Diskussion:Besserwisser
Betrifft KESSEL. Man könnte das, was im Artikel steht, natürlich auch kürzer sagen, zB so: Ein Besserwisser ist das, was man in der Umgangssprache Besserwisser nennt.
Dann wäre der Artikel zwar ebenso lehrreich, aber nicht so ein Genuss zum lesen. Besonders nicht, weil ja dann auch das Zitat vom Martin Kessel fehlen würde und das wäre dann ein Verlust. Weil man in dem Fall ja auch nicht darauf käme, dem seine restlichen Zitate im Wikiquote anzuschauen. Eines intelligenter als das andere. Und alle so weise und abgeklärt. Ja, der Kessel der hat dann einen drauf.
--BZ 10:21, 17. Jan 2006 (CET)
- Jaja, schon gut, du Besserwisser! Mach's doch selber! --Chin tin tin 21:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
Screen
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein einfach Google Suche Feature. Das ist nicht lustig.
--87.176.81.234 15:23, 29. Jan. 2008 (CET)
Das sehe ich genauso. Außerdem ist Wikipedia ein Lexikon und keine Witzesammlung. ----
- Ich sehe das eher als (vermutlich ungewollte) Werbung denn als Witz, habe das Bild aber mal entfernt, da ohne enzyklopädischen Mehrwert für diesen Artikel.-- feba 21:23, 27. Mär. 2008 (CET)
In Baden ist ein Naseweiß alles andere als ein Besserwisser. Hier ist ein Naseweiß einer, der so neugierig ist und seine Nase in alles reinsteckt, was ihn gar nichts angeht, dass seine Nase schon ganz weiß ist. Er würde gerne alles wissen, weiß aber insgeheim, dass er stets zu wenig weiß. Er kann gleichzeitig hier und da als Besserwisser auftreten, muss aber nicht. (nicht signierter Beitrag von Mara Goldstaub (Diskussion | Beiträge) 23:02, 20. Mai 2010 (CEST))
Zum Artikel Besserwisser scheint ein Besserwisser Boonekamp am Werke zu sein, der meine Ergänzung gleich wieder gelöscht hat: Im Unterschied zu den vorstehend charakteriesieten Verwendungsweisen des Ausdrucks Besserwisser, gibt es Argumentationen, die behaupten, die Denkweise, Wünsche, Bedürfnisse anderer besser zu kennen, als diese selbst, oder die sich allgemein und unbegründet auf Volksmeinung, Bürgerwillen u.ä. berufen. Hier ist die Charakterisierung so argumentierender Personen als Besserwisser eher zutreffend. Die Löschung sollte wohl mit der Frage begründet werden "TF? oder sind Belege vorhanden?" Hallo! Der ganze Artikel enthält, wie er dasteht, keinen einzigen Beleg und müßte folglich komplett gelöscht werden. --Lothar W. Pawliczak 17:48, 1. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )
Keinerlei Quellen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat keine Belege oder Quellen, sondern stellt lediglich die Privatmeinung des Autors dar. Er hat auch keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie wie Wikipedia. Er gehört deshalb gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 141.24.121.27 (Diskussion) 12:09, 6. Mär. 2014 (CET))
Besserwisser
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir scheint, es gebe in der deutschen Sprache (darüber hinaus bin ich nicht genügend informiert, engl. u. frz. wohl dito) keinen Begriff für Besserwisser ohne abwertende Bedeutung. Ich erfahre öfter von jemandem Richtigstellungen, Ergänzungen, die durchaus als wohlwollende und keinesfalls überhebliche Belehrung gemeint sind, und von denen der "Besserwisser" zutreffend annimmt, sie seinem Diskussionspartner redlicherweise und zu dessen Vorteil zu schulden. "Besserwisser" trifft dann den Inhalt des Vorganges, scheidet aber wegen seiner beschimpfenden Bedeutung aus. Kann man dem guten, wohlwollenden, anzuerkennenden "Besserwisser" nicht mit einem wenigstens sozial neutralen Wort gerecht werden? Wehrle-Eggers, Deutscher Wortschatz, 1968, können dafür nichts anbieten, Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 1867 (Nachdruck), auch nicht, etc. (Für den Kritiker gibt es eine Breite von Bedeutungen, in die solche anerkennenswerten Handlungen einbezogen sind.) Leider bin ich mit den Gepflogenheiten hier (noch) nicht vertraut und ich hoffe, dass die Überlegungen als berücksichtigungswert angesehen werden und, bei Interesse oder Bedarf weiterverfolgt werden können. MfG. Heinz Schroeder (nicht signierter Beitrag von 80.144.220.208 (Diskussion) 19:32, 2. Sep. 2014 (CEST))
- Bisher ohne Antwort. ICH denke, die negative Bedeutung hat sich in der Dt. Sprache so eingebürgert (vgl. Pejoration). Im positiven Fall nennt man solche Leute z.B. einfach Tipp-/Ratgeber, Wissende, schlau, gescheit oder ähnlich.
- Sehr ähnlich ist das auch mit "Gutmensch", beide Ausdrücke/Aussagen werden als Pejorativum benutzt: Sie gelten (als Rhetorisches Stilmittel benutzt) zwar als 'negativ', was aber nicht gleichbedeutend ist mit 'unberechtigt/kritikwürdig benutzt'. --VÖRBY (Diskussion) 12:58, 8. Sep. 2017 (CEST)
Naseweis vs Besserwisser
[Quelltext bearbeiten]Naseweis ist kein Besserwisser sondern ein Neugieriger (vgl. Duden Rechtschreibung)
- Stimmt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Stimme auch zu. Wird zwar in [1] lediglich unter einer von vielen Bedeutungen (= 'Angeber') beschrieben - wozu dann 'Besserwisser' als eine Variante aufgeführt wird. Das ist aber zu sehr 'um die Ecke gedacht', Naseweis ist nicht wirklich ein Synonym für Besserwisser. Auch in Dict [2] entspricht keines der deutschen Adjektive, die unter den englischen Übersetzungen für naseweis genannt werden, dem Begriff 'Besserwisser'. ‹Aus der Einleitung entfernen.›
- Dagegen scheint mir 'Rechthaber/ei' wirklich ein Synonym zu sein - was aber noch nicht als Lemma existiert, wohl aber in sehr vielen Artikeln als Text mit identischer Bedeutung zu Besserwisserei. --VÖRBY (Diskussion) 12:40, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Ein Synonym ist wohl auch "Oberlehrer"; sicher gibt es weitere.--VÖRBY (Diskussion) 10:44, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Auch die Aussage im Artikel "stur und oft moralisierend an einer als vorgefasst empfundenen Meinung festhalten" ist unkorrekt; das ist nur eine besonders ausgeprägte Variante von Besserwisserei. ‹Ebenfalls umschreiben, z.B. das 'weil' durch 'wenn' ersetzen!› --VÖRBY (Diskussion) 14:47, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Darüberhinaus: Wie bei nahezu allen Schimpfwörtern ist das Empfinden bzw. die ‹Meinung eines Anderen der Auslöser› dafür, jemanden (meist in einer bestimmten Situation) so zu bezeichnen. Ob dies ‹gerechtfertigt› ist, hängt vom Verhalten und (subjektiven) Empfinden beider Beteiligten ab. Die ‚Bandbreite‘ reicht dabei von eindeutig und massiv überheblichem Verhalten des so Bezeichneten ... bis zur unberechtigten Schimpfwortverwendung - etwa wenn sich der Verwender einem 'Redner' wissensmäßig/kommunikativ unterlegen fühlt und diesem sein Wissen neidet; Stichwort Selbstwertgefühl; s.a. argumentum ad hominem.--VÖRBY (Diskussion) 10:44, 10. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde also die vorgenannt ‹angesprochenen Aspekte› im Artikel sinngemäß aktualisieren.--VÖRBY (Diskussion) 11:19, 11. Sep. 2017 (CEST)
ERLEDIGT, ohne letzten Abschnitt - das gehört eigentlich nach 'Schimpfwort'. --VÖRBY (Diskussion) 10:23, 13. Sep. 2017 (CEST)
unpräzise und unvollständig
[Quelltext bearbeiten]Im Einleitungssatz heißt es "... der die Gewohnheit hat, anderen gegenüber damit anzugeben, ...". Ich denke, das ist nicht so:
- Als B. wird auch jemand bezeichnet, der dieses Verhalten nicht 'aus Gewohnheit', sondern zB einmalig zeigt.
- Der B. muss nicht "damit angeben, ..." (Synonym: prahlen, sein besseres Wissen aktiv behaupten), sondern aus seinem Verhalten (zu bestimmten Themen) lässt sich die B-Eigenschaft (als Schimpfwort!) ableiten.
Daneben sollte m.E. ein Hinweis darauf in den Artikel, vielleicht in die Einleitung, dass dieses 'besser wissen' tatsächlich gegeben sein kann, der Wortverwender aber z.B. neidisch ist und das Schimpfwort deshalb eigentlich nicht zutreffend ist. Letzteres gilt wohl für viele Schimpfwörter. --VÖRBY (Diskussion) 12:46, 18. Jan. 2018 (CET)
Vorschlag zur Einleitung:
Als Besserwisser wird umgangssprachlich eine Person bezeichnet, die ihre Meinung in belehrend-aufdringlicher Art und Weise äußert und damit den Anschein erweckt, als ob sie in bestimmten (oder in allen) Angelegenheiten mehr Wissen oder Bildung besäße oder dazu besser urteilen könnte als andere.
--VÖRBY (Diskussion) 13:57, 19. Jan. 2018 (CET); umformuliert: --VÖRBY (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2018 (CET)
- In den Artikel übernommen: --VÖRBY (Diskussion) 10:01, 26. Jan. 2018 (CET)
Zusätzlich ...
[Quelltext bearbeiten].. zu den bisher aufgeworfenen Fragen:
Mir scheint der Fall nicht erfaßt, wo jemand aufgrund extrem hohen IQ in der Lage ist, sehr schnell Facts fremder Fachgebiete zu recherchieren, und dies auch permanent demonstrieren muß. (nicht signierter Beitrag von 178.8.159.232 (Diskussion) 08:44, 8. Jul. 2020 (CEST))