Diskussion:Bernhard Hoetger
War Hoetger ein "Nazi"? Mit was sympathisierte er genau?
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.hoetger.info/
- In Bernhard Hoetger on 2007-01-14 23:32:12, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Bernhard Hoetger on 2007-01-27 01:20:02, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
--Zwobot 02:20, 27. Jan. 2007 (CET)
erledigt, toter Weblink entfernt --[Rw] !? 19:49, 30. Jan. 2007 (CET)
Verfolgte Ideenwelt?
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte jemand diesen Satz verständlicher formulieren: Er versuchte, die Partei für seine Kunst zu gewinnen, was aber nicht gelang, da diese die von ihm verfolgte völkisch-nordische Ideenwelt ablehnte? Beim Verständnis hat es erst mit dem Partizip verfolgt gehapert, da ich in dem Zusammenhang an politische Verfolgung denke, dann kam es mir komisch vor, warum ausgerechnet die NSDAP was gegen völkisch-nordische Ideen gehabt haben soll. Vielleicht wurde er einfach abgelehnt, weil sein Stil zu expressionistisch war?--olag disk 23:49, 4. Mai 2013 (CEST)
Skulpturen und Gebäude
[Quelltext bearbeiten]Der lachende Buddha (auch "Bonze des Humors") steht auf dem Weg zum Café Verrückt, das leider hier nicht erwähnt ist. Einen Zusammenhang mit dem heutigen Tagungshotel Diedrichshof vermag ich nicht zu erkennen, es hat weder hinsichtlich Architektur noch Nutzung irgendetwas mit Hoetger zu tun! --House1630 (Diskussion) 14:50, 4. Mai 2014 (CEST)
- Der Zusammenhang ist, dass sich hinter dem Diedrichshof der Hoetger-Garten befindet, in dem die originale Figur ursprünglich stand. --F.Bezirgan (Diskussion) 22:27, 19. Nov. 2024 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Welch engstirniger Betrachter hat ihn als "Architekt in Bremen" einsortiert? Ich finde noch andere Orte außer Worpswede http://www.monumente-online.de/10/06/streiflichter/Cafe_Winuwuk.php usw. Im Zusammenhang mit der Böttcherstraße ihn als "Autodidakten" zu kennzeichnen kommt wohl aus der alten Nazi-Ecke, so nach dem Motto, der wäre kein richtiger Architekt - hallo ! --House1630 (Diskussion) 15:11, 4. Mai 2014 (CEST)
- Hoetger war kein Architekt, weil er keinerlei entsprechende Ausbildung hatte, sondern eben ein Autodidakt. In vorderster Linie ist das eine Tatsache und keine „Nazi-Ecke“. (Die haben bekanntlich nichts wirklich neu erfunden, auch mit der Reichskammer der bildenden Künste haben sie nur etwas umgesetzt, was schon lange diskutiert worden war.)
Learning by doing funktioniert vielleicht für die neueste Windows-Version, aber sicher nicht für komplexe Dinge wie Patentrecht, Gehirnchirurgie oder Architektur. Autodidakt war z. B. auch Friedensreich Hundertwasser, dessen Werk man allerdings auch als eher grafische Fassadengestaltung an konventionellen Gebäuden sehen kann. Allerdings sind die Grenzen doch irgendwie fließend. Die gelernten Maler Peter Behrens und Henry van de Velde haben sich ab einem bestimmten Zeitpunkt fast ausschließlich mit Architektur, Innenarchitektur und Design beschäftigt. Auch wenn sie bei der Planung und Ausführung von Gebäuden (oder Möbeln) Hilfe von ausgebildeten Architekten (oder Handwerkern) als Mitarbeiter hatten, waren sie eben doch Urheber von zig Gebäuden. Es wäre interessant zu wissen, wer für die Ausführungspläne nach Hoetgers Entwürfen verantwortlich war. --88.77.10.252 22:44, 15. Feb. 2020 (CET)
Kopie von hier
[Quelltext bearbeiten]Der Sterbeort im Artikel "Bernhard Hoetger" ist falsch angegeben. Es ist nicht Interlaken sondern Unterseen.
Jetzt kann ich die erfreuliche Mitteilung machen, daß diese Frage nun endgültig mittels Belegen geklärt werden konnte und nun, siebzig Jahre nach Hoetgers Tod, längst überfällig die diesbezügliche Literatur korrigiert werden kann.
Notwendig wurde meine Recherche da in zahlreichen Büchern und Interneteinträgen unterschiedliche Sterbeorte angegeben werden. Beispielsweise ist laut WIKIPEDIA Interlaken, laut Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E-I, VEB E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1955 (Ergänzungsband zu Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, hrsg. von Hans Vollmer, 37 Bde., 1907-1950), S. 460 Interlaken und laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Beatenberg der Sterbeort von Bernhard Hoetger. Alles falsch!
Mir liegt jetzt die Kopie eines Auszugs aus dem Todesregister Unterseen vor, zur Verfügung gestellt vom Amt für Bevölkerungsdienste des Kantons Bern, Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst, Zivilstandsamt Oberland Ost und Ausweiszentrum Interlaken, Schweiz.
Auf Seite 130 dieses Todesregister ist unter der laufenden Nummer 73 eingetragen, daß Bernhard Hoetger, geboren am 4. Mai 1874, Sohn des Hoetger, Johann und der Theodora geborenen Bahne, wohnhaft seinerzeit in Beatenberg, am 18. Juli 1949 um ein Uhr dreißig Minuten laut Todesbescheinigung im Bezirksspital in Unterseen verstorben ist. Der Eintrag erfolgte am 18.7.1949 auf Anzeige des Spital Chef-Arztes Herr Dr. E. Rieben. Eine Mitteilung dieser Anzeige ging an das Zivilstandsamt Beatenberg und Reg. Stadthalteramt Interlaken am 20.7.1949.
Der fehlerhafte Einträge ist zu korrigieren.
Zu überlegen ist, warum niemand vor mir, der gar kein Kunsthistoriker ist, auf die Idee gekommen ist, einfach mal bei der zuständigen Stelle nachzuforschen anstatt von bestehendem abzuschreiben.
Für die Richtigkeit stehe ich ein.
Dr. Thomas P. A. Moller (nicht signierter Beitrag von Dr. Th. P. A. Moller (Diskussion | Beiträge) 12.10.2024)
- Es klingt ausgesprochen glaubhaft, deshalb habe ich die Änderung gesichtet. Ideal wäre es, Sie würden das genannte Dokument über den Wikipedia:E-Mail-Kontakt an das Wikipedia:Support-Team senden. Aber auch wenn das nicht der Fall ist, kann der geneigte Leser, sich um die genannte Quelle beim Amt für Bevölkerungsdienste des Kantons Bern bemühen. Deshalb halte ich es für verantwortbar, wenn sich Wikipedia hier ausnahmsweise auf eine Primärquelle beruft, ohne, dass das Dokument dem Supportteam vorliegt. --Berlinschneid (Diskussion) 20:25, 13. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Herr Moller,
- wäre es möglich, mir ein pdf der Kopie für meine Unterlagen (Stammbaum) zukommen zu lassen?
- Mit bestem Gruß
- Frank Bezirgan --F.Bezirgan (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2024 (CET)
Verwirrung um Verbleib von Lichtbringer-Skulptur an der Grabstelle (Ostenfriedhof Dortmund)
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Infos findet man an verschiedenen Stellen (siehe Beleglinks). Leider erfüllen zwei der Belege m. E. nicht die Anforderungen, die wir hier an valide Quellen habe. Zumindest der Text der Ruhrzeitung wäre sicher eine verlässliche Quelle, dort habe ich aber keine Möglichkeit, hinter die Bezahlschranke zu blicken, so dass ich nicht erkennen kann, wieviel des hier Zusammengetragenen dort steht. Vielleicht kann das ja jemand anders übernehmen. Interessant wäre auch, ob sich inzwischen etwas hinsichtlich der erwähnten Nachbildungen getan hat, und ob das Original-Relief mittlerweile seinen Platz in einem Museum gefunden hat. Dazu kann ich nichts in Erfahrung bringen. Vielleicht gibt's hier ja Dortmunder, die mal einen Wochenendausflug auf den Ostenfriedhof machen können, um an der Grabstelle (laut unserem Artikel befindet sie sich im Gräberfeld 18) nachzusehen.
2020 verschwand die Lichtbringer-Skulptur samt Sockel von ihrem Platz auf dem Ostfriedhof Dortmund. Per Hinweisschild machte die Stadt Dortmund/Friedhöfe Dortmund darauf aufmerksam, dass schützenswerte Grabmale demontiert werden, ohne auf dem Schild genau anzugeben, um welche es sich dabei handelt. Von den Objekten würden Nachbildungen erstellt, die im Anschluss dann wieder montiert werden sollen.[1] Laut Text der verlinkten Quelle kam vom Betriebsleiter Technik der Dortmunder Friedhöfe die Info, dass die Hoetger-Skulptur eine dieser schützenswerten Plastiken sei. Die Originale sollten an einem öffentlichen Ort in der Stadt ausgestellt werden, beispielsweise im Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße. Erst hieß es in einem Schreiben der Friedhöfe Dortmund, dass die Stelle auf dem Friedhof nie eine offiziell erworbene Grabstelle, sondern immer eine Art Gedenkstätte ohne Beisetzung war. Daher erkenne die Stadt zwar die Skulptur, aber nicht den Ort für sich als erhaltenswert an. Aus Presseberichten geht aber hervor, dass die Urnen der Eheleute Hoetger im August 1968 auf den Ostfriedhof überführt wurden. Zwischenzeitlich gab es nun wohl eine Info der Stadt Dortmund, wonach die Grabstätte (also doch!) im friedhofsrechtlichen Sinne nicht abgeräumt sei. Stattdessen wurde sie 2020 abgebaut (das wissen wir ja bereits) und angeblich eingelagert, "um sie zu sichern und zu restaurieren.". Die Grabstätte sei kein offizielles Ehrengrab, zähle aber zu den Grabstätten der Stadt Dortmund, „die wie Ehrengräber zu behandeln sind“. (Quellen: [2], [3]. --Blutgretchen (Diskussion) 17:59, 19. Nov. 2024 (CET)
Pariser Zeit
[Quelltext bearbeiten]Moin,
ich plane in Kürze den Abschnitt zur Pariser Zeit neu zu verfassen. Forschungen aus der neueren Zeit, vor allem im Archiv der Böttcherstr. in Bremen legen nahe, dass Bernhard Hoetger als Künstler nicht nur eine Randfigur der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris war, sondern durchaus als „mittendrin“ verortet werden kann.
Dies zeigt die neuere Literatur, die hier leider kaum/ wenig angegeben ist. Das werde ich nach und nach ergänzen.
Für Anregungen bin ich dankbar. Auch werde ich versuchen, Fachleute, die sich mit Bernhard beschäftigen, zur Mithilfe zu bewegen.
Das Ziel ist es, die Bedeutung von Bernhard Hoetger in ein neues Licht zu setzen. --F.Bezirgan (Diskussion) 12:32, 21. Nov. 2024 (CET)