auslandsversandte Mitarbeiter handelt (die im Allgemeinen ja etwas besser verdienen). Diese Studie mag zwar umfangreich sein, lässt aber Dinge wie Kaufkraftvergleiche und vor allem das soziale System des jeweiligen Staates und das Preisniveau vor Ort außer Betracht, so dass eine Stadt zwar für Auslandsversandte höchst attraktiv sein kann, sich die Lebenssituation für geringer verdienende Einheimische ganz anders darstellen kann. Ok So weit fürs Erste. Insgesamt (habe bislang den Text aber nur überflogen!) sieht das schon recht beeindruckend aus. Gruß gen Süden, OkFrisia Orientalis 15:56, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo! Zusätzlich zu meinem Vorredner: Der Satz Ablagerungen unter marinen Bedingungen werden als Meeresmolasse, solche unter fluviatilen Bedingungen als Süsswassermolasse bezeichnet. wirkt wie ein Fremdkörper im Artikel. OkWankdorf leitet auf ein Stadion weiter. Das Quartier scheint noch keinen eigenen Artikel zu haben. Es ist aber nirgendwo auf den Karten verzeichnet. Warum in der Tabelle manche Quartiere verlinkt sind und andere nicht, kommt mir auch nicht ganz schlüssig vor. In der Geschichte steht noch ein Redundanzhinweis, der müßte weggearbeitet werden. Ok Soweit erstmal, -- OkHerr Klugbeisser 17:53, 26. Dez. 2009 (CET)
So, auch die Sehenswürdigkeiten können nun ausgelagert werden. Die Kopie der Versionsgeschichte befindet sich auf Benutzer:Twenty-nine/Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern. Viel Freude beim Auslagern und guten Rutsch, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank, hab's schon gesehen und angefangen. Werde morgen vermutlich alles feinschleifen, etc. Gruss -- Glugi12 22:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Hier ist mein Review.
- Ich weiss nicht, in meinen Ohren klingt die Lautschrift des Schweizerdeutschen Namens mit einem „P“ am Anfang falsch, müsste es nicht ein „B“ sein? Ok
- Sorry, dass ich mich hier so reinquetsche, aber die Aussprache mit P ist schon korrekt und wurde bereits eimal diskutiert... Habe dies wieder zurückgeändert. Gruss, --twenty-nine 14:06, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ist die Stadt Bern wirklich ein Welterbe? Ich meinte, nur die Altstadt sei ein Welterbe. Ok
- Was ist eine unproduktive Fläche? Unproduktive Fläche ist die Fläche, welche für nichts gebraucht werden kann. Meisstens Teiche, Steilhänge, etc. Ist ein Begriff der wird in der Flächennutzung vom Bund genutzt.
- „ In Bümpliz über dem römischen Gutshof eine Mauritiuskirche aus dem 7.– 9. Jahrhundert und aus der Zeit des hochburgundischen Königreichs im 9. und 10. Jahrhundert ein Königshof mit einer hölzernen Wehranlage.“ Das klingt für mich sprachlich nicht ganz gut, mir fällt aber gerade kein konkreter Lösungsvorschlag ein. Ok
- „ 1914 fand die Landesausstellung in Bern statt, die trotz des Beginns des Ersten Weltkrieges und Mobilmachung von rund 3,2 Millionen Personen besucht wurde...“ wurden diese 3,2 Millionen mobilgemacht oder besuchten 3,2 Millionen die Messe? Ok
- „so erhielt der Künstler Christo 1968 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kunsthalle erstmals Gelegenheit, ein Gebäude zu verpacken.“ Welches Gebäude?
- „Der Beginn des 21. Jahrhunderts wurde geprägt durch die Realisierung der Erneuerung des Berner Bahnhofs, durch die Euro 08 und durch die schweren Krawalle anlässlich einer Demonstration gegen die rechtsgerichtete SVP in der Innenstadt im Oktober 2007.“ Müsste die Reihenfolge nicht chronologisch geordnet sein? Ok
- Was ist ein vokalisierter L? Ok
- Abschnitt „ Religionsgemeinschaften und Konfessionen“: Den ersten Absatz finde ich überflüssig, weil dort die Lage im Kanton beschrieben wird und nicht die in der Stadt. Ok
- Was ist ein Sathya Sai Baba Zentrum? Ok
- „Der Stadtrat tagt im Berner Rathaus, jeweils am Donnerstagabend während der Schulzeit.“ Und während den Schulferien? nAuch! Aber das kann man nicht hineinpflücken
- Mir gefällt es nicht, dass ein nummerierter Stadtplan verwendet wird und diese Nummern auch im Artikel verwendet werden. Das gehört aus meiner Sicht in einen Tourismusführer. Ok
- „Das kulturelle Angebot in der Stadt Bern ist für eine Stadt mit weniger als 200 000 Einwohnern aussergewöhnlich gross.“ Das klingt für mich zu sehr nach POV. Ok
- Ist der Begriff „ Eishockey-Mekka“ wirklich geeignet? Ok
- Müssen alle Jugendmannschaften der Young Boys aufgelistet werden? Ok
- Und auch das Wort Curlingzirkus ist nicht wirklich geeignet, finde ich. Ok
Wie von dir gewünscht habe ich den Abschnitt mit den Sehenswürdigkeiten übersprungen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:42, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Glugi, soll ich den Artikel auch reviewen? Auf so einen richtig langen habe ich momentan Lust. Dein wievielter Artikel wär das dann eigentlich, den ich reviewe? ;-) Soll ich dann den Abschnitt auch überspringen? Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du Lust, und auch Zeit hast, gerne. Vielen Dank! *Ich habe aufgehört zu zählen :)* Gruss -- Glugi12 11:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- Herfürragend! Vom 2. auf den 3. übernachte ich bei meiner Großmutter, da werde ich mir den Artikel vornehmen. Hoffe mal, dass ich bis zum 6. mit allem fertig bin. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Kannst dir gerne auch mehr Zeit lassen. Werde mir vornehmen, bis zum 31. Januar 2010 eine Liste der Sehenswürdigkeiten gestalten. Gruss -- Glugi12 11:54, 31. Dez. 2009 (CET)
- Herfürragend! Vom 2. auf den 3. übernachte ich bei meiner Großmutter, da werde ich mir den Artikel vornehmen. Hoffe mal, dass ich bis zum 6. mit allem fertig bin. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du Lust, und auch Zeit hast, gerne. Vielen Dank! *Ich habe aufgehört zu zählen :)* Gruss -- Glugi12 11:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Review Umweltschützens (Bern)
Hallo Glugi12, am 02.01.2010 um 12:34 Uhr (lustiges Datum; rückwärts ergeben die Zahlen die Jahreszahl und die Uhrzeit ist ohnehin gut ;-)) habe ich mir den Artikel ausgedruckt und bis zum Abend des 3. Januars durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich hier aufliste.
- Einleitung
- […] Hauptstadt der Schweiz, Hauptort des Kantons Bern im Verwaltungskreis […] Das Komma würde ich entfernen und durch und ersetzen. Ok
- Abschnitt 1: Geographie
- die Stadt Bern liegt auf 542 Metern über Meer […] Zu Meter über Meer, bitte entweder hier abkürzen oder im sonstigen Artikel ausschreiben (Einheitlichkeit). Ok
- Unterabschnitt 1.1: Topographie
- […] 600 000 / 200 000 […] => […] 600 000/200 000 […] Ok
- […] und besitzt ausgedehnte Flächen gewerblicher und industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) und Verkehrsflächen. => […] und besitzt ausgedehnte Flächen sowohl gewerblicher als auch industrieller Nutzung, Sportanlagen (Stade de Suisse) sowie Verkehrsflächen. Ok
- Unterabschnitt 1.2: Geologie
- In Ordnung.
- Unterabschnitt 1.3: Klima
- Mit rund 120 mm pro Monat regnet es, aufgrund der mehrheitlich konvektiven Niederschläge, im Sommer ungefähr doppelt so viel wie im Winter […] Die Kommata bitte entfernen. Ok
- Unterabschnitt 1.4: Stadtgliederung
- Der Kern des Siedlungsgebietes bildet die Altstadt. Der => Den. Ok
- Zu der Tabelle: Sofern die Bezifferung der Stadtteile in römischen Zahlzeichen üblich ist, sollte das auch im Text mitgeteilt werden.
- Unterabschnitt 1.5: Agglomeration und Nachbargemeinden
- Aus meiner Sicht fehlerfrei.
- Abschnitt 2: Geschichte
- Unterabschnitt 2.1: Name und Wappen
- […] hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine […] Nach Grundlage sollte ein Komma stehen. Ok
- […] vom keltischen Wort *berna […] Warum ist da ein Sternchen im Text? Ok
- Unterabschnitt 2.2: Gründung und Mittelalter
- […] seit der La-Tène-Zeit besiedelt. Wann war die La-Tène-Zeit? Ist ja verlinkt. Sollte reichen.
- Zum Bild: Passt es wirklich zum Text? Gegebenenfalls entfernen. Ok
- […] 7.–9. Jahrhundert […] => […] 7. bis 9. Jahrhundert […] Ok
- Unterabschnitt 2.3: 16. und 18. Jahrhundert
- Besserer Titel für den Abschnitt: 16. bis 18. Jahrhundert. Ok
- Mit der Eroberung der Waadt 1536 […] Das liesse sich flüssiger lesen, wenn man nach Waadt noch im Jahr einfügte. Ok
- Unterabschnitt 2.4: 19. Jahrhundert – Restauration und Regeneration
- […] der mit Hilfe von eidgenössischen Truppen […] Besser: […] der mit Hilfe eidgenössischer Truppen […] Ok
- […] in der berner Regierung. Müsste berner nicht großss geschrieben werden? Ok
- Unterabschnitt 2.5: Bern als Bundesstadt
- […] der vielleicht ersten internationalen Vereinigung überhaupt. Bitte neutraler formulieren. Ok
- […] der Hauptsitz blieb in Bern. Bitte allerdings oder Ähnliches zwischenfügen. Ok
- […] der Technische Einheit im Eisenbahnwesen genannte Staatsvertrag […] Namen des Vertrages bitte kursiv formatieren. Ok
- Unterabschnitt 2.6: 20. und 21. Jahrhundert
- […] 35 000 Franken abschloss. Obwohl dies zur gleichen Zeit wie der erste Weltkrieg war. Den Punkt bitte durch ein Komma ersetzen und danach klein weiter. Ok
- […] 68er […] => […] 1968er […] Ok
- Unterabschnitt 2.1: Name und Wappen
- Abschnitt 3: Bevölkerung
- Unterabschnitt 3.1: Bevölkerungsentwicklung
- […] erst nach 1870 übertrafen die Geburtenzahlen jene der Todesfälle. Bezug unklar/missverständlich; jene bitte zu die Anzahl ändern. Ok
- Bildtitel: Bevölkerungsentwicklung 1200–2000 => Bevölkerungsentwicklung 1200 bis 2000 Ok
- Von Nach einem Rückgang in der […] bis […] grundlegend verändert hätte.: Das ist ein zu langer Satz, bitte aufteilen. Ok
- […] die 100 000 Marke überschritten. Bindestrich vor Marke fehlt. Ok
- […] weiter an und erreichte mit über […] und entwickelte sich dann rückläufig. Das erste und durch ein Komma ersetzen. Ok
- […] und entwickelte sich dann rückläufig. Warum eigentlich? Keinen Grund gefunden.
- 2008 ist die Bevölkerungsanzahl […] wieder gestiegen. Um 0,8 Prozent […] auf 129418 Ende 2008. Den Punkt am Ende des ersten Satzes bitte durch einen Doppelpunkt ersetzen. Ok
- […] Schweizer/innen und 782 Ausländer/innen. Das /innen bitte entfernen, da die Form im Neutrum zu verstehen ist und das so in einer Diskussion aus 2004 geregelt wurde. Ok
- Unterabschnitt 3.2: Bevölkerungszusammensetzung
- […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen. Auch hier bitte jeweils das /innen entfernen. Ok
- […] (21,7 Prozent%) […] Tippfehler; % bitte entfernen. Ok
- Bern hat einen Frauenüberschuss: 52,7 Prozent […] sind Frauen […] Den Doppelpunkt bitte durch ein Semikolon ersetzen. Ok
- […] es beträgt 2008 […] beträgt bitte durch betrug ersetzen. Ok
- Bei den Schweizer/innen […] /innen streichen. Ok
- Im letzten Absatz dieses Abschnittes: […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen […] Schweizer/innen […] Ausländer/innen. Jeweils die weibliche Form entfernen. Ok
- Unterabschnitt 3.3: Bürgerrecht
- Dieser Abschnitt ist einwandfrei.
- Unterabschnitt 3.4: Sprachen
- Auch dieser Abschnitt ist einwandfrei.
- Unterabschnitt 3.5: Religionsgemeinschaften und Konfessionen
- […] 16 363 Personen als konfessionslos […] Wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung sind das? Ok
- Zum Bild: Da das Bild hier nicht hingehört, bitte entfernen. Ok
- Bei den Ausländerinnen und Ausländern […] => Bei den Ausländern […] Ok
- Unterabschnitt 3.5.1: Christentum
- Die 1858–1864 […] => Die 1858 bis 1864 […] Ok
- […] in Bern, damals noch als Evangelische Gesellschaft gegründet und […] Nach Gesellschaft fehlt ein Komma. Ok
- Unterabschnitt 3.5.2: Judentum
- Einwandfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 3.5.3: Islam
- […] leben rund 5 000 Muslime in Bern. Wie viel Prozent der Gesamtbevölkerung sind das? Ok
- Unterabschnitt 3.5.4: Hinduismus
- Auch dieser Abschnitt scheint in Ordnung
- Unterabschnitt 3.1: Bevölkerungsentwicklung
- Abschnitt 4: Politik
- Unterabschnitt 4.1: Gemeinderat
- Die übrigens vier Gemeinderäte sind: Barbara Hayoz von der […] Den Doppelpunkt bitte entfernen, da nicht nötig. Ok
- Unterabschnitt 4.2: Stadtrat
- Die Tabelle Stadtrat nach Parteien und Fraktionen Wahlen 2008 ragt zu sehr in den Abschnitt 4.1 Gemeinderat hinein; bitte umpositionieren. Ok
- Die folgenden Zahlen, die als Ziffern in diesem Abschnitt auftauchen, bitte ausschreiben: 10, 9, 11, 8, 10, 8, 10, 6, 3, 10 und 5. Ok
- Sowohl die SP wie die FDP […] Stilistisch besser als wie die ist hier als auch die. Ok
- Der Frauenanteil beträgt 42,5%. Da das Prozent-Zeichen im restlichen Artikel auch ausgeschrieben wurde, sollte das auch hier gemacht werden. Ok
- Unterabschnitt 4.3: Städtepartnerschaften
- […] verzichtet die Stadt Bern auf Städtepartnerschaften. Weshalb? Wird weiter unten erwähnt
- Unterabschnitt 4.1: Gemeinderat
- Abschnitt 5: Infrastruktur
- Unterabschnitt 5.1: Wirtschaft
- Gemäss Betriebszählung 2005 […] Nach Betriebszählung bitte von einfügen. Ok
- Zudem haben die Bundesbetriebe Post, und die Schweizerischen Bundesbahnen sowie […] Das und bitte entfernen. Ok
- […] weltweit bekannte […] Bitte neutraler verfassen. Ok
- Unterabschnitt 5.1.1: Tourismus
- […] in den Top Ten. Bitte enzyklopädischer formulieren. Ok
- […] Städteranking […] Auch das liesse sich besser formulieren. Heisst aber so.
- […] gefolgt von Gästen aus den Vereinigten Staaten mit (9 Prozent), dem Vereinigten Königreich und Italien mit je (6 Prozent) und Frankreich mit (5 Prozent). Die Klammern um die Angaben bitte entfernen. Ok
- Am meisten Gäste […] => Die meisten Gäste […] Ok
- Unterabschnitt 5.1.2: Medien
- Es erscheint am Mittwoch und Freitag […] => Es erscheint sowohl mittwochs als auch freitags […] Ok
- […] Sondersendungen z.B. zu Abstimmungen […] z.B. der Einheitlichkeit im Artikel halber bitte aussschreiben. Ok
- […] und Radio RaBe und ein […] Das zweite und bitte zu sowie ändern. Ok
- Unterabschnitt 5.2: Verkehr
- Unterabschnitt 5.2.1: Öffentlicher Verkehr
- […] Eisenbahn– und Busknotenpunkt. Den Halbgeviertstrich bitte durch einen Viertelgeviertstrich (Bindestrich) ersetzen. Ok
- Auf vierzehn […] Die Zahl bitte als Ziffer schreiben. Ok
- […] dreizehn […] Auch diese Zahl wird als Ziffer geschrieben. Ok
- […] und 13 Bus- und 5 Trolleybuslinien […] Das erste und bitte durch sowie ersetzen. Ok
- Die 5 im o.g. Satz bitte ausschreiben. Ok
- […], die über die Gemeindegrenze nach Unterzollikofen führt und die […] Nach dem führt fehlt ein Komma (Ende eines Relativsatzes). Ok
- Unterabschnitt 5.2.2: Strassenverkehr
- […] die den innerstädtischen Autoverkehr entlastet und […] Nach entlastet fehlt ein Komma, ebenfalls wegen Ende des Relativsatzes. Ok
- Unterabschnitt 5.2.3: Flugverkehr
- Dieser Abschnitt ist in Ordnung.
- Unterabschnitt 5.2.1: Öffentlicher Verkehr
- Unterabschnitt 5.3: Abfall, Energie- und Wasserversorgung
- […] einem öffentlich rechtlichen […] öffentlich und rechtlich muss mit einem Bindestrich verbunden werden. Ok
- […] vierzehn […] Zahl bitte als Ziffer schreiben. Ok
- 84 % […] Prozent-Zeichen auch hier bitte ausschreiben, Stichwort Einheitlichkeit. Ok
- Unterabschnitt 5.4: Bildung und Forschung
- Unterabschnitt 5.4.1: Schulsystem
- Fehlerfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 5.4.2: Hochschulen und Forschung
- Wie viele Professoren und Dozenten gibt es an der Universität? Hat ja einen eigenen Artikel
- […] breitgefächertes […] Neutralitätsproblem. Ok
- […] 2 Mio. Bücher und Medien. => […] zwei Millionen Büchern und Medien. Ok
- Unterabschnitt 5.4.1: Schulsystem
- Unterabschnitt 5.1: Wirtschaft
- Abschnitt 6: Kultur
- Im Abschnitt befinden sich mehrere Neutralitätsprobleme.
- Unterabschnitt 6.1: Museen und Galerien
- Nicht weit davon sind das Museum […] Zwischen davon und sind das Wort entfernt ergänzen. Ok
- Unterabschnitt 6.2: Theater
- In Ordnung.
- Unterabschnitt 6.3: Musik
- […] gehört zu den vier besten Orchestern der Schweiz. Quelle? Ok
- […] Musiker/innen […] Weibliche Form bitte entfernen. Ok
- Die aus vierzehn ausgebildeten Solist/innen […] vierzehn bitte als Ziffer schreiben und die weibliche Form streichen. Ok
- In der ganzen Schweiz ist Bern bekannt für seinen Mundartrock […] Quelle? Ok
- Unterabschnitt 6.4: Film
- Gibt es auch Filme, die in Bern entstanden? Weiss ich nicht genau, ich weiss sicher, dass ein kurzer Auschnitt aus einem James Bond 007 in Bern gedreht wurde.
- Unterabschnitt 6.5: Festivals
- Einwandfreier Abschnitt.
- Unterabschnitt 6.6: Volksfeste
- Von Durch Besucher der ganzen Schweiz […] bis […] den Charakter eines Volksfestes. Ein stark verschachtelter, langer Satz, der aufgeteilt werden sollte. Ok
- […] welche schon in den frühesten Morgenstunden […] => […] welche schon früh am Morgen […] Ok
- Der Zibelemärit zählt zu den ältesten Jahrmärkten der Schweiz. Seit wann findet er denn statt? im verlinkten Hauptartikel steht es
- Unterabschnitt 6.7: Sport
- Unterabschnitt 6.7.1: Hallen- und Freibäder
- Das älteste Hallenbad […] Wann wurde es erbaut? Ok
- Das bekannteste Freibad […] Quelle für die Bekanntheit? Ok
- Unterabschnitt 6.7.2: Sportvereine
- Über Vereine anderer Sportarten können zusammenfassende Sätze ergänzt werden.
- Unterabschnitt 6.7.3: Sportstätten
- In der Stadt Bern gibt es 13 Sportplätze. Hier könnten genauere Informationen zu den Plätzen (Gebrauch etc.) genannt werden. Ok
- Unterabschnitt 6.7.4: Sportveranstaltungen
- Bern war […] => Zudem war Bern […] Ok
- […] als Die schönsten 10 Meilen der Welt angepriesen […] Wer preist sie so an? Ok
- Unterabschnitt 6.7.1: Hallen- und Freibäder
- Abschnitt 7: Sehenwürdigkeiten
- Den Abschnitt besser dem Abschnitt 6: Kultur unterordnen. Ok
- Auf deinen Wunsch hin habe ich den Abschnitt ignoriert.
- Unterabschnitt 7.1: Altstadt
- Dito.
- Unterabschnitt 7.2: Übriges Stadtgebiet
- Dito.
- Abschnitt 8: Weitere Ortschaften namens Bern
- Am bekanntesten ist die 1710 vom Berner Patrizier Christoph von Graffenfield gegründeten Hafenstadt […] Das letzte n im Wort gegründeten entfernen, da Tippfehler. Ok
- Abschnitt 9: Siehe auch
- In Ordnung.
- Abschnitt 10: Literatur
- Ebenfalls in Ordnung.
- Abschnitt 11: Weblinks
- Auch hier ist mir nichts aufgefallen.
- Abschnitt 12: Einzelnachweise
- Ebenfalls OK.
Fazit: Sehr ausführlicher, herausragend referenzierter, sehr gut verweisender, teils leider nur mäßig verständlicher, annehmbar bebilderter Artikel. Inhaltlicher Ausbaubedarf besteht nur an wenigen, speziellen Stellen. Auffallen sind die mit /innen konstruierten weilichen Formen, welche allerdings unterbleiben sollten. Teils gibt es Neutralitätsprobleme, auffallend sind auch Konstruktionen wie beste der Schweiz, zweitbester Europas u.s.f. Ferner finden sich Uneinheitlichkeiten, beispielsweise bezüglich der Ausschrift von Ziffern, was auf die Länge des Artikels zurückzuführen ist. Auch viele Konstruktionen mit dürfte fallen dem Leser auf da sollte für mehr Abwechslung gesorgt werden; ansonsten gibt es viele Statistik-Spielereien und gesonderte Werte für Ausländer, was aber beides nicht schlimm ist. So wäre ich für ein sehr knappes lesenswert bereit; nach Ausführung der genannten Verbesserungsvorschläge sowie Behebung der Mängel ist der Artikel exzellent.
Für Rückfragen und Dergleichen stehe ich dir selbstverständlich wieder zur Verfügung. Wenn du magst, kann ich bei gegebener Zeit mithelfen, diese Liste abzuarbeiten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:22, 7. Jan. 2010 (CET)
- Gibt nun den Artikel Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern. Gruss -- Glugi12 22:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Einwohner
Sind es nun 122'925 oder knapp über 130.000 ? Gruß MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 29. Jan. 2010 (CET))
"Frage"
Anlässlich der Auszeichnungsabstimmung habe ich den Artikel gelesen. bisher zur Hälfte, weshalb ich auf der entsprechenden Projektseite noch keine Stellungnahme beziehen will. Vielleicht ist der Autor aber jetzt schon bereit, auf einen Kritikpunkt einzugehen? Folgender Satz ist unklar:
Juden dürften sich jedoch schon bald danach wieder in Bern angesiedelt haben, wurden sie während der Zeit der grossen Pest Mitte des 14. Jahrhunderts erneut verfolgt und vertrieben.
Der Kontext des zweiten Satzteils zum ersten ist nicht verständlich. Grüsse --Minnou GvgAa 23:46, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Minnou,
- Vielen Dank, dass du den Artikel mal durchgelesen hattest. Hatte ich nun auch schon mehrere Male. Aber vier Augen sehen mehr, wie zwei :)
- Ich schaue was ich zu diesem unverständlichen Satz machen kann und meine Quellen hergeben.
- Liebe Grüsse -- Glugi12 11:11, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ok, in der neuen Version ist es eindeutig, Danke ;) Habe ich gestern den Titel vergessen? Entschuldige bitte. Grüsse --Minnou GvgAa 11:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Bitte, bitte, wenn noch fragen auftreten, stehe ich gerne zu Verfügung; entweder hier oder auf meiner Disk. Gruss -- Glugi12 11:49, 6. Feb. 2010 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 5. - 19.2.2010 (Lesenswert)
Bern (französisch Berne, italienisch Berna, rätoromanisch Berna, berndeutsch Bärn [ˈpæ̞rn]) ist Bundesstadt und somit de facto Hauptstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern im Verwaltungskreis Bern-Mittelland. Mit knapp über 130'000 Einwohnern[3] ist sie die viertgrösste Stadt der Schweiz. Die 1191 gegründete Zähringerstadt ist mit ihren charakteristischen Lauben weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten und 1983 wurde die Altstadt von Bern in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Seit 1218 freie Reichsstadt, trat Bern 1353 der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei und entwickelte sich bis ins 16. Jahrhundert zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen.
Raphael Frey, Zenit und ich beschlossen am 23. Feb. 2009 den Artikel auszubauen. (damals sah er so aus) Danach hatte ich den Artikel nochmals überarbeitet und auch die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten ausgelagert. Vom 26. Dezember 2009 bis 4. Februar 2010 durchlief er ein Review. Umweltschützen reviewte ihn grammatikalisch. Ich finde nun ist der Artikel bereit. Ich hoffe euch gefällt der Artikel über die Bundeshauptstadt der Schweiz und bin natürlich Neutral. Gruss -- Glugi12 14:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- . Klare Sache für mich. Grüße ExzellentUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:09, 5. Feb. 2010 (CET)
Du hast den Artikel von einem - nach eigener Selbstaussage - 13-jährigen Jungen grammatikalisch überarbeiten lassen? Aber mal zum Artikel selbst: Warum wurde keine Literatur verwendet? Der Artikel ist ausschließlich (bis auf eine Ausnahme wenn ich richtig sehe) aus Weblinks zusammengeschrieben worden. Wenn möglich sollte auf die die im Artikel angegebene Fachliteratur verwiesen werden. Die Bücher werden auch in hundert Jahren noch in einer Bibliothek verfügbar sein. Von der Webseite weiß man hingegen nie, ob sie in zehn Jahren noch existieren wird, ja nicht mal in einer Woche --Armin P. 15:21, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ja habe ich; Ich lege die Hand für ihn ins Feuer. Er arbeitet gut. Sicher wurde Literatur verwendet, vor allem im Geschichtsteil. Zudem wurde oft das HLS benutzt. Ich weiss, dass Vieles auf Weblinks aufbaut. Aber so ist jede wichtige Aussage und Feststellung bequellt! Gruss -- Glugi12 15:28, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wäre es möglich für dich dort noch die Tage nachzubessern? Und den Artikel mit Belegen aus der Literatur nachzurüsten? Die Probleme von Weblinks und ihrer Verfügbarkeit sind ja bekannt. --Armin P. 15:32, 5. Feb. 2010 (CET)
- Leider habe ich keine Literatur mehr und auch keinen Zugriff mehr darauf. Die meissten wichtigen Einzelnachweise, vor allem im Geschichtsabschnitt, sind aus Bücher. Also finde ich es nicht so schlimm. Gruss -- Glugi12 15:34, 5. Feb. 2010 (CET)
- Öhm, was ist daran schlimm, dass ich den Artikel reviewt habe (mit besonderer Rücksicht auf Grammatik und Stil)? Und ja, ich bin wirklich 13, ich könnte auf meine Wikipedia-Aktivität schwören … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:37, 5. Feb. 2010 (CET)
- Habe nun einige Verbesserungen vorgenommen. Fehler können passieren... in dieser Hinsicht eine Rüge an Armin P., der an WP-Usern zweifelt, selbst aber keine Verbesserungen vornimmt ;)
Bevor ich auszeichne will ich nochmal drüber schlafen,solange siehe bitte Diskussion:Bern, Grüsse --Minnou GvgAa 10:06, 6. Feb. 2010 (CET) Betreffend nachträglich durchstrichenes: Vielleicht will heute, an diesem blassen wolkigen Tag, jemand am Artikel arbeiten ;-)?
- Habe nun einige Verbesserungen vorgenommen. Fehler können passieren... in dieser Hinsicht eine Rüge an Armin P., der an WP-Usern zweifelt, selbst aber keine Verbesserungen vornimmt ;)
- Öhm, was ist daran schlimm, dass ich den Artikel reviewt habe (mit besonderer Rücksicht auf Grammatik und Stil)? Und ja, ich bin wirklich 13, ich könnte auf meine Wikipedia-Aktivität schwören … Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:37, 5. Feb. 2010 (CET)
- Leider habe ich keine Literatur mehr und auch keinen Zugriff mehr darauf. Die meissten wichtigen Einzelnachweise, vor allem im Geschichtsabschnitt, sind aus Bücher. Also finde ich es nicht so schlimm. Gruss -- Glugi12 15:34, 5. Feb. 2010 (CET)
- Wäre es möglich für dich dort noch die Tage nachzubessern? Und den Artikel mit Belegen aus der Literatur nachzurüsten? Die Probleme von Weblinks und ihrer Verfügbarkeit sind ja bekannt. --Armin P. 15:32, 5. Feb. 2010 (CET)
meinerseits. Der Artikel ist noch nicht ganz exzellent. Abwartend
- Wenn ich ihn mit Aarau vergleiche, fehlt ein Abschnitt Altstadt mit Bildern (fehlt auch unter Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern). Schade dass auf "Die Hauptsehenswürdigkeit Berns ist die Altstadt, die seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe ist." nicht näher eingegangen wird.
- Ich habe die Latstadt verlinkt, in der Liste ist sie auch verlinkt. Ich will den Artikel in diesem Monat noch anlegen. Ein Bild hatte ich noch hinzugefügt.
- Weiterhin ist der Messeplatz mit keinem Wort erwähnt.
- Ist der relevant. Werde ihn unter Portal:Schweiz/Fehlende Artikel auflisten
- Des weiteren fehlt ein Abschnitt Persönlichkeiten (im Siehe-auch-Abschnitt verlinkt. Trotzdem dürfte ein kurzer Abschnitt bzw. Zusammenfassung, wie nach allen anderen → Hauptartikel: [...] auch, im Artikel Einzug erhalten.) -- OkMinnou GvgAa 12:36, 6. Feb. 2010 (CET)
- noch nicht ganz fertig. In der Einleitung steht (2. Abschnitt) Die 1191 gegründete Zähringerstadt ist ... weitgehend in ihrer ursprünglichen Form erhalten ... Das kann so nicht ganz stimmen. Der Stadtbrand von 1405, der auch im Abschnitt zur Geschichte ganz fehlt, hat das Bild der Stadt verändert. (Quelle zB Lesenswert[9]) -- Pikett 16:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Korriegiert. Der Stadtbrand in der Brunnengasse ist im Hauptartikel Geschichte der Stadt Bern erwähnt. Gruss -- Glugi12 22:44, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte noch keine Zeit den Artikel durchzulesen. Aber ein Kommentar schon mal vorneweg zur Einleitung: [..] Veranstaltungsort wichtiger Sportturniere, unter anderem der Fussball-Weltmeisterschaft 1954 und mehrerer A-Eishockey-Weltmeisterschaften. - Bei Olympischen Spielen wäre ein solcher Hinweis sicher angebracht. Hier jedoch war Bern jeweils nur einer von mehreren Spielorten und als Veranstaltsort würde ich die Schweiz bezeichnen, nicht Bern. Nach einer Korrektur der Formulierung ist es fraglich, ob der Hinweis in die Einleitung gehört. -- Firefox13 21:27, 7. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich mal aus der Einleitung gehauen; Vielleicht lässt sie sich noch ergänzen - ich schaue noch. Gruss Glugi12 21:32, 7. Feb. 2010 (CET)
- Schon beim ersten drüberlesen Lücken und unbelgte Aussagen gefunden. Die zwar nicht gravierend sind, aber klar ein ein exzelnet verhindern. LesenswertBobo11 22:39, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bobo11, kannst du mir solche nennen, so dass ich diese überarbeiten kann. Grüsschen -- Glugi12 22:41, 7. Feb. 2010 (CET)
- GIBB fehlt, BEA bern expo (Zumindes Messegelände solte erwähnt werden, wenn nicht sogar Messe selbe), usw. . Allgemein sehr wenig Einzelnachweise, z.B Christentum da ist eine einzige Aussage belegt. Ähnlich schlecht stehet es auch im Abschnitt Geographie aus. Sori aber ein Einzelnachweis reicht da pro Abschnitt nicht, vorallem wenn sie in solcher "Qualität" sind wie der der auf Meteo Schweiz führt (Die sind eigentlich sogar unbrauchbar, weil sie nicht ans Ziel führen). Bobo11 15:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hmmm ich werde schauen, wegen den zwei oben erwähnten Artikel; jedoch weiss ich nicht, wo ich die einbauen soll. Also Einzelnachweise finde ich, hat es genug. Ich werde noch schauen, wo ich noch welche einfügen kann. Da Vodimadivo den Abschnitt Geografie hinzugefügt hat (nochmals Danke), kann ich ihn schlecht bequellen. Ich werde ihn mal ansprechen. -- Glugi12 17:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mit Vodimivado Kontakt aufgenommen und seine Antwort ist Benutzer Diskussion:Vodimivado#Bern2. Er ist der Ansicht der Geografie-Abschnitt sei gut bequellt und dies auch gut begründet. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel hat aus meiner Sicjte immer noch kleine Lücken und auch kommen mir dadurche eben etliche Abschnitte unausgewogen. Z.B. Abschnit Bildung hier hast du jtzt zwar die GIBB eingebaut, aber wie. Die ist aber gerade so wichtig für Bern und die Region wie die Uni (jetz schau mal das Satzverhältniss). Gerade weil die GIBB die grösste Gewerbeschule der Schweiz ist. Ähnlich geht es mir in den meisten andern Abschnitten eben auch. Ich kenn Bern vielleicht zu gut, und hab da nicht unbedingt ein NPOV Standpunkt, und Neige daher beim Tema zu Perfektionismus. Und aus meiner Sicht ist er eben noch von exzelent entfernt, weil er hat eben noch zuviele Fehlerchen um, auch mit Bauchscherzen, persönlich für ein exzelent zu stimmen.Bobo11 11:22, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe noch ein kleines Sätzchen ergänzt. Nun leider ist halt das Problem, dass der Hauptartikel über die Schule sehr kurz ist und wenig aussagt. Es müsste eher dieser erweitert werden. Gruss -- Glugi12 10:14, 16. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel hat aus meiner Sicjte immer noch kleine Lücken und auch kommen mir dadurche eben etliche Abschnitte unausgewogen. Z.B. Abschnit Bildung hier hast du jtzt zwar die GIBB eingebaut, aber wie. Die ist aber gerade so wichtig für Bern und die Region wie die Uni (jetz schau mal das Satzverhältniss). Gerade weil die GIBB die grösste Gewerbeschule der Schweiz ist. Ähnlich geht es mir in den meisten andern Abschnitten eben auch. Ich kenn Bern vielleicht zu gut, und hab da nicht unbedingt ein NPOV Standpunkt, und Neige daher beim Tema zu Perfektionismus. Und aus meiner Sicht ist er eben noch von exzelent entfernt, weil er hat eben noch zuviele Fehlerchen um, auch mit Bauchscherzen, persönlich für ein exzelent zu stimmen.Bobo11 11:22, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mit Vodimivado Kontakt aufgenommen und seine Antwort ist Benutzer Diskussion:Vodimivado#Bern2. Er ist der Ansicht der Geografie-Abschnitt sei gut bequellt und dies auch gut begründet. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hmmm ich werde schauen, wegen den zwei oben erwähnten Artikel; jedoch weiss ich nicht, wo ich die einbauen soll. Also Einzelnachweise finde ich, hat es genug. Ich werde noch schauen, wo ich noch welche einfügen kann. Da Vodimadivo den Abschnitt Geografie hinzugefügt hat (nochmals Danke), kann ich ihn schlecht bequellen. Ich werde ihn mal ansprechen. -- Glugi12 17:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- GIBB fehlt, BEA bern expo (Zumindes Messegelände solte erwähnt werden, wenn nicht sogar Messe selbe), usw. . Allgemein sehr wenig Einzelnachweise, z.B Christentum da ist eine einzige Aussage belegt. Ähnlich schlecht stehet es auch im Abschnitt Geographie aus. Sori aber ein Einzelnachweis reicht da pro Abschnitt nicht, vorallem wenn sie in solcher "Qualität" sind wie der der auf Meteo Schweiz führt (Die sind eigentlich sogar unbrauchbar, weil sie nicht ans Ziel führen). Bobo11 15:25, 8. Feb. 2010 (CET)
fast schon zu ausführlich, "Weitere Ortschaften namens Bern" ist ExzellentLokalkolorit. trotzdem mit gutem gewissen ex, obwohl ihr das ß zum teufel geschickt habt. -Segelboot polier mich! 01:08, 8. Feb. 2010 (CET)
In dem Zustand keine Auszeichnung. (Siehe jetzt unten). Alles in allem finde ich den Artikel nicht astrein. Ist zwar schön referenziert, wenn auch vornehmlich mit Weblinks, die o. g. Probleme mit sich bringen, aber das allein würde mich noch nicht mal von Exzellent abhalten. Ohne den Artikel in seiner Gänze gelesen zu haben, fallen mir doch einige störende Dinge auf:
- der Sehenswürdigkeiten-Abschnitt ist aufs Kleinste eingedampft. Naja denk ich mir, der Hauptartikel wird mich weiter informieren, doch lande ich dort auf einer Liste, die mir nichts außer dem grobn Standort und dem Erbauungsjahr einzelner Gebäude (oder Institutionen, eine Unterscheidung wird oft nicht vorgenommen) gibt und zudem von der Auswahl her anscheinend POV ist. Sinnvoller fände ich einen Artikel über die Altstadt wie oben angesprochen oder einen umfangreicheren allgemeinen Abriss. Optional könnte auch der Listen-Hauptartikel zu einem echten Fließtext-Hauptartikel umgebaut werden (analog zum Paradebeispiel Memmingen).
- der Persönlichkeiten-Abschnitt ist in der Form imO noch nicht mal für Lesenswert akzeptabel. Ein Fließtext muss da schon hin.
- der Film-Abschnitt ist so nicht hilfreich; dass es in einer Großstadt große und kleine Kinos gibt, ist selbstverständlich, ohne weitere Infos zu vllt. Filmdrehs, Weltpremieren oder was auch immer, kann der Abschnitt imhO fliegen.
- einige sprachliche Holprigkeiten, uneinheitliche Handhabung bei der Typo (Schreibweise von Zahlen) und das unsäglich ss statt ß verleiden mir etwas das Lesen, aber sei es zumindest darum.
- insgesamt reicht es für mich noch nicht zu einer Auszeichnung, was v.a. am Sehenswürdigkeiten-Abschnitt, der zudem besser nicht so hieße, da der Begriff nicht wirklich objektiv ist (vllt. eher Historiche Bauten/Bauwerke, Historischer Stadtkern, Altstadt, ..., auch nicht wirklich objektiv, aber etwas besser) und am Persönlichkeiten-Abschnitt. Wenn das aus dem Weg geräumt ist, reichte es schon mal zum L.--Johannes Diskussion 17:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für deine Rückmeldung.
- Ich werde versuchen den Sehenswürdigkeiten-Abschnitt noch zu erweitern. Nun über die Liste war nicht nur ich informiert und angefragte Benutzer fanden sie i.O. Zudem ist sie nicht POV, da in der Liste Gebäude, welche in der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind.
- Den Persönlichkeiten-Abschnitt habe ich von dem lesenswerten! Artikel Berlin übernommen.
- Ich schaue, ob ich zum Abschnitt Film noch etwas finde, sonst fliegt er raus.
- Sprachliche Holprigkeiten weiss ich (Danke den Benutzer, welche diese entfernen), Zahlen sollten eigentlich alle einheitlich sein. Das mit dem ss anstatt ß tut mir leid :)
- Grüsschen -- Glugi12 17:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Liste Sehenswürdigkeiten: Es geht ja hier nicht um diese Liste, aber wenn die Zusammenstellung nicht willkürlich ist, sondern sich an offiziellen Denkmal- oder Kulturgutlisten orientiert, sollte das dort erwähnt werden und die Liste ggf. verschoben werden.
- Habe mal die Sehenswürdigkeiten im Stadtartikel in Form von Fliesstext erweitert. -- Glugi12 18:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Persönlichkeiten: Hm ja, finde ich dennoch nicht optimal. Auch ist die Einbindung in die Formatvorlage ist dort anders als bei Bern.
- Unter Bevölkerung gegliedert. -- Glugi12 18:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- ss/ß: Leid tun muss niemandem etwas. In der Schweiz ist das nun mal (ganz vorsichtig: leider) usus. Gruß, Johannes Diskussion 18:11, 8. Feb. 2010 (CET).
- Schade, dass das hier von meiner Seite zum Review ausartet, Du hättest mich zum vorherigen Review einladen sollen. Zu Umbau der Sehenswürdigkeiten: glücklich ist das nicht, die Ergänzungen stellen keinen wirklichen Fließtext dar. Ich weiß nicht, ob das zu sanieren ist oder ein Neuanfang für diesen Abschnitt besser ist. Das müssen die Autoren entscheiden, ich kann nur Tipps geben und dann das Ergebnis bewerten. Lieber lasst euch Zeit zum Infos sammeln, statt zu verschlimmbessern. Aber vllt. befindet die Mehrheit der Abstimmenden den Artkel jetzt schon für auszeichnungswürdig.--Johannes Diskussion 18:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- Liste Sehenswürdigkeiten: Es geht ja hier nicht um diese Liste, aber wenn die Zusammenstellung nicht willkürlich ist, sondern sich an offiziellen Denkmal- oder Kulturgutlisten orientiert, sollte das dort erwähnt werden und die Liste ggf. verschoben werden.
- Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Eine weitere Anmerkung: Eine Besonderheit der Stadt Bern ist ihre zweiteilige Bürgergemeinde [..]. Ist das wirklich eine Besonderheit in der Schweiz, die einen eigenen Abschnitt verdient? Gemäss Artikel Bürgergemeinde gibt es diese Teilung noch knapp 2000 Mal in der Schweiz. Ausserdem verwirrt mich die Aussage. Klingt wie "Bürgergemeinde = Einwohnergemeinde + Burgergemeinde". -- Firefox13 08:18, 9. Feb. 2010 (CET)
- Geändert. Gruss -- Glugi12 08:24, 9. Feb. 2010 (CET)
Die angegebenen Referenzen-Weblinks müssten wohl nochmals überprüft werden. Derzeitige Nr. 58, Die Post, führt auf "Seite nicht gefunden". Nr. 63, Ovomaltine, führt auch auf eine 404-Seite nicht gefunden, Die Nr. 70 auf eine Unterseite des "Anzeigers" und nicht auf die Homepage. Bezug auf Bücher wäre schon "stabiler" als kurzlebige Firmenwebseiten. -- Pikett 11:21, 9. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt. Gruss -- Glugi12 15:49, 9. Feb. 2010 (CET)
Noch einige Anmerkungen:
- Bei Stimmengleichheit hat er den Stichentscheid. - Der Gemeinderat hat doch fünf Mitglieder? Kann sich da jemand enthalten? :) Ok
- Ist es nicht so, dass allgemein auf den Autobahnen auf Stadtgebiet nur 80km/h gefahren werden darf? Könnte man vielleicht noch erwähnen bei den zwei Sätzchen zum Strassenverkehr. Ok
- Mich persönlich stören ja die Leerzeichen in den Zahlen (besonders bei vierstelligen Zahlen (mit rund 4 000 Werken), wo man das Tausendertrennzeichen grundsätzlich nicht verwendet). Dies wurde neuerdings offenbar zum Standard der schweizbezogenen Schreibweise erhoben (WP:SVZ). In der Einleitung wird jedoch auch das ' verwendet. Ok
- Abschnitt Kultur: Das kulturelle Angebot [..] ist sehr gross. / Bern hat eine grosse Anzahl Museen.. / Die Berner Theaterlandschaft ist vielfältig. / Bern hat ein reichhaltiges Musikangebot. / Bern hat ein sehr dichtes Kinonetz. / Bern ist Schauplatz zahlreicher Festivals und Openairs. Jeder Abschnitt beginnt mit einem Hinweis auf das tolle kulturelle Angebot in Bern. Ok
- Der Abschnitt Film scheint mir nur dafür da zu sein, einen Link als Einzelnachweis zu platzieren. (Abschnitt wurde oben schon erwähnt) Ok
- und die, noch als ehemalige Befestigungsanlage erkennbare kleine Schanze. - Entweder muss das Komma weg oder dann fehlt da noch ein zweites.. (denk ich..) Ok
- YB besitzt mehrere U-Mannschaften. - Auch dies erscheint mir eher als Platzhalter für den Link zum YB-Nachwuchs. Eher unnötige Bemerkung. Wenn, dann lieber noch ein Kommentar zu den Erfolgen des 1. Mannschaft (Meisterschaften, Cupsiege) als auf die U21 einzugehen (wen interessiert der U21-Trainer?). Vergleiche Abschnitt mit Zürich#Vereine. ausgebaut Ok
- Allgemein hat mir der Artikel teilweise zu viele kurze Absätze (In der Stadt Bern gibt es vier Leichtathletikvereine.[115] oder In der Stadt Bern gibt es 13 Rasen-Sportplätze.[117], etc.) Ok
Einige weitere Schwächen wurden bereits genannt. Insgesamt liest sich der Artikel jedoch sehr gut. Klar . -- LesenswertFirefox13 08:33, 10. Feb. 2010 (CET)
- Werde mir deine Punkte anschauen und durchgehen. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte den Artikel für sehr gelungen. Lediglich der Bildungsabschnitt enthält Dinge die nichts mit der Stadt, sondern eher mit dem Schulsystem an sich zu tun haben, in einem Ortsartikel also deplatziert sind. Das ss stört mich als dreijähriger Ex-Wahlberner nicht mehr sonderlich, aber der Artikel soll ja auch Deutsche und Österreicher ansprechen. Aber ob oder nicht ß ist sicherlich eine Ermessenfrage. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 12:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die lobende Worte. Ich schaue, ob sich beim Bildungsabschnitt noch mehr feinschleifen lässt. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ja, der Artikel liest sich sehr gut! ;-) Daher mindestens -- LesenswertJohnny 14:49, 10. Feb. 2010 (CET)
halte ich für klar gegeben. Für Exzellent fehlt meiner Ansicht nach noch eine bessere Bebilderung. Streckenweise sind ganze Abschnitte überhaupt nicht illustriert. LesenswertSidonius 21:52, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Sidonius, vor der Kandidatur wurde bemängelt, dass es einen Bildüberschuss gibt. Was für Bilder hättest du gerne noch im Artikel? Ich denke, so wie ich dich kenne, geschichtliche. :) Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
Lesenswert Ein schöner Artikel, aber nur lesenswert, weil der POV aus dem Kulturabschnitt immer noch nicht komplett verschwunden ist. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:13, 12. Feb. 2010 (CET)
- Um den POV werde ich mich im Laufe der Woche kümmern. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt gebe ich ein . Grüsse, -- ExzellentÄbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 16:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Um den POV werde ich mich im Laufe der Woche kümmern. Gruss -- Glugi12 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
Nach Verlauf der Kandidatur jetzt immerhin . O. g. Mängel sind zwar tw. noch vorhanden, aber obiges Urteil war wohl etwas zu hart. Lesenswert ist er schon.-- LesenswertJohannes Diskussion 18:45, 16. Feb. 2010 (CET)
Nachdem der Artikel nun während der Kandidatur ein recht gutes Quantum noch zurückgelegt hat, für mich ebenfalls . Für mehr fehlt noch hier und da was, aber ich denke, dass Du, Glugi noch ein Review nach der Kandidatur machen wirst und mich hoffentlich nochmals (erinnere mich einfach ansonsten ein paar Tage später nochmals) erinnern wirst. -- LesenswertGrüße aus Memmingen 18:57, 16. Feb. 2010 (CET)
Ein schöner Stadt-Artikel. Fühle mich nach den lesen gut über Bern informiert. -- ExzellentJvB1953 20:41, 18. Feb. 2010 (CET)
Für die Exzellenz-Kandidatur wünschen die Hauptautoren noch ein Review [10] mit ausreichend Zeit, deswegen an diser Stelle der Abbruch der Exzellenzkandidtur und später auf ein neues. Der Artikel in dieser Version ist Lesenwert. --Vux 17:29, 19. Feb. 2010 (CET)
Review vom 20. Februar bis 8. Mai
- Bern (französisch Berne, italienisch Berna, rätoromanisch Berna, berndeutsch Bärn [ˈpæ̞rn]) ist Bundesstadt und somit de facto Hauptstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern im Verwaltungskreis Bern-Mittelland. Mit knapp über 130 000 Einwohnern[3] ist sie die viertgrösste Stadt der Schweiz.
Der Artikel war vom 26. Dezember 2009 bis zum 4. Februar 2010 im Review. Danach war er an der KALP. Viele stimmten "nur" lesenswert und wünschten ein erneutes Review. Daher stelle ich ihn nun ein und freue mich über jegliche Kritik. Gruss -- Glugi12 12:05, 20. Feb. 2010 (CET)
- Irgenwie weis ich nicht so recht wo ich anfangen soll. Es ist eigentlich nichts gravierendes aber eben ganz viele Kleinigkeiten die mich störten um ein exzelent geben zu können (Und da war ich ja nicht alleine). Angefangen bei der eher manelhaften Reverenzierung (Zu wenig Fachliteratur und die Weblinks sind oft ungenau). Des weitern gibt es in einigen Abschitten, z.B. Bildung, eige Unausgewogenheiten. Dazu noch eine Bemerkung einen Städteartikel auf exzelent zu bringen ist alles andere als einfach, dafür ist die beschriebene Sache einfach zu komplex. Dazu komt eben das eine Stadt sich ändert also nicht abschlieden behandelt werden kann.
- Daher wirklich die Frage, warum reicht lesenwert nicht? Wäre die Energie die da hineingesteckt werden müsste, um den Artikel auf exzelent zu bringen, nicht in anderen Artikel besser aufgehoben? -- Bobo11 12:14, 20. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde für exzellent genügt er. Jedenfalls nenne mir bitte solche Einzelheiten, ich will die gerne beheben. Zu der Quellenangaben. Ich habe nach Zufall 10 exzellente Städteartikel genommen: São Paulo (27 Einzelnachweise, keiner auf Literatur), Aarau (33 Einzelnachweise, 4 auf Literatur), Baden AG (86 Einzelnachweise, 38 auf Literatur; gut bequellt), Bonn (21 Einzelnachweise, 4 auf Literatur), Dresden (25 Einzelnachweise, 0 auf Literatur), Leipzig (31 Einzelnachweise, 7 auf Literatur), Salzburg (86 Einzelnachweise, 34 auf Literatur), Xanten (1 Einzelnachweis, 0 auf Literatur), Delft (69 Einzelnachweise, 12 auf Literatur), Moskau (15 Einzelnachweise, 0 auf Literatur).
- Ich habe jetzt mal alles was wie Literatur aussieht genohmen, egal ob ohne IBSN oder mit. Also ist deiner Meinung nach keiner von dene Exzellent ausser Aarau und Salzburg mit genügend Literaturquellen? Es werden in Bern auch Literaturquellen benutzt und zwar meisstens in Geschichte. Zudem das HLS und das gibt es noch lange.
- Wieso gönnt mir niemand einen exzellenten Städteartikel? Gruss -- Glugi12 12:32, 20. Feb. 2010 (CET)
- Dein letzer Satz, umschreibt dein Probelm eigentlich recht gut. Es gibt kein MEIN ARTIKEL in der Wikipedia. Versuch nicht einen Artikel schnell auf exzellent zu bringen, langsam und mit gewissen Abstand zur Sache ist da viel hilfreicher, als die Auf-Teufel-komm-raus-dass-muss-jetzt-sein-Arbeitweise.
- Schau einfach mal wieviele Einzelnachweise aus dem Netz und wieviel nicht aus dem Netz stammen. Und wieviel davon sich auf die im Artikel aufgeführete Literatur beziehen. ICh hoffe dir fällt da langsam was auf. Ich weis halt das es zu Bern genügend Fachliteratur gibt, da muss man nicht auf Netzangebote zurückgreifen. Schau mal den Artikel Baden AG an, da wird für die Geschichte z.B. ein Buch (dazu noch nur eine Buchreihe, nicht mehrere verschiedene) zum referenzieren verwendet, nicht mehrere HLS-Link's (HLS verwendet nur Sekundärquellen und keine Primärquellen, ist von daher sehr Fehleranfällig). Es gibt eben Quellen und "Quellen", die wirklich brauchbaren Quellen und die, die man wenn's geht eben durch die erstere ersetzen sollte (Und HSL zähl ich zu den zweiten Art von Quellen). Und hier muss ich wirklich sagen, die HSL Einzelnachweise müssen nicht sein, hier gehören meiner Meinung nach richtige Literatur-Einzelnachwesie rein. Bobo11 13:21, 20. Feb. 2010 (CET)
Im Großen und Ganzen gelten meine Anmerkungen aus der Kandidatur immernoch. Die Persönlichkeiten und die Sehenswürdigkeiten. Allgemein gehen Abschnitte mit nur zwei Zeilen gar nicht. Die Vorstellung des Schweizer Schulsystems im Abschnitt Bildung ist auch unpassend, genau wie der Verweis darauf als "Hauptartikel". Hauptartikel wäre ein Artikel Bildung und Forschung in Bern o. ä. Mit Weblinks als Quelle hab ich überhaupt kein Problem,solange sie anständig gepflegt werden. Gruß, Johannes Diskussion 20:47, 21. Feb. 2010 (CET).
Hallo glugi12, hab erstmal nur kurz drübergschaut, hier nur ein paar allgemeine infos, konkretes kommt die nächsten tage
- einleitung etwas größer gestalten, kurze infos zum heutigen bern, sollten mit aufgenommen werden Ok
- einleitung - was heißt de facto hauptort - würde sich am inhalt etwas ändern, wenn man "de facto" wegläßt
- Verlinkt, sollte bleiben
- vom aufbau würde ich mich eher am an WP:FVS orientieren, dh.
- das wappen im abschnitt politik beschreiben und nicht bei geschichte Ok
- eigenen abschnitt personen am ende anlegen, in dem bis zu 10 zehn wichtige (ggf mehr) im fließtext erwähnt und kurz mit ihren leistungen/verbindungen zu bern genannt und beschrieben werden sollten. unter bevölkerung sollten die persönlcihkeiten nicht genannt werden - auch der hinweis auf das kat-system gehört nciht in den artikel
- Ich habe das von Berlin "abgeschaut". Jedoch die zehn wichtigsten wäre für mich zu schwierig.
viele grüße -- Thomas 16:25, 24. Mär. 2010 (CET)
meine anmerkungen kommen stückchenweise ;-)
- abschnitt topographie/ geologie - hier wäre ein karte schön, auf die genannten gebiete eingetragen sind, das kann man sich dann besser vorstellen
- abschnitt stadtgliederung - frag mal in der kartenwerkstatt nach, ob man die beiden karten stadtteile und quartiere vereinigen kann (vielleicht kannst du's ja auch allein) - so muss man zwischen zwei kleinen karten hin- und herspringen; die schriftgröße der tabelle bitte normal. die fließtext und die tabelle sind teilweise widersprüchlich in der verwendung der bezeichnung quartiere und stadtteil
- hast du für den abschnitt stadtgliederung noch einzelnachweise - zb. für die farbeinteilung durch napoleon? Ok
- abschhnitt weitere namensgleichheiten muss nicht sein, ist aber interessant, wird in der kandidatur ggf. angekreidet. für die zufällige namensgleichheit mit dem ort in den niederlanden bitte einen einzelnachweis, sonst ist's theoriefindung. oder raus damit. gruß -- Ok Thomas 09:57, 26. Mär. 2010 (CET)
- hab grad gesehen, dass du ein paar sachen angepackt hast
- ich muss ehrlihc gestehen, dass mir der de-facto-link, noch nicht so viel hilft
- die einleitung hast du schon etwas ergänzt, da kann ruhig noch etwas "fleisch" ran (zb. wichtige gebäude oder kulturelle ereignisse)
- der abschnitt namen kann bei der geschichte bleiben, nur das wappen sollte zur politik. Ok
viele grüße -- Thomas 12:43, 28. Mär. 2010 (CEST)
du hast die tabellen vermutlich aus gründen der überscihtlichkeit klein dargestellt. dies gefällt mir jedoch nicht so richtig, da das so zusammengedrückt aussieht. bitte die schriftgröße normal lassen. die parteientabellen würde ich eher wie in den artikeln zu den städten Elsterwerda, Senftenberg, Memmingen oder Norden (Ostfriesland) gestalten. viele grüße -- Thomas 21:17, 28. Mär. 2010 (CEST)
- bevölkerungsentwicklung, die kann ruhig auch tabellarisch dargestellt werden
- den abschnitt bürgerrecht versteh ihc nicht so recht, das sollte noch etwas ausformuliert werden
- sprachen: Eines der auffallendsten Merkmale der „gehobenen“ Stadtberner Mundart ist das Fehlen des vokalisierten L: ... Gewisse Besonderheiten zeichnen ausschliesslich die Sprache des Berner Patriziats aus, die sich aber immer mehr verlieren - bezieht sich der satz der mit "gewisse" beginnt auf den vorhergehenden, wenn ja, dann bitte umstellen. wenn nein, dann solltest du noch einige der "gewissen besonderheiten" auch nennen
- judentum: 1294 wurden sie des Ritualmordes an einem Kind, das tot aufgefunden worden war und als Rudolf von Bern bekannt wurde, bezichtigt. Obwohl die Obrigkeit nicht an eine Schuld der Juden glaubte,... - den ersten satz umformulieren, da der teil als rudolf von bern bekannt wurde einen beim lesen stolpern lässt. wer oder was ist denn die obrigkeit? -- Thomas 20:17, 30. Mär. 2010 (CEST)
- abschnitt wirtschaft
- zahlen aktualisieren - 2005 und 2007 sind schon 'ne weile her
- ...die diplomatischen Vertretungen und der Weltpostverein, der als einzige internationale Organisation seinen Hauptsitz in Bern belassen hat. - welche organisation waren früher noch in bern ansäßig
- Nach der öffentlichen Verwaltung weist im tertiären Sektor ... gefolgt vom Druck- und Verlagswesen. - dafür noch einen einzelnachweis
- die sätze mit den wichtigsten wirtschaftszweigen und der chemischen industrie sind zu lang - bitte zerlegen
- ein bild kann rein - zb. von toblerone
- abschnitt medien
- ist das wort Haushaltungen ein schweizer wort? falls nicht bitte durch haushalte ersetzen - blöde frage, ich weiß ;-) -- Thomas 17:53, 31. Mär. 2010 (CEST)
- abschnitt verkehr
- Bern-Belp verfügt über die günstigsten Flughafenparkplätze und die kürzesten Eincheckzeiten der Schweiz (20min. für Linienflüge). - hierfür wäre ein einzelnachweis schön; wenn möglich nciht die homepage des flughafenbetreibers
- ...und zwei Flugzeuge für spezielle Aufgaben. was sind denn spezielle aufgaben
- abschnitt schulsystem: den abschnitt, wie lange man in die schule gehen muss, würde ich entfernen, da das nicht bern- sondern schweizbezogen ist. in diesem abschnitt solltest du die schulen erwähnen, die im bern existieren. ggf anzahl der schüler
- abschnitt hochschulen;
- die universitätsklinik würde ich im noch zu schaffenden abschnitt medizinische versorgung unterbringen
- In der Stadt Bern befinden sich mehrere Departemente der dezentralen staatlichen Berner Fachhochschule, an der rund 5 000 Personen studieren; so die Fachbereiche Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Soziale Arbeit und die Hochschule der Künste Bern. - die hochschule der künste aus dem satz entfernen und extra erwähnen, so verschwindet sie im nebensatz
- Der Universität angegliedert ist die Pädagogische Hochschule, weitere Berufsschulen sind die Swiss Jazz School, die grösste Berufsschule der Schweiz, die Gewerblich Industrielle Berufsschule und die Wirtschaftsinformatikschule Schweiz. - im artikel zur pädagogischen hochschule steht nicht, dass sie zur uni gehört. stimmt das? wenn ja, bitte auch den artikel anpassen. wenn dem so ist, diesen teilsatz zum uni-abschnitt. den zweiten teilsatz mit der der größten berufsschule der schweiz beginnen, so ist's verwirrend und man denkt, der einschub größte berufsschule der schweiz bezieht sich auf die swiss jazz school
- beim runterscrollen fiel mir grad auf, dass bei den sehenswürdigkeiten das gleiche luftbild wie in der einleitung ist, dass bild bei den sehenswürdigkeiten bitte durch ein anderes schönes der altstadt ersetzen -- Ok Thomas 17:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
frohe ostern
- abschnitt museen und galerien
- auch wenn es zu den einzelen museen artikel gibt, können die museen in den ersten beiden absätzen zb. ihre sammlungsgegenstände und bedeutenden künstler genauer vorgestellt werden. beim zentrum paul klee ist das besser gelungen
- Die zahlreichen Kunstgalerien befinden sich mehrheitlich in der Altstadt. - der satz enthält kaum informationen, wirkt wie aus einer stadtinfobroschüre - vielleicht könntest du noch eine ungefähre anzahl der kunstgalerien aufnehmen
- abschnitt theater
- Auch die Reitschule hat ein Theater, das Theater Tojo. - hmm... ich stell mir darunter ein theater vor, bei dem irgendwas mit pferden gemacht wird. bitte noch einen erklärenden nebensatz
- abschnitt musik
- Der Jazz ist in Bern gut vertreten - der satz kann raus oder irgendwie anderes aufgehen. nicht für'ne enyzklopädie geeignet
- ein bild kann noch in diesen abschnitt rein
- festivals und volksfeste
- kann zusammengelegt werden, um das inhaltverzeichnis etwas zu kürzen
- aschnitt festival - Das Festival, bei dem internationale Musikstars auftreten, wird von Zehntausenden besucht und - zehntausende ist für eine enyzklopädie auch unpassend
- abschnitt volksfeste - Im Jahr 1982 wurden insgesamt 19 949 Geranien verkauft - die info ist doch überholt, 1982 ist schon laaange her, da war glugi12 noch nicht mal auf der welt ;-) und ist das die größte zahl an verkauften geranien
- ein bild der volksfeste kann mit rein, zb. der zwiebelmarkt (ein kind mit hammer), geranienmarkt, der geranienkönig oder fasnacht, der im käfig eingesperrte fasnachtsbär oder die guggenmusiker -- Thomas 11:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
- abschnitt sehenswürdigkeiten
- auch wenn es zu den meisten sehenswürdigkeiten eigene artikel gibt, sollte dazu noch ein paar infos im bernartikel genannt werden - hier ein paar beispiele
- Der Altstadtcharakter ist im Bereich unterhalb der Zytglogge am besten erhalten - was ist die zytglogge? kurz beschreiben
- Der Nydeggstalden was ist das?
- läuferbrunnen
- die beschreibung der kirchen ist in ordnung
- die lage der plätze könntest du auch erwähnen
- burg nydegg, sollte auch im geschichtsteil erwähnt werden
- abschnitt sport
- hallen- und freibäder Beliebt sind das Weyermannshaus oder das Wellenbad Ka–We–De - beliebt ist unpassend für eine enyzklopädie
- sportvereine - Der eigentliche Stadtclub und Traditionsverein - was ist denn der "uneigentliche" stadtclub - warum wird der fc bern über die young boys gestellt. erschließt sich mir nicht - was hat der fc bern erreicht, erwähnen
- BSV Bern Muri wurde 1951 als...in der Swiss Handball League, .. wirklich in der swiss handball league? oder hieß die früher anders?
- Bekannt ist der STB vor allem für die Leichtathletik-Sektion - warum? weil die ihre gegner verprügeln? ;-)
- In weniger beachteten Sportarten haben insbesondere der American-Football-Verein Bern Grizzlies und der Baseball- und Softball Verein Bern Cardinals einige internationale Erfolge aufzuweisen. - weniger beachtetete sportarten - aha. für mich ist hallenmikado eine weniger beachtete sportart... ;-) also weniger beachtet austauschen oder weglassen. welche erfolge haben die vereine aufzuweisen
gruß -- Thomas 18:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- sportveranstaltungen
- Die Originalstrecke verläuft teilweise durch die historische Altstadt und der Aare entlang - gibt's neben der originalstrecke noch eine andere
- Der 5-Kilometer-Hauptlauf lockt als Teil des Post-Cups auch Eliteläuferinnen an - anlocken ist zwar ein schönes verb, um den text nicht zu langweilig wirken lassen, ich find's für eine enzyklopädie nicht so geeignet
- Das «Bern Open» ist heute das bestbesetzte Curling-Turnier Europas und zählt im internationalen Curling als eines der bedeutendsten Turniere - für solche superlative sollten einzelnachweise folgen. wenn möglich nicht von der hp der bern open
so, ich muss noch den geschichtsteil komplett lesen und dann bin ich durch -- Thomas 20:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
- abschnitt geschichte
- so richtig gefällt mir der geschichtsabschnitt bisher nicht, viele sätze wirken nur aneinandergereiht (bin bis zum 18. jahrhundert gekommen)
- Für das Frühmittelalter sind zahlreiche Gräberfelder nachgewiesen, so beispielsweise in Bümpliz, wo sich eine Mauritiuskirche aus dem 7. bis 9. Jahrhundert befindet, und ein Königshof aus der Zeit des hochburgundischen Königreichs, welcher eine hölzerne Wehranlage besitzt - ich sehe keinen bezug zwischen den teilsätzen. gräberfeld und kirche kann ich ggf. als kirchhof verbinden, aber gräberfeld und königshof erschließt sich mir nicht
- zu der nach der Niederlage an der Schosshalde 1289 - worum ging's dabei
- Mit dem Sieg gegen die durch Kauf an Habsburg gelangte Stadt Freiburg bei «Dornbühl» 1298 setzte Berns Territorialpolitik ein - wie äußerte sich das?
- Trotz des Macht- und Gebietszuwachses blieb die mittelalterliche oligarchische Regierungsform des Ancien Régimes bis Ende des 18. Jahrhunderts bestehen - für mich ist kein zusammenhang zwischen trotz und dem bestehenbleiben der regierungsform erkennbar
- 1723 kam es in der Waadt zur Revolte von Major Davel gegen die Berner Herrschaft - ein paar infos gehören hier mit rein
so, ihc muss morgen arbeiten, ich wünsch erstmal eine gute nacht -- Thomas 21:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Die Zeitung Berner Tagwacht, die bis 1997 weiter bestand, wurde 1893 gegründet, im Jahr des Käfigturmkrawalls, einem Aufstand von Arbeitern, der mit Hilfe eidgenössischer Truppen niedergeschlagen wurde. gibt es zwischen diesen aussagen einen logischen zusammenhang, wenn ja bitte darstellen
- Im Mai 1895 führte die Stadt Bern als eine der ersten Gemeinden der Schweiz den Proporz für die Gemeindewahlen ein. Im gleichen Jahr wurde Gustav Müller als erster Sozialdemokrat in den Gemeinderat gewählt; wenn kausalität vorhanden, diese darstellen
- abschnitt 20. und 21. jahrhundert - für meinen geschmack zu wenig infos. die schweiz ist zwar neutral, aber gab es auswirkungen der beiden weltkriege. das 21. jahrhundert besteht nur aus bahnhofsbau, krawallen und einer em?
so, ich hab den kompletten artikel gelesen und bin nicht richtig zufrieden, da sich der artikel sehr zäh liest. das ärgerliche ist, cih kann dir nihct genau sagen, woran es liegt. der geschichtsteil wirkt wie chronologisch aneinander gereihte fakten, die aber nicht aufeinander aufbauen.
ich hoffe, ich konnte etwas helfen, vielleicht lese ihc in mir noch mal durch, wenn du mit dem review fertig bist. viele grüße -- Thomas 18:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
- ich hatte mich, nachdem ich – mit den spielregeln der dt. wikipedia nicht vertraut – reichlich spät realisiert hatte, dass es nicht um das erstellen eines möglichst guten artikels geht, sondern darum, dass sich diejenigen, die sich als «eigentümer» (s. oben) des artikels verstehen, eine auszeichnung für «ihren» artikel holen, zurückgezogen und mich auch nicht zur auszeichnung geäussert. das review- und auszeichnungsverfahren ist natürlich problematisch: beurteilen kann man nur, was man selbst à fond kennt. auch die bestgemeinten ratschläge sind nicht unbedingt hilfreich, wenn sie nicht auf fundiertem wissen beruhen. und wer, der/die über solches verfügt, vertrödelt seine zeit damit, anderen schriftlich ausformulierte ratschläge zu erteilen, statt gleich selbst hand anzulegen? ich bin jedenfalls nicht bereit, meine zeit damit zu verbringen, hier alle meine korrekturvorschläge en detail aufzulisten, damit sie von den sich als artikeleigentümer verstehenden aus persönlicher eitelkeit unter ihrem namen in den artikel eingefügt werden können, auch wenn ich dir, lieber Glugi12, «einen exzellenten Städteartikel» von herzen «gönnen» würde. aber das ist auch eine frage des wissens und könnens. in gewissen bereichen reicht dein wissen und deine sprachfertigkeit für exzellent, das nicht einfach auf gefälligkeit beruht, offenbar nicht aus. einige, wenn nicht die meisten, der punkte in der kritik oben beziehen sich auf (unsachgemässe) kürzungen, änderungen und verschiebungen innerhalb des artikels in einer seiner früheren fassungen, und auf die nach den vorgenommenen änderungen ausgebliebene schlussredaktion des gesamten artikels. hier ein paar beispiele:
- «Weitere Ortschaften namens Bern» steht jetzt unter «Geographie», obwohl besagte ortschaften tausende von kilometern von bern entfernt in den usa liegen.
- «Wappen» steht jetzt unter (heutige) «Politik» nach den (nicht existierenden) «Städtepartnerschaften», obwohl das wappen ins mittelalter zurückreicht und, lieber , sehr eng mit dem stadtnamen und der frühen geschichte, nicht aber mit der heutigen politik, verknüpft ist, und dann kommt als schlussatz auch noch new bern, north carolina, in die gegenwärtige berner stadtpolitik mit hinein.
- im abschnitt «Name» ist die kürzung völlig unsachgemäss und geht so nicht und ruiniert einen der hits des artikels. welche andere (schweizer) stadt kann schon mit einer auf neuesten archäologischen funden basierenden neuinterpretation ihres namens, an dem sich die namhaftesten (schweizer) linguisten seit je die zähne ausgebissen haben, aufwarten?
- die jetzige einleitung ist ein murks; die divergierenden angaben der bevölkerungszahl sind ein ärgernis; (vielleicht kann man sich an den stadtbaslern orientieren, die das problem gelöst zu haben scheinen). das festhalten an der viertgrössten stadt ist zudem reichlich dumm. es gibt in der schweiz bloss fünf städte mit über 100'000 einwohnern. die angabe, ob bern da auf dem letzten oder nur zweitletzten platz rangiert, kann man sich imo schenken.
- das einmaligste an bern (s. goethe), die altstadt in ihrer gesamtheit, ist aus dem artikel praktisch verschwunden. ich wüsste gern, wo der abschnitt «Sehenswürdigkeiten», der ausgelagert werden sollte, hin gekommen ist.
- das verhältnis zwischen den einzelnen bereichen und abschnitten und ihrer wichtigkeit stimmt z. t. überhaupt nicht und spiegelt das (des)interesse des/der verfasser allzu sehr. relativ unwichtiges erhält zu viel raum, während wichtiges nicht oder kaum erwähnt wird.
- in anbetracht dessen, dass die bapperl-verleihung, wie das im grossen kanton genannt wird, offenbar mehr ein test ist, wieviele devote freunde man innerhalb der wikipedia hat, als eine qualitätsauszeichnung für den artikel, ist die auszeichnung als lesenswert schon ganz schön – eigentlich gehörte da ein überarbeiten-baustein hin: nach einer redaktionellen gesamtüberarbeitung, die ohne allzu grossem aufwand zu bewerkstelligen wäre, hättest du, lieber Glugi12, das exzellent bestimmt locker beisammen, denn an den benützten quellen wird es bestimmt nicht scheitern. für bern ist das historische lexikon eine erstklassige quelle mit von ausgewiesenen fachleuten verfassten artikeln – für baden wäre das HLS problematisch, weil man da praktisch den ganzen artikel abschreiben müsste. dass die online- und nicht die gedruckte ausgabe angegeben wird, ist zudem leserfreundlich. wer würde schon in fellers ziemlich betagtem vierbändigen standardwerk etwas nachschauen gehen? gruss, ajnem 15:45, 27. Apr. 2010 (CEST) p.s. Glugi12, dass du dich, schlecht beraten, als ‹vandale› in «deinem» artikel betätigst, sollte dir zu denken geben, ebenso, dass nach doppelreview und KALP noch niemand bemerkt hat, dass der «Sport» nicht unter «Kultur» gehört (s. mein edit).
Farbe der Gebäude ?
In Bern findet man extrem viele Gebäude mit einem Anstrick irgendwo zwischen Ockergelb und Grün. Jemand sprach mal vom "Bernergrün"; kann das vielleicht jemand belegen ? (nicht signierter Beitrag von 91.67.218.75 (Diskussion) 21:21, 27. Nov. 2010 (CET))
Rangliste der grössten Gemeinden
Es besteht eine Inkonsistenz zwischen dem einleitenden Text: "Mit knapp über 130'000 Einwohnern ist sie die fünftgrösste Stadt der Schweiz." und der Tabelle der Grössten Städte in welcher Bern an vierter Stelle geführt wird. --NukeOperator 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)
Bundesratshäuser?
Wenn man auf der Nydeggbrücke steht und gegen Norden blickt, sieht man sieben Häuser, die auch als "Bundesratshäuser" bekannt sind. Die Häuser sind im Nydeggbrücke-Artikel zu sehen. Waren diese sieben Häuser tatsächlich mal für die Bundesräte gedacht oder wurden diese einfach von den Berner so benannt, weil es 7 Häuser sind? Die Häuser stehen übrigens an der Orianenburgstrasse. --StehtimSchilf 15:16, 1. Mai 2011 (CEST)
- Dass diese Häuser für den Bundesrat gedacht sind, macht ja keinen Sinn (zumal der Bundesratspräsident jedes Jahr umziehen müsste), jedoch fand ich nur diesen Hinweis, was etwas zur Bauzeit angibt. Darin ist ebenfalls die Rede, dass diese sieben Häuser im Volksmund die "sieben Bundesräte" genannt werden. --StehtimSchilf 13:53, 9. Mai 2011 (CEST)
Lokale Aussprache
Die lokale Aussprache mit p- scheint mir zweifelhaft. Eher vermute ich ein stimmloses b (b mit unterhalb angebrachtem Kringel). Siehe auch Kanton Bern.--Panda17 20:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
Thema Sprache Mattenenglisch
Die Aufgeführten Beispiele für das Mattenenglisch stehen für die Ausdrücke aus der Matte und stammen nicht aus der Geheimsprache des Mattenenglischen Bitte anpassen -- 194.209.245.134 10:24, 17. Okt. 2011 (CEST).
Ieu, gieu sind beides Ausdrücke aus dem Mattenberndeutschen und nicht dem Mattenenglisch. Mattenenglisch ist eine konstruierte Sprache Itteme Inglische ist zB ein Beispiel für das Mattenenglische. Verlinkt doch das ganze mit dem bereits existierenden Mattenenglisch Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Mattenenglisch (nicht signierter Beitrag von 194.209.245.134 (Diskussion) 14:35, 22. Aug. 2012 (CEST))
Einwohnerzahl in der Zusammenfassung
Kann mir jemand erklären, warum sich die Einwohnerzahlen im Artikel und in der Zusammenfassung unterscheiden? -- 62.203.176.159 21:45, 8. Jan. 2012 (CET)
- Weil in der Box die offizellen amtlichen Zahlen vom statistischen Bundesamt per 1.1 XXXX Stehen (werden automatisch eingepflegt, haben aber in der Regel ca. 6 Monate verspätung). Während im Text hier die von der Stadt selber veröffetlichte Zahlen verwendet werden (werden meist Quartalsweise). Akteule ist in der Box die Zahl per 31. Dezember 2010 und im Fliesstext die gerundete vom September 2011. Einfach mal Einzelnachweise beachten (die kleinen Blauen Zahlen). Die Box-Angaben sind eben vereinheitlicht und automatisiert, sie sind deshalb auch besser vergleichbar. Während im Text gern mal eine aktuellere Zahl (aber eben nicht offizelle per Stichdatum 31.12.) steht. --Bobo11 22:23, 19. Jan. 2012 (CET)
Auch wenn diese Erklärung richtig sein mag, ist sie kaum befriedigend, angesichts dessen, wie massiv sich die beiden Zahlen unterscheiden. Die von der Stadt selbst veröffentlichte Einwohnerzahl betrug per 31.12.2011 133656 (http://www.bern.ch/leben_in_bern/stadt/statistik/katost/01bev/) (nicht signierter Beitrag von 46.126.116.237 (Diskussion) 11:07, 22. Jan. 2013 (CET))
- Wenn die Stadt ihre Bewohner nach anderen Kriterein erfasst, als das Bundesamt hast du den Salat schon. Denn das Bundesamt erfasst nur die ständige Wohnbevölkerung. --Bobo11 (Diskussion) 11:23, 22. Jan. 2013 (CET)
Fotowunsch
Jüdischer Friedhof Bern --Bin im Garten 20:33, 19. Jan. 2012 (CET)
Oeffentlicher Verkehr
Hallo zusammen! Da ich bisher noch keine Veränderungen im Wiki gemacht habe würde ich gerne hier meine Punkte anbringen. Hier der besagte Ausschnitt
"Der Berner Hauptbahnhof ist ein bedeutender Eisenbahn- und Busknotenpunkt. Er erzielt nach dem Zürcher Hauptbahnhof mit 150'000 Bahnreisenden pro Tag die schweizweit höchste Benutzerfrequenz.[77] Auf 14 Hauptgeleisen werden die Züge aus der gesamten Schweiz und viele internationale Züge wie EuroCity, Cisalpino, TGV, Talgo, ICE und DB City Night Line abgefertigt; vier S-Bahn-Geleise dienen dem Nahverkehr."
Warum 14 Hauptgeleisen? Es sind doch 12 Hauptgeleise (11 ist ohne Perron) plus 4 Geleise des RBS. Auch die 150'000 Bahnreisende sind nicht ganz eindeutig...Man könnte hier noch die 50'000 Reisende des RBS separat aufführen. Mit den 4 S-Bahngeleisen ist wohl der RBS Bahnhof gemeint? (Ist nicht ganz eindeutig) Diese Aussage stimmt ja nicht ganz, da auch noch einige (oder alle) Hauptgeleise auch für die S-Bahn verwendet werden. -- 194.209.245.134 15:19, 29. Mai 2012 (CEST)
Sprachen - Stadtberner Mundart
Im Abschnitt zur Stadtberner Mundart hat sich nach meiner Meinung ein Fehler eingeschlichen. Das Fehlen der L-Vokalisierung im Stadtberndeutsch führt doch zur Aussprache von Keller als "Chäller", "ich wollte" müsste als "i ha welle" nicht "i ha wöue" ausgesprochen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.72.22.81 (Diskussion) 23:04, 18. Jul 2014 (CEST))
Aareschwimmen in Bern
Den Brauch finde ich erwähnenswert. Gibt es denn sonst irgendwo eine grössere Stadt in der Flusschwimmen mit Lauf zurück durch die Innenstadt kultiviert wird? Die eng gekurvte Schleife, die flotte Strömung des kühlen sauberen Wassers, mit wärmendem Anstieg hinauf in die Stadt, der kurze Weg zurück sind die geografisch günstigen Bedingungen. Links siehe: Diskussion:Aare#Aareschwimmen_Bern --Helium4 (Diskussion) 18:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
Aussprache
Vielleicht ist mein IPA nicht so gut, wie ich dachte, aber die berndeutsche Aussprache von Bern scheint schräg. ['p]? 2A02:1205:34DE:17D0:6D8D:D736:DBA1:D232 01:20, 10. Mär. 2016 (CET)
Bild des Bahnhofs in Bern#Öffentlicher Verkehr
Ich denke es wäre Mal Zeit für ein neues Bild. Ich werde bei der nächsten Möglichkeit ein solches machen und dieses dann hier ersetzten. Falls nötig bitte Einspruch erheben.--Oliver.Kamer • Diskussion • Beiträge 16:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bern#Stadtrat 2012-2016: Sitzverteilung
Hallo So-Gast, Dank für Deine Änderungen hier und in Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bern. Nun gibt es dabei Abweichungen zu Angaben der Stadt Bern selbst hier. Da morgen neu gewählt wird, wäre es schön, wenn wir mit den richtigen alten Zahlen die Wahlperiode in WP beschließen. Gruss von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2016 (CET)
- Merci vielmal,[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]]! Die Angaben beziehen sich (wie im Artikel auch steht) auf den Stand nach den letzten Wahlen (http://www.bern.ch/themen/stadt-recht-und-politik/abstimmungen-und-wahlen/gemeindewahlen/fruehere-wahlen/gemeindewahlen/wahlen-2012/resultate-2012), ohne Berücksichtigung von Parteiaus- und Übertritten während der Legislaturperiode. Es lässt sich natürlich diskutieren, welches Vorgehen sinnvoll ist - ich würde solange diese Wechsel Einzelühänomene bleiben und keine grosse Parteispaltung o. Ä vorliegt, jedoch beim Wahlergebniss bleiben. Beim Artikel über die Ergebnisse der Kommunalwahlen sowieso --So-Gast (Diskussion) 13:42, 26. Nov. 2016 (CET)
Referenz unklar: INSA Seite 249
Hallo, könnte bitte jemand den Beleg Nr. 15 „INSA Seite 249“ erklären? Ist hier irgendein Titel des Instituts National des Sciences Appliquées gemeint? Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:19, 26. Jul. 2016 (CEST)
Webarchiv-Parameter: Reihenfolge
Hallo So-Gast, Du hast heute neben anderem mehrfach den Webarchiv-Parameter wayback= ans Ende der Klammerung hinter text= verschoben. Nach Vorlage:Webarchiv war aber die bisherige Reihenfolge der Parameter in Bern jedoch ganz richtig. Im Sinne der Einheitlichkeit wäre ein Rückstellung wohl wünschenswert, oder? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:21, 17. Jan. 2017 (CET)
- War ein Versehen, weiss auch nicht wie das zustande kam, kann daher gerne so gemacht werden, wie du vorschlägst. --So-Gast (Diskussion) 11:58, 17. Jan. 2017 (CET)
- Hallo So-Gast, benutzt Du das Helferlein WikEd? Bei mir fügt WikEd hin und wieder unkontrolliert das geschützte Leerzeichen wahllos in den Fließtext ein. Gruß, Wegwerfaccount3 (Diskussion) 12:11, 17. Jan. 2017 (CET)
Textänderung zur Sichtung am 23. März 2017
Die vier Änderungen einer IP halte ich sämtlich so nicht für sichtungsfähig: Viele Parameter in der Infobox willkürlich umzustellen, ist technisch problematisch, Zuordnungen der refs zum Text würden so wohl auch durcheinanderkommen; dann die grundlose Umstellung der Parameter in der Vorlage:Webarchiv (ein Widergänger: das Thema hatte ich einen Thread vorher schon einmal angesprochen). (Frage: Wird die Einwohnerzahl nicht durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden, so dass eine monatliche Aktualisierung unnötig wird?) Also wenn ein/e weitere/r Sichter/in derselben Meinung ist, gebe er/sie hier Bescheid oder setze das zurück. Selbst wenn inhaltlich teilweise etwas verbessert würde, kann das mE nicht in dieser Form geschehen. Gruss von --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:44, 23. Mär. 2017 (CET)
- Habe das alles mal nach Sichtungen mühsam gefixt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:58, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Danke für das flicken, ich habe mal noch zwei Anführungszeichen entfernt, welche wahrscheinlich ein Überrest waren.--Oliver.Kamer • Diskussion • Beiträge 20:22, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Hallo Oliver.Kamer, Dank für das Nachputzen (die „“ sollten in die Zsf.-zeile, wohin ich sie kopieren wollte) und für den freundlichen Dank sendet --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2017 (CEST) Erledigt
Arbeitslosenquote
Habe bereits schonmal versucht vor einer ganzen Weile die Arbeitslosequote anzupassen. Diese beläuft sich im Juni 2017 auf 3,3 % (http://www.bern.ch/themen/stadt-recht-und-politik/bern-in-zahlen/in_kuerze) und nicht etwa 1,99 % (auch wenn sich das auf Februar bezieht.......). Ich glaube da wurde die Arbeitslosenquote anhand der Gesamtbevölkerung berechnet, was totaler Schwachsinn ist, da Senioren und Kinder/Jugendliche bekanntlich nicht mit einberechnet werden. Ich werde es jetzt nochmals ändern und hoffe, dass das nicht wieder rückgängig gemacht wird.
--Emko91 (Diskussion) 13:07, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Sehe keinen Grund, warum Du es nicht ändern können solltest, Emko91. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:30, 26. Jul. 2017 (CEST)
Rechtschreibung
Ist eine Kleinigkeit. Ich weiß, dass es im Schweizerdeutsch kein 'ß' gibt, alle betreffenden Wörter werden dort mit 'ss' geschrieben.
Da wir hier auf der deutschen Wikipedia sind, müsste es allerdings selbst nach der 5. oder 6. Version der Rechtschreibreform 'größten' und nicht 'grössten' heißen ...
Betrifft die Kategorisierung der Stadtgröße Berns. (nicht signierter Beitrag von 91.96.177.3 (Diskussion) 10:00, 2. Jan. 2018 (CET))
- Hallo IP, der Artikel ist sachgerecht im Kommentar mit „schweizbezogen“ bezeichnet: daher durchgängig Doppel-S; siehe auch WP:Schweizbezogen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:19, 2. Jan. 2018 (CET)