Diskussion:Bielefeld/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Redundanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bielefeldverschwörung

Ich finde, mit einem kurzen Satz kann man im Bielefeld-Artikel schon auf die Zweifel verweisen, die viele Mitbürger an der Existenz der Stadt hegen. So weiß doch keiner, was er sich unter dem Verweis vorstellen soll. Dass der ganze Scherz dann im eigenen Artikel ausführlich erklärt wird, ist ja o.k., ganz weglassen scheint mir zu wenig. -Joerch 15:53, 26. Nov 2003 (CET)

Ja, es soll wirklich noch Leute geben, die diesen Witz nicht kennen. Allerdings einen Satz unsachgemäß an das Ende der Seite zu klatschen ist nicht die feine Art. Ein neuer Oberpunkt Kurioses wäre dafür wohl angebrachter ... aber es hat auch nichts direkt mit Bielefeld zu tun - ist schliesslich nur ein Witz. In Mathematik gibts auch keine Auflistung zu Seiten mit Mathewitzen .. schlimm genug, dass es solche gibt ;-) -- fab 16:10, 26. Nov 2003 (CET)
Den Link gibt es deswegen nicht weil diese sogeannten Mathe-Witz alle wahr sind. -- TomK32 22:48, 2. Dez 2003 (CET)
Ich maße mir nicht an, repräsentativ zu sein, aber in meinem Bekanntenkreis ist die erste Reaktion auf die Nennung von BI häufig ein kategorisches "Das gibts nicht!". Den zusammenhanglosen Hinweis auf die Verschwörung find ich weniger gut als eine kurze Erwähnung, für einen eigenen Gliederungspunkt scheints mir zu viel. Warum nicht am Ende ein Satz über sonstige Eigentümlichkeiten - im Perugia-Artikel wird ja auch auf die Baci hingewiesen, ohne direkte Gliederungsebene ... - Joerch 21:39, 26. Nov 2003 (CET)
Natürlich gibts BI nicht. Die Frage ist, wie damit umgehen? Den Artikel wie einen normalen Städteartikel stehen lassen (mit oder ohne unkommentierten Verweis auf die Bielefeldverschwörung)? Sofort darauf hinweisen ... ist eine fiktive Stadt .... Kommentierter Verweis: "Es bestehen Zweifel an der Existenz der Stadt (Bielefeldverschwörung)." --Spacey 23:41, 27. Nov 2003 (CET)
Ist WP eine Witzveranstaltung oder ein Lexikon? Meine Meinung: strukturiert (also mit eigenem Unterpunkt) oder gar nicht einfügen. -- fab 23:51, 27. Nov 2003 (CET)
Strukturiert, also ein kurzer Satz sollte reichen. Den Bielefeld Artikel als Witz zu löschen halte ich für übertrieben. --Spacey 12:40, 29. Nov 2003 (CET)
Nachdem kein Widerspruch zu Spaceys Vorschlag kam, einen kurzen Satz dazu zu schreiben, habe ich das jetzt so umgesetzt. Bisher stand der Wikilink ohne Einordnung da so rum. --Eilmeldung 12:02, 25. Jul 2004 (CEST)

Und wieso wurde der Absatz jetzt nun doch gelöscht? (von wem auch immer, nur IP) --Kai3k 10:33, 17. Sep 2004 (CEST)

Ist doch klar, SIE haben ihn gelöscht
Der 80.145.* (davon ausgegangen, die zweimale in dieser Woche waren diesselben Personen) ist wohl ein Bielefeldfan ^^ --Kai3k 14:58, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich komme aus Bielefeld und kann nur bestätigen, dass Bilefeld existiert... eine Überschrift wie "Kurioses" halte ich für am Besten.. --Garald
Könnte ja jeder behaupten, hast du Beweise? :D (PS: Nächste mal Signatur selber anhängen ^^) --Kai3k 18:08, 12. Okt 2004 (CEST)
Da könnt ihr machen was ihr wollt, SIE werden kommen, und es wieder löschen, da kann man nix machen. Ich war auch schon mal in "Bielefeld" und was ich da gesehen hab, hat mein Leben verändert. Ich kann darüber aber nicht reden, SIE sind hinter mir her. Ihr könnt es ändern aber es hat kein Zweck, SIE haben Wikipedia fest im Griff.
(nicht signierter Beitrag von 217.227.143.175 (Diskussion) )
bla bla ... SIE ... BIELEFELD ... bla bla ...
Ha. Ha. Ha. Wieso denkt eingentlich jeder, dass der Witz nach 12 Jahren immer noch lustig ist? NEIN, ich möchte keine Antwort auf diese rhetorische Frage. Schon gar nicht wenn „SIE“ darin vorkommt. --Zefram 03:09, 17. Dez. 2006 (CET)
Niemand scheint zu verstehen, dass sich die Bielefeldverschwörung nicht auf Bilefeld an sich bezieht, sondern nur eine von vielen Möglichkeiten darstellen soll, Verschwörungstheorien ins Lächerliche zu ziehen. Natürlich gibt es Bielefeld, aber Leute, die diese Verschwörungstheorie aufgreifen und "ernst nehmen" sind IMHO nicht reif genug, den unterschwelligen Humor dieser Satire zu verstehen. --N-Gon 23:25, 3. Feb. 2007 (CET)
Na, dasi st doch gerade dass, was die Bielefeldverschwörung witzig macht. 9/11-Verschwörungstheorien finde Ich nicht halb so witzig. Nein, nicht einmal 1/16 so witzig. Eigentlich garnicht. Ein Witz ist immer so lange und immer dann lustig, wenn jemand ihn noch nicht kennt. Und auch nach 12 Jahren scheint es noch Leute zu geben, die den Witz nicht kennen. Und: Es kommen immer wieder Leute dazu, Stichwort Generationenwehsel. Also wird die Bielefeldverschwörung immer das bleiben, was sie ist: ein Witz! ;-) JRfish 23:04, 29. Nov. 2007 (CET)

So, ich habe dann mal die Bielefeldverschwörung wieder aufgenommen, da ich nicht verstehen kann, wieso sie nicht drin stehen sollte. Sie hat einen eigenen Wikiartikel, sie gehört zu Bielefeld, jede/r aus der Gegend kennt sie und jede/r bekommt sie von allen möglichen Leuten aus ganz Deutschland immer wieder zu hören, wenn er/sie verrät, dass er/sie aus der Nähe kommt. Damit ist sie ein wissenswerter Teil der Stadt. Punkt, Ende, aus! --Pavelus Chekovus 17:15, 5. Dez. 2008 (CET)

Schulden

Verstehe ich da was nicht richtig? Bei Wikipedia werden für Bielefeld Schulden in Höhe von 696 Mio. € (Stand: 31.12.02) genannt, und auf der Bielefelder Homepage http://www.bielefeld.de/de/rv/haushalt/schulden/ eine Höhe von 63,6 Mio Euro (Stand 31.12.03) genannt. Hat Bielefeld im Lotto gewonnen? Ich würd doch eher tippen, dass da irgendwo was nicht passt, oder?

  • Hab die Schulden auf den neuesten Stand gebracht. Arminia 20:22, 24. Nov 2004 (CET)

Also irgendwas kann an den angegebenen 54,4 Mio. € nicht stimmen. Da hätte Bielefeld weniger als die Hälfte der Schulden von Gütersloh. Die Zahlen auf der oben zitierten Website können nicht stimmen. Auf http://www.fdp-bielefeld.de/fdp_neu/seiten/seitenaufb/news_anzeige.php?id_num=1101309635 ist angegeben, dass die Schulden jährlich um 77 Mio. Euro steigen! -- Lütke 20:10, 29. Sep 2005 (CEST)

Doch das stimmt...quasi. 2002 wurde ein großer Teil der Schulden mit Ihren Entstehungsorten privatisiert. So das z. B. der Immobilienservice-betrieb allein einen Schuldenstand von 281,2 Mio. € aufweist. Die privatisierten Teile werden unter Sondervermögen im städt. Haushaltsplan ausgewiesen. Der Schuldenstand des Sondervermögens beträgt ende 2004 565,6 Mio. € Insgesamt also 620 Mio. €. 08-16 03:48, 22. Nov. 2005 (CEST)

Kurioses

Habe den Satz mit der Bielefeldverschwörung jetzt unter dem Punkt "Kurioses" untergeordnet. Arminia 17:22, 13. Okt 2004 (CEST)

Die besondere "Beziehung" von Bernd dem Brot zu Bielefeld ist meiner Meinung nach weder beleidigend noch geschmacklos noch sonst irgendetwas, was es rechtfertigen würde, dass der kurze Absatz dazu immer wieder gelöscht wird, kurz nachdem ich ihn reingeschrieben habe. Natürlich ist sie auf eine - meinetwegen leicht alberne - Weise lustig, aber darum steht sie ja auch unter "Kurioses"! Warum fliegt sie dann immer wieder ohne Begründung raus?

Die Beziehung von Bernd dem Brot zu Bielefeld ist sowas von irrelevant, dass ich jeden Satz für überflüssig halte. Geschweige denn einen ganzen Absatz. Und bei Gütersloh soll sowas ähnliches ja auch noch eingefügt werden. Das ist weder lustig, noch kurios, noch hat es irgendwas mit diesen beiden Städten zu tun, und deshalb habe ich es gestern Nacht wieder gelöscht. --Streifengrasmaus 18:38, 13. Apr 2006 (CEST) P.S. Unterschreib bitte mit vier Tilden (~~~~)

Der Satz "Und sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Bielefeld!" ist nicht in Anlehnung an einen Spruch über Bitterfeld entstanden, sondern ein Zitat aus einem Lied von Udo Lindenberg. Das Lied heißt "Rätselhaftes Bielefeld" und ist 1976 auf der LP "Sister King Kong" erschienen. Ich finde, das sollte geändert werden.

Eingemeindung von Theesen

Wie kann Theesen 1930 und 1970 eingemeindet worden sein ? Vor 1970 war Theesen noch selbständige, kreisangehörige Gemeinde. A.Heidemann 19:24, 25. Okt 2004 (CEST)

1930 wurden nur Teile von Theese eingegleidert (so steht es auch im Text), also nur ein paar Grundstücke, die Gemeinde ansich existierte noch weiter und wurde dann 1970 ganz eingemeindet. 1930 waren es meist nur Teile von verschiedenen Gemeinden, die eingegliedert wurden. mwr 20:06, 25. Okt 2004 (CEST)

Bilder

Was haltet ihr davon, die vielen Bilder von Sehenswürdigkeiten, Hallen, Kinos,... in eine extra Seite zu packen. So wurde das auch beim Artikel Bochum gemacht und ich finde das eigentlich nicht schlecht. Dadurch wird der Artikel lesenswerter. Eine solche Seite existiert übrigens auch schon. Sie heißt Bielefeld Bilder (siehe Link am unteren Ende der Seite). Was haltet ihr davon? Die Bilder zur Geschichte würden natürlich an ihrem Platz bleiben. Arminia 16:08, 21. Nov 2004 (CET)

Ich finde, dass Bilder im Artikel bleiben sollten, da sie den Text optisch auflockern. Das Bild vom Cinemaxx finde ich allerdings ziemlich Aussage-Los, so ein Kino gibts in (fast) jeder Stadt. --Mischka 16:14, 24. Dez 2004 (CET)

Hier gibts noch mehr Bilder zu Bielefeld, hab ich in den verwaisten artikeln entdeckt: Bild:Bielefeld1.jpg, Bild:Bielefeld2.jpg, Bild:Bielefeld3.jpg, Bild:Bielefeld4.jpg, Bild:Bielefeld5.jpg -- Otto Normalverbraucher 01:14, 10. Dez 2005 (CET)
Noch eins: Bild:Sennestadthaus2.jpg -- Otto Normalverbraucher 01:19, 10. Dez 2005 (CET)

Vandalismus

Dank irgendwelcher Trottel, pardon, Vandalen, ist dieser Artikel leider mehr gesperrt als alles andere. Kann man denn die Benutzer, die immer wieder Vandalismus betreiben, nicht irgendwie sperren? Oder irgendwas anderes unternehmen? Es gibt leider immer noch Leute, die über jeden Mist lachen und selbst den Witz, dass es Bielefeld nicht gibt (Hurra, Hurra, ich lach mich tot), noch lustig finden. Arminia 19:54, 17. Dez 2004 (CET)

Das mit dem Sperren der IP ist leider nicht so einfach, da dieser lustige Mensch keine statische IP hat, d.h. man kann ihn nur kurzzeitig sperren. Mir fällt leider momentan keine andere Lösung ein, als das du größere Änderungen lokal bei dir schreibst und dann einem admin bescheid gibst das er die seite kurz frei gibt, damit du den Text reinkopieren kannst. -- Gruß Peter Lustig 20:12, 17. Dez 2004 (CET)

Doppelpunkte nach Überschriften

Die Doppelpunkte in den Überschriften finde ich persönlich ziemlich störend. Die werden ja auch nicht bei anderen Artikeln verwendet, oder? Außerdem tauchen sie auch in dem Inhalts-Listing auf

Kategorie:Bielefeld

Der Artikel sollte der Kategorie:Bielefeld angehören. Einfach [[Kategorie:Bielefeld]] in den Artikel (am Schluss) einfügen! --80.132.122.129 20:19, 19. Dez 2004 (CET)

Aus dem Review

Dieser Artikel war schon mal unter den Kandidaten für exzellente Artikel. Er ist eigentlich auch schon ganz gut, aber noch nicht gut genug, um exzellent zu sein. Vielleicht sollten wir ihn mal noch ein wenig überarbeiten. Fallen euch noch ein paar gute Ideen ein?Arminia 19:22, 30. Nov 2004 (CET)

Einige Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung ist zu lang. Alles ab "das selbstgegebene Motto" gehört in einen Abschnitt "Sonstiges" (der vielleicht mit "Kurioses" zusammengelegt werden kann).
  • Eine Kleinigkeit: Vielfraße sind nicht vom Aussterben bedroht.
  • Geschichte: Was war vor 1214 an diesem Ort?
  • Geschichte: ...bekam 1214 die Stadtrechte verliehen. Laut der Website von Bielefeld wurde der Ort 1214 gegründet. Das ist doch ein Unterschied. Was ist denn richtig?
  • Der gesamte Abschnitt Geschichte könnte ausführlicher sein; die offizielle Seite von Bielefeld mag da einige Anregungen geben. Im Umfang sollte so etwas wie bei Peine rausbekommen (gerade zu den exzellenten gewählt).
  • Verkehr: Ich erinnere mich daran, dass mir ein eingeborener Bielefelder mal gesagt hat, Bielefeld habe die kürzeste U-Bahnstrecke der Welt; ist das Unsinn, oder ist das verbreitet? Wird die Stadtbahn manchmal als U-Bahn bezeichnet?
  • Zum Ende hin finde ich vieles zu listenhaft. Vor allem die Sehenswürdigkeiten könnte man besser im Fließtext darstellen. Darin Bauwerke nach vorne stellen (interessiert die Touris immer am meisten), Theater etc. dahinter nennen.
  • Und zuletzt noch: Ich finde es gut und erhaltenswert, dass der abgestandene Bielefeld-gibt-es-nicht-Witz nur klein in einem Nebensatz erwähnt wird. Mehr Prominenz braucht das nicht.

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. Entschuldige, dass Du so lange auf eine Reaktion warten musstest. Bin gespannt, was Du daraus machst. Grüße von Baldhur 22:19, 12. Dez 2004 (CET)

Hab die Geschichte schon mal komplett umgeändert. mit dem verfassen von Text anstatt Listen, werd ich die Tage mal noch weitermachen. bin damit schon angefangen (Kinos, Museen) --Arminia 22:49, 22. Dez 2004 (CET)
Schon mal Glückwunsch, vor allem der Abschnitt Geschichte ist wirklich sehr gut gelungen und gegenüber vorher sehr verbessert. Auch der Rest hat mir gut gefallen. Allerdings solltest Du vor allem im Bereich Sehenswertes aufpassen, dass es nicht zu sehr nach Werbekatalog klingt; statt Formulierungen wie "auch die Kunst kommt nicht zu kurz" und "Fächer sind zu bestaunen" also besser nüchtern beschreibende Formulierungen wählen. Wenn die restlichen Listen dann Fließtext geworden und auch so schön wie der Rest sind, dann kann man bestimmt einen neuen Versuch in den exzellenten starten. -- Baldhur 18:52, 25. Dez 2004 (CET)
Hab jetzt auch den kompletten Bereich Bildung in Fließtext umgewandelt und die Weblinks erweitert und in Unterkategorien eingeteilt, damit man schneller das findet, was man sucht. --Arminia 13:19, 26. Dez 2004 (CET)
So, nun sind alle Bereiche, für die ich Fließtext besser finde als Listen, in Fließtext umgewandelt. Gibt es noch etwas zu verbessern? Mit Grüßen aus Bünde (bei Bielefeld) --Arminia 21:17, 27. Dez 2004 (CET)
Ich finde den Artikel jetzt sehr gut. Soll ich ihn in die Kandidaten schieben, oder willst Du noch damit warten? -- Baldhur 08:42, 30. Dez 2004 (CET)
Ich mach das jetzt einfach mal, kannst ja noch was verbessern, wenn dir was einfällt.--Arminia 23:09, 30. Dez 2004 (CET)

Sprachlich unter aller Kanone

Insbesondere der Abschnitt über die Sehendswürdigkeiten (wiederholt beherbergen und sogar mehrfach das hölzerne beinhalten) lässt erkennen, dass es den Autoren nicht möglich war, stilistisch abwechslungsreich zu formulieren. Stilblüten allenthalben: Die Fassade des Alten Rathauses beherbergt verschiedene Baustile usw. --Historiograf 16:26, 31. Dez 2004 (CET)

Der Artikel wurde nun, gerade im Bereich der Sehenswürdigkeiten, erheblich verbessert.

Gruß --Arminia 19:01, 16. Jan 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Kommt frisch aus dem Review und ist dort umfangreich überarbeitet worden!!! --Arminia 23:16, 30. Dez 2004 (CET)

  • neutral: Habe selber sehr viel mitgeschrieben. --Arminia 23:16, 30. Dez 2004 (CET)
  • abwartend Schaut fein aus, aber die Bilder sollten über den Text verteilt und die Tabellen im Fließtext angeordnet werden, dann stimme ich dafür. --Leipnizkeks 23:34, 30. Dez 2004 (CET)
Besser? --Arminia 23:50, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sehr schöner Artikel für eine nichtexistente Stadt, da steckt viel Arbeit seitens der Hauptautoren drin. --Leipnizkeks 00:06, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro: Den Artikel hat Arminia unter erschwerten Bedingungen (ständige Vandalenattacken) während des Review sehr verbessert. -- Baldhur 11:37, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro: toller Artikel, der eigenltich alle wesentlichen Aspekte der Stadt beleuchtet. Was mir persönlich noch fehlt ist zwar unwesentlich, aber vielleicht interessant: Ein Stadtplan (Übersicht) über die verschiedenen Stadtteile wäre hilfreich und ad Religion: Wie sieht es neben den katholischen Religionen mit anderen aus? Was ist mit der jüdischen Bevölkerung / Religion nach dem 2. Weltkrieg, gibt es wieder eine Synagoge? Gibt es eine Moschee? Ich finde in der Überschrift Religon könnte eben noch etwas ausführlicher auf andere Gemeinschaften eingangen werden. Ansonsten super! --Patrick 11:55, 31. Dez 2004 (CET)
  • contra Die Stadt Bielefeld wurde 1214 durch den Ravensberger Grafen Hermann unter dem Namen "Biliuelde" gegründet. Das zeigt, wieviel Ahnung hinter dem Artikel steckt. Und wenn 100.000 Internetseiten diese absurde Behauptung aufstellen, sie wird dadurch nicht richtiger. Faktum ist (siehe http://www.teutotreff.de/bielefeld/rathaus/chronik/), dass im Jahr 1214 lediglich ein Richter in Bileuelde genannt wird. Wer sich auch nur ein bisschen mit mittelalterlichen Stadtgründungen auskennt, weiss, dass man daraus allenfalls den Schluss ziehen darf, dass damals die Stadt bereits bestanden hat. Auch sonst ist der Artikel historisch höchstens durchschnittlich gut (wichtiges fehlt z.B. das Marienstift). Wenn man näher hinschaut, dann hat man wenig Freude an dem angeblich so guten Artikel. Die Reformation wird erst unter Religion mit dem Datum 1541 erwähnt, während unter Sehenswürdigkeiten als Ausgang der Reformation das Datum 1553 genannt wird. Dort verfügen dreimal die Kirchen über gewisse Ausstattung. Als Platitüde ordne ich die folgende Formulierung ein: Im Innern verfügt sie über einige bemerkenswerte Schnitzereien. Dann lieber gar nix dazu. --Historiograf 16:13, 31. Dez 2004 (CET)
Danke für die Hinweise, ich werde mir das mal noch genauer anschauen. Ich habe jetzt erst mal eine Übersichtskarte der Stadtbezirke eingefügt. --Arminia 16:32, 31. Dez 2004 (CET)
Also den Teil über die Religionen habe ich nicht selber geschrieben, jedoch stimmt laut der Stadt Bielefeld die Jahreszahl 1553 (siehe [[1]]. Ich habe dies korrigiert. Und laut der Stadt Bielefeld selber wurde die Stadt im Jahr 1214 durch den Grafen Hermann IV gegründet (siehe: [[2]]). Die von der Stadt selber werden es ja wohl noch am Ehesten wissen. Und außerdem nicht Bileuelde, sondern Biliuelde. --Arminia 16:57, 31. Dez 2004 (CET)
Direkt zu Bileuelde: Die Urkunde von 1214 (und es gibt da nur diese eine) ist auf der von mir angegebenen Internet-Seite faksimiliert und da lese ich kein i, sondern nur ein e an der fraglichen Stelle. Möchtest du einen ausgebildeten Archivar in Sachen Paläographie belehren? --Historiograf 22:24, 2. Jan 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass er dich belehren möchte, vielmehr vertraut er auf die Angaben der Stadt Bielefeld, die offensichtlich und peinlicherweise falsch sind. In der von dir zitierten Chronikseite steht eine Namensentwicklung von "Bylanuelde" (850) über "Biliuelde" (1050) bis eben zu "bileuelde" (1250). Auch einem Fachmann könnte allerdings mal ein Fehler unterlaufen, erst heute morgen hat mich Cornischong auf die falsche Schreibweise der "Crocodilia" hingewiesen, aus dem Grunde würde ich in dem Hinweis von Arminia keine Belehrung sondern eine Darstellung der ihm bekannten "Fakten" sehen. Die sind offensichtlich falsch, allerdings kein Grund das Kriegsbeil zu enttarnen, oder? Liebe Grüße und willkommen im neuen Jahr, -- Achim Raschka 22:48, 2. Jan 2005 (CET)
Ich habe kein Kriegsbeil ausgegraben, sondern habe mit der mir nun einmal leider eigenen Arroganz ungeduldig reagiert. Davon sollte sich auch im neuen Jahr 2005 niemand provozieren lassen. Sollten mir tatsächliche Injurien unterlaufen, ist dafür Benutzer:Stechlin zuständig. Happy New Year and free spech for all people --Historiograf 01:08, 3. Jan 2005 (CET)
Ergänzend zur Stellungnahme auf meiner Diskussionsseite: Wer denkt, dass die historischen Informationen auf einer Stadthomepage seriös sind, ist für mich niemand, den ich ernst nehmen mag. In sehr vielen Fällen haben die kompetenten Stadtarchive keinerlei Möglichkeit, auf die Webpräsentationen der Kommune Einfluß zu nehmen. Im übrigen hat man früher einen Artikel, der den Anspruch erhob, seriöse historische Informationen zu enthalten, aufgrund der maßgeblichen gedruckten Literatur verfaßt. Die Frage der Reformation aufgrund des Blicks in irgendeine Website zu klären ist völlig abwegig. Wer nicht in der Lage ist, für einen als exzellent vorgeschlagenen Artikel die ausgezeichnete stadtgeschichtliche Bibliothek des Stadtarchivs Bielefeld zu besuchen und dort zu recherchieren, sollte sich vielleicht ein anderes Betätigungsfeld suchen. --Historiograf 20:12, 2. Jan 2005 (CET)
Jaja, jetzt reg dich mal wieder ab. Wenn du es soviel besser weißt, bitte. Dann berichtige den Artikel doch. Es steht dir keiner im Wege. Ich würde mich freuen, wenn du es tätest, da du anscheinend Experte im Bereich Geschichte bist. Ich habe übrigens keineswegs versucht dich zu belehren. Das, was ich geschrieben habe war nur leider etwas unglücklich formuliert. --Arminia 00:27, 4. Jan 2005 (CET)
  • noch unschlüssig: Ich finde den Artikel insgesamt schon sehr gut. Die Geschichte ist mir in einigen Teilen noch etwas zu knapp bzw. mit zu vielen Zweisatzabschnitten durchsetzt. Einige Phase wie der Dreißigjährige Krieg und die Nachwehen würde ich mir detaillierter wünschen (Bielefeld spielte AFAIK als Rückzugsort in Westfalen eine nicht unwesentliche Rolle), ebenso die Auswirkungen der Reformationszeit auf die Stadt (unabhängig von der reinen Religionsgeschichte). Der Siebenjährige Krieg bzw. der Durchmarsch der französischen Truppen 1757 sollte auch historische Erwähnung finden, oder waren die nicht in Bielefeld? Bei einem weiteren Ausbau der Geschichte würde ich mich zum Pro bewegen, da der Teil IMHO der wichtigste in jedem Stadtartikel ist. -- Achim Raschka 18:55, 2. Jan 2005 (CET)
  • Contra: Schön bunt, aber der Text braucht noch Feinarbeit. --Captain Blood 20:51, 2. Jan 2005 (CET)
  • contra: Siehe obige Kritik. --zeno 19:41, 3. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Exzellenter Artikel für eine vorgetäuschte Kommune. Merket: Bielefeld gibt´s gar nicht. Aber dafür ist die "Stadt" hervorragend beschrieben. "DIE" haben sich sehr, sehr viel Mühe gegeben, und das sollten wir mal anerkennen. BerndB
    • Bielefeld gibt´s gar nicht. - Echt, boah, was es nicht allet gibt und ich bin da tatsächlich drauf reingefallen. Das sind doch bestimmt gaaanz neue Theorie, oder? Klär mich mal auf. Gruß -- Achim Raschka 23:39, 7. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Trefflich, stimmig, informativ und interessant. --nfu-peng 12:16, 8. Jan 2005 (CET)
Der Artikel wurde nun sprachlich, gerade im Bereich der Sehenswürdigkeiten, ein wenig aufpoliert. --Arminia 00:39, 15. Jan 2005 (CET)
Auch inhaltlich habe ich die Sehenswürdigkeiten noch verbessert. --Arminia 20:01, 17. Jan 2005 (CET)
  • pro: jetzt schon detailliert, informativ, ansprechend bebildert, hat durch ständige Überarbeitungen noch weiter dazugewonnen. --Langec 21:06, 15. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sehr interessanter Artikel der mich umfassend informiert und auf die Stadt neugierig gemacht hat. P.S. Eine Kleinigkeit noch an Arminia. Beim Bild Bild:NeuesBahnhofsviertel-BI.jpg fehlt in Commons noch wer das Foto gemacht hat. (Bei den anderen hab ich nachgeschaut, ist alles bestens :-) ) Arnomane 11:26, 19. Jan 2005 (CET)
Hab ich ergänzt. Arminia 18:56, 19. Jan 2005 (CET)

Verdichtungsräume der Bundesrepublik?

Wenn ich die Verdichtungsräume der Bundesrepublik aufzählen müßte, fiele mir sicher nicht Bielefeld ein, insbesondere wenn es mit dem Ruhrgebiet in der Nähe einen richtig großen gibt. Könnte das ein Bielefeld-Kenner bitte richtigstellen? --Blauer elephant 00:02, 26. Jun 2005 (CEST)

Siehe Ballungsgebiet --Tebdi ノート 01:00, 26. Jun 2005 (CEST)
Bielefeld ist mit 329.000 Einwohnern und Platz 18 der größten Städte Deutschlands sicherlich ein Ballungsgebiet. Arminia 3. Jul 2005 16:05 (CEST)
Da muss ich korrigieren Bielefeld hat mittlerweile über 330.000 Einwohner. Martin Kubicki 16:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Da Bielefeld vor der Wende die flächenmäßig 7. größte Stadt Deutschlands war, kann man wohl nicht von Verdichtungsraum sprechen. Gemessen am Umland ist aber zumindest dichter besiedelt. Ausserdem nimmt es die Funktion eines Oberzentrums in der Region war. 08-16 03:13 22. Nov. 2005 (CEST)
"Gemessen am Umland..." ist natürlich nicht nur unpräzise, sondern auch unwahr. Das Gebiet Ostwestfalen gehört mit fast zwei Millionen Einwohnern tatsächlich zu einem Verdichtungsraum in Deutschland. Bielefeld ist hier, wies schon im Artikel erwähnt wird (das nennt man dann "Textparaphrase") ein Oberzentrum.
Vielleicht wolltest du sagen, das weitere Stadtgebiet mit seinen Dörfern und Gemeinden sei ein weniger dicht besiedeltes, woraus sich das "kleine" Bielefeld als Oberzentrum ergibt. Stimmt auch nicht wirklich, es gibt größere und kleinere Städte in der "kreisfreien" Stadt Bielefeld, vgl Enger,Werther, die gar nicht zur Stadt gehören, oder die Stadtteile Senne und Jöllenbeck vs Mitte oder Schildesche (4000Einwohner/qkm)--Benutzer:84.13... 19:46, 25. Nov 2005 (CET) hopps, war nicht angemeldet... --Scyjoe 19:49, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe damit gesagt, dass Bielefeld zwar eine Menge Einwohner hat, diese sich aber auf eine größere Fläche verteilen. Die Bevölkerungdichte ist also gemeint. Das es hier Unterschiede innerhalb der Stadt gibt ist klar, der Durchschnitt interessiert hier nur. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte ist etwa halb so groß wie z. B. in Essen oder Köln (ca 1200EW/qkm vs. 2400 EW/qkm). Gemessen am Umland ist die Stadt Bielefeld allerdings 4 mal dichter bevölkert (ca. 300 EW/qkm vs. 1200 EW/qkm)...egal wie viele Leute da wohnen. Das es sich um ein Oberzentrum handelt, wurde ja bereits erwähnt. Ich hoffe damit jeglichen Interpretationsraum aus meinen vorherigen Aussagen genommen zu haben. Für weitere Kritik schlage ich vor erst aufmerksam zu lesen und dann präzise kritisieren ohne zu klugscheissen...08-16 04:33 04. Feb. 2006 (CET)

Fazit: Der Satz "Zusammen mit ihrem dichtbesiedelten Umland in den Kreisen Herford und Gütersloh bildet Bielefeld einen der Verdichtungsräume Deutschlands" ist umstritten, da sowohl Bielefeld als auch sein Umland für deutsche Verhältnisse sehr gering besiedelt sind. Es gibt in DE kaum eine andere Großstadt mit einer so niedrigen Bevölkerungsdichte, und deutsche Städte haben im internationalen Vergleich sowieso schon eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte. Bielefelds Bevölkerungsdichte beträgt nur ein Viertel der von München, und Münchens Bevölkerungsdichte beträgt nur ein Fünftel der Bevölkerungsdichte von Paris. Viele englische Parklandschaften mit Kleinstädten kommt auf Bevölkerungsdichten der Bielefeld'schen Höhe. Dass es gemessen am Umland ein Verdichtungsraum ist, ist ein sehr schwaches Kriterium, denn diese Aussage trifft auf jedes beliebige Dorf Deutschlands im Verhältnis zu den umgebenden Feldern zu, d.h. man muss nur den Maßstab geeignet wählen. Und "Oberzentrum" trägt zur Qualifizierung des Ausdrucks "Verdichtungsraum" gar nichts bei, denn ein Oberzentrum basiert auf der Bedeutung eines Ortes aufgrund administrativer Funktionen und einem Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen. Mit der Größe "Einwohner pro km²" ist das nicht gleichzusetzen. Z.B. Frankfort (Kentucky) ist die Hauptstadt des Bundesstaats Kentucky in den USA, aber mit 27.000 Einwohnern wohl falsch bezeichnet, wenn man das "Verdichtungsraum" nennt. Wollte man aber das obige Argument gelten lassen, dass alles ein Verdichtungsraum ist, das sich von seinem Umland abhebt, wäre Frankfort natürlich einer, aber der Ausdruck Verdichtungsraum wäre damit für den praktischen Gebrauch entwertet, denn dann wären eben auch Versmold, Oelde und Espelkamp "Verdichtungsräume", ja sogar jedes Dorf. Das sollte man dann im WP-Artikel, auf den der Link von "Verdichtungsraum" verweist, auch notieren: Nämlich dass selbst das kleinste Kaff ein Verdichtungsraum ist. Derzeit gibt die BKL "Verdichtungsraum" dieser Interpretation sogar recht, denn dort steht: "ein relativ kleines geographisches Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte gegenüber dem Umland, siehe Verdichtungsgebiet und Ballungsgebiet" (von Oberzentrum steht da zurecht nichts), aber diese Aussage passt erstens nicht zu beiden verlinkten Lemmata (warum eigentlich zwei, wenn die BKL so tut, als sei es ein Punkt?) und zweitens ist die Aussage klar Unsinn, denn das hieße, dass Bielefeld nur deshalb ein "Verdichtungsraum" ist, weil es "klein" ist (ist es das?) und München oder Paris kein Verdichtungsraum sind, weil sie groß sind (so die wirre Logik des BKL-Texts). Nimmt man die Bedeutung des Wortes Verdichtungsraum wörtlich, so wie es der Text der BKL auch tut, ist tatsächlich jeder Weiler ein Verdichtungsraum. Wir könnten das in der WP also tatsächlich bei jedem einzelnen Ortsartikel hinzufügen: Höfen ist ein Verdichtungsraum... Gestrichen werden sollte die Aussage dagegen bei allen Großstädten, denn die sind ja nicht klein, und das fordert die Begriffs(er)klärung derzeit... --193.30.140.138 19:21, 20. Aug. 2007 (CEST)

Selten so einen grandiosen Unfug gelesen wie den Quatsch den 93.30.140.138 hier anonym verbreitet. Zu der grob falschen Behauptung, dass Bielefeld plus Umland für deutsche Verhältnisse sehr gering besiedelt sind: Der zusammenhängende Städtekomplex Rheda-Wiedenbrück-Gütersloh-Bielefeld-Oerlinghausen-Leopoldshöhe-Lage-Detmold-Lemgo-Bad Salzuflen-Herford-Hiddenhausen-Enger-Kirchlengern-Bünde-Löhne-Bad Oeynhausen-Porta Westfalica-Minden (dessen Oberzentrum Bielefeld ist) hat 1,08 Millionen Einwohner auf 1500 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 722 Einwohnern pro Quadratkilometer. Deutschland als ganzes hat 230. Der Rest von 193.30.140.138 ist wirr und angesichts der 722 Ew/qkm vollkommen irrelevant. --Definitiv 11:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Der Beitrag bringt es schlicht auf den Punkt. Auch wenn es neben dem Ruhrgebiet nicht so wahr genommen wird, im deutschlandweiten Vergleich ist der Raum um Bielefeld dicht besiedelt. Auch die Bevölkerungsdichte der Stadt selber (um die es dabei eigentlich garnicht direkt geht) ist für deutsche Großstädte völlig normal. Siehe: Liste der Großstädte in Deutschland und Agglomeration#Deutschland. Ausserdem wirkt es schon komisch, wenn man sich hier über den Ausdruck Verdichtungsraum beschwert und sich zum Beweis gezielt an größeren Städten der Kategorie Metropolregion vergreift. Das ist schon leicht lächerlich. Gönner 00:07, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich zähle gerade 66 Weblinks. Das ist entschieden zuviel. Es sind nur solche Weblinks erwünscht, die zu vertiefenden Informationen zur Stadt Bielefeld führen. Dazu gehören nicht die Links zu jeder Schule, zum Nachtleben ... Wer soll diese Links aktuell halten? Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Ich werd mal reduzieren. -- tsor 12:11, 17. Feb 2005 (CET)

Danke für die Gnade des Reduzierens. Warum stören Dich die Links? Tut mir Leid, aber für mich bist Du ein Wichtigtuer. Werde mich nicht mehr an Wikipedia beteiligen. 22:11, 28. Okt 2005 (CET)

Wenn Dir das nach acht Monaten auffällt, scheint mir das kein so großer Verlust zu sein. --Scooter Sprich! 22:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Solange Wikipedia so wunderbare Teilnehmer wie Dich und Tsor hat, ist der Verlust tatsächlich zu verschmerzen. Warum die Sportlinks stören, die Kirchenlinks (auch von mir) aber nicht, hast Du Intelligenzbolzen mir aber auch nicht sagen können.

22:30 02. Nov 2005 (CET)

Artikel des Tages?

Bis zum 25.6. muss hier noch einiges passieren. "Metropole"? Da schüttelt sich der Geograph. Ostwestfalen wäre präziser als "nördliches Westfalen".

Zu "Metropole?": Der Begriff Metropole bezeichnet im Allgemeinen einen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Mittelpunkt einer Region. (Siehe: Metropole). Und das ist Bielefeld für die Region Ostwestfalen zweifelsohne.
Zu "Nördliches Westfalen": Die Region im nördlichen Westfalen heißt nun einmal Ostwestfalen. Demnach ist der Begriff Ostwestfalen auch präziser, als Nödliches Westfalen. Außerdem wäre eine Kennzeichnung, von wem die Nachricht kommt, wünschenswert (vier Tilden). Arminia 13:38, 19. Jun 2005 (CEST)

Bielefeld in anderen Sprachen/Schriften

Leider ist der Link auf die japanische Seite irgendwann zerstört worden - und auf die Schnelle kann ich ihn nicht mehr finden. Daher mein Vorschlag, Links auf Sprachen in anderen Schriften auch an dieser Stelle zu Dokumentieren - dann findet man sie schneller wieder.

Griechisch müsste die Stadt MPILEFELNT (Μπιλεφελντ) transkribiert werden.

=> Bielefeld existiert.

Dieser Artikel ist zwar recht knapp gehalten, aber gerade noch lang genug, um mich doch noch von der Existenz Bielefelds überzeugen. SCNR. Nein, aber wirklich. Ansonsten finde ich ihn ganz klasse ...

PS. Wenn griechisch, dann auch tamilisch. Mein Vorschlag: 2 wahrscheinliche Schreibweisen, no joke:

1) Pilefelrr (Pīleḵpelṟṟ - Aussprache wie das deutsche Wort); 2) Pilefelttu (Pīleḵpeḷṭṭu - ˈbiːlɛfɛɭʈːɯ).

Das "fe" lässt sich mit Unicode-Tamil nicht codieren: für 1) wäre das Wort பீலெஃபெலற்ற், wobei das ஃ um ein Zeichen weiter nach rechts verschoben werden müsste.

-- Kavaiyan <°)))o><... 18:25, 23. Feb 2006 (CET)

Über die nachhaltige Diskussion die undenkbare Bielefelds betreffend kein Wort und kein Link:

Bereits 1976 hat Udo Lindenberg einen Song geschrieben, der "Rätselhaftes Bielefeld" benamst ist. Sein Refrain:

"Und sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehen wir uns in Bielefeld."

--Albert Schulz80.130.231.39 23:19, 17. Jul. 2009 (CEST)

Nachgetragen:[3] (nicht signierter Beitrag von Albert Schulz (Diskussion | Beiträge) 23:23, 17. Jul 2009 (CEST))

Theater

Das Theater ist inzwischen renoviert; die Außenfassade strahlt in Weiß (Kontrast zur Sandsteinfassade des Alten Rathauses nebenan) --MSprotte62 10:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Persönlichkeiten

Bei den Persönlichkeiten, die in Bielefeld gewirkt haben, fehlt Reinhart Koselleck, einer der wichtigsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der Uni Bielefeld! (nicht signierter Beitrag von 80.136.135.28 (Diskussion) )

Dann trage ihn doch einfach ein! --Max Nörglmoser 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Weiterhin fehlt als Persönlichkeit; Fritz Pleitgen, Intendant des WDR in Köln, der bei der Freien Presse, Vorläufer der Neuen Westfälischen seine Journalistenlaufbahn in den 60er Jahren begonnen hat.Weitere Angaben über ihn findest du hier [4] |Benutzer:Reklov 22:52. 23. Aug 2006

Reinhart Koselleck habe ich eingetragen - Fritz Pleitgen hat zwar für die Freie Presse (Hauptsitz in Bielefeld) gearbeitet, dieses aber in der Lokalredaktion Bünde. So wirklich in Bielefeld tätig war es im Gegensatz zu Friedrich Nowottny daher nicht. --Andreas 06 22:00, 23. Aug 2006 (CEST)

Hier muss ich eindeutig widersprechen, die Journalistische Ausbildung erfuhr er im alten Pressehaus in der Arndtstr. in Bielefeld, wir sind uns täglich dort über den Weg gelaufen. Und sein fußballerisches Können hat er beim TUS 04 Sudbrack unter Beweis stellen können. |Benutzer:Reklov 23:07. 23. Aug 2006

Dem will ich ja auch gar nicht widerspechen - ein Austausch der Volontäre innerhalb der Lokal-Redaktionen der Neuen Westfälischen ist auch heute noch der Normalfall. Nun gut, dann wollen wir ihn hier auch erwähnen - eine Ausbildung ist ja immerhin die Grundlage des Berufes. --Andreas 06 22:15, 23. Aug 2006 (CEST)

Eine weitere wichtige Persönlichkeit ist der 10.April 1898 in Bielefeld geborene Biochemiker Karl Heinrich Adolf Lohmann, der Entdecker des wichtigsten chemischen Energiespeichers aller Lebewesen, des ATP (AdenosinTriPhosphat). Siehe http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/00102c_.htm

In der Liste der Töchter und Söhne der Stadt fehlt Jochen Distelmeyer, geboren 1967, Dichter und Kopf der (mittlerweile aufgelösten) Band Blumfeld. Gemessen an Popkultureller Präsenz und auch Chart-Erfolgen sicherlich der bedeutendste zeitgenösische Bielefelder Musikant.

dem würde ich in jedem Fall zustimmen, habe Diselmeyer mal der Liste hinzugefügt.--Andy 14:38, 27. Apr. 2007 (CEST)

Unter "Söhne und Töchter" der Stadt müsste Paula Kalenberg herausgenommen werden da sie nach Eigenaussage auf ihrer Homepage, in Dinslaken geboren wurde. http://www.paulakalenberg.de/site/index.php?%95_%95_%95

Es entsteht für mich die Frage, ob es denn unbedingt nötig ist, Horst Wessel hier aufzuführen. Diese Tatsache ist für Bielefeld doch eher unrühmlich! (nicht signierter Beitrag von 79.197.91.182 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 30. Nov. 2009 (CET))

Auch unangenehme Wahrheiten müssen genannt werden.--Nikater 14:42, 30. Nov. 2009 (CET)

Ehemalige Jugendherberge Bielefeld

Interessant wären einige Infos über die ehemalig bestehende JH und die Pläne des Gebäudes/Grundstückes für die Zukunft! (nicht signierter Beitrag von Germanwings (Diskussion | Beiträge) )

Dann schreib doch welche dazu! --Max Nörglmoser 17:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Klima

Sollte ein exzellenter Städteartikel nicht über die klimatischen Verhältnisse der Stadt Auskunft geben? Könnte das jemand, der Zugang zu derartigen Daten hat, machen? --85.178.222.58 21:54, 14. Okt. 2006 (CEST)

Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Brandenburg

Bei meinem Eintrag (1614) bin ich vom Ende des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites im Friedensvertrag von Xanten ausgegangen. Was es mit den Jahreszahlen in der Geschichte des Stadtteils Sennestadt auf sich hat (1609 für den Erbfolgestreit und dann noch 1660 statt 1648 für den Dreißigjährigen Krieg, ist mir unklar. (nicht signierter Beitrag von 217.253.74.163 (Diskussion) )

Ich habe das zwar nicht geschrieben, aber vielleicht kann ich etwas Klarheit hineinbringen. 1609 begann der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, 1666 (und diese Zahl steht im Artikel Sennestadt) wurde er durch den Klever Hauptvergleich endgültig beendet. Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass im Vertrag von Xanten 1614 noch nicht die gesamte Grafschaft Ravensberg Brandenburg zugesprochen wurde, sondern nur das Amt Ravensberg, die anderen Ämter fielen zunächst an Pfalz-Neuburg. Erst 1666 übernahm das nach dem Krieg erstarkte Brandenburg die gesamte Grafschaft. Leider habe ich dazu keine Literatur parat und kann auch online nichts finden. Das Gebiet, in dem heute Sennestadt liegt, dürfte aber kaum zum Amt Ravensberg gehört haben, eher zum Amt Sparrenberg (vgl. Grafschaft_Ravensberg#Landesburgen). Vermutlich kommt so die 1666 für Sennestadt zustande. --Tebdi ノート 22:29, 26. Okt. 2006 (CEST)

Punkt-Punkt-Punkt

An zahlreichen Stellen werden Aufzählungen durch ",..." quasi ins Unendliche weitergeführt. Meinesachtens ist das außerhalb der Umgangssprache und innerhalb der Wikipedia äußerst unüblich. Gäbe es Widerstand dagegen, das jeweils zu entfernen? Bayernparteiler 22:16, 27. Dez. 2006 (CET)

Nein, diese Punkterei ist ganz schlechter Stil. -- Smial 01:49, 28. Dez. 2006 (CET)

Klima

Es fehlt ein Abschnitt über das Klima in B. Der lesenswerte Artikel Berlin hat einen, der angeblich exzellente Bielefeld nicht. Habe schon Wiederwahlantrag gestellt. Leider habe ich keine erweiterten Rechte ;-) Nun, wer macht es, Abschnitt bzw. Wiederwahl? mfg --85.178.197.155 18:36, 3. Feb. 2007 (CET)

Ein Punkt noch an dieser Stelle. Niemand hindert Dich daran, selbst aktiv zu werden und die Daten, die Dir interessant erscheinen, hier einzuarbeiten. --Happolati 18:38, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel ist halbgesperrt. Außerdem ist es nicht notwendig, dass man jeden wesentlichen Aspekt, den man als fehlend kritisiert, selbst beitragen muss. Dann dürfte es ja keine Wiederwahlen geben, oder;-)? --85.178.197.155 18:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Artikelarbeit und Diskussionen gehen vor Wiederwahlkandidatur. Und wenn Dir das Klima so sehr am Herzen liegt, wie Du behauptest, trägst Du selbst etwas zu dieser Sache bei. Sollte die von Dir verschuldete Halbsperre dann noch nicht aufgehoben sein, kannst Du die Ergebnisse zunächst hier platzieren; alles weitere wird sich klären lassen. --Happolati 18:46, 3. Feb. 2007 (CET)
Ich verstehe deinen Punkt. Du willst keinen Unfrieden. Ich habe den starken Verdacht, dass mein IP-Status bedeutet, dass meine Kritik als angeblicher Vandalismus beiseite geschoben wird. Ich habe keine Informationen über das Klima in B. Ich weiß auch nicht, wo ich diese Informationen herbekommen soll. Ein Diagramm kann ich auch gar nicht hochladen. Entweder findest du meine Kritik berechtigt, dann kümmerst du oder ein anderer sich um die Wiederwahlsache oder du findest sie unberechtigt. Aber dieses erst Artikelarbeit Gerede ist auch ein bisschen heuchlerisch. Entweder die Kritik ist berechtigt oder eben nicht. Und dann spielt es keine Rolle, von wem sie kommt. schönen Tag nocht, --85.178.197.155 18:54, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo? Findet sich denn niemand, der den Reviewbaustein in den semi-gesperrten Artikel einträgt? Benutzer:Happolati ist sich wohl zu fein dafür oder als IP-Krieger ist das nicht sein Aufgabenbereich. --85.178.198.83 20:39, 3. Feb. 2007 (CET)
Ähm Happolati, vielleicht schaust du mal hier. Die Sache ist schon lange angesprochen worden, es hat aber keiner reagiert. In diesem Fall ist eine Wiederwahl auf KEA bzw. ein Review höchlichst angebracht und dann sollte das laufende Review auch verlinkt werden. Warum macht das keiner? --85.178.200.66 23:48, 3. Feb. 2007 (CET)

Wir:

IP's 85.178.222.58 ,85.178.198.83 ,85.178.197.155 und --Swert 21:16, 3. Feb. 2007 (CET) wünschen etwas über das Klima in Bielefeld zu erfahren.

:-)

Geht das? Pro captu lectoris habent sua fata e-libelli.

KÖnnte mal jemand das laufende Review

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 28,25 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine Neubewertung, da der Artikel ausgebaut wurde. Bei der ersten Bewertung am 18. Feb. 2007 erreichte der Artikel 27 Punkte (Note 2). --Lütke 00:19, 30. Apr. 2007 (CEST)

neue Artikel & Verlinkung

Ich habe in den vergangenen Wochen einige Artikel zum Thema Bielefeld erstellt (noch als anonymer Benutzer). Es wäre nett, wenn jemand die Artikel hier mit der Bielefeld-Seite verlinken könnte. Ich bin (bisher) nur gelegentlich in Bielefeld, es wäre ganz gut, wenn ein Bielefelder Urgestein die Artikel inhaltlich überprüfen könnte, die Informationen beziehe ich überwiegend aus dem Netz. Da ich erst ab Herbst dauerhaft in Bielefeld sein werde, wäre es ausserdem ganz nett, wenn sich jemand aus BI bequemen könnte, ein paar neue Photos zu machen, etwa vom Kesselbrink (auch wenn er nicht sonderlich fotogen ist...), vom Jahnplatz oder von den Kirchen in der Innenstadt. Die von mir erstellten Artikel, noch nicht verlinkten Artikel sind

--Phillipus 22:36, 22. Apr. 2007 (CEST)

In 4 Tagen kannst Du die Links selbst eintragen (Artikel ist halbgesperrt). --tsor 22:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
Einige Fotos dürfte ich bereits auf meiner Festplatte haben, ich muss die Foto-Verzeichnisse des vergangenen Jahres mal aufräumen und durchforsten. Mache ich in den kommenden Tagen mal. -- Zef 22:58, 22. Apr. 2007 (CEST)

Review Februar bis April

Gegenwärtig Exzellentprädikat. Dem Procedere nach kann man ein Review vor eine Wiederwahl stellen. Ich denke, dass ein Abschnitt Klima im Artikel sowie ein Klimadiagramm unabdingbar ist (der lesenswerte Artikel Berlin weist dies auf). Dies fehlt momentan. Kann das jemand beisteuern oder wenn nicht einen Wiederwahlantrag stellen, so dass tatsächlich dort etwas passiert? --85.178.197.155

Könnte bitte jemand in den Artikel mal das Reviewbapperl kleben? Der ist halbgesperrt. Danke. --85.178.198.83 19:45, 3. Feb. 2007 (CET)
Ein Review wegen eines fehlenden Klimadiagramms? So eine Anfrage gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Michael S. °_° 20:53, 3. Feb. 2007 (CET)
Schon richtig und schon im Oktober 2006 passiert, allerdings bin ich auf das Procedere hingewiesen worden für Wiederwahlen bei exzellenten Artikeln. Das besagt nun, dass vor der Wiederwahl man ein Review machen sollte. Wie bitte soll dann eine Wiederwahl stattfinden, wenn die Benutzer, die Bielefeld beobachten, diese boykottieren? Der Exzellenzbutton ist über 2 Jahre alt. Es fehlt im Artikel manches. Aufgefallen ist mir vor allem, dass ein Abschnitt über das Klima fehlt. Dies ist offenbar sogar Standard für Lesenswertartikel. Daher habe ich Wiederwahl beantragt, um eine breitere Meinung und Expertise von Benutzern, die Klimainformationen liefern könnten, einzuholen. Ist das hier ein Irrenhaus?
Wiederwahl darf man nicht stellen, sondern: Procedere. Hält man sich an das Procedere, darf man das auch nicht. Zum verrückt werden. --85.178.198.83 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)
Das "Procedere" heißt: Diskussion auf der Artikelseite, nicht gleich Review, erst recht nicht Wiederwahl. Die meisten Menschen verstehen das. --Happolati 21:22, 3. Feb. 2007 (CET)
WP:KEA "Auch bevor Artikel zur Ab- bzw. Wiederwahl vorgeschlagen werden, ist ein Review sinnvoll." Soviel zum Procedere, das du ja so gut zu kennen scheinst. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)

Inhaltlich Mich als westfalenstämmigen würde denn aber schon interessieren, in wiefern sich das Klima Bielefelds von dem anderer Städte Ostwestfalens wie Lemgo, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica ... unterscheiden soll? Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass selbiges Klima auch vor den Grenzen nach Niedersachsen und Nordhessen nicht haltmacht. Entsprechend halte ich einen Abschnitt über das Klima Bielefelds im Bielefeldartikel für entbehrlich, eigentlich sogar für überflüssig. My cents -- Achim Raschka 21:24, 3. Feb. 2007 (CET)

Nun wir schreiben nicht für westfalenstämmige (ich komme aus B. und mich interessierts) Benutzer. Nach dem Argument müssten aus allen Städteartikeln alles draußen bleiben.
Außerdem: Selbst wenn es sich nicht von x, y und z unterscheiden sollte, wissen wir immer noch nicht wie es in B. ist.
Es ist lachhaft, dass Sonnenscheindauer, Regenmenge etc. nicht wesentlich sein sollen. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)
Deinem Gemütszustand nach scheint es in Bielefeld sehr viel zu regnen. *scnr* --Michael S. °_° 22:15, 3. Feb. 2007 (CET)
Das ist in der Tat ein Vorurteil, das ich gerne in der Wikipedia bestätigt oder widerlegt sehen würde. Das mit dem Regen, meine ich ;-) --85.178.234.172 22:50, 3. Feb. 2007 (CET)

Ist das hier ein Kindergarten oder was sollen die unsachlichen Äußerungen gegenüber der IP? Mich würden die Klimadaten auch interessieren (die gehören nun mal zur Klimatologie), ermöglichen sie doch einen Vergleich zu den anderen Städten. Interessant in dem Zusammenhang wäre, ob Bielefeld durch seine Lage im Staubereich des Teuteburger Waldes ein anderes Klima hat als im Westen liegende Städte. Und Achim, wo sind in den von dir genannten Städten Angaben zum Klima, so dass man das auf Bielfeld übertragen könnte? --SteveK ?! 00:46, 4. Feb. 2007 (CET)

Ha! Es gibt kein Klima! Es gibt nämlich garkein Bielefeld... nein, mal im Ernst: Klar gibt es kleinräumige Besonderheiten, Tallagen, stehende und fließende Gewässer, die das Mesoklima in Bielefeld beeinflussen. Auf diese Nuancen kommt es dann auch an. Ein Satz "Bielefeld liegt im kalt-/warmgemäßigten und vollhumiden Westseitenklima." ist natürlich überflüssig aber ja nicht der qualitative Anspruch eines exzellenten Artikels. So ganz am Rande wird natürlich auch die Arbeit der Wetterdienste in Frage gestellt, die umfassende Klimadaten für Städte und Wetterstationen liefern, wo doch alles so gleich ist.. in Ostwestfalen. Man schaue sich einfach mal so in den lesenswerten und exzellenten Artikeln zu Städten um.. da wird man viele schöne Klimakapitel finden, die auch Bezüge wie Föhnwinde, Regenschatten, Staulage etc. darstellen. Irgendwas davon muss es doch in Bielefeld geben? Geo-Loge 01:20, 4. Feb. 2007 (CET)
Da gibt's wohl für viele Mitautoren grundsätzliche Probleme, nämlich die Informationen (zum Klima) erst einmal zu finden, die man da wiedergeben soll. Die Allgemeinlexika schweigen sich in der Regel darüber aus (soweit ich das bis jetzt gesehen habe); (Stadt-)Reiseführer konzentrieren sich darauf, Klimadaten (meist ohne nähere Quellenangaben) zu liefern und den Leuten zu raten, wann sie besser einen Regenschirm oder Wollsachen einpacken sollen, kümmern sich aber nicht klimatologische Einzelheiten, wie Benutzer:Geo-Loge sie so schön aufgeführt hat. Ich vermute mal, daß viele dieser Einzelheiten in weit verstreuten (Fach-)Artikeln zu finden sind, auf die man vielleicht gar nicht mal kommen würde, weil dort klimatische Ortsbedingungen vielleicht auch eher im Nebensatz abgehandelt werden – und nicht jeder hat das Glück, daß der Nachbar der örtliche Klimaforscher ist ;-). Ich selbst könnte hier vor Ort wahrscheinlich jahrelang das Wetter beobachten, aber mehr herauskommen als Aufzeichnungen über den Zustand würden dabei wohl nicht, das WARUM würde mir mangels fundierter Hintergrundkenntnisse verborgen bleiben. Mal abgesehen davon, daß der Aufwand für zehn bis zwanzig Zeilen Wikipedia denn doch erheblich wäre, aber einem augenblicklichen Mangelzustand damit auch nicht abgeholfen wäre.
Übrigens sind auch einigermaßen aktuelle Klimadaten gar nicht so einfach zu finden. Ich habe das mal bei Prag versucht. Wer sich da auf Seiten wie www.wetter.com (deren Daten stammen aus den Datenbanken des DWD) verläßt, ist verlassen – die Daten in der Klimadatenbank dort (für Prag) stammen nach einem längeren Auskunftsprozeß aus der Zeitreihe 1931–1960, aber natürlich könne man aktuellere Daten beim DWD erwerben. Glücklicherweise hat das tschechische Gegenstück zum DWD aktuellere Daten auf seiner Website stehen, aber für die dort fehlenden Jahre 1991–1997 würde man auch dort gerne einen dreistelligen Euro-Betrag sehen. (Nicht daß ich das von vornherein für verwerflich halte, aber Ausgaben für einen solch begrenzten Zweck tätige ich dann doch äußerst ungern :-).)
Persönliches Fazit (als Nichtklimafachmann): Sich in Klimaabschnitten solcher Artikel auf das zu beschränken, was man einigermaßen gesichert sagen kann (was darauf hinausläuft, Temperatur- und Niederschlags- und ggf. sonstige Werte aus Diagramm und/oder Tabelle noch einmal im Zusammenhang kurz darzustellen), und bei zweifelhafter Quellenlage selbst eher darauf zu verzichten. (Zweifelhafte Daten dürften Exzellenz eher beschädigen als keine.) Oder einen Fachmann zu Rate ziehen. -- JörgM 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)

Diese beiden Weblinks könnten Abhilfe schafen:

--129.217.129.133 00:44, 8. Feb. 2007 (CET)

Hier gibts alle Daten für ein Klimadiagramm, wohl auch die beste Quellenangabe für ein solches (bei einem EA) --Tafkas 21:03, 17. Mär. 2007 (CET)

So da will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich finde dass der Artikel dringend eine Überarbeitung braucht, da er meiner Meinung den Status Exzellent zurzeit nicht verdient hat. Dabei stört mich nicht das fehlende Klima, sondern vor allem:

  • die vielen Listen in dem Text
  • die überdimensionierte Literraturangabe
  • die zu starke Gliederung. Einige Gliederungsabschnitte haben nur ein paar Zeilen an Text.

Diese Punkte sollten schnellstmöglich behoben werden, denn sonst sehe ich nichts was einer Abwahl im Wege stehen dürfte. MfG Wikiabg 17:10, 21. Mär. 2007 (CET)

Dass ihr alle nur über's Wetter diskutiert... Hier noch ein möglicherweise interessanter Hinweis: Bielefeld wurde in der aktuell laufenden Qualitätsoffensive OWL bewertet: Bewertung Bielefeld. Gütersloh (s.u. auch im Review, kurz vor Lesenswert?) wurde besser bewertet: Bewertung Gütersloh. Nur mal so... --Guisquil 03:19, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe Naturdenkmäler in den Artikel eingefügt und einen Listenartikel erstellt, und den Bereich Musik eingefügt. --Phillipus 19:55, 28. Apr. 2007 (CEST), --Phillipus 17:46, 29. Apr. 2007 (CEST)

offizielle seite

warum ist der link zur offiziellen seite nicht erwünscht?--Saehrimnir 22:12, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass du dich auf die letzten beiden Edits des Artikels beziehst (einer fügt den Link hinzu, der andere löscht ihn wieder)? Die offizielle Webpräsenz der Stadt Bielefeld ist bereits oben im Artikel in der Infobox verlinkt. Die einen meinen, der Link muss unten im Abschnitt Weblinks nochmal rein, die anderen möchten das nicht. -- Zef 22:24, 2. Jun. 2007 (CEST)
genau und gibt es da einen Konsens? Ich zum Beispiel habe bis eben noch nicht gewusst das es so einen Eintrag gibt in der Infobox. --Saehrimnir 22:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es einen Konsens gibt, aber hier etwas Literatur in Form älterer Diskussionen zum Thema (die ich jetzt nicht lese weil ich zu müde bin):
Gute N8, -- Zef 23:44, 2. Jun. 2007 (CEST)

Religion

Ich denke es ist nicht sachgerecht den Bereich Religion ausschließlich unter Geschichte aufzuführen. Es fehlen diverse Angaben zur aktuellen religiösen Situation , so kommt beispielsweis der Islam gar nicht vor, oder es wird nicht erwähnt, daß die Yeziden einen ihrer deutschen Lebensschwerpunkte in B. haben. Konnte da mal jemand , der die Situation besser kennt als ich, etwas daran arbeiten? --Grenzgänger 17:01, 22. Jun. 2007 (CEST)

Es ist durchaus üblich, den Abschnitt "Religionen" als Unterabschnitt von Geschichte einzuordnen, wie es auch in der Formatvorlage für Städte steht. Es spricht aber nichts dagegen, in dem Abschnitt auch die aktuelle Situation zu schildern. Inhaltlich kann ich zu den von dir aufgeworfenen Fragen allerdings auch nichts beitragen. -- Zef 10:17, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich finde diese üblich Abhandlung des Themas Religion in Stadtartikeln etwas veraltet. Die Wahrnehmung dieses Themas kommt aus einer Zeit, wo jede Stadt ihre einzige oder Hauptreligion hatte, der alle Personen zwangsweise angehörten, abgesehen von den Juden, deren hoher oder geringer Anteil ebenfalls bemerkenswert schien. Heute ist Religion aber Privatsache, 35% aller Deutschen gehören keiner mehr an. Dass es in Bielefeld Katholiken und Protestanten, Junden und Mohammedaner, Buddhisten und Scientologen, Bahai und Griechisch-Orthodoxe gibt, das teilt diese Stadt dagegen mit sämtlichen anderen Städten Deutschlands. Der genaue Anteil dieser Gruppen ist m.E. i.d.R. irrelevant. Ausnahme: Wenn eine der Gruppen einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Anteil hat, etwa: als einzige Stadt in DE 0% Katholiken, oder: mit 25% Buddhisten die Hochburg derselben in DE. Hier wären also - wenn überhaupt - nur die Yeziden relevant, aber auch diese gibt es in ähnlicher Zahl auch in anderen Städten. Für mich ist daher nur die Angabe interessant, ob Bielefeld früher mal katholisch oder protestantisch war und ob dort viele oder wenige Juden gelebt haben. Welches Spektrum da heute existiert, ist dagegen uninteressant da allzu unspezifisch. Ist nur meine Meinung, aber es wird ja sonst auch nicht aufgezählt, wie viele Leute als Hobby in der Stadt das Briefmarkensammeln haben o.ä. --193.30.140.138 20:06, 20. Aug. 2007 (CEST)

Nachtrag: Unterstrichen wird die m.E. Fragwürdigigkeit der Behandlung des Themas durch die Angabe von Katholiken und Protestanten (zusammen gerade mal etwas mehr als 60% der Einwohner) und der darauf folgenden Aussage "117.556 gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder waren konfessionslos". Diese Zusammenlegung von "andere Religionsgemeinschaft" und "konfessionslos" ist m.E. mehr als fragwürdig angesichts dessen, dass alleine die konfessionslose Gruppe mehr als doppelt so groß ist als die der Protestanten. Das legt nahe, dass die Gruppe der Konfessionslosen vermutlich größer ist als die der Protestanten, dennoch werden sie mit "anderen Religionen" zusammengeworfen. Das ist ein bisschen wie "die meisten Verbraucher benutzen zuhause Computer von Dell (46% der Personen) oder HP (17%), während 37% der Verbraucher andere Computer benutzen oder keinen Computer haben". --193.30.140.138 20:17, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hey! Warum löscht Ihr immer die Atheisten von Bielefeld? Wie sind schließlich die meisten! Sind wir hier in den USA oder was?(nicht signierter Beitrag von 77.177.173.182 (Diskussion) 23:38, 3. Juli 2008)

Weil im Artikel steht ...gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder waren konfessionslos. Das ist nicht das selbe ist wie Atheisten. Auf welche Statistik berufst du dich denn?-- Arneb 09:03, 4. Jul. 2008 (CEST)

Verkehr: Streichungen durch Benutzer Omerzu: 25 Juni 2007

Geht der Editwar des Artikels Beelen jetzt auf Bielefeld über? Ist das Ziel von Benutzer Omerzu, in weiteren Artikeln seine absurden Vorstellungen und sein Unwissens über öffentliche Verkehrsmittel durchzusetzen? Dieser Benutzer muss gesperrt werden. Die gestrichenen Daten wieder einfügen!--129.70.6.79 20:29, 25. Jun. 2007 (CEST)

Kannst du das etwas genauer ausführen? Die Beelener Situation ist hier unbekannt (zumindest mir). Habe mir den Edit gerade angeguckt und finde spontan nichts bemängelnswertes daran. Begründe doch bitte, warum du meinst, dass diese Tarifinformationen für diesen Artikel relevant sind. --Trublu ?! 20:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Danke, Trublu. Mein Standpunkt: Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. --ThomasO. 22:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte hier nun noch einmal Stellung beziehen zu der Löschung von den Tarifinformationen in vielen Ortsartikeln in OWL durch den Benutzer Omerzu: Dies fand statt ohne dass vorher inhaltlich über diese Aktion diskutiert worden ist. Nachdem Benutzer Omerzu aufgefordert worden ist sein Verhalten auf der Diskussionseite zu erkläutern, kam der Satz, es hat inhaltlich hier nichts zu suchen. Inhaltlich Nullwertaussage, da keine neuen Argumente. Und gleichzeitig wurden die wieder eingesteltlen Daten wieder bei allen Ortsartikeln herausgenommen. Das erinnert nun doch sehr an Edit War.
Inhaltlich: Die Information über eine Tarifgemeinsschaft bedeutet für die Verkehrsgesellschaften eine andere Tarifstruktur, für den Benutzer eine Mehrwertinformation über aller verkehrsmittel in dem Bereich des Ortsartikels, für den Reisenden ein einfachere Benutzung. Für den Leser eines Ortsartikels ist damit eine verkehrspolitische Information gegeben, die er mit dem WikiLink auf den Tarifgemeinschaftsartikel vertiefen kann. Ohne den Satz in den Ortsartikeln würde die Information über die Tarifgemeinschaft gar nicht an den Leser herangetragen. Damit ist der Mehrwert gegeben, zumal wenn der Leser nicht aus der Region kommt.
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die solch ein Wissen vermitteln soll. Ich plädiere deßhalb dafür die Informtionen wieder in die Ortsartikel hineinzunehmen.
--Aeggy 07:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
Allerding sind Tarife auch schnell änderliche Daten, die deshalb nichts in den Ortsartikel zu suchen haben. Der Artikel sol über den Ort Informieren, nicht darüber was eine Fahrkarte dorthin kostet. Meiner Meinung nach, reicht es wenn angegebn ist welcher Vehrkehr dort läuft, sprich die Bahn linie oder so, die kann doch dann mit dem entsprechenden Artikel verlinkt werden, wo dann sicherlich Informationen zum Tarif angebracht sind! Das hat auch den Vorteil, das bei einem Tariwechsle öder änderungen nicht alle Orte an der Linie Editiert werden müssen sonder nur der Artikel über die Linie. Im Fall Beelen 7 Bielefeld, geht es z.B. um den RB67 der Warendorfer, die IP will noch neben der Information der Linie und des betreibers andere Informationen einfügen. Die z.t. nicht einmal stimmen, unabhängig davon ob sie relevant sind oder nicht. Aber zurück zum Problem. Der Tarif änder sich im August (Weiß ich da Abo Kunde), dann müssten die neuen Info's überall ergäntz werden von Münster bis Bilefeld in jedem Ortsartikel, wenn aber in jeden ortsartikel der berweis auf die RB67 drin ist, und darin die verschiedenen Tarife mit Gültigkeitsbereich und Weblinks, dann kann jeder finden was er sucht. Ich denke, dass man die Informationen über den Vehrkehr nicht übertreiben darf, den sonst könnte mann alleine zu bellen sicherlich ne Seite voll Schreiben, das z.B. die Nachtbussverbindung nur bis Warendorf geht, das man mit einem Taxi weiter kann, das dies für Schüler etc. günstig ist... Ich hoffe es wird deutlich, was ich meine. Natürlich sind das alles Zusatzliche Informationen, nur gehören die in einen Wikipedia Artikel? Ich habe an andere Stelle mitbekommen, dass es immer wieder streit gibt, welche und wievielüber Vereine in die Ortsartikel gehört. Das ist eine ähnlihes problem, möglichst vile und detailierte Informationen zu allen vereinen eines Ortes wären sicherlich eine Zusatinformation, die aber ünnötig ist, zumindest in der Wikipedia. MfG --by Kollyn 09:38, 26. Jun. 2007 (CEST)

Entschuldigung, hier geht es um die Streichung des Satzes: In allen Stadtbahnen, Regionalbahnen und Bussen (ausgenommen Nachtbusse) gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Das Niedersachsen-Ticket kann mit einer Zuzahlung ab / bis Löhne bzw. Kirchlengern benutzt werden. Also keine konkreten Fahrpreise, sondern eine verkehrspolitische Entscheidung zu einem Verkehrsverbund zu gehören. Bitte bei der Sache bleiben. --Aeggy 10:24, 26. Jun. 2007 (CEST)

Aber das ist doch genau der Punkt: Verkehrspolitische Entscheidungen eines Verkehrsverbundes. Die gehören zu dem Verkehrsverbund, nicht in den Ortsartikel. Und wenn hier "Zuzahlungen" beschrieben werden, dann liegt das nur haarscharf neben den "Fahrpreisen".
In der Diskussion:Beelen#Verkehr II hat Benutzer:Begw m.E. sehr schön umrissen, was in einen Ortsartikel soll, und was nicht.
Da gibt es meiner Ansicht nach wenig hinzuzufügen.
Nur weil das hier eine Enzyklopädie ist, heißt das ja noch lange nicht, dass jedwede existierende Information gesammelt werden soll. Das sieht man insbesondere an den tausend täglich gelöschten, teilweise hervorragenden Artikeln. Soweit würde ich überhaupt nicht gehen, aber irgendwo ist ein Punkt, insbesondere, wenn es um die x-fache Wiederholung der immer gleichen Tarifinformation in ungezählten Ortsartikeln geht.
Gruß --ThomasO. 10:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stimme Omerzu zu, es sind Info,die sicherlich kurz erwähnt werden können, aber ich denke das das nicht zuviel werde sollte! In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe. Wäre meiner Meinung Nach die wichtige und Konkrete Aussage zu dem Ort. Wenn jemand genau Info'szu preisen Ausnahmen oder ähnlichem will, kann der sich ja auch der Homepage des Vehrkehrsverbundes Informieren. Denn die im 2 Teil genannten Daten, Das Niedersachsen-Ticket kann mit einer Zuzahlung ab / bis Löhne bzw. Kirchlengern benutzt werden., gelten ja nicht nur für Bielefeld. Habena also mit diesem Ort nichts zu tun. Genauso könnte mann schreiben, dass Am Wochenende, das Wochenendticket zu Fahrt in ganz NRW berechtigt, und Schüler bis 21 Jahre in den Ferien besonders günstig mit dem Ferien Ticket fahren. Das sind sichelich dinge, die im Artikel über die Vehrkehrverbunde interresant sind, aber nicht in einem Ortsartikel. MfG --by Kollyn 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Du gibt als Begründung für die Löschung an: Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. Kritisch sehe ich bei deinen Löschungen im Zusammenhang mit dieser Begründung, dass du ja immer den gesamten Absatz inklusive des Links zum Verkehrsverbund gelöscht hast. Woher soll der unbedarfte Leser denn wissen, wie genau der Verkehrsverbund heißt, wo er sich über die Tarifpolitik, Fahrpreise etc. informieren kann? Und nicht jede Bahnverbindung hat einen eigenen Artikel, wo der Link zum Verkehrverbund gegeben ist, vom Busverkehr ganz zu schweigen. Spontan aus der Beobachtungsliste herausgegriffen: Lemgo. Die einzige Möglichkeit, an den Namen und einen Link zum Verkehrsverbund zu gelangen, ist der Klick auf Begatalbahn und dann im Text fast bis ganz nach unten durchlesen. Das kann es ja auch nicht sein. -- Zef 11:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stimme in dem Fall ebenfalls zu, ein Kompromissvorschlag zu Güte. In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe.

Als Satz wieder rein. Dann gibt es den direkten verweis auf den Tarifverbund. In Lemgo, Beelen und anderen Orten müsste das Entsprechend Umgesetzt werden. Dadurch aknn jeder schnell den richtigen Vehrkehrsverbund finden, und dort dann Infos's zu den Tarifen. Im Gegenzug, alle sonderheiten die den Vehrkehrsverbund betreffen raus, z.B. Nachtbusse, Spezialtickets nach Bukstehude und anderes. Denn die haben niht mir dem Ort als solchen zu tun. Ich denke, das die Artikel so sein sollten, dass bei einem neuen Vehrkehrsverbund das ändern eines Satzen, eines Wortes reicht, es wieder aktuell zu haben. Gute Beispiel, ist finde ich Wuppertal, dort sind die verbindungen Beschrieben, und was esalsOrtsnetz gibt, vorallem wegen des berühmten Schwebebahnnetzes etc. Aber nur ein Satz, zum Tarif in Wuppertal. Wie ausführlich der Bereich voher sein muss, ist natürlich von Örtlichen Gegebenheiten abhängig. Aber es brauchen sicherlich nicht Verschieden Tarife Übergangstickets oder ähnliches erwähnt werden. Für solche Infos sind die Stadtwerke, Verkehrsverbünde und Touristikvereine zuständig, nicht die Wikipedia. Ich hoffe, das wir durch den kompromissvorschlag das endlich einen Konsens finden können, mit dem alle leben können. Also nochmalin Kurzform: 1 Satz zum geltenden Tarif, des Vehrkehrsverbundes mit Link. Ansonsten nur Informationen über das Netz, die Linien und sonstige Besonderheiten. MfG --by Kollyn 11:34, 26. Jun. 2007 (CEST)

Einen Link zu einem konkreten Bahnlinie(netz)-Artikel oder einem Verkehrsverbund ist wahrscheinlich sinnvoll, wenn der hier abhanden gekommen sein sollte, war das nicht beabsichtigt. Die Nennung eines konkreten Tarifnamens "Sechser-Tarif" geht mir aber deutlich zu weit, sowas ändert sich von heute auf morgen. --ThomasO. 11:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
Den Sechsertarif gibt es seit der Gründung des Verkehrsverbundes, also seit 11 Jahren. Es ist nicht beabsichtigt ein eingeführtes Markenzeichen von heute auf morgen zu ändern.
Stimme dem Kompromiss In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe zu. --Aeggy 12:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ob eine Umbenennung oder Änderung des Tarifs geplant ist oder nicht, tut wenig zur Sache, er hat hier nichts verloren.
<ironie> Wie wäre es, wenn wir alle Ortsartikel um die Zuständigkeit der Energie- und Wasserversorger ergänzen, und aufführen, welche Tarife die im Ortsgebiet anwenden? Die haben auch tolle Namen für ihre Tarife!</ironie> --ThomasO. 12:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
Naja, der Sechser ist Tatsächlich schon sehr alt, und ich denke das in solchen Fällen, neben dem Vehrkehrsverbund auch ruhig der Tarifname kommen kann. Allerdingsnur wo essolche tarifnamen gibt, die auch tatsächlich schon lägere Zeit als Marke existieren, und sie auch überregional bekannt sind. Der sechser ist mir als Beelener auch ein Begriff, und soweit ich weis gilt der im ganzen Vehrkehrsverbund Ostwestfalen Lippe. Deshalb kann meiner Meinung nach ruhig bei jedem Ort innerhalb diese Vehrkehrverbundes so ein Satz stehen. z.B. Für Herzebrock Herzebrock gehört zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe und es gilt der Sechser-Tarif´. Wobei natürlich der Sechser-Tarif dann kursiv erscheinen sollte. Ich denke das wäre doch ein für alle vertretbarer Kompromiss. Wobei z.B. in Beelen dann nur ein Satz mit dem Hinweis auf den VGM kommen sollte, da es bei uns keinen solchen "Festen Namen" gibt. --by Kollyn 12:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
Bitte. liebe Nutzer: beachtet den Editwar im Artikel Beelen ! Es liegt ein unbegründeter Editwar vor, der zu einer Dauersperrung geführt hat. Omerzu entfernt sogar die Tarifinformationen im Artikel Rinteln (Grenzort in Niedersachsen, diese Info gehört dort zu den sehr wichtigen Infos!), Hier hilft nur, endlich Thomas Omerzu zu sperren.--129.70.12.59 12:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
Es scheint sie anscheinend auch nicht weiter zu interressieren, dass mittlerweile alle (Beteiligten) darin übereingekommen sind, das Tarifinformationen, die Weitergehen, als nur die reine Nennung mit Verweis nicht in einen Ortsartikel gehören. Denn genauso gut, könnten verschiedene Vereine schreiben welche Beiträge sie nehmen und welche Satzung sie haben! Gehört aber auch nicht auf die Ortsseite. Ich bestreite ja garnicht, das diese Infos nicht interresant sein können, aber das ist sicherlich auch die 125 jährige Geschichte der Feuerwehr Beelen. Deshalb schreibe ich sienoch lange nicht hier in einen Ortsartikel. In Orten, die an Grenze liegen, gleich welcher Art, ist es immer etwas besonderes. Ich denke, das jemand der z.B. nach Bielefeld Reisen möchte, und sich hier voher über den ort Informiert, dann auch durch einen verweis auf den Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe die Entsprechenden Preise etc. finden wird.--by Kollyn 13:06, 26. Jun. 2007 (CEST)

Der Verkehrsverbund OstWestfalenLippe ist lediglich ein Zweckverband, zuständig für den Schienenverkehr. Einzig und allein wichtig für die Reisenden ist Der Sechser. Die Vergleiche von Kollyn sind geradezu lächerlich und zeigen lediglich den Mangel an Sachwissen im Bereich Verkehr. Für zahlreiche Orte müssen mehrere Verbünde genannt werden, Tarifbesonderheiten (Beispiel: Halle) sind eine wichtige Information und anderswo schwer zu finden. Nicht in Ortsartikel gehören vielleicht Angaben zum eingesetzten Zugmaterial, darüber wird aber seltsamerweise nicht diskutiert.--129.70.6.244 18:50, 26. Jun. 2007 (CEST)

Man kann die IP nur unterstützen. Er versucht überall seine Meinung durchzusetzen und löst damt Edit-Wars aus. Im Übrigen ist Kollyn nicht neu, sondern eine Sockenpuppe. 84.135.224.76 22:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kaum gehen den Leuten die sachlichen Argumente aus, schon werden sie beleidigend. Tolles Niveau, da stellt sich unvermittelt die Frage: Wer ist hier die Sockenpuppe? --ThomasO. 23:43, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die 2 IP das Ironisch meint oder nicht? Denn das nicht nur Omerzu der Meinung ist, das die Tarifinfos hier nicht reingehören sollten auch die IP mittlerweile Verstanden haben. Und daas m,an diese Daten nicht finden kann, ist sicherlich so nicht richtig. ein klick auf den Artikel über den Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe, und schon erfährt man das dort der Sechser Tarif gilt, und wo noch überall sieht man auch. wenn man dan nocha uf denLink der Sechser klickt kann man alle Preise nachsehen. Außerdem, gehe ich davon aus, das die meisten die Hier nach Orten suchen nicht die Fahrkartenpresies für ein Bus Ticket im Stadtgebiet suchen. Ich kenne auch keine anderes Lexikon, das Bei Orten etwas über die Tarife schreiben würde. Und zu meinem Vergleich den du ja achso lächerlich findest. Es ist für Fremde vieleicht genauso interresant zu erfahren was z.B. es für besonderheiten im Bezug auf Vereine gibt. Kleines Beispiel, DLRG Sassenberg, hatt im Vergleich zu anderen DLRG Ortsgruppen eine sehr Hohen Jahresbeitrag, der sich daraus ergibt, das in diesem Beitrag ein Bustransport zum Hallenbad(Herbst - Frühling) mit drin ist. Das wäre doch für jemanden, der nach Sassenberg ziehen will eine interresasante Information. Mindestens genauso interresant, wie der Tarif, in dem dann steht was das Busticket kostet. Aber ich mache mal noch einen Voschlag zu Einnigung. Wie wäre es, wenn neben dem Satz, zu dem in dem Ort geltenden Tarif + VV auch bei Links unten ein Externen Link gesetzt wird. auf den Tarif oder die Seite der Stadt mit den Businfo's.--by Kollyn 06:51, 27. Jun. 2007 (CEST)

Wer eine bestimmte Information sucht, ist begeistert, wenn er sich von Ortsartikeln über Bahnstrecken und -Linien zu Verbünden durchschlagen muss, weil wichtige Informationen nicht in Ortsartikeln stehen dürfen. Mehr denken, weniger Unsinn schreiben, Herr Kollyn.--129.70.6.79 08:00, 27. Jun. 2007 (CEST)

Jungs könnt ihr euch mal bitte zügeln? WP:KPA. Ich stelle fest dass sich hier jetzt folgender Kompromiss anbahnt: In den einzelnen Ortsartikel wird ein Satz eingefügt, indem erwähnt wird dass der Öffentliche Nahverkehr vor Ort zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe gehört, der es ermöglicht zu vereinheitlichen Preisen zu reisen. Es wäre schön, wenn die Ausführliche inhaltliche Information über den Sechser dann auf der Seite des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe stattfinden könnte. --Aeggy 08:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Viele Gemeinden sind mehreren Verbünden zugeordnet oder es bestehen Tarifbesonderheiten. Ein einziger wl zu dem räumlich zuständigen Verbund reicht oft nicht aus. Auch für Bielefeld gibt es über den „Sechser“ hinausgehende Regelungen (nach Paderborn, Osnabrück).--129.70.12.59 09:29, 27. Jun. 2007 (CEST)

Aber darum geht es Doch liebe IP, jemand der Informationen sucht, der sucht nunmal, und wenn er dann auf der Seite mit dem Ort nen Link hat, über denn er findet was er sucht, dann ist der Nutzer glücklich. Natürlich könnte man das auch in den Artikel schreiben, man könnte sogar noch die Preise mitangeben, nur sind das Informationen, die nicht den Ort betreffen! Der Sechser Tarif würde im Gebiet Bielefeld auch gelten wenn es nur eine kleinen Vorort gäbe, und Bielefeld, so nicht existieren würde, dass heißt, es ist keine Spezifische Information zu diesem Ort! Ich will mal versuchen klar zumachen, was ich meine. Wenn wir die Geschichte ändern könnten, und wir würden Bielefeld Balefeld taufen, würde sich deshalb der Sechser Tarif ändern? Nein natürlich nicht, da das nicht ein Bielefelder Tarif ist, sonder einer für Ostwestfalen Lippe. Das heist, dass der Tarif ansich nichts mit dem Ort zu tun hat. Das ist eine zusätliche Information, die dort eigentlich nicht reingehört. Wir sind aber hier, um einen Kompromiss zu finden. Deshalb, nocheinmal. Ich schlage vor: 1 Satz mit dem geltenden Tarif und dem VV + einen Externen Link direkt zum Tarif beziehungsweise zur Infoseite der Stadt. Ich bitte jetzt darum diesen Vorschlag zu diskutieren, und Argumente vorzubringen. Denn so gerne ich eine Einigung erreichen will, so sind Kommetare mehr denken Kollyn nicht gerade zeugnis eines gepflegten Umganges oder der bereitschaft zu einer Konservation. Ich denke (Achtung Wortspiel), dass ich durch das Einbringen von Kompromissvorschlägen und dem vergleichen mit anderen Bereichen, schon bewiesen habe, das ich denke! Ob meine Gedanken jetzt allePlausibel, schlüßig und richtig sind, behaupte ich ja garnicht, aber solange keine Gegenargumente kommen, die mehr als nur Anfeindungen enthalten, sieht es für mich mehr danach aus, als wenn du liebe Ipnichts denkst. Ein weiterer Hinweis von mir, der Völlig ignoriert wurde, ist der auf andere orte, in denen Ebenfalls keine Tarif Informationen enthalten sind. Als Beispiel möchte ich hier noch einmal Wuppertal aufführen. IMO sind dort alle Infromationen die den Ort betreffen aufegführt, Bahnlinien und Strecken, aber keine Weiterverbindungen. Bus und Schwebebahnnetz, aber kein Tarife und Preise. Wuppertal könnte noch um den Verweis auf den VV und einen ExtLink ergänz werden. ansosnten enthält das alles was man zum ÖPNV in Wuppertal wissen muss. Mit immernoch freundlichem Gruß auch an die IP --by Kollyn 10:14, 27. Jun. 2007 (CEST)

Noch etwas, ich bin keine Sockenpuppe, ich muss erlich gestehen, dass ich diesen Begriff als acronym für Multiaccounts bisher garnicht kannte,Obwohl ich seit jahren im Internet unteerwegs bin. Liegt vieleicht daran, dass ich soetwas verabscheue. Sonst hätte ich bereits eher etwas dagegen gesagt. Wenn irgendjemand IP oder anderen Nutzer meint, das ich eine Sockenpuppe wäre, soll er mir das bitte noch mal auf meiner Diskussionseite hinterlassen, dann können wir eventuell klären, dass ich ein Mensch aus fleisch und Blut bin. Kleiner Hinweis, wäreesdenn Klug, vom Omerzu eine Sockenpuppe anzulegen, die wie er aus Beelen kommt, und seine Ansicht teilt? Auch wenn ich erst kurz hier angemeldet bin,und meine ersten Artikel noch nicht fertig, so bin ich doch eien Person aus Fleisch und Blut, mit Gefühlen, und ich bitte deshalb darum von Beleidigungen jeglicher Art Abstand zu nehmen. --by Kollyn 10:28, 27. Jun. 2007 (CEST)
Deutsche Sprache, schwere Sprache! 84.135.216.135 20:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Das ist wieder typisch, kaum weis man kein Argument, das die Ausführunge des anderen widerlegen kann, schon wird man persönlich. Ich endschuldige mich hiermit für die mangelhafte Orthografie. Leider ist dies nicht meine stärke, ich werde deshalb meine Artikel auch alle erstmal in meinem Namensraum erstellen und querlesen lassen. Doch unabhängig von meiner Orthografie, habe ich hier noch kein Argument gerhört, das dafür spricht mehr als den erwähnten Kompromisssatz in die Ortsartikel einzufügen. --by Kollyn Diskussion 22:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
Nein typisch ist, dass hier jemand am Werk ist, der bewußt Fehler einbaut. Die schwierigen Fremdworte sind richtig. Offensichtlich also doch, wie oben erwähnt, eine Sockenpuppe. Schade um die viele Zeit, die Andere opfern. 84.135.216.135 23:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bitte schreibe mir doch mal auf meiner Seite dazu, ich denke das ich wenn acuh vieleicht nicht dir dann doch den anderen geneigten Lesern klar machen kann, das ich ein lebender Mensch bin, der nicht personengleich mit Benutzer Omerzu ist. Wenn du das genau wissen willst, ist es so, das ich ein Form der LRS habe, wobei sich die Schwäche hierbei nur auf das Schreiben, und dort auf die einfachen Worte bezieht. Das ist auch der Grund dafür, das diese bei mir nicht erkannt wurde, sonder erst auf dem Gymnasium fiel der Lehrerin auf, das ich immer die Einfachen dinge falsch schreibe. Beispiele hierfür sind z.B. Man oder mann wenn man gemeint ist. Das Problem ist nur, das ich das nicht erkennen kann. Siehe auch LRS Wobei wie gesagt ich nur die Rechtschreibschwäche habe, lesen kann ich schnell und gut. Aber ich bitte jetzt noch einmal darum zurück zum Thema zu kommen.--by Kollyn Diskussion 23:56, 27. Jun. 2007 (CEST)
p.s.: Außerdem kann ich genausogut behaupten das du acuh nur eine Sockenpuppe bist. Wobei das sogar auf alle IP erweiterbar wäre.

@84.135.216.135: Dis ist jetzt der zweite Hinweis für dich. Bitte WP:KPA beachten. Solltest du erneut dagegen verstoßen, werde ich deine Sperrung beantragen. Ferner: Kannst du in irgendeiner Form den Vorwurf der Sockenpuppe belegen? Oder kommt als nächstes noch Godwins Gesetz? -- Wo st 01 (2007-06-28 00:18 CEST)

Dann darf ich dieses Diskussion wie folgt abschließen: Die Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund soll im Normalfall mit einem Satz erwähnt werden, indem erwähnt wird dass der Öffentliche Nahverkehr vor Ort zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe gehört, der es ermöglicht zu vereinheitlichen Preisen zu reisen. Weitere Ergänzungen bei lokalen Besonderheiten, sofern dies nicht auf der Seite des Verkehrsverbundes ergänzt werden kann. Einen externen Link zu den Tarifen anzubringen halte ich aufgrund von WP:WEB nicht für umsetzbar. Danke für eure Bemühungen. --Aeggy 08:04, 28. Jun. 2007 (CEST)
OK! Also müsste für Bielefeldnur der Satz mit dem Niedersachsen Ticket raus. Werdedie entsprechende Änderung in Beelen vornnehmen.
@Omerzu, bitte bei den nächsten Änderungen von Vehrkehrsinformationen unseren Kompromiss beachten.
@IP für dich gilt das Gleiche.
MfG--by Kollyn Diskussion 08:12, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich sag mal hört sich vernünftig an, ohne mir jetzt auf die Schnelle die gesamte Diskussion durchgelesen zu haben. -- Zef 22:29, 28. Jun. 2007 (CEST)

Haus der Technik

Der Architekt des Gebäudes heißt in zeitgenössischen Publikationen und der architekturgeschichtlichen Literatur durchgehend Kurt Heinrich Tischer. Auch wenn es momentan noch keinen Artikel über ihn gibt, könnte jemand berechtigtes das mal entsprechend abändern!? Wer weiß, wann der "verkehrspolitische edit-war" endlich beendet ist... ;-)) --Ulf-31 03:04, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wiederwahl

Es finden sich hier leider deutlich zu viel listenartige Komplexe für einen exzellenten Artikel. Sollte das nicht mal grundsätzlich überarbeitet werden, müsste sich der Artikel sicherlich einmal der Wiederwahl stellen. --N3MO 16:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Schuldenstand bitte aktualisieren und mit Quelle versehen

Nur noch 50,8 (Stand 12/06) http://www.bielefeld.de/de/rv/haushalt/schulden/

129.70.56.2 11:46, 5. Okt. 2007 (CEST)

Beitrag nach unten verschoben
Erledigt. -- Zef 12:05, 5. Okt. 2007 (CEST)

Stil!

Die Stadt wurde am 4. April 1945 den Amerikanern weitgehend kampflos übergeben.

Bin ich der einzige, der der Meinung ist, dass an diesem Satz gearbeitet werden könnte? Ich versuch es mal:

Die Stadt wurde am 4. April 1945 weitgehend kampflos an US-amerikanische Truppen übergeben.

91.55.114.49 00:47, 25. Nov. 2007 (CET)

Ich habe es geändert. -- Zef 09:44, 25. Nov. 2007 (CET)

US-Airforce Base

Kann jemand kundiges evtl. noch etwas über die USAUK-Militärbasis in Bielefeld ergänzen? Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Punkt.

Öhm. Was den für eine US Airforce Base?Laut meiner Info gibt es in Bielefeld nur britische, aber keine amerikanischen Soldaten. Aber Briten in Bielefeld wäre auch ein guter Bereich. Jens aus Bielefeld
Wahrscheinlich ist die frühere Raketenartillerieeinheit (Nike) der US-Streitkräfte in Borgholzhausen gemeint. In Bielefeld waren keine US-Einheiten stationiert.--Definitiv 15:20, 31. Mär. 2008 (CEST)

Schon im dritten Satz PISA-Deppentum

Es ist wirklich nicht zu fassen. Über jeden Furz wird diskutiert, aber niemand unternimmt was gegen das krasse PISA-Deppentum, das schon im dritten Satz auftaucht. Für alle Deutsch-Stümper: Es heisst "Zusammen mit SEINEM dichtbesiedelten Umland in den Kreisen Herford und Gütersloh bildet Bielefeld einen der Verdichtungsräume Deutschlands. " und nicht IHREM. --Definitiv 11:29, 31. Mär. 2008 (CEST)

Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 12:30, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hiermit geschehen. Ansonsten: Possessivpronomen--Definitiv 15:03, 31. Mär. 2008 (CEST)

Schröttinghausen

Das 1973 eingemeindete Schröttinghausen gehörte bis 1973 nicht zum Kreis Bielefeld sondern zum Kreis Halle. Korrektur vorgenommen. --Definitiv 23:07, 31. Mär. 2008 (CEST)

Werbung

Ich habe einen Beitrag im Abschnitt Museen rückgängig gemacht. Das las sich wie ein werbender Eintrag in einem Veranstaltungskalender. --BangertNo 18:04, 1. Apr. 2008 (CEST)

ICE Bielefeld

Nach Bielefeld ist auch ein ICE-Zug benannt, Triebkopf-Nr. 402 004-6. --91.60.242.115 23:29, 22. Apr. 2008 (CEST)

Stadtgliederung

Dort wird zur Zeit behauptet:

Die Stadtbezirke sind in Stadtteile untergliedert, bei denen es sich überwiegend um früher selbständige Gemeinden handelt, die im Laufe der Geschichte nach Bielefeld eingemeindet wurden.

Das ist so falsch; es gibt in Bielefeld keine Untergliederung der Stadtbezirke in Stadtteile, so wie sie es z.B hier in Essen#Stadtgliederung oder in Düsseldorf#Stadtgebiet gibt. Richtig ist vielmehr:

Die Stadtbezirke sind wiederum in 92 Statistische Bezirke gegliedert. Neben der amtlichen Gliederung existieren im allgemeinen Sprachgebrauch Stadtteile, die oftmals den früher selbständigen Gemeinden entsprechen, die im Laufe der Geschichte nach Bielefeld eingemeindet wurden.

Einwände gegen eine entsprechende Änderung bitte hier vorbringen. -- Definitiv 15:54, 15. Jul. 2008 (CEST)

Monika "Ich betone – oben ohne" Lundi

Bitte schleunigst relevanten Bezug zu Bielefeld belegen. -- Definitiv 21:55, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ergebnisloses Review vom 23. November bis 4. Dezember 2008

Der Artikel wurde als "exzellent" eingestuft. Ich hätte gerne mal eine Meinung dazu. Auf mich wirkt der Artikel meilenweit von diesem Status entfernt. Bin aber kein Experte für Städteartikel. --Armin P. 13:59, 23. Nov. 2008 (CET)

Dann solltest Du besser deine Finger davon lassen. Wie in vielen anderen Fälen allerdings auch. Es ist nicht hinzunehmen, wie Du ohne Angabe von Gründen ganze Artikel veränderst. 84.135.249.179 14:02, 23. Nov. 2008 (CET)

@Armin: Für den potenziellen Beurteiler und die Autoren wäre es sinnvoll, wenn du deine konkreten Kritikpunkte darstellst. @IP: Was soll denn dieser bekloppte Kommentar? -- Achim Raschka 14:03, 23. Nov. 2008 (CET)

Dieser Artikel weist in der Tat deutlichen Nachholbedarf aus, den man in dieser Form bei exzellenten Artikeln nicht finden sollte.

Einige Beispiele dafür:

  • man findet einen einsamen Einzelnachweis, der aber nicht einmal näher erklärt ist, das sieht unfertig aus. Dafür gibt es einen Abschnitt Anmerkungen aber keine einzige Anmerkung
  • Schreibstil zuweilen sehr holprig. Umschreibungen mit Hilfsverben ist kein guter Stil.
  • Der Geschichtsteil an sich ist schon etwas dürftig. Die Tabelle in meinen Augen überflüssig.  Ok Tabelle raus.
  • Stadtstatistik gehört in eine Tabelle. Dort fehlen diverse Daten (Wahlbeteiligung, Prozentuale Verteilung, Veränderung zum vorherigen Stadtrat)  Ok
  • eckige Klammern haben in einem Fließtext nichts verloren (wie im Abschnitt Wappen), ich bin bereits bei runden Klammern nicht sonderlich begeistert  Ok

Wladyslaw [Disk.] 14:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Man muss sich doch nur den Historischen Teil angucken. Entwicklung zur Großstadt (1900–1933) und Wiederaufbau (1945–1960) und Jüngere und aktuelle Entwicklungen (1960 bis heute) werden in 2-3 Sätzen abgehandelt. Einwohnerentwicklung fängt erst 1930 an? Religion wirkt ohne Sinnzusammenhang, nur zerfaserte Sätze. Wirtschaft hier Wirtschaftsprofil ist ein Totalausfall. Man will mir ja nicht ernsthaft erzählen, dass der Artikel hier exzellent ist. @ IP: Wenn dem so ist, solltest du ein Benutzersperrverfahren gegen mich einleiten. Zu feige unter angemeldeten Namen zu pöbeln? --Armin P. 14:25, 23. Nov. 2008 (CET)

Interessant ist auch, dass ein Abschnitt wie Religion unter Geschichte fällt. Und wieso überhaupt eine Tabelle mit Oberbürgemreister ab 1930, in der ich dann Personen ab 1780 finde? Ich denke auch, dass sich die Schwachstellen/Mängel für jeden selbst offenbaren und damit weitere Kritikpunkte von mir hier aufzuführen überflüssig ist. --Armin P. 14:40, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich kann nur zustimmen. In der aktuellen Version ist der Artikel nicht mehr "exzellent". Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle schon mal darauf hingewiesen, dass über eine Handvoll Artikel im Bereich der Geographie aus heutiger Sicht nicht mehr "exzellent" bzw. "lesenswert" sind. --S.Didam 14:55, 23. Nov. 2008 (CET)
Habe grad die Wahlen überarbeitet. Es könnte dort auch ein kleiner Fehler in der Tabelle auftauchen. Habe diesen Fehler aber schon an die Vorlagenersteller weiter gegeben.--MfG Markus S. 16:16, 23. Nov. 2008 (CET)
PS:Noch ein paar leere Überschriften entfernt und einige Einzelnachweise überarbeitet.--MfG Markus S. 16:46, 23. Nov. 2008 (CET)

Beim überfliegen des Artikels gruselt es ja einen.... Der Abschnitt Die wichtigsten Daten im Überblick kann komplett raus, so was hat in keinem Exzellenten Artikel was zu suchen, des Weiteren sollten mal die Städtepartnerschaften in Fließtext verwandelt werden. Weite Abschnitte weisen auch noch die Tabellenform (nur ohne Stern vorne dran) auf. Diese gehören auch richtig in Fließtext verpackt....und so weiter und so weiter. Der Artikel bedarf einer dringenden Überarbeitung.....Warum z. B. werden die Hochschulen in drei Abschnitte verpackt? Dies könnte locker in einen Abschnitt rein und zwar Hochschulen, Andere Schulen ist Quatsch. Dies sollte in Allgemeinbildende Schulen umbenannt und ausgebaut werden. Der Abschnitt Sehenswürdigkeiten sollte ausgelagert werden (z. B. Sehenswürdigkeiten der Stadt Bielefeld. Der Abschnitt Museen gehört in Fließtext, muß die Aufzählung von Friedhöfen sein? Naturschutzgebiete ebenso in Fließtext und mit mehr Fleisch. So ist´s nicht mehr als ein Spatz Fleisch auf der Kniescheibe hat....Regelmäßige Veranstaltungen dasselbe. Personen gehören ausgelagert und nur die drei-vier wichtigsten in Fließtext vorgestellt....und so weiter und so weiter. Noch ne Menge Arbeit um auf Exzellent zu bleiben... --Grüße aus Memmingen 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel ist ja genau am Jahreswechsel 2004 auf 2005 durch die KEA gegangen. Im Jahr 2005 und später ist noch mehr an dem Artikel getan worden, als vor der Wahl, eigentlich hätte er mit den Ansprüchen mitwachsen können. Die "Fast-Nur-Listen" hat Memmingen ja schon aufgezählt. Der Artikel sollte insgesamt nochmal mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt bezüglich der Reihenfolge und Ebenen der Überschriften abgeglichen werden. Bearbeitungsliste:

  • Der Artikel ist auf Platz 286 der längsten Wikiartikel. Auslagern und im Hauptartikel auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Einleitung ist zu kurz
  • Ganz und gar fehlen Geologie und Klima.
  • "Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets" unter Infrastruktur
  • Angaben des Kap. "Natur" in Parks und Geographie umlagern
  • Geschichte ist überall knapp und enthält einige Redundanzen (Unigründung etc.)
  • "Die wichtigsten Daten im Überblick" raus oder in separaten Geschichtsartikel umlagern
  • "Eingemeindungen" ausformulieren und/oder Redundanzen mit "Stadtgemeinden" bearbeiten
  • Religion ist eine "Fast-Liste"
  • Städtepartnerschaften ist eine Liste
  • "Infrastruktur" straffen (Tarife raus, Sätze wie "Über den mittlerweile abgeschlossenen Ausbau der Start- und Landebahn auf 1.300 Meter Länge wurde jahrelang heftig gestritten" raus)
  • "Ortsansässige Unternehmen" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel
  • "Orchester", "Chöre", "Museen", "Galerien" (!) sind nur Liste
  • "Parks, Friedhöfe, Denkmäler, Naturschutz", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Schach" sind ebenfalls nur Listen
  • "Ehrenbürger" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel
  • "Söhne und Töchter der Stadt" sowie "Weitere Persönlichkeiten" auslagern und im Hauptartikel zusammenfassen
  • Literaturangaben sind deutlich zu lang,
  • Einzelnachweise zu wenige
  • Die Diskussion enthält noch einige Wikilinks, die noch nicht im Artikel auftauchen.

Bin für Überarbeiten statt abwählen. Gruß --Thomas W. 22:52, 23. Nov. 2008 (CET)

Selbst wenn sich jemand finden sollte(wovon ich nicht ausgehe), der den Artikel gründlichst überarbeitet, muss die Exzellenz geprüft/bestätigt werden, sonst macht ein Exzellenzbaberl wenig Sinn und ist in diesem Fall nichts wert. --Armin P. 23:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Nach genauerem Hinsehen, muss ich Armin P. Recht geben. Gruß--Thomas W. 23:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Sollen wir dann einen Abwahlantrag stellen? --Grüße aus Memmingen 23:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte 2 Wochen Zeit geben - rein schon um den Vorwurf vorzubeugen, welchen Versuch der Verbesserung ich denn unternommen hätte:-) Vielleicht findet sich ja noch jemand, obwohl der damalige Bearbeiter/Hauptautor schon lange inaktiv ist. Aber von mir aus kann das Review hier beendet werden. Habs auch mehr zur Bestätigung meiner Meinung eingeleitet. --Armin P. 23:19, 23. Nov. 2008 (CET)
Zwei Wochen ist vielleicht a wengerl lang, oder? Mach ma eine draus und gut ist...dann hatten alle genügend Zeit was zu machen. Der Vorwurf kommt sonst mit Sicherheit und massig Trotz-Pros --Grüße aus Memmingen 23:21, 23. Nov. 2008 (CET)
Ok eine Woche reicht auch. --Armin P. 23:22, 23. Nov. 2008 (CET)
Wegen dieser Mentalität (ArminP:Habs auch mehr zur Bestätigung meiner Meinung eingesetzt -- Achim Raschka: Was soll dieser bekloppte Kommentar usw.) verlassen immer mehr gute Autoren die Wikipedia. Allerdings ist es richtig, den Artikel zu überarbeiten und fortzuentwickeln. Warum dann aber die Eile? 84.135.204.123 06:36, 24. Nov. 2008 (CET)
So ist es, wer sorgfältig arbeitet, kann das nicht ratz fatz erledigen; es gibt noch ein wirkliches Leben. vielleicht fängt Armin schon mal an? Grüße--Gwexter 06:52, 24. Nov. 2008 (CET)

Liebe IP, warum schreibst du nicht unter deinem angemeldeten Namen? Ich kann den Artikel nicht überarbeiten, dazu müsste ich mich in die Materie erst richtig einarbeiten, außerdem schreibe ich nur über Dinge über die ich mich wirklich auskenne.

Wo bei einem Artikel exzellent drauf steht, da muss auch exzellent drin stecken. Alles andere ist ein Qualitätsverlust. Sonst können wir die Baberls ganz vergessen und können sie inflationär vergeben. Und wenn hier weiter gemotzt wird und nicht sachlich geredet wird, geht der Artikel gleich in die Abwahl. Jahrelang wurde der Artikel nicht gepflegt und miteinmal soll sich innerhalb 1-2 Wochen was ändern, das glaubt ihr ja wohl selber nicht. So viel zum Thema "Eile" --Armin P. 08:35, 24. Nov. 2008 (CET)

Falls dir meine Anregung nicht so zusagt, dann war es mehr eine rethorische. Unterstreichen kan ich natürlich unbedingt deinen neuen Zeithinweis. 1 - 2 Wochen ist wirklich unrealistisch, da wird nichts von ... Grüße --Gwexter 11:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Der Zeitraum von 1-2 Wochen war ja auch erstmal für die Review-Dauer, ob sich jemand findet bzw. wie andere den Artikel beurteilen. Wenn sich Leute finden, die beginnen tatkräftig am Artikel zu arbeiten, ist die Zeitvorgabe doch eh hinfällig. --Armin P. 12:14, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo zusammen der Vorgang, sprich Armins Anfrage hier ist in unserem OWL-Projekt angekommen! Ich denke das vor allem Wladys Kritikpunkte zeitnah in angriff genommen werden.-- Gruß Α72 12:22, 24. Nov. 2008 (CET)

Da muß trotzdem alles überarbeitet werden. Was z. B. im Geschichtsteil bedeutet dieser Abschnitt: Die erste Erwähnung der Stadt Bielefeld stammt aus dem Jahr 1214 und ist in einer Vertragsurkunde des Grafen Hermann von Ravensberg und des Klosters Marienfeld zu finden. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Bauernsiedlung, die bereits 1015 als „Biliuelde“ erwähnt wurde.... Entweder Bielefeld wurde 1015 oder 1214 erstmals erwähnt. Ob die Bauernsiedlung wichtig war oder nicht ist unerheblich. Die erste Erwähnung zählt, nicht die Wichtigkeit! Und so geht´s halt im gesamten Artikel weiter.... --Grüße aus Memmingen 17:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Lol --Armin P. 18:36, 26. Nov. 2008 (CET)

Auslagerungen

Hat hier jemand langsam den Auslagerungswahn? --Grüße aus Memmingen 17:32, 11. Dez. 2008 (CET)

Da meinst du wohl mich ? Es geht darum die Listen in Text umzuwandeln und dort wo zuviel an Info zusammengetragen worden ist diese Infos durch Auslagerung erstmal zu behalten bzw. sinnvoll in bestehende Lemmas einzuarbeiten. Dank für den konstruktiven Hinweis ;-)
Ich würde dich aber mit dem Blick des Aussenstehenden bitten demnächst nochmal drüber zu gehen und Hinweise zu geben. Z.Zt sind wir noch nicht ganz durch. Gruß --Aeggy 17:39, 11. Dez. 2008 (CET)
Da mußt Du was mißverstanden haben. Es wurde nicht die Länge (so weit ich jetzt noch weiß) bemängelt, sondern die vielen Listen und Widersprüchlichen Angaben im Artikel. Schau Dir mal das obign archivierte Review an, da steht ziemlich viel drin. Gerade die Literaturauslagerung finde ich (bitte nicht persönlich nehmen) schwachsinnig. Die gehört an´s Ende des Artikels, nur aussortiert. Wie ich bereits in der LD geschrieben habe, sollten die anderen evtl. als einzelrefs auftauchen....--Grüße aus Memmingen 17:46, 11. Dez. 2008 (CET)
Literatur: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. (Zitat WP:Literatur). Mir schien die Liste sehr zufällig und vor allem teilweise nicht auf dem neuesten Stand. Sofern sie als ref Grundlage genommen worden ist, kann ich sie nicht so recht zuordnen. Von dem jetzigen dürftigen Stand kann ja wieder neu gestartet werden. Gruß --Aeggy 18:03, 11. Dez. 2008 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel wird seit einiger Zeit überarbeitet, was ihm ganz gut tut. Einige Änderungen wurden jedoch wie ich finde zu formal mit der Vorlage WP:FVS begründet, ohne dass dies auch inhaltlich nachvollziehbar wäre. Das ist m.E. eher eine Verschlimmbesserung. Die Struktur von WP:FVS ist eh überarbeitungsbedürftig (s. hier und hier) und viele Städteartikel haben auch eigene sinnvolle Gliederungen entwickelt. Dazu und zum Artikel allgemein meine Vorschläge:

  • Einleitung: Der Satz "Überregional bekannt ist die Stadt durch die Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld" sollte gestrichen werden, ich glaube BI ist nicht nur durch Arminia bekannt.  Ok
  • Geografische Lage: Warum nicht nur "Lage", welche Lage denn sonst, die wirtschaftliche oder die Wetterlage?
  • Geschichte: Religion gehört nicht hierher. Das steht zwar so in WP:FVS, steht aber im Widerspruch zu dem, wonach in den einzelnen Gliederungsabschnitten nur das aktuelle stehen sollte und im Abschnitt Geschichte nur das historische.  Ok
  • Politik: Aus dem gleichen Grund gehören die geschichtlichen Erläuterungen zu Geschichte, hier sollten nur die gegenwärtigen Verhältnisse geschildert werden.  Ok
  • Bürger- und Oberbürgermeister: eine auszulagernde Liste  Ok
  • Städtepartnerschaften: Bei den mir bekannten Städteartikeln ist dieser Abschnitt eine Liste, was hier m.E. auch ausreicht. Die hier eingefügte Textversion wirkt etwas künstlich aufgeblasen. Der Artikel wirkt dadurch unausgewogen.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: gehören getrennt. Steht zwar auch anders in WP:FVS, aber mit 13 Untergliederungsabschnitten wird dieser Abschnitt völlig unübersichtlich. Eine Aufteilung in zwei Abschnitte ist inhaltlich gerechtfertigt: Sehenswürdigkeiten -> Gebäude, Natur, gewissermaßen die "Hardware", Kultur -> Theater, Veranstaltungen etc, die "Software". Hier gehört m.E. auch der Unterabschnitt Religion hin.  Ok
  • Verkehr: Der "Hauptartikel Nahverkehr" bezieht sich auf den Nahverkehr, so dass der Hinweis zum betreffenden Absatz gehört und nicht unter die Gesamtüberschrift.  Ok
  • Persönlichkeiten: Welche Verbindung außer seiner Geburt hat Rüdiger Nehberg zu BI, dass er hier mit einem Bild besonders herausgehoben wird?  Ok
  • Sonstiges: gehört als "Trivia" o.ä. als Unterpunkt zu Kultur  Ok
  • Literatur: in der Liste sollten einige wenige möglichst allgemeine und möglichst aktuelle Bücher genannt werden. Literatur zu speziellen Unterthemen gehören nicht hierher.  Ok

So das wären meine Vorschläge.--nonoh 21:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Danke für die hilfreichen Hinweise, werden wir uns morgen vornehmen. Gruß --Aeggy 21:29, 16. Dez. 2008 (CET)
So erste Runde ist gemacht, Städtepartnerschaften müssen wir nochmal überlegen, Politik wird noch umgebaut. Geographische Lage ? Das ist doch allgemeine Standardformulierung, oder ? Gruß --Aeggy 08:33, 17. Dez. 2008 (CET)
Ja, es ist der aktuelle empfohlene WP-Standard.-- Definitiv 10:25, 17. Dez. 2008 (CET)
Auch die bereits erfolgte Verschiebung der Religion zur Kultur entspricht nicht dem WP-Standard. Die Probleme der Abgrenzung von historischen und aktuellen Information über die Religionsgemeinschaften dürften dabei prinzipiell überall vorliegen und dürften daher bei der Kompromissfindung über die Standard-Gliederung berücksichtigt worden sein; ich sehe daher keinen Grund in Bielefeld eine Ausnahme zu machen. --Joe-Tomato 10:39, 17. Dez. 2008 (CET)

Leinewebermarkt "größtes Innenstadtfest in OWL"

ist angesichts von Libori (und für alle, die beide Feste schon besucht haben sowieso) extrem unglaubwürdig. Die Stadt Bielefeld weiß davon auch nichts: [5] Bitte belegen.-- Definitiv 11:34, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich halte deine persönliche Einschätzung für plausibel und habe daher diese Aussage gelöscht. Falls noch jemand einen Beleg haben sollte, kann sie ja wieder rein. --Joe-Tomato 11:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Hinweise gibt es hier und hier. Aber so muss man ja nicht angeben und vielleicht ändert man um in Der Leineweber-Markt ist das älteste und damit traditionsreichste Bielefelder Altstadtfest. belegt hier Gruß --Aeggy 11:51, 18. Dez. 2008 (CET)
Das Alter finde ich nicht soo wichtig, schließlich müssen wir auch Zeichen sparen. Wichtiger fände ich: "Großes mehrtägiges Volksfest in der Altstadt mit umfangreichem kulturellen Programm auf mehreren Bühnen." --Joe-Tomato 12:08, 18. Dez. 2008 (CET)
okidoki, machst du ? --Aeggy 12:10, 18. Dez. 2008 (CET)
jep, ist erledigt. Daneben habe ich den Abschnitt noch weiter umgebaut und "entschlackt". --Joe-Tomato 12:34, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich verbinde mit Volksfest eigentlich eine gewisse Tradition: Libori-Markt, Wasen, Oktoberfest usw., das eingebunden ist (v.a. in seiner Entstehungszeit) in soziale Milieus: Der Leineweberm.. ist eigentlich eher ein 'Innenstadtfest' ('Altstadtfest' gibt den Charakter auch nicht wieder, zumal in Bielefeld der Begriff 'Altstadt' nicht unproblematisch ist), wie sie so viele in den 70/80er Jahren an allen möglichen Orten gegründet wurden. Eine richtige Besonderheit sehe ich in dem Fest nicht (aber kurz erwähnen sollte man es). Das ältere und bedeutendere Fest ist natürlich das Schützenfest, aber das ist seit den 1980er Jahren völlig den Bach runtergegangen. Die oftmals großtönig formulierten Verlautbarungen der 'Bielefeld Marketing' sehe ich übrigens als Quelle skeptisch --Wossen 14:16, 18. Dez. 2008 (CET)Ps. Honky-Tonk-Festival in Bielefeld? Hm, ist das erwähnenswert und dann noch an erster Stelle? erledigtErledigt

Bilder Bundesarchiv

Hallo Andy, ich habe auf ne Bildauflösung von px 350 (das ist die Größte) eingestellt. Und da sind die beiden Bilder in einem Kapitel und dann noch rechts und links ein wenig viel. Ich würd eins rausnehmen. Gruß --Aeggy 19:14, 19. Dez. 2008 (CET)

Kinos

Die Kamera in der Feilenstraße besitzt drei Säle und ist eines der höchstdekorierten Programmkinos der Republik bitte nen Einzelnachweis. --Grüße aus Memmingen 13:24, 23. Dez. 2008 (CET)

Filmband in Gold für das betreiben eines Kinos, das ist schon was.[6] -- Dlonra 17:44, 23. Dez. 2008 (CET)

Stadtmauer

Entweder zwei Unterpunkte oder eben keinen. --Grüße aus Memmingen 13:25, 23. Dez. 2008 (CET)

Die Stadtmauer ist nun wie die weiteren Bauten ein weiterer Unterpunkt der Profanbauten. M.E. ist dieser Punkt damit erledigtErledigt. --Joe-Tomato 15:06, 23. Dez. 2008 (CET)

Kultur

Theater Ok, Orchester  Ok und Chöre  Ok bitte in echten Fließtext verwandeln. --Grüße aus Memmingen 13:28, 23. Dez. 2008 (CET)

Ist erledigt. --Joe-Tomato 22:45, 23. Dez. 2008 (CET)

Sehenswürdigkeiten

Grünflächen und Naherholung erledigtErledigt, bei Stadtmauer Weitere Bauten ebenfalls in echten Fließtext verwandeln. --Grüße aus Memmingen 13:30, 23. Dez. 2008 (CET)

Mein Vorschlag für einen neu gegliederten und stark gekürzten Abschnitt Sehenswürdigkeiten: 1 Sehenswürdigkeiten 1.1. Gebäude a. Sparrenburg b. Alter Markt c. Ravensberger Spinnerei d. Leineweberdenkmal e. Stadttheater f. Altes Rathaus g. Neustädter Marienkirche h. Altstädter Nicolaikirche -> siehe auch (ausgelagerter Artikel) Gebäude in Bielefeld 1.2. Grünflächen und Naherholung. Die weiteren Gebäude sollten nur noch in dem auszulagernden Artikel aufgeführt werden. Gruß, --Joe-Tomato 22:10, 13. Feb. 2009 (CET)

Wiederwahl-Diskussion

Diese Kandidatur läuft vom 4. Dezember. bis zum 24. Dezember 2008

In Absprache mit Armin P. stellen wir hiermit den obigen Artikel zur Wiederwahl/Abwahl. Der Artikel entspricht in weiten Teilen nicht den Exzellenzkriterien für Städteartikel. Ein Review, welches den Artikel retten sollte, wurde vorher durchgeführt, war aber leider ergebnislos. Im Text wimmelt es nur so von Tabellen, widersprüchlichen Textstellen, etc.. Daher von mir ein Kontra. Leider --Grüße aus Memmingen 23:04, 4. Dez. 2008 (CET)

Abwartend, das Projekt:OWL nimmt sich gerade des Lemmas an. Gruß --Aeggy 16:36, 10. Dez. 2008 (CET) Gemessen an dem Status des Artikels als er hier [7] eingestellt wurde kann ich meine abwartende Haltung nur revidieren und setz auf Pro (auch wenn ich an dieser Arbeit wie die Kollegen des Projektes OWL beteiligt war.) --Aeggy 22:50, 22. Dez. 2008 (CET)

  • ebenfalls Abwartend, da ich trotz der berechtigten Kritik die Überarbeitungen des Projekt:OWL abwarten möchte. Es hat sich auch schon einiges getan, siehe hier. Werde das weiter verfolgen. jetzt Pro -- Thomy3k 18:59, 10. Dez. 2008 (CET)

Hinweis: Das Projekt OWL hat den Artikel Bielefeld grundlegend überarbeitet. Morgen wird noch der Abschnitt Klima und Geologie kommen. Damit sind die meisten Hinweise aus dem Review und aus dieser Seite abgearbeitet. Wir würden uns über weitere konstruktive Kritik und eine Wertung freuen. Gruß --Aeggy 19:53, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich schaue mir den Artikel am Wochenende in Ruhe an. Gruß --Armin P. 21:33, 16. Dez. 2008 (CET)

Das sieht schon nicht schlecht, wenn aber noch daran gearbeitet wird, dann bin ich mal noch Abwartend. --LordMP 12:08, 17. Dez. 2008 (CET)

  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes: Ich würde die Quellenangabe ganz unter die Einzelnachweise verschieben. erledigtErledigt
  • Sport: Ich weiß nicht, ich finde die Ein-Satz-Gliederungspunkte ein bissel übertrieben. Vielleicht lässt sich hier noch was ausbauen oder zusammenfassen. erledigtErledigt

Da der Rest aber wirklich schön geworden ist, gibt´s hier jetzt ein Pro. --LordMP 08:37, 23. Dez. 2008 (CET)

Im Moment noch zu viele Mängel, Beispiele:

  • Groteske Aufzählung aller Schachvereine aber Nichterwähnung auch nur eines Handballvereins
  • dreimalige Erwähnung des Sprungs über 300.000 Einwohner.
  • Schizophrenie: Unbelegtes Geprahle Bielefeld ist die Großstadt mit den meisten Grünflächen pro Einwohner in Deutschland. erledigtErledigt contra hobbygeographische Beobachtung Es fällt auf, dass Bielefeld weniger Gebäude-, Frei- und Betriebsflächen, Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Sport- und Grünflächen als vergleichbare Städte im Land hat.
  • Sensationelle Aussagen wie Wichtige Einzelhändler der Innenstadt sind ....im Einzelhandelsverband Ostwestfalen-Lippe engagiert erledigtErledigt
  • Stilblüten wie Sportlich bekannt ist die Stadt durch die Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld. erledigtErledigt

und immer wieder Geprahle:

  • der einzigen Universität in der Region Minden-Ravensberg , Wahnsinn! Die einzige Uni für zwei Kreise und eine Stadt! erledigtErledigt
  • die einzige kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Detmold , Genau! Da haben wir es den (Atschibätschi!) kreisangehörigen Paderbornern aber mal so richtig gegeben! erledigtErledigt

Bis zum 24. kann das eigentlich nicht fertig werden (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen) daher abwartend}-- Definitiv 13:28, 17. Dez. 2008 (CET)

Der Stand rechtfertigt nunmehr ein Pro -- Definitiv 19:57, 18. Dez. 2008 (CET)
  • Kontra Oetker mag bedeutend sein, aber den ganzen Bereich Maschienenbau so knapp zu behandeln geht nicht. Fabriken des Maschinenebaus waren in Bielefeld für ganze Stadtviertel dominierend und haben heute noch imposante Industriearchitektur hinterlassen die z.T. trotz Stadtsanierung noch steht. Zu diesen Firmen gehörten eine Reihe von Firmen die z.T. weltbekannt waren. Bielefeld besaß z.B. Fabriken für Fahrräder, Nähmaschinen, Schreibmaschinen etc. sogar Autos wurde produziert. Ein kleiner Rundgang durch das stadthistorische Museum in der alten Spinnerei würde eine Fülle an Material (und auch Fotos) bringen. Die Namen der Firmen Anker, Dürkopp, Rixe, Gindemeister und noch ein paar sollten zumindest erwähnt sein, eine ausgelagerte Liste der aktuellen Firmen bringt da nicht die stadtgeschichtlich und gesamthistorischen notwendigen Angaben.--Elektrofisch 18:46, 17. Dez. 2008 (CET)

erledigtErledigt Danke für den Hinweis --Aeggy 12:00, 18. Dez. 2008 (CET)

  • "Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart" ist zu knapp. Wiederaufbau mag noch gehen, aber die ganze Stadtsanierung, die die Bebauung ähnlich stark verändert hat wie die Bomben in WK2 ist freundlich ausgedrückt arg knapp. Übrigens sind auch die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen stadtgeschichtlich von Bedeutung. Man sollte es nicht meinen, die wollten sogar die Ravensberger Spinnerei - auf die man ja heute so fürchterlich stolz ist - einer Tangente opfern (damals SPD gewollt und von Pro Grün - Leuten aus dem FDP-Umfeld so ich mich recht erinnere - verhindert), ähnlich katastrophal ist der Abriss (und dank Denkmalschutz und DKP!) orginalgetreue Rekonstruktion des Freibades in der Innenstadt. Ganz abgesehen von den Teilen der Bebauung die dem Ostwestfalendamm oder den "Sanierungen" um den Hauptbahnhof zum Opfer gefallen sind. Ein Hinweis auf die erste abgesiedelte Deponie Deutschlands (Idioten hatten eine Tongrube mit verklappten Zyanidabfällen zur Bebauung freigegeben - was die Gründung der Partei die Grünen beschleunigte) wäre auch nett.--Elektrofisch 16:33, 18. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt Danke. Für die Tongrube hab ich keine Quelle gefunden. Gruß --Aeggy 17:04, 18. Dez. 2008 (CET)
Auf die Schnelle nix bessers: [8] Und GAlvanikschlämme statt Zyanide.--Elektrofisch 19:30, 18. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: [9]
Die Entwicklung der Neustadt scheint mir sonderbar, meines Wissens wurde diese gebaut als die Altstadt zu klein war. Es fehlen die archeologischen Befunde bei den Zünftehäusern am Alten Markt (z.B. die Tonnenweise gefundenen Austernschalen, die doch vom durchaus sinnesfreudigen Leben sprechen und etwas über die Soziale Funktion aussagen. Beim 20. Jh. Fehlt z.B. die Königsbrügge [10] ein Projekt des Arbeiterwohnungsbau (Denkmalschutz) im Rahmen der Gartenstadtidee. Bitte auch noch mal nachschlagen was für Leinen da produziert wurde, ich meine Bett und Tischwäsche, was wir heute bei Leinen im Kopf haben führt in die Irre, da wurde auch Segeltuch(?) produziert, was nun eine erhebliche Bedeutung für Handel und Militär hätte. Gab es keine Vor- und Frühgeschichte? --Elektrofisch 18:07, 21. Dez. 2008 (CET)
Nach den großen Auseinandersetzungen um Stadtsanierung etc ist in den letzten zwanzig Jahren in der Tat nicht mehr viel passiert, was unbedingt in einen Geschichtsteil aufgenommen werden müsste. Höchstens noch die Mehrheitswechsel im Rathaus, aber viele Spuren haben die IMHO auch nicht hinterlassen. Der Geschichtsteil ist groß genug und für die die es brauchen ist in den anderen Kapiteln noch jede Menge Historisches dabei. Grüße -- Definitiv 19:57, 18. Dez. 2008 (CET)
Ich denke auch, dass der Geschichtsteil ausreichend ist. Man könnte natürlich mal darüber nachdenken einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld zu erstellen, hier könnte dann ausführlicher auf jede Epoche eingegangen werden. Generell bin ich nach den Verbesserungen durch Aeggy, Joe-Tomato, Nikater, Definitiv u.a. der Meinung, dass der Exzellenzstatus nun erhalten bleiben kann, deshalb Pro Grüße, Andy 08:25, 19. Dez. 2008 (CET)

Kurze Anmerkung: Ich wollte eigentlich den Artikel jetzt am Wochenende lesen. Sehe aber grade, dass immer noch kräftig dran rumgearbeitet wird. Allein heute wurden bis jetzt über dreißig Bearbeitungen durchgeführt. Schreibt bzw. überarbeitet den Artikel erstmal in Ruhe neu, stellt ihn ins Review zum Durchsichten und lasst ihn dann erneut kandidieren. So verkommt jede Abstimmung zur Farce. --Armin P. 22:44, 19. Dez. 2008 (CET)

Gravierende Änderungen sind das m.E. nicht gewesen. Der Artikel wurde ja zu Recht hier zur Wiederwahl gestellt. Da finde ich es normal, wenn im Rahmen dieser Abstimmung Änderungen vorgenommen werden. --Joe-Tomato 11:24, 20. Dez. 2008 (CET)

Pro Mittlerweile sind - soweit ich das sehe - die wesentlichen, wenn nicht gar alle Kritikpunkte "abgearbeitet". Der Artikel gibt m.E. nun einen mehr als lesenswerten Überblick über die Stadt. Mein Votum hier ist allerdings nicht ganz unbefangen, da ich in den letzten Tagen an der Überarbeitung mitgewirkt habe.--Joe-Tomato 13:45, 22. Dez. 2008 (CET)

Pro Meiner Meinung nach sind nahezu sämtliche Kritikpunkte behoben. Obwohl ich ebenfalls an der Überarbeitung mitgewirkt habe, möchte ich mich hier an der Abstimmung beteiligen.--Nikater 13:58, 22. Dez. 2008 (CET)

Ich gebe jetzt doch ein Neutral ab. Grund: die Listen wurden schön beseitigt.--Arntantin da schau her 22:27, 22. Dez. 2008 (CET)

Ich kann mich an keine Abstimmung erinnern, in der jemand soviel Chuzpe hatte und hier ist es gleich ein ganzes Portal. Ist es euch noch nicht mal peinlich einen Artikel jahrelang verwaisen zu lassen, ihn dann innerhalb weniger Tage zu überarbeiten und dann bei der eigenen Arbeit schnell mit Pro zu stimmen? Das nenn ich mal "qualitatives Arbeiten". Ich habe mein Contra gestrichen, da sich der Artikel doch stark verändert hat. Für ein Pro reicht es mir bei so einem Arbeitsverhalten allerdings nicht. --Armin P. 23:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Es heißt in der jemand soviel Chuzpe hatte. Schöne Festtage wünscht -- Definitiv 00:07, 23. Dez. 2008 (CET) , gelassen & guter Laune.
Vielen Dank für die Belehrung, Herr Lehrer. Hast du auf Typos auch geachtet? --Armin P. 00:16, 23. Dez. 2008 (CET)
Ruhig bleiben, Kinder! Bewerten wir hier die Arbeitsweise einiger Leute oder die Qualität des Artikels? Na also! --LordMP 08:26, 23. Dez. 2008 (CET)

Also ich werde mein Urteil bis jetzt noch nicht ändern. Lesenswert ist er jetzt zwar allemal, aber Exzellent beileibe noch nicht. Die Listenform wurde ja jetzt teilweise noch verschlimmert. Wenn ich den Bereich Kultur ansehe, wo für jeden einzelnen Sportverein ein einzelner Unterpunkt geschaffen wurde erledigtErledigt, nein und nochmals nein. Nicht exzellent. Auch der Geschichtsteil ist mir für eine Großstadt zu wenig. Wenn ich bedenke daß für die Stadtoberhäupter ein ausgelagerter Geschichtsartikel existiert und die Geschichte dann so untergeht. Nö. weiterhin Kontra, auch finde ich es beschämend, daß Artikelbearbeiter, die sich nicht nur mit typos oder ähnlichem an der Arbeit beteiligt haben, hier mit Pro stimmen....... --Grüße aus Memmingen 09:37, 23. Dez. 2008 (CET)

Ich möchte hier auf die Kritik am Geschichtsteil antworten. Ich weiß nicht, was das soll. Wenn der noch länger wird, gibt es bestimmt Leute, die ihn auslagern wollen. Meine Meinung ist vielmehr, dass er jetzt genau den richtigen Umfang hat, außerdem hängt der nicht zwingend von der Größe der Stadt ab. Die Geschichte geht bestimmt nicht unter, wie du behauptet hast! --Nikater 12:05, 23. Dez. 2008 (CET)

Eine Abwahl bei den Exelenten ist etwas anderes als eine Kandidatur, zumindest wenn man noch etwas dran machen will. Dann ist es nämlich ein laufender Prozeß, der dann auch noch von dritten bei der Arbeit beurteilt werden soll. Das ist etwas anderes, als wenn eine fertiger Artikel in die Kandidatur geht. Armin P. hat konsequenterweise desshalb auf eine Bewertung verzichtet und auf ein Review gedrängt. Das Projekt:OWL mit helfenden Kollegen hat den Prozeß quasi angenommen, oder besser formuliert den Kampf aufgenommen. Und in meinen Augen hat es dem Artikel und damit der Wikipedia gut getan, wenn man vergleicht wie der Artikel gestartet ist. Das die Kollegen (einschließlich mir selber) entsprechend heiß sind und eine Anerkennung für ihre Arbeit haben wollen, kann ich unter den Umständen gut verstehen, ist auch Sinn und Zweck des Bapperls. Aufgrund dessen haben wir uns nicht alle (das Projekt und die Beteiligten an der Rettungsarktion sind mehr als die hier abgestimmt haben) neutral verhalten, wie es bei einem Kandidaturartikel (das heißt ein Artikel der vorher fertig ist) auch hier üblich ist. Alle Mitarbeiter haben jedoch bei ihrer Stimmabgabe angemerkt dass sie beteiligt waren. In diesem Sinne würde ich doch von persönlichen Angriffen absehen wollen. Schöne Tage. Gruß --Aeggy 12:38, 23. Dez. 2008 (CET)

Also als persönlichen Angriff würde ich es nicht werten wollen. Aber selbst der von mir hochgeschätzte Benutzer Hans-Jürgen Hübner stimmt, wenn er mitarbeitet (und zwar mehr als Typos oder ähnliche kleinere Korrekturen) mit Neutral ab. Mir geht es nicht darum, Bielefeld mit aller gewalt abzuwählen, aber wo exzellent draufsteht muß auch exzellent drin sein. Meine Meinung. Was jetzt noch fehlt, ist, daß bei Musik die Listenform entfernt wird und ein wirklicher Fließtext draus gemacht wird. Und der Geschichtsteil ist mir definitv zu knapp. Für 6 Jahrhunderte etwa eine drittel bis halbe Bildschirmseite.....mir reicht das für eine Großstadt mit Exzellenzbapperl halt nicht. Da aber die gesamte Abstimmung POV ist, muß man dann halt auch hier mit einem Kontra leben.... --Grüße aus Memmingen 12:42, 23. Dez. 2008 (CET)

Der Sport sieht nun -wie ich finde - besser aus. Beim Geschichtsteil stimme ich Nikater zu. Auf der einen Seite könnte es mehr sein, dann wäre es auf der anderen Seite zu lang. Im Moment haben wir m.E. eine ganz gute Mischung. Über das Abstimmungsverhalten kann man auch etwas sachlicher diskutieren. Abstimmungsberechtigt sind hier alle, auch IPs. Wir sind hier in einer Abwahldiskussion, da finde ich es auch völlig in Ordnung, dass ArminP und der Memminger als Antragsteller sich nicht neutral verhalten, sondern (zunächst) mit contra stimmen. Anders als bei einer Erst-Kandidatur bei KEA habe ich mich jedoch nicht wochenlang zuvor mit diesem Artikel beschäftigt, um dann eine Bewerbung zu starten. Ich sehe mich daher nicht zur Enthaltung verpflichtet. Nachdem es hier zunächst nicht weiterging, habe ich beschlossen, inhaltlich mitzuarbeiten und im Falle eines Votums von mir, auf diese Mitarbeit hinzuweisen. Die Transparenz ist also gewahrt. Am Ende der Wahl wird feststehen, ob es überhaupt auf diese Stimmen ankam. Dann mag auch der oder die Auszählende die Voten bewerten. Nun aber: Frohe Weihnachten! --Joe-Tomato 13:11, 23. Dez. 2008 (CET)

Habe nun auf der Diskussionsseite nochmals die von mir bemängelten Punkte aufgeführt. --Grüße aus Memmingen 13:35, 23. Dez. 2008 (CET)

Ich habe schon mal mit der Bearbeitung begonnen. Ob ich das über die Feiertage bis zum Ende schaffe, kann ich nicht garantieren.--Joe-Tomato 15:35, 23. Dez. 2008 (CET)
Und damit auch meine Änderung von Kontra auf Pro --Grüße aus Memmingen 22:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Die meisten Punkte sind inzwischen erledigt. Weiterhin frohes Feiern! --Joe-Tomato 21:29, 24. Dez. 2008 (CET)
Datei:Sieker Karte.jpg
Grenzen von Sieker

Sieker

Im Zuge des großen Dezember-Aufräumens ist fälschlicherweise der Stadtteil Sieker (genauer:Untersieker) als Stadtteil im Bezirk Mitte verschwunden. Dies muss demnächst wieder rückgängig gemacht werden; die alte Version war korrekt; die nördliche Hälfte von Sieker liegt nach wie vor im Bezirk Mitte. Bei der Bildung der Stadtbezirke 1973 wurde Sieker auf die beiden Bezirke Mitte und Stieghorst aufgeteilt; siehe auch beigefügten Plan. Quellen:

  • Brigitte Sricker: Sieker lebt, Verlag Thomas B. Kiper, Bielefeld 2005, ISBN 3-9363-5911-3
  • ..Sieker bezirksübergreifend... in [11](natürlich kein Beleg - aber richtige Beschreibung)

Eigentlich müsste auch die Altstadt als Stadtteil im Bezirk Mitte aufgeführt werden; der Begriff ist in Bielefeld als Bezeichnung für das Gebiet innerhalb des „Hufeisens“ allgemein gebräuchlich (auch wenn es sich historisch dabei um Alt- und Neustadt handelt; aber den Begriff Neustadt benutzt heute niemand mehr). Grüße -- Definitiv 14:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review

Der folgende Abschnitt wurde vom OWL-Review hier her kopiert um den Inhalt hier vor seiner Archivierung verfügbar zum machen.-- TUBS was? 00:07, 21. Jan. 2009 (CET)

Aus aktuellem Anlass schieb ich hier in einem Alleingang Bielfeld rein. das lemma ist als exellent bewertet, ist allerdings zur Zeit zur Abwahl gestellt. Da die letzten intensiven Bearbeitungen etwas zurückliegen und der Hauptautor Arminia nicht mehr zu erreichen ist, schlage ich vor dass wir uns den Artikel vornehmen und versuchen ihn nach unseren Standards auszubauen. Gruß --Aeggy 15:21, 10. Dez. 2008 (CET)

Ergebnisloses Review vom 23. November bis 4. Dezember 2008

(leicht gekürzt. Komplette Version auf der Diskussionsseite --Aeggy)

Der Artikel wurde als "exzellent" eingestuft. Ich hätte gerne mal eine Meinung dazu. Auf mich wirkt der Artikel meilenweit von diesem Status entfernt. Bin aber kein Experte für Städteartikel. --Armin P. 13:59, 23. Nov. 2008 (CET)

Dieser Artikel weist in der Tat deutlichen Nachholbedarf aus, den man in dieser Form bei exzellenten Artikeln nicht finden sollte.

Einige Beispiele dafür:

  • man findet einen einsamen Einzelnachweis, der aber nicht einmal näher erklärt ist, das sieht unfertig aus. Dafür gibt es einen Abschnitt Anmerkungen aber keine einzige Anmerkung  Ok
  • Schreibstil zuweilen sehr holprig. Umschreibungen mit Hilfsverben ist kein guter Stil.
  • Der Geschichtsteil an sich ist schon etwas dürftig. Die Tabelle in meinen Augen überflüssig.  Ok Tabelle raus.
  • Stadtstatistik gehört in eine Tabelle. Dort fehlen diverse Daten (Wahlbeteiligung, Prozentuale Verteilung, Veränderung zum vorherigen Stadtrat)  Ok
  • eckige Klammern haben in einem Fließtext nichts verloren (wie im Abschnitt Wappen), ich bin bereits bei runden Klammern nicht sonderlich begeistert  Ok

Wladyslaw [Disk.] 14:14, 23. Nov. 2008 (CET)

Man muss sich doch nur den Historischen Teil angucken. Entwicklung zur Großstadt (1900–1933) und Wiederaufbau (1945–1960) und Jüngere und aktuelle Entwicklungen (1960 bis heute) werden in 2-3 Sätzen abgehandelt. Einwohnerentwicklung fängt erst 1930 an? Religion wirkt ohne Sinnzusammenhang, nur zerfaserte Sätze. Wirtschaft hier Wirtschaftsprofil ist ein Totalausfall. Man will mir ja nicht ernsthaft erzählen, dass der Artikel hier exzellent ist. @ IP: Wenn dem so ist, solltest du ein Benutzersperrverfahren gegen mich einleiten. Zu feige unter angemeldeten Namen zu pöbeln? --Armin P. 14:25, 23. Nov. 2008 (CET)

Interessant ist auch, dass ein Abschnitt wie Religion unter Geschichte fällt. Und wieso überhaupt eine Tabelle mit Oberbürgemreister ab 1930, in der ich dann Personen ab 1780 finde? Ich denke auch, dass sich die Schwachstellen/Mängel für jeden selbst offenbaren und damit weitere Kritikpunkte von mir hier aufzuführen überflüssig ist. --Armin P. 14:40, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich kann nur zustimmen. In der aktuellen Version ist der Artikel nicht mehr "exzellent". Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle schon mal darauf hingewiesen, dass über eine Handvoll Artikel im Bereich der Geographie aus heutiger Sicht nicht mehr "exzellent" bzw. "lesenswert" sind. --S.Didam 14:55, 23. Nov. 2008 (CET)
Habe grad die Wahlen überarbeitet. Es könnte dort auch ein kleiner Fehler in der Tabelle auftauchen. Habe diesen Fehler aber schon an die Vorlagenersteller weiter gegeben.--MfG Markus S. 16:16, 23. Nov. 2008 (CET)
PS:Noch ein paar leere Überschriften entfernt und einige Einzelnachweise überarbeitet.--MfG Markus S. 16:46, 23. Nov. 2008 (CET)

Beim überfliegen des Artikels gruselt es ja einen.... Der Abschnitt Die wichtigsten Daten im Überblick kann komplett raus, so was hat in keinem Exzellenten Artikel was zu suchen, des Weiteren sollten mal die Städtepartnerschaften in Fließtext verwandelt werden erledigtErledigt. Weite Abschnitte weisen auch noch die Tabellenform (nur ohne Stern vorne dran) auf. Diese gehören auch richtig in Fließtext verpackt....und so weiter und so weiter. Der Artikel bedarf einer dringenden Überarbeitung.....Warum z. B. werden die Hochschulen in drei Abschnitte verpackt? Dies könnte locker in einen Abschnitt rein und zwar Hochschulen, Andere Schulen ist Quatsch. Dies sollte in Allgemeinbildende Schulen umbenannt und ausgebaut werden. Der Abschnitt Sehenswürdigkeiten sollte ausgelagert werden (z. B. Sehenswürdigkeiten der Stadt Bielefeld. Der Abschnitt Museen gehört in Fließtext, muß die Aufzählung von Friedhöfen sein? erledigtErledigt Naturschutzgebiete ebenso in Fließtext und mit mehr Fleisch. So ist´s nicht mehr als ein Spatz Fleisch auf der Kniescheibe hat....Regelmäßige Veranstaltungen dasselbe. Personen gehören ausgelagert und nur die drei-vier wichtigsten in Fließtext vorgestellt....und so weiter und so weiter. Noch ne Menge Arbeit um auf Exzellent zu bleiben... --Grüße aus Memmingen 17:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Bemerkungen Thomas W.

Der Artikel ist ja genau am Jahreswechsel 2004 auf 2005 durch die KEA gegangen. Im Jahr 2005 und später ist noch mehr an dem Artikel getan worden, als vor der Wahl, eigentlich hätte er mit den Ansprüchen mitwachsen können. Die "Fast-Nur-Listen" hat Memmingen ja schon aufgezählt. Der Artikel sollte insgesamt nochmal mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt bezüglich der Reihenfolge und Ebenen der Überschriften abgeglichen werden. Bearbeitungsliste:

  • Der Artikel ist auf Platz 286 der längsten Wikiartikel. Auslagern und im Hauptartikel auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Einleitung ist zu kurz erledigtErledigt
  • Ganz und gar fehlen Geologie und Klima. erledigtErledigt
  • "Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets" unter Infrastruktur erledigtErledigt
  • Angaben des Kap. "Natur" in Parks und Geographie umlagern erledigtErledigt
  • Geschichte ist überall knapp und enthält einige Redundanzen (Unigründung etc.)erledigtErledigt
  • "Die wichtigsten Daten im Überblick" raus oder in separaten Geschichtsartikel umlagern erledigtErledigt
  • "Eingemeindungen" ausformulieren und/oder Redundanzen mit "Stadtgemeinden" bearbeiten erledigtErledigt
  • Religion ist eine "Fast-Liste"erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften ist eine Liste erledigtErledigt
  • "Infrastruktur" straffen (Tarife raus, Sätze wie "Über den mittlerweile abgeschlossenen Ausbau der Start- und Landebahn auf 1.300 Meter Länge wurde jahrelang heftig gestritten" raus) erledigtErledigt
  • "Ortsansässige Unternehmen" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel erledigtErledigt
  • "Orchester", "Chöre", "Museen", "Galerien" (!) sind nur Liste
  • "Parks, Friedhöfe erledigtErledigt, Denkmäler, Naturschutz", "Regelmäßige Veranstaltungen", "Schach" sind ebenfalls nur Listen
  • "Ehrenbürger" sind komplett ausgelagert, die 3/4 wichtigsten mit deren entscheidenden Infos in den Hauptartikel erledigtErledigt
  • "Söhne und Töchter der Stadt" sowie "Weitere Persönlichkeiten" auslagern und im Hauptartikel zusammenfassen erledigtErledigt
  • Literaturangaben sind deutlich zu lang, erledigtErledigt
  • Einzelnachweise zu wenige erledigtErledigt
  • Die Diskussion enthält noch einige Wikilinks, die noch nicht im Artikel auftauchen. ???? Welche ????

Bin für Überarbeiten statt abwählen. Gruß --Thomas W. 22:52, 23. Nov. 2008 (CET)

Weitere Bemerkungen

Selbst wenn sich jemand finden sollte(wovon ich nicht ausgehe), der den Artikel gründlichst überarbeitet, muss die Exzellenz geprüft/bestätigt werden, sonst macht ein Exzellenzbaberl wenig Sinn und ist in diesem Fall nichts wert. --Armin P. 23:02, 23. Nov. 2008 (CET)

Nach genauerem Hinsehen, muss ich Armin P. Recht geben. Gruß--Thomas W. 23:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Sollen wir dann einen Abwahlantrag stellen? --Grüße aus Memmingen 23:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich wollte 2 Wochen Zeit geben - rein schon um den Vorwurf vorzubeugen, welchen Versuch der Verbesserung ich denn unternommen hätte:-) Vielleicht findet sich ja noch jemand, obwohl der damalige Bearbeiter/Hauptautor schon lange inaktiv ist. Aber von mir aus kann das Review hier beendet werden. Habs auch mehr zur Bestätigung meiner Meinung eingeleitet. --Armin P. 23:19, 23. Nov. 2008 (CET)
Zwei Wochen ist vielleicht a wengerl lang, oder? Mach ma eine draus und gut ist...dann hatten alle genügend Zeit was zu machen. Der Vorwurf kommt sonst mit Sicherheit und massig Trotz-Pros --Grüße aus Memmingen 23:21, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo zusammen der Vorgang, sprich Armins Anfrage hier ist in unserem OWL-Projekt angekommen! Ich denke das vor allem Wladys Kritikpunkte zeitnah in angriff genommen werden.-- Gruß Α72 12:22, 24. Nov. 2008 (CET)

Da muß trotzdem alles überarbeitet werden. Was z. B. im Geschichtsteil bedeutet dieser Abschnitt: Die erste Erwähnung der Stadt Bielefeld stammt aus dem Jahr 1214 und ist in einer Vertragsurkunde des Grafen Hermann von Ravensberg und des Klosters Marienfeld zu finden. Vorher befand sich an dieser Stelle eine Bauernsiedlung, die bereits 1015 als „Biliuelde“ erwähnt wurde.... Entweder Bielefeld wurde 1015 oder 1214 erstmals erwähnt. Ob die Bauernsiedlung wichtig war oder nicht ist unerheblich. Die erste Erwähnung zählt, nicht die Wichtigkeit! Und so geht´s halt im gesamten Artikel weiter.... --Grüße aus Memmingen 17:36, 24. Nov. 2008 (CET)
Das ist für mich klar: spätestens seit 1214 Stadtrechte, vorher Bauernsiedlung. erledigtErledigt

Was mir an der Stelle jedoch zu denken gibt, ist der Eintrag im Brockhaus, nach dem Bylanuelde bereits im 9. Jh. genannt wird (Literaturangabe dort: Vogelsang, 1980-88). --Joe-Tomato 15:04, 13. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt

  • Auf der Homepage der Stadt steht, dass die Burg im 30-jährigen Krieg zwar mehrfach belagert aber nie eingenommen wurde. Im Artikel steht das Gegenteil. --Joe-Tomato 17:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Habe ich auch gesehen, aber dieser Quelle [12] mehr Glauben geschenkt und auch so referenziert. --Nikater 18:16, 16. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe nochmal recherchiert. Es sieht wohl so aus, dass die Burg nie erstürmt, sondern den Belagerern übergeben wurde - etwas komplizierter Sachverhalt. Siehe auch den Wikiartikel Sparrenburg. --Nikater 18:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es nun im Artikel überarbeitet. Von Eroberung kann wohl nur in einem Fall gesprochen werden (nach fast einjähriger Belagerung übergeben). Gleichwohl waren alle vier ausländischen Truppen Besatzer der Burg. --Joe-Tomato 22:44, 16. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt
Ich finde, dass deine Änderung so ok. ist. Aber der Wortlaut auf der Bielefelder Website ist meiner Meinung nach irreführend. Oder nicht? --Nikater 14:03, 17. Dez. 2008 (CET)
Die Stadt legt das Wort Einnehmen vielleicht etwas eng aus (Einnehmen = Erstürmen). --Joe-Tomato 14:22, 17. Dez. 2008 (CET)
Gerade dazu noch ne Quelle gefunden, Motto: Sparrenburg, oft belagert nie erstürmt. hier. Gruß --Aeggy 08:10, 18. Dez. 2008 (CET)
Status Bielefeld 16. Dezember

Die meisten im Review angesprochenen Fehler sind behoben worden, es fehlt als großes Thema noch Klima und Geologie. Benutzer:TUBS kannst du da noch was machen ? Ich würde diesen Status an KEA vermerken und um weiter Diskussion bitten. Einwände? Gruß --Aeggy 16:11, 16. Dez. 2008 (CET)

Review von der Diskussionsseite

Der Artikel wird seit einiger Zeit überarbeitet, was ihm ganz gut tut. Einige Änderungen wurden jedoch wie ich finde zu formal mit der Vorlage WP:FVS begründet, ohne dass dies auch inhaltlich nachvollziehbar wäre. Das ist m.E. eher eine Verschlimmbesserung. Die Struktur von WP:FVS ist eh überarbeitungsbedürftig (s. hier und hier) und viele Städteartikel haben auch eigene sinnvolle Gliederungen entwickelt. Dazu und zum Artikel allgemein meine Vorschläge:

  • Einleitung: Der Satz "Überregional bekannt ist die Stadt durch die Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld" sollte gestrichen werden, ich glaube BI ist nicht nur durch Arminia bekannt.  Ok
  • Geografische Lage: Warum nicht nur "Lage", welche Lage denn sonst, die wirtschaftliche oder die Wetterlage?
Nach der Formatvorlage heißt es so. Die wäre durch ein Meinungsbild zu ändern.--Joe-Tomato 21:57, 19. Dez. 2008 (CET)
  • Geschichte: Religion gehört nicht hierher. Das steht zwar so in WP:FVS, steht aber im Widerspruch zu dem, wonach in den einzelnen Gliederungsabschnitten nur das aktuelle stehen sollte und im Abschnitt Geschichte nur das historische.  Ok
Dem Punkt möchte ich widersprechen (s.u.) --Joe-Tomato 14:35, 20. Dez. 2008 (CET)
  • Politik: Aus dem gleichen Grund gehören die geschichtlichen Erläuterungen zu Geschichte, hier sollten nur die gegenwärtigen Verhältnisse geschildert werden. Ok
  • Bürger- und Oberbürgermeister: eine auszulagernde Liste  Ok
  • Städtepartnerschaften: Bei den mir bekannten Städteartikeln ist dieser Abschnitt eine Liste, was hier m.E. auch ausreicht. Die hier eingefügte Textversion wirkt etwas künstlich aufgeblasen. Der Artikel wirkt dadurch unausgewogen.
Möglichweise könnte hier gekürzt werden. Eine bloße Liste würden andere vermutlich kritisieren.--Joe-Tomato 21:57, 19. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: gehören getrennt. Steht zwar auch anders in WP:FVS, aber mit 13 Untergliederungsabschnitten wird dieser Abschnitt völlig unübersichtlich. Eine Aufteilung in zwei Abschnitte ist inhaltlich gerechtfertigt: Sehenswürdigkeiten -> Gebäude, Natur, gewissermaßen die "Hardware", Kultur -> Theater, Veranstaltungen etc, die "Software". Hier gehört m.E. auch der Unterabschnitt Religion hin.  Ok
  • Verkehr: Der "Hauptartikel Nahverkehr" bezieht sich auf den Nahverkehr, so dass der Hinweis zum betreffenden Absatz gehört und nicht unter die Gesamtüberschrift.  Ok
  • Persönlichkeiten: Welche Verbindung außer seiner Geburt hat Rüdiger Nehberg zu BI, dass er hier mit einem Bild besonders herausgehoben wird?  Ok
  • Sonstiges: gehört als "Trivia" o.ä. als Unterpunkt zu Kultur  Ok
  • Literatur: in der Liste sollten einige wenige möglichst allgemeine und möglichst aktuelle Bücher genannt werden. Literatur zu speziellen Unterthemen gehören nicht hierher.  Ok

So das wären meine Vorschläge.--nonoh 21:07, 16. Dez. 2008 (CET)

Danke für die hilfreichen Hinweise, werden wir uns morgen vornehmen. Gruß --Aeggy 21:29, 16. Dez. 2008 (CET)

Haken sind dran, hab ich auch schon mal auf Diskussion:Bielefeld#.C3.9Cberarbeitung verlagert. Nikater kannst du die Politik und Geschichte mit in den Geschichtsteil  Ok übernehmen ? Und DaBroMfld kannst du dir die Städtepartnerschaften nochmal angucken ? Gruß --Aeggy 08:37, 17. Dez. 2008 (CET)

Zu den Städtepartnerschaften: Überall wird gemeckert, dass alles nur Listen sind. Und ich halte es (und ich denke, andere auch) für enzyklopädisch relevant, wie die Verbindungen zu Stande gekommen sind. Der BGM von BI ruft ja nicht in Wladiwostock an und fragt den dortigen BGM ob er Lust auf ne Städtepartnerschaft hat. Insbesondere weil manche Partnerschaften durch zufällige Begegnungen entstehen oder durch private Kontakte. Was man streichen kann, sind die Zeichen, die jede Stadt setzt (Eichen und Straßen nach der Partnerstadt benennen). Und das Besuchsprogramm ist auch überall dasselbe. Aber Entstehungsgeschichte gehört IMHO hierhin. Gibts da Meinungen zu? --DaBroMfld 10:59, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe es auch so und habe ein wenig gekürzt. Damit erledigtErledigt --Joe-Tomato 14:37, 20. Dez. 2008 (CET)

Noch mehr

Komme gerade nicht dazu die folgenden Punkte zu bearbeiten:

  • Es gibt nun einige Redundanzen zwischen Wirtschaft und dem Geschichtskapitel Industrialisierung (m.E. bei Wirtschaft kürzen, aktuelle Wirtschaft voran)
  • Geografische Lage: bei den Flüssen ist einiges redundant, teilweise an verschiedenen Stellen des Abschnitts.erledigtErledigt
  • Die Satz mit dem Verdichtungsgebiet in der Einleitung klingt ziemlich langweilig (auch wenn ich ihn schon selbst überarbeitet habe). Ich glaube er kann ganz weg (Bielefeld als wirtschaftliches Zentrum der Region steht dann da immer noch). erledigtErledigt Stattdessen sollte m.E. Bethel in die Einleitung mit rein, weil das eine große, bundesweit bekannte Einrichtung in der Stadt ist und so auch die Stadt prägt. Wie seht ihr das? erledigtErledigt

Grüße, --Joe-Tomato 15:15, 18. Dez. 2008 (CET)

Verdichtung raus, Arminia an den Schluß der Einleitung (mal gucken wie lange er da stehen bleibt). Flüsse in Geographie zusammengefasst. Bethel ist ne gute Idee. Gruß --Aeggy 16:07, 18. Dez. 2008 (CET)

Ich habe noch was:

  • Religion
  • wegen des hohen geschichtlichen Anteils aber auch wegen der Wikipedia-Standard-Vorlage, sollte die Religion zur Geschichte.
  • Die Verteilung der Religionen sollte vor die Klammer (steht jetzt bei den Christen) erledigtErledigt
  • in anderen Städten (z.B. Lemgo) gibt es noch eine Unterteilung zwischen keine und andere Relgionszugehörigkeit.
  • Bei den Christen fehlen die freikirchlichen, apostolischen, mennonitischen usw. Zumindest teilweise sind die ziemlich stark in Bielefeld vertreten. erledigtErledigt
  • Wenn dieser Artikel unter Kultur bleibt, sollten die Moslems in der Gliederung vor die Juden, denn aktuell dürften erstere mehr sein. Im Geschichtsteil hielte ich die gegenwärtige Gliederung für angemessen.

Genug gemeckert. Viele Grüße, --Joe-Tomato 13:28, 19. Dez. 2008 (CET)

Stadtsanierung

Textübernahmen von hier:

  • "Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart" ist zu knapp. Wiederaufbau mag noch gehen, aber die ganze Stadtsanierung, die die Bebauung ähnlich stark verändert hat wie die Bomben in WK2 ist freundlich ausgedrückt arg knapp. Übrigens sind auch die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen stadtgeschichtlich von Bedeutung. Man sollte es nicht meinen, die wollten sogar die Ravensberger Spinnerei - auf die man ja heute so fürchterlich stolz ist - einer Tangente opfern (damals SPD gewollt und von Pro Grün - Leuten aus dem FDP-Umfeld so ich mich recht erinnere - verhindert), ähnlich katastrophal ist der Abriss (und dank Denkmalschutz und DKP!) orginalgetreue Rekonstruktion des Freibades in der Innenstadt. Ganz abgesehen von den Teilen der Bebauung die dem Ostwestfalendamm oder den "Sanierungen" um den Hauptbahnhof zum Opfer gefallen sind. Ein Hinweis auf die erste abgesiedelte Deponie Deutschlands (Idioten hatten eine Tongrube mit verklappten Zyanidabfällen zur Bebauung freigegeben - was die Gründung der Partei die Grünen beschleunigte) wäre auch nett.--Elektrofisch 16:33, 18. Dez. 2008 (CET)

Link dazu: [13] --Aeggy 16:41, 18. Dez. 2008 (CET) erledigtErledigt --Aeggy 17:02, 18. Dez. 2008 (CET)

Meine Meckerecke. Diesmal nur die ersten paar Kapitel. Schonunglos, aber nur Vorschläge - d.h. nicht alles ist dringend überarbeitungsbedürftig. Zitate der Textstelle jeweils kursiv.

Einleitung (erledigt)
  • Die Universitätsstadt ist überregional durch ihre Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld bekannt. → bekannt auch durch Bethelsche Anstalten erledigtErledigt
  • über die hier verlaufenden Handelswegeüber die hier verlaufenden Handelswege erledigtErledigt
  • Es fehlt: BI war Hauptstadt der Grafschaft erledigtErledigt
Lage (erledigt)
  • Senne → verlinken Senne erledigtErledigt
  • Regulierung des Johannisbaches → Johannisbaches (gebräcuhlicher NAme für den Oberlauf der [[Aa] (Werre)|Aa]]) erledigtErledigt nicht eingefügt, da im Kapitel Aa geklärt.
  • Es gibt keinen größeren Fluss im Stadtgebiet von Bielefeld. → Verstehe den Sinn nicht. Satz kann weg, denn entweder bedeutet das:
    • 1.) keinen größeren als den Johannisbach → unnötige Bemerkung erledigtErledigt ist raus
    • oder 2.) keinen wirklich bedeutenden → so unbedeutend ist die Aa nun auch wieder nicht
  • Der nordöstliche Teil der Stadt entwässert über die Aa in die Weser, während das Wasser aus dem südwestlichen Teil der Ems zufließt. Am fast völlig bewaldeten Höhenzug des Teutoburger Waldes entspringen mehrere Bäche, die sich durch Bielefeld schlängeln und entweder zur Weser oder zur Ems fließen. → in einen Satz. Unnötige Dopplung der Entwässerung in Aa / Ems. erledigtErledigt
  • von deren Heideflächen nur noch Reste erhalten sind → immerhin die größte Heide in NRW, daher sachlich unrichtig! Oder nur noch Reste im Bielefelder Stadtgebiet? Das wäre richtig, muss aber auch so da stehen. erledigtErledigt
  • Heute wird dieses Gebiet von Äckern, Grünland und kleinen Wäldern, jedoch auch von Trockenrasen, Bruchwäldern und Feuchtwiesen geprägt. → Es fehlt eine der Hauptcharesterika, nämlich: Der Süden ist relativ eben/flach und liegt bereits in der Westfälische Bucht erledigtErledigt
  • Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich in Lämershagen mit 320 m ü. NN → wie heißt der Berg? Auf dem Polle? erledigtErledigt
  • der niedrigste in Brake mit 73 m ü. NN. → Genauer? Im Aatal? erledigtErledigt
  • Die nächstgelegenen Großstädte sind Hannover (100 km nordöstlich), Osnabrück (45 km nordwestlich), Münster (65 km westlich), Hamm (60 km südwestlich) und Paderborn (40 km südöstlich). → Hinweis auf das Städteband GT-BI-HF-Bad Oeynhausen-Porta-Minden fehlt erledigtErledigt
Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets
  • Kleine Großstadt → sinnvoll verlinken, zumindst auf Großstadt erledigtErledigt aber nicht klar ab es da nicht ne besser erklärende Verlinkung gibt.
  • Die größte Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 22,3 km und in Ost-West-Richtung etwa 19 km → Nicht d'accord mit Angaben im Abschnitt Lage erledigtErledigt
  • M.E. auch bemerkenswert hoher Waldanteil, bitte prüfen und ergänzen falls richtige Vermutung
Stadtgliederung
  • Panoramabild → Bitte mehr Einzelheten beschreiben. Was sieht man auf dem Bild markantes? Schwierig umzusetzen, wenn es nicht im Bild selbst mit eingefügt ist da jeder mit unterschiedlichen Auflösunge arbeitet. Es sei denn man erklärt es schriftlich als Bildbesschreibung. (Kommentar Aeggy)
Klima
  • Kein Kommentar, da von mir (Stichwort: Betriebsblindheit). Es fehlt aber noch ein richtiges Temperaturdiagramm
Geschichte
  • mit Bielefeld, Minden und Kleve an die Mark Brandenburg → die Mark ist doch eine Landschaft oder? Gemeint ist doch wohl Brandenburg-Preußen erledigtErledigt
  • Seit dieser Zeit bis zum Jahr 1947 gehörte Bielefeld zu Brandenburg und später zu Preußen. → Brandenburg-Preußen ist Preußen. nur leichte Namensverschiebung. BI war praktisch seit 1648 preußisch.erledigtErledigt
  • Heimindustrie → verlinken zu Proto-IndustrialisierungerledigtErledigt
  • Die Bauern des Ravensberger Landes bauten auf ihren für einen ausreichenden Getreideertrag zu kleinen Ackerflächen → Grund war aber nicht die Ertragsschwäche pro Hektar sondern die schnelle Bevölkerungszunahme in Verbindung mit dem Anerbenrecht. D.h. nur der Jüngste erbete den Hof, die anderen wurden nur noch mit einem gernigen Anteil abgefunden und wurden verschiedenen ärmeren Schichten zugeordnet, nämlich den Erbköttern, den Markköttern oder sogar nur noch den Heuerlingen.
Anerbenrecht heißt eigentlich der ältestes Junge (?) erbt. Und die anderen werden abgefunden. Das führt eben nicht zu einer Zersplitterung der Äcker und Bauernhöfe, die wirtschaftlich notwendige Größe konnte erhalten bleiben. Es sei denn diese Erbfolge galt in Minden Ravensberg nicht, dann wäre es klar. (Kommentar Aeggy)
Im Ravensberger Land erbte für gewöhnlich immer der jüngste. Der Hof bleib erhalten. Aber für die anderen bleib natürlich immer weniger übrig. Diese nicht erbenden NAchkommen verarmten zusehends. Anfangs durften sie in der Nähe der der Erben siedeln. Die nächste Generation dieser Nicht-Erben musste schon irgendwie in die Mark ein Stück Land roden um dort halb-illegal zu siedeln (Markkötter). Für die Heuerlinge blieb dann nur noch ein wirtschaftlich und rechtlich sehr karg ausgestaltetes Leben → das führt aber im BI Artikel etwas zu weit. Steht auch unter Ravensberger Land
  • anstatt Korn lieber Flachs an --> naja, die bauten natürlich nicht nur Flachs an. Diese Motivation zum Flachsanbau wurde übrigens nicht unerheblich auch durch preußische Staatssubventionen gefördert.erledigtErledigt
  • ab 1722 → Bielefeld wird nach Gründung Minden-Ravensberg wichtiger Verwaltungsfunktionen entkleidet. Zum Verwaltungszentrum stieg Minden auf.erledigtErledigt
  • In der Regierungszeit Napoleons gehörte Bielefeld zum Königreich Westphalen (1807-1813) und der Johannisbach bildete mit den anschließenden Flüssen Aa und Werre die Grenze zum Kaiserreich Frankreich, das damals auch die nordwestdeutsche Küstenregion umfasste. → sehr unpräzise. Grenze war Schwarzbach/Johannisbach/Aa. Diese Grenze Westphalen/Frankreich existierte auch erst ab 1810/1811. Davor gehörten alle heutigen Gebiete um Bielefeld (außer Lippe natürlich) zum westphälischen Departement der Weser. BI war Unterpräfektur des Distrikt Bielefeld, wobei das heutige Stadtgebeit auf mehrere Kantone verteilt war. 1811 wechselte der Distrikt Bielefeld teilweise zum westphälischen Departement der Fulda da der nördliche Teil des Weserdepartements jenseits Aa-Schwarzbach-Johannisbach an Frankreich fiel (Departement der Oberen Ems). Davon waren im übrigen auch einige Gebiete des heutigen Bielefeld betroffen, die fortan im französischen Distrikt Minden lagen. Ob man das so detailliert schreiben muss weiß ich nicht, aber das mit der Grenzzeihung Westphalen/Frankreich ist nicht korrekt, denn diese Grenze lief mitten durch das heutige Stadtgebiet und zwar nur von 1810 bis 1813.erledigtErledigt
  • Ziel Napoleons war die Bildung eines französischen Vasallenstaats. → das war sein Ziel? Naja, dafür hätte er sich ja nicht bis Moskau kämpfen müssen. Einfach im voherhergehenden Satz sagen, dass das Kgr. Wesphalen ein franzöischer Vassellenstaat war.erledigtErledigt
  • 1813-1815 → Da ist eine Lücke. BI gehörte nach den Befreiungskriegen provisorisch wieder zum Zivilgouvernement zwischen Weser und RheinerledigtErledigt
  • Im Jahr 1815 wurde die Provinz Westfalen gegründet und bildete einen Teil des Königreichs Preußen. → da sollte man zumindest erwähnen, dass BI noch wesentlicher kleiner war. Das Umland + BI - heute größtenteils alles Stadt BI - war Teil des Kreis Bielefeld. Erwähnenswert ist auch der Regeierungsbezirk, nämlich der Regierungsbezirk Minden.erledigtErledigt
  • Die wirtschaftliche Not vieler Bielefelder führte zu Unruhen während der Revolution von 1848. → Nicht nur das. Diese Zeit war auch ein Höhepunkt der Amerikauswanderung im Ravensberger Land.erledigtErledigt
  • Mit der Ravensberger Spinnerei entstand ein Unternehmen, das sich zur größten Flachsspinnerei Europas entwickelte. Schon im Jahr 1870 war Bielefeld das Zentrum der Textilindustrie in Deutschland, in dem sich etwa elf Prozent aller Spindeln und Webstühle im gesamten Staatsgebiet befanden. → Das ist ein Widerspruch zu vorher (Zitat: Um 1830 geriet das Bielefelder Leinenhandwerk in eine schwere Krise, da in Irland mit der Produktion maschinell gewebter Stoffe begonnen wurde. Das handgewebte und -gesponnene Leinen konnte weder qualitativ noch quantitativ konkurrieren.) → Das Textilgewerbe kam wirklich durch die starke ausländische, mechanisierte Konkurrenz in die Bredouille. Die protoindustrilaistische Leinenverarbeitung im Filialsystem brach dadurch weitestgehend zusammen. Eine Antwort war darauf ja gerade der Bau mechanischer Textilfabriken, wie eben der Ravensberger Spinnerei. Das Heimarbeitssystem war dadurch weitestgehend passé. Daher ist auch die nächste Aussage (Zitat: Die Verbindung von Industrialisierung mit ländlicher Heimproduktion und die Herkunft der meisten Industriearbeiter aus bäuerlicher Nebenerwerbswirtschaft spiegelt sich in der Stadtstruktur wider.) nur bedingt richtig. Die Heimarbeit war nur noch für die ersten Schritte (Flachsanbau, bisschen ordnen und bündeln) die Arbeitsform der Wahl, danach wanderte alles in die industriellen Zentren wie BI. RIchtig ist aber, dass das Stadt- und Ortsbild der Ravensbergischen Städte - in BI wohl die äußeren Stadtbezirke wie Jöllenbeck - durch die lange Heimarbeit geprägt war. Selbst kleine "Mietshäuser" wurden wie Mini-Höfe mit kleiner Deele und Stall gebaut (z.B. sog. Heuerlingskotten).
  • da in Irland mit der Produktion → mechanische Konkurrenz kam auch aus England und BelgienerledigtErledigt
  • um 1860 → Tlw. wurde der Niedergang der Textilproduktion durch die Entwicklung der Tabakproduktion gemildert, in BI zb bei Crüwell, eine der größten Tabakfabriken Deutschlands. Insbesondere im Ravensberger Land konnten viele Schritte der Zigarrenfabrikation wieder in Heimproduktion erledigt werden, so dass auch die Landbevölkerung dadruch wieder ein Auskommen fand. Wenngelich auch BI nicht das Zentrum der Zigarrenfabrikation war (das war Bünde) so war es doch ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor, der bisher überhaupt nicht erwähnt wird.erledigtErledigt
  • 1867 → Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel wird gegründet. Wichtiges Datum für die Stadt!erledigtErledigt
  • Nach dem Kriegsende im November 1918 traten Volks- und Soldatenräte unter der Führung von Carl Severing zusammen und forderten allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht auch für Frauen. → wie nettt von denen, welch edles Motiv. m.E. waren aber die Fraunerechte nicht exakt ihre Hauptforderung.erledigtErledigt
  • Nazi-Zeit → Interessant auch das Schicksal der Behinderten der Von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel
  • Am 4. April näherten sich US-amerikanische Truppen der Stadt vom Süden her und konnten Bielefeld nahezu kampflos einnehmen. Ihnen folgten knapp eine Woche später die Engländer und richteten eine Militärregierung ein. → nicht nur das: BI ist seit disen Zeiten bis heute eine britische Garnision. Die Amis gehörten übrigens zur 3. US-Panzerdivision.erledigtErledigt
  • einen ausgezeichneten Ruf unter den deutschen Hochschulen → habe ich was verpasst? In einigen Fächern mag ich zustimmen, aber insgesamt ist das doch wohl Übertreibung? Vergesst nicht: Das ist immer noch eine NRW Hochschule!
*smile* (Kommentar von Aeggy)
Cool danke, ich werde mir heute noch die ersten Kapitel vornehmen, Nikater kannst du den Geschichtsteil übernehmen? Gruß --Aeggy 09:06, 19. Dez. 2008 (CET)

Geschichte der Stadtoberhäupter

Ich würde gerne die Geschichte der Stadtoberhäupter auslagern und mit dem schon bestehenden Artikel Liste der Stadtoberhäupter von Bielefeld zu einem neuen Artikel Geschichte der Stadtoberhäupter von Bielefeld zusammenfassen. Bestehen Bedenken? --Joe-Tomato 13:07, 20. Dez. 2008 (CET)

Fertig. erledigtErledigt --Joe-Tomato 11:39, 22. Dez. 2008 (CET)
Gute Idee. --Aeggy 22:25, 22. Dez. 2008 (CET)

Kirche Heilig Geist

Die Kirche Heilig Geist an der Spandauer Allee im Bielefelder Ortsteil Dornberg gilt als ein Kleinod unter den modernen Kirchen im ostwestfälischen Raum Warum? Sollte auch in dem hier zusammenfassenden Absatz erklärt werden. Viele Grüße --BangertNo 12:12, 12. Feb. 2009 (CET)

Wassersystem

In dem Artikel sind keine genauen Angaben zum Wassersystem der Landschaft in Bielefeld. - Sieht ganz so aus, als wenn der Norden zur Weser hin entwässert, während der Süden zum Rhein ausgerichtet ist. Kann das jemand bestätigen, bzw. genauer einordnen? --Sputnik 09:56, 24. Jun. 2009 (CEST)

Im Süden nicht zum Rhein, sondern zur Ems. Wird aber doch deutlich beschrieben!-- Definitiv 10:11, 24. Jun. 2009 (CEST)

Bylanuelde im Kirchspiel Heepen

aus Benutzer Diskussion:Ulamm: Bielefeld, Bylanuelde im Kirchspiel Heepen ==

Hallo Ulamm, du hast bei der Geschichte Bielefelds eingetragen , dass bylanuelde zum Kirchspiel Heepen gehörte.[14] Hättest du dafür auch eine Quelle? Mich würde das etwas wundern, da zumindest der Meierhof Heepen noch ne ganze Weile zu Oerlinghausen gehörte, dass erst 1036 erwähnt wurde. Gruß, --Joe-Tomato 20:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

1964 anlässlich der 750-Jahr-Feier habe ich in der Schule gelernt, vor der Gründung der Altstadt habe der Weiler Bilivelde zum Kirchspiel Heepen hehört.--Ulamm 11:28, 30. Jun. 2009 (CEST) Laut Stadthistoriker Joachim Wibbing gehörte Bielefeld zur Zeit der Stadtgründung zum Kirchspiel Heepen, bis 1236 die erste Kirche in Bielefeld gebaut wurde. Er hat mir zugesagt, herauszufinden, wann das Kirchspiel Heepen gegründet wurde. Er wolle im Realschematismus des Ebm. Paderborn nachschauen. Gruß, Ulamm 11:57, 30. Jun. 2009 (CEST)

Informationen hierzu finden sich hier: http://www.lwl.org/westfaelischer-heimatbund/member1.php?verein_id=196 Grüße --Gwexter 13:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
Dort geht es vorwiegend um Pfarreien. Wann genau das Kirchspiel gegründet wurde erkenne ich nicht. Noch nach 1491 bildeten der Meyer zu Heepen, Meyer zu Sieker, Meyer zu Ubbedissen, Westermann und einige andere Höfe lippische Exklaven im ravensbergischen Gebiet.[15] Insofern passt das mit der Verwaltung von Bylanuelde durch das Kirchspiel Heepen ab Mitte des 9. Jahrhunderts nicht zusammen. Die beim lwl erwähnte erste Erwähnung von Heepen im Jahr 1036 ist die, in der Heepen als zu Oerlinghausen gehörig benannt wird (Busdorf-Urkunde). Gruß --Joe-Tomato 15:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
Die sinngemäße Aussage der Heeper zum Jahr 1235 endete die Zugehörigkeit nach etwa 400 Jahren gibt zumindest schon einen zeitlichen Rahmen. Irgendwoher müssen die das doch haben. Fragt die Leute doch einfach mal ... Grüße --Gwexter 16:08, 30. Jun. 2009 (CEST)

((Verschoben--Ulamm 18:21, 30. Jun. 2009 (CEST)))

Ich denke auch, dass der Stadthistoriker am besten Auskunft geben kann (der Historiker selbst sagt ja auch nur "zur Zeit der Stadtgründung"). Die Quellen sind bislang wiedersprüchlich. Einerseits hatte das Kirchspiel schon 1236 eine mindestens 400-jährige Geschichte. Andererseits ist es seltsam, dass man von einem Ort der 1036 erstmalig erwähnt wird, sagen kann, dass dieser Ort schon seit rund 200 Jahren eine verwaltende Funktion (Kirchspiel für Bielefeld) hatte. Um es noch mal klar zu sagen: Ich habe keinen Grund zu bezweifeln, dass Bylanuelde bei Stadtgründung zum Kirchspiel Heepen gehörte. Aber die 400 Jahre vorher kommen mir spanisch vor. --Joe-Tomato 18:23, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, dass die 400 Jahre auf eine bestimmte Quelle zurückzuführen sind: Wilhelm Fricke, Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft Ravensberg, Bielefeld, 1885:
... die Frage wann die Stadt zum ersten Male geschichtlich genannt ist, kann mit ... Sicherheit nicht beantwortet werden. In einem Verzeichnis von Zuwendungen an das Kloster Corvey unter dem Abte Adalgar, 854 - 877, soll von einem Hofe in Bilanvelde nebst ... Walde die Rede sein. ... eine Sage giebt der Stadt ein noch höheres Alter ... Erzählung in der Lebensbeschreibung Suibertus' von Marcellin ... [berichtet] von der Lebensrettung eines ... Sachsen, namens Adalbert, zu Bielefeld wohnhaft
Weitere Nennungen vor 1236: angezweifeltes Güterverzeichnis des Abtes Sarracho (1050 - 1071) sowie Meinwerk: Nennung eines Bilifeldes in 1015. Sicher haben spätere Forschungen noch weitere Angaben (egal ob richtig oder falsch) erbracht, aber die professionellen Historiker sollten es doch wissen. Übrigens verweist mein Link nur indirekt auf den LWL, der Text stammt vom Heimatverein Heepen. Aber vielleicht wissen die auch was ... Grüße --Gwexter 18:51, 30. Jun. 2009 (CEST)
Dass Bielefeld selbst älter ist als 1236, ist m.E. eindeutig. Den Satz, dass Bylanuelde Mitte des 9. Jahrhunderts erstmalig erwähnt wurde, habe ich selbst in den Artikel geschrieben. Nur eine Zugehörigkeit zum Kirchspiel Heepen ab dieser Zeit ist mir neu. Ebenso neu ist mir eine Nennung von Heepen vor 1036. Die Quelle vom Heimatverein sagt ja selbst, dass die erste Erwähnung Heepens 1036 stattfand. Wenn die gleiche Quelle darstellt, dass das Kirchspiel Heepen 1236 bereits eine 400jährige Geschichte hatte, bedeutet das doch, dass das Kirchspiel Heepen auf das Jahr 836 zurückdatiert werden kann. Diese wäre eine erste urkundliche Erwähnung Heepens im Zeitraum um 836 und nicht 1036. Die Quelle ist daher in sich widersprüchlich. --Joe-Tomato 20:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage ist, wie genau lautet die Formulierung zu Heepen? Ich bin nicht so genau im Thema, was ersturkundliche Erwähnungen angeht, aber ich meine doch, dass das Datum der Quelle selbst ausschlaggebend ist (bzw. Mutmaßungen anhand verbürgter geschichtlicher Umstände) für die zeitliche Zuordnung. Wie gesagt: Fragt die Heeper, wie die auf diese 400 bzw. letztlich 200 Jahre kommen. Grüße --Gwexter 20:46, 30. Jun. 2009 (CEST)
Es könnte ja auch einen indirekten Hinweis auf die Bauzeit der ersten Heeper Kirche geben, zum Beispiel einen Chronikeintrag, nach dem Sieg Karls des Großen über die Sachsen seien bei allen bisherigen Thingplätzen Kirchen oder Kapellen gebaut worden. Im Sinne einer flächendeckenden Mission wäre eine solche Kampagne ja naheliegend gewesen.--Ulamm 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)
Die Heeper Heimatfreunde führen im o. a. gleich zu Anfang aus: Heepen, der heutige zweitgrößte Stadtbezirk im Osten der Großstadt Bielefeld tritt schon sehr früh zwischen 795 und 830 als sogenannte “jüngere Urpfarre“ für den späteren Bielefelder Raum in das Licht der Geschichte ein. Und diese Behauptung bzw. Annahme (je nach Blickwinkel) ist auch bei Fricke nachzulesen (1887 - nicht 1885, wie ich tippte). Beziehen sich die Heeper auf Frickes Arbeit? Er schreibt nämlich auch, dass im Gebiet noch lange eine sog. Waldhofer Bauerschaft ohne Kirche existiert habe, und verweist auf einen wohl um 800 urkundlich erwähnten und nachgewiesenen Waldhof. Andererseits begann in dieser Zeit im Rahmen der Chistianisierung allerorten der Kirchenbau, warum nicht in Heepen, dann brauchte der Waldhof vorerst keine eigene. Insofern hat Ulamms Annahme auch ihre Berechtigung. Grüße --Gwexter 10:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
Vielleicht kommt man durch die Datierung des Kirchenbaus auf den Zeitraum 795 bis 830. Ob jetzt die historische Einordnung als "jüngere Urpfarre" auch bedeutet, dass dort ein Kirchspiel bestand, oder ob diese Aussage woanders her kommt, wird uns der angefragte Fachmann hoffentlich sagen können. Irgendwoher werden es ja der Heimatverein und der Lehrer von Ulamm haben. Gruß, --Joe-Tomato 14:05, 1. Jul. 2009 (CEST)
Hierzu ergänzend etwas zur Begriffsbestimmung Kirchspiel: http://wiki-de.genealogy.net/Kirchspiel Grüße --Gwexter 14:14, 1. Jul. 2009 (CEST)
So, ich habe jetzt die Quelle der Heeper vor mir (Westfälische Forschungen, Band 6, 1943-1952, Aschendorff, Münster): Studien zur Entstehung der mittelalterlichen Kirchenorganisation in Westfalen, D. Das Bistum Paderborn, 3. Der Missionsbezirk von Steinheim; Von Steinheim aus ist die Würzburger Mission in nordwestlicher Richtung nach Schötmar (s. Kilianus) vorgestoßen. Das hohe Alter der offensichtlich in einer karolingischen Befestigung stehenden Kirche (Fußnote u. a. zu baulicher Gestaltung Schötmars) sowohl gegenüber Herford ... als auch gegenüber Heepen (ss. Petrus et Paulus) ... sind die Kirchspielgrenzen zugunsten Schötmars verschoben. Soweit der Text direkt zu Heepen, in einer Fußnote ist noch vermerkt, im Gebiet von Heepen entstand 940 das Stift Schildesche. Also kein direktes Postulat wie Heepen gab's schon um 800. Aber: Es liegt eine Karte mit Ortsnennungen dabei und das bischöfliche Heepen ist als jüngere Urpfarrei ca. 795-830 im Bistum Paderborn eingezeichnet und markiert. Hömberg merkt zum Thema eine magere Quellenlage an und verweist auf die Materialsammlung von L. A. Th. Holscher, Die ältere Diözese Paderborn ... (WZ 37-14, 1879-1886), die dazu existierende Dissertation von Hans Bahrenberg (Die Entstehung der Pfarreien bis ... 1661) bezeichnet er als auf obiger Quelle beruhend, aber mit störenden Fehlern versehen. Ich denke dass Hömberg die zeitliche Einordnung Heepens den Ausführungen von Holscher entnommen hat. Den Hömberg-Artikel kopiere ich für unsere Quellensammlung. Grüße --Gwexter 10:35, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ballonfiesta

Warum steht hier eigentlich nichts zu diesem großen Ereignis in Bielefeld, an dem Hunderte bis Tausende zur Radrennbahn in Bielefeld Heepen kommen und sich das Glühen der Flammen der Ballons in der Dunkelheit angucken? -- 84.61.89.122 12:04, 9. Aug. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich, weil das bis vor kurzem vom Marktkauf veranstaltet wurde, der nach der Übernahme durch EDEKA dieses Werbespektakel (bitte nicht negativ verstehen) nicht mehr weiter machte. In diesem Jahr war Porta-Möbel, Porta Westfalica, am Ball(on): http://www.ballonfiesta-bielefeld.de. Mal schauen, ob's weitergeht. Dann kannst du den Bielefelder Artikel ergänzen. --Gwexter 12:26, 9. Aug. 2009 (CEST)

"Für die Jahre 1975 bis 1989 lässt die Datenlage keine genaue Zuordnung auf Parteien zu"

Stimmt nicht ganz, hab mal ein bißchen rumgekramt. Die „Sonstigen“ verteilten sich wie folgt:

  • Stadtratswahl 1989: BfB 9,6 %, DKP 0,2 %
  • Stadtratswahl 1984: Bunte Liste 13,5 %, DKP 0,4 %
  • Stadtratswahl 1979: Bunte Liste 5,6 %, DKP 0,5 %-- Definitiv 23:35, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wenn Du dann auch noch eine Quellenangabe machst, würde ich Dich das glatt einbauen lassen :-) --Hagar66 23:37, 2. Sep. 2009 (CEST)

Oberbürgermeister

Seit den Wahlen 2009 ist Pit Clausen (SPD) der Oberbürgermeister der Stadt! Statt Erhad David kandidierte Bernd Landgraf für die CDU (nicht signierter Beitrag von 77.134.19.6 (Diskussion | Beiträge) 15:30, 7. Sep. 2009 (CEST))

Falsch, ab dem 21. Oktober 2009 ist Peter Clausen Oberbürgermeister. Können wir uns bitte bis dahin gedulden. -- Dlonra 17:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
Wenn ich mir angucke, dass der Oberbürgermeister-Eintrag am 21.10.09 um 0:00 Uhr korrigiert wurde, hat da jemand quasi vor dem Keyboard gelauert ... ;o))) Nix für ungut & liebe Grüße --Gwexter 10:14, 21. Okt. 2009 (CEST)

Kommunalwahl: Endergebnis 2009 und Nachkommastellen

Zur Kommunalwahl ist am 2.9. das amtliche Endergebnis erschienen, die von mir unter Quelle 20 angegebenen Links von bielefeld.de enthalten nun diese Zahlen. Allerdings sind seltsamerweise bei den Prozentzahlen die Nachkommastellen abgeschnitten. Eigentlich könnten wir nun Zahlen mit zwei Stellen nach dem Komma in den Artikel setzen, müssten diese aber selbst ausrechnen (Beteiligung 52,86%, CDU 33,22%, SPD 30,26%, Grüne 17,25%, BfB 5,26%, FDP 5,61%, Bürgernähe 2,67%, Linke 5,74% – Excel-Tabelle ist vorhanden). Sollen wir diese Zahlen einsetzen oder ist das eigene Forschung? SeL 10:41, 19. Sep. 2009 (CEST)

Wenn ich’s mir recht überlege, wäre ich dafür, alle Prozentzahlen auf eine Nachkommastelle zu runden, nicht zwei. Dann wäre aber immer noch das Ergebnis der BfB auf 5,3% zu erhöhen (Grüne: 17,247%, also weiterhin rund 17,2%), und die Frage nach der Zulässigkeit eigener Berechnungen stellt sich in jedem Fall. SeL 15:10, 19. Sep. 2009 (CEST)

Infobox: Luftbild Innenstadt

Dem Artikel fehlt meiner Meinung nach unterhalb der Infobox noch ein Luftbild der Innenstadt. Dabei meine ich nicht so ein Panorama, wie das vom Sparrenberg aufgenomme Bild weiter unten. Ich stelle mir ehr eine richtige Luftaufnahme aus Richtung Nordosten vor. So ein Bild gibt einem noch einmal einen ganz anderen Eindruck von der Stadt. Ich denke dabei zum Beispiel an ein Bild, wie man es im Artikel über Lübeck auch findet. Vielleicht hat ja jemand sowas noch im Petto und auch die Rechte dafür. Bei der NW gab es ein solches mal vor etlichen Monaten, bei einer Luftbildserie über die Stadt. Grüße -- Gönner 15:53, 9. Jan. 2010 (CET)

Katholiken

Wer sagt, dass die Katholiken erst im 19. Jahrhundert wieder nach BI kamen? Soweit ich weiß, waren die Franziskaner durchgehend an St. Jodokus tätig, unterhielten dort im 18. Jh. eine Schule und betrieben Seelsorge an den Katholiken der Umgebung. Auch als sie 1829 in Folge der Säkularisation (und auf Betreiben der Stadt) gingen, kamen Diözesangeistliche als Nachfolger für die Seelsorge. Oder stimmt das so nicht? --Der wahre Jakob 23:53, 1. Mär. 2010 (CET)

Zionsgemeinde?

Die Zionsgemeinde ist eine evangelische Kirchengemeinde der Ev. Kirche von Westfalen, damit also keine "weitere" christliche Konfession. Sie umfasst das Gebiet der von Bodelschwingh'schen Stiftungen Bethel. Oder was ist damit gemeint? Korrektur von Nöten! Hardy, --84.135.126.14 02:44, 4. Mär. 2010 (CET)

Die Zionsgemeinde ist eine ev. Kirchengemeinde im Kirchenkreis Bielefeld; hier und natürlich auch hier. Erwähnung also überflüssig und grammatisch (eine Zionsgemeinde) sowieso falsch.-- Definitiv 14:15, 4. Mär. 2010 (CET)
Völlig richtig, die Erwähnung der Zionsgemeinde als eigenes Bekenntnis war falsch. Der Artikel ist nun korrigiert. --Joe-Tomato 14:43, 4. Mär. 2010 (CET)

Snookersport

Der 1. Snooker & Billard Club Bielefeld e. V. - Gründung 1989 - hat seinen Sitz in der Reichenberger Straße 40 in Bielefeld-Stieghorst. Seit der Neueröffnung des neuen und eigenen Vereinsheims im Mai 2010 gehört der Verein mit einem Spielraum von 450 qm zu den größten Snookervereinen Europas. Der Club bietet zur Zeit 12 Fullsize-Snookertische, davon 5 mit Profi-Steelblock-Banden. Des weiteren stehen zwei 9 Fuß Turnierpooltische zur Verfügung. Alle Tische sind mit einer Kamera ausgestattet, so das bei Turnieren das Geschehen auf dem gewünschten Tisch auf einer Leinwand mitverfolgt werden kann. Es gibt einen großzügigen Aufenthaltsraum mit Theke und reichlich Sitzmöglichkeiten, sowie eine große Empore, von der aus alle Tische einsehbar sind.

www.snookersport.de --Jsteinm 11:09, 31. Mai 2010 (CEST)

Moin, das war doch schon mal wegen fehlenden Mehrwertes für den Artikel zurückgesetzt worden? Überdies hätte/n Quellenangabe/n gefehlt. --Gwexter 09:07, 11. Jun. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Bielefeld schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:44, 17. Nov. 2010 (CET)

mir fälltnur ganz spontan der angriff auf das viadukt ein, ein wichtiger transportpunkt im krieg. (nicht signierter Beitrag von 95.223.184.202 (Diskussion) 21:55, 13. Dez. 2010 (CET))

Warum ist Bielefeld "langweilig"?

Woher stammt das gängige Klischee, Bielefeld sei der Inbegriff der langweiligen, "uncoolen" oder anderweitig abzulehnenden Stadt? Wann ist das entstanden, durch wen, in welchen Medien, wieso? Steht das bereits im Artikel (wo?), oder könnte das sonst (unter aussagekräftigem Abschnittstitel, damit der nächste nicht wieder fragt :o)) eingebaut werden? Vielen Dank, Ibn Battuta 17:45, 25. Mär. 2011 (CET)

Habe diese Frage mal stumpf bei der Radio Bielefeld-Wochenaufgabe gestellt: http://www.radiobielefeld.de/Die-Radio-Bielefeld-Wochenaufgabe.1538.0.html Wir dürfen also auf die Antwort gespannt sein. --DaBroMfld 21:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
Antwort: Weil es hier keinen Karneval gibt ;-) Quelle: Roxane B. erledigtErledigt
Interessant dazu wäre auch der überall anzutreffende running gag dass bielefeld garnicht existieren würde. (nicht signierter Beitrag von 87.155.84.57 (Diskussion) 22:35, 10. Jul 2011 (CEST))
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aeggy 20:54, 15. Apr. 2011 (CEST)

Frage zur Klassifizierung als "mittlere Großstadt"

Mal eine Frage zum Abschnitt "Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes". Dort heißt es: "Bielefeld ist als mittlere Großstadt klassifiziert". Diese Aussage hat mich interessiert, weil ich von so einer Klassifizierung vorher noch nichts gehört hatte. Leider ist sie aber nicht belegt. Ein Klick auf den Link führt zum Wikipedia-Eintrag zu "Großstadt". Dort ist dann zu lesen: "In Deutschland wird eine Großstadt nach dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung weiter unterteilt in eine „Kleinere Großstadt“ mit 100.000 bis 300.000 Einwohnern und eine „Große Großstadt“ mit mehr als 300.000 Einwohnern."
Weiß jemand woher die Klassifizierung "mittlere Großstadt" kommt, ob sie für Bielefeld zutreffend ist, und wo es dafür Belege gibt? Wenn nicht, sollte der Abschnitt dann nicht entweder geändert werden in: "Bielefeld ist als große Großstadt klassifiziert", oder (denn zugegeben, das klingt seltsam) sollte der erste Teil des ersten Satzes in diesem Abschnitt nicht einfach wegfallen?
Felix (nicht signierter Beitrag von 88.153.18.232 (Diskussion) 11:56, 26. Jul 2011 (CEST))

Die Angabe ist falsch, Bielefeld ist eine kleine Großstadt. Kuckstu hier --Hagar66 13:41, 26. Jul. 2011 (CEST)

Lage der Stadtbezirke und statistischen Gebieten

Auf allen Seiten die mit den Stadtbezirken und Ortsbezirken der Stadt Bielefeld zutun haben, wird eine Graphik angezeigt mit der Lage in der der jeweilige Bezirk liegt. Dieser ist dann rot markiert. Man sieht leicht im Hintergrund feine graue Linien, die meines Erachtens die statistischen Gebiete markieren? Auf einigen Seiten, wie zum Beispiel der Seite von Baumheide sind die Namen der stat. Bezirke vermerkt, auf anderen wieder nicht. Vorallem nicht auf der Hauptseite der Stadt Bielefeld. Hier waere ein einheitliches Bild sehr gut. Entweder auf allen Karten die Namen einfuegen oder auf keiner, dann aber auch ohne die feinen grauen Striche, denn ich persoenlich finde das schwer nachzuvollziehen was damit genau gemeint sein soll. Ich dachte erst das waeren Strassen oder die informellen Ortsteil, bis ich bei Baumheide entdeckt habe, das dort aufeinmal doch Namen verzeichnet sind. Was sagt ihr dazu? Wisst ihr was ich meine? -- Cycleman 12:30, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hier mal zwei Beispiele:
Die meinst du doch? Ich verstehe das so, dass bei Stadtbezirkskarten nur die Stadtbezirke benannt sind und bei Stadtteilkarten auch die statistischen Bezirke. Habe mal bei TUBS angefragt, der die Dinger alle erstellt hat. --Tebdi (talk) 13:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
Genau das meinte ich ;) ok wenn das durchgaengig so gemacht wurde ist es nachvollziehbar, ich faende es aber weitaus einfacher bzw uebersichtlicher, wenn im Hauptartikel ueber Bielefeld diese Karte ist ohne rote Markierung mit Einzeichnung der statistischen Bezirke und ggf. der Stadtbezirke. -- Cycleman 14:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Danke für deine Meinung. Oder werde ich doch dafür töten? Mal sehen.... Dir steht ja frei die Karten nach deinem Gusto zu ändern ;-) In Commons:Category:Maps_of_Bielefeld habe ich ja bereits ein paar Alternativen für die BI-Übersicht dargestellt. Zum Bsp. nur Bezirke mit Beschriftung oder alles Beschriftet und mit dickeren stat. Bezirksgrenzen. Schau mal in die KAT und wähle die deiner Meinung nach Beste für BI aus. Generell gilt zur Gestaltung der Karten in den Boxen: 1. Mitdenken hilft. Straßen? Hallo? Die sind nur etwas blass geraten. Da gebe ich dir recht. Andererseits lenken sie dann auch nicht so von den wichtigeren Bezirksgrenzen ab 2. Wenn's um einen Stadtteilartikel geht (also diese informellen Teile Bielefelds die manchmal einem stat. Bezirk entsprechen) sollte die statistischen Grenzen mit rein (bloße informelle Stadtteilgrenzen wären reine Spekulation). Und zwar gleichberechtigt alle in ganz Bielefeld. Entsprechend sind alle beschriftet mit Bezirksname und stat. Bezirksname. 3. Wenn's um Bezirksartkel geht sind nur die Bezirksnamen mit drin. Alles andere wäre verwirrend. Um die Sub-Einheiten (=Stadtteile = stat. Bezirke) geht's ja hier auch nicht primär. Alle Klarheiten beseitigt ;-) ?.--TUBS 14:13, 25. Aug. 2011 (CEST)

URV?

Der Abschnitt über den Japanischen Garten stimmt wörtlich mit dem Text der angegebenen Quelle überein.--nonoh 15:15, 28. Aug. 2011 (CEST)

Moin, danke für den Hinweis, habe den Artikel bis auf einen Satz herausgenommen. Die Quelle ist noch drin, der Abschnitt Japanische Garten kann also gerne neu geschrieben werden. Gruß --Aeggy 16:17, 28. Aug. 2011 (CEST)

Anordnung von Bildern

An dieser Stelle wurde in den letzten Tagen diskutiert, ob die Einführung von Galerien in den Abschnitten 'Sakralbauten' sowie 'Grünflächen und Naherholung' eine Verbesserung darstellt. Benutzer Ub12vow sah insbesondere im Anschnitt 'Grünflächen' einen 'Bilderwirrwahr'. Ich halte die Einführung von Galerien an der Stelle für keine Verbesserung, im Gegenteil: Der Artikel wirkt textlastiger. In den Galerien kommen die Bilder auch weniger gut zur Geltung.

Die Anordnung wie sie vorher war, und wie der Artikel mit Exzellent bewertet wurde ist diese: [16] Die Variante mit Galerien ist diese: [17] Ich bitte an dieser Stelle um weitere Meinungen. --Joe-Tomato 10:29, 29. Aug. 2011 (CEST)

+1 für Joe´s Standpunkt und Argumente, kein Änderungsbedarf am Layout der Exzellent-Version. --Definitiv 14:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
Galerie stellt hier keine Verbesserung dar. Bin auch für Beibehaltung des bisherigen Layouts. --Nikater 14:30, 29. Aug. 2011 (CEST)

Galerien in Stadtartikeln sind eigentlich nichts besonderes; ich verstehe weder die Aufregung, noch den Vorwurf, hier eine tiefgreifende Änderung ohne Diskussion vorgenommen zu haben. Z.B. Osnabrück: Denkmale, hier allerdings vor dem Text. Ich hatte vor der Umstellung versucht, die Karte „Naturschutzgebiete“ nach links zu verschieben - dann passen alle Bilder rechts hin und das wäre die beste Lösung. Leider geht dabei aber der Untertext der Karte verloren (geht das vielleicht doch irgendwie?). Um Textlastigkeit bei den Kirchen zu vermeiden, kann eine Galerie auch zwischen mehreren Textabschnitten eingefügt werden. Die nun wiederhergestellte Lösung ist eine wirre Bilderverteilung, da ist Ordnung nötig.--Ub12vow 14:49, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich finde die Galerien besser, allerdings nicht mittig sondern wie üblich linksbündig. Zunächst einmal ist die Qualität der Fotos im Artikel zu loben, Auswahl und Motive sind mE überdurchschnittlich. Wenn man viele gute Fotos hat, ist man allerdings auch versucht, diese alle im Artikel unterzubringen. Das macht ihn dann zwar schön bunt, allerdings leidet die Lesbarkeit erheblich. Dies gilt vor allem dann, wenn wie hier (wohl aus Layout-Gründen?) die Fotos "der Abwechslung halber" öfter mal nach links gesetzt werden. Lockert das Gesamtbild des Artikels zwar auf, erschwert aber die Erschließung des Textes. Ab einer gewissen Anzahl von Bildern muss man sich halt entscheiden: entweder einige rausnehmen oder Galerien anlegen. Die Grenze ist im hiesigen Artikel meiner Ansicht nach erreicht. Es ist bei der Diskussion über die Verortung der Bilder im Übrigen *überhaupt kein* Argument, auf die Exzellenz des Artikels zu verweisen. Erstens kann Gutes immer noch verbessert werden. Zweitens erinnere ich daran, dass der Exzellenzstatus den letzten Wiederwahlantrag nur durch eine massive Verbesserung des Artikels überlebt hat. Das Argument, der Artikel ist exzellent, also bleibt im Zweifel alles wie es ist, ist daher bei näherer Betrachtung keins.--nonoh 21:50, 30. Aug. 2011 (CEST)

Bildentfernung ohne Begründung

Der Nutzer Joe-Tomato beschwert sich über angeblich tiefgreifende Änderungen am Artikel ohne Diskussion durch Galerien. Neu eingefügte aktuelle Bilder von bisher nicht im Bild vorhandenen Gebäuden und Brunnen ohne jede Begründung mehrfach zu entfernen, empfinde ich als einen erheblich gröberen Verstoß genen WP-Regeln. Was ist an dem Nachtbild „Beleuchteter Brunnen am Alten Markt mit Theater TAM“ auszusetzen? Bei weiteren Auseinandersetzungen mit Joe-Tomato werde ich wegen Vandalismus gegen diesen vorgehen.--Ub12vow 15:08, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe dieses Bild irrtümlich entfernt, als ich deine Änderungen wieder rückgängig gemacht habe, und nun wieder eingefügt. Obwohl ich es tatsächlich in dem Abschnitt 'Theater' für nicht sehr illustrierend halte. Es ist zweifellos sehr gut fotografiert. Allerdings steht der Brunnen stark im Vordergrund. Das TAM ist nur im Hintergrund für ortskundige zu erahnen. Die gleiche Kritik gilt übrigens für das zweite Foto im Theaterabschnitt. Dabei handelt es sich auch um eine Nachtaufnahme, in der die Haltestelle im Vordergrund ist. Mir persönlich würde an dieser Stelle eines dieser Bild besser gefallen:
Zuschauerraum des Theaters Am Niederwall Bielefeld
Theater am Alten Mark (TAM)
. Grüße, --Joe-Tomato 17:30, 29. Aug. 2011 (CEST)
Das Foto vom Brunnen passt nicht so richtig zum Theater. Der Innenraum wird vermutlich bei vielen Theatern in Deutschland ähnlich aufgebaut sein. Ich würde das vorgeschlagene Außenfoto begrüßen! Gruß --DaBroMfld 18:17, 29. Aug. 2011 (CEST)
PS: Das Außenfoto ersetzt dann bitte beide Fotos: Die Haltestelle und den Brunnen, denn das Theater ist bei beiden Fotos nur im Hintergrund. So sollte in der Wikipedia nicht bebildert werden. Die ganze Diskussion klingt ein wenig nach Das ist mein Foto, das muss in den Artikel. Viele Grüße --DaBroMfld 18:23, 29. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin auch für das Außenfoto der TAM rechts. Beim Nachtfoto mit der Haltestelle ist diese zu dominierend und die starken Lampen im Oberleitungsbereich stören sehr. Die Nachtfotos sind ja nicht verloren, wer auf Commons geht findet sie ja da. --Skraemer 18:33, 29. Aug. 2011 (CEST)

Wo wir gerade so offen über die Bebilderung des Artikels sprechen: Derzeit sind zwei Fotos der Nicolaikirche drin. Ich würde es begrüßen, wenn das zweite (im Abschnitt Kultur/Protestanten) weiter nach oben zu den Sehenswürdigkeiten/Sakralbauten rutscht, weil ich es für das bessere halte. Die Größe sollte dann auch mit hochkant/upright skaliert werden. In der Einleitung würde ich mir dann ein Diagramm zur angegebenen Religionsverteilung wünschen (würde mich auch wohl drum kümmern, dass es jemand erstellt). Das Bild von der Josephskirche ist zwar nett, aber leider sehr verrauscht. Es existiert jedoch ein schönes Außenfoto. Vielleicht kann ich mich auch dazu hinreißen lassen, die Kirche nochmals von Innen zu fotografieren. Gruß --DaBroMfld 19:35, 29. Aug. 2011 (CEST)

Hi DaBroMfld, sorry ich kann dir gerade nicht folgen. Bei mir ist im Abschnitt Protestanten die Marienkirche abgebildet, unten bei den Sehenswürdigkeiten die Nicolaikirche. Anstelle von dem Innenraumfoto in der Joseph-Hirche könnte man auch das von St. Peter und Paul (Heepen) nehmen, das ist schließlich die Bielefelder Ur-Pfarre (Abschnitt Katholiken).--Joe-Tomato 20:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
Hui, da hatte ich einen absoluten Knick in der Pupille und habe bei der einen Kirche einen Turm zuviel gesehen! Dann nur das zweite Bild verkleinern und den Joseph austauschen. Die Grafik wäre auch noch nett und mit kleineren Fotos wäre auch noch Platz dafür? Gruß --DaBroMfld 22:35, 29. Aug. 2011 (CEST)

So, ich habe nun das TAM-Foto getauscht und das Nachtbild des Stadttheaters entfernt. Weiterhin habe das Innenraum-Foto von St. Joesph durch St. Peter und Paul ersetzt. Mit dem letzteren Foto bin ich allerdings wegen der Schatten auch nicht richtig zufrieden. --Joe-Tomato 10:30, 5. Sep. 2011 (CEST)

Da ist wohl einiges durcheinander geraten: Das Stadttheater Bielefeld besteht aus zwei Häusen: dem großen Haus neben dem alten Rathaus (Bild 1) und dem TAM (Bild 2):
Diese Bilder passen farblich gut zu den vorherigen (Bauernhausmuseum, Kunsthalle), das jetzt eingefügte TAM-Bild entspricht dagegen einer charakterlosen Postkarte und passt farblich absolut nicht. Allerdings ist Bild 2 mehr eine Aufgnahme das (vor einigen Jahren neu aufgestellten) Brunnens am Alten Markt, das TAM ist eigentlich nur Hintergrund. Und warum soll der Brunnen nicht im Artikel abgebildet sein?--Ub12vow 12:36, 6. Sep. 2011 (CEST)
Im benannten Abschnit wird das Theater erläutert, nicht der Brunnen. Deshalb gehört für mich ein Theaterfoto in den Abschnitt. Und ein Foto genügt auch schon, der interessierte Leser kann weiter Fotos auf Commons finden. In der OWL-Projekt Diskussion wird bereits darüber diskutiert, wie man weitere Fotos dem Leser besser zugänglich machen kann. Wenn du gute Ideen dazu hast, kannst du dich gerne einbringen; auch wenn du dich sonst nicht am Projekt beteiligen magst. Viele Grüße --DaBroMfld 12:48, 6. Sep. 2011 (CEST).
In Bielefeld sind beide Theatergebäude historische Sehenswürdeigkeiten, müssen also abgebildet werden. Mein Brunnenbild gehört vielleicht mehr zu einem anderen Thema (Brunnen und deren Entfernung/Umsetzung am Alten Markt). Das es mir nur darum geht, meine Bilder im Artikel unterzubringen ist aber ein bißchen unsinnig (es sind schon reichlich davon drin - Burg, Panorama Johannisberg, Bauernhausmuseum, Musikschule, Lutterbach, Stadtbahn Oetkerhalle -, auf eins mehr oder weniger kommts da nicht an).--Ub12vow 13:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass beide Gebäude abgebildet werden müssen, aber im Artikel Theater Bielefeld. Wenn alle historischen Gebäude im Hauptartikel abgebildet werden müssen, dann gute Nacht. Beispiel: Die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh enthält 260 Einzeldenkmäler sowie Denkmalbereiche mit einigen Gebäuden. Alle Fotos müssten demnach im Artikel Gütersloh Beachtung finden. Das kann doch nicht funktionieren? In einem Stadtartikel muss man weglassen können und straffen. Wer mehr Informationen will, findet sie in weitergehenden Artikeln oder im Falle der Bilder auf Commons. Viele Grüße --DaBroMfld 14:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
Sind fünf Kirchenbilder nötig? Reicht da nicht stellvertretend eins, Kirchen sehen doch alle gleich aus ... Die Bielefelder Theater sind dagegen äußerst verschieden (ehemaliges Rathausgebäude, einziges Jugendstil-Theater in NRW) und mindestens mit Kirchen gleichwertig. Zwischen Baudenkmälern und historischen Sehenswürdigkeitenen besteht ein kleiner Unterschied.--Ub12vow 11:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
Geh mal rein, dann siehst du, wie gleich sie aussehen!? Außerdem gibt es verschiedene regliigöse Gruppierungen. Die Synagoge ist ja auch mit drin.--Der wahre Jakob 11:58, 9. Sep. 2011 (CEST)
Das ist meine Antwort auf DaBroMfld schrägen Beitrag bezüglich Baudenkmälern und den beiden Theatern. Gemeint ist nicht, das Kirchen tatsächlich alle gleich sind, und daher Bilder entfernt werden sollten (und erst recht nicht Synagogen etc.) ...--Ub12vow 20:39, 9. Sep. 2011 (CEST)
Ich möchte im Artikel nicht alle Kirchen in Bielefeld sehen. Im Religionsartikel können gerne die Hauptkirchen der verschiedenen Religionsgemeinschaften gezeigt werden. Wenige weitere Fotos findet man dann noch bei den Bauwerken. Wer aber alle Kirchen sehen möchte, der schaut in die Liste der Kirchen in Bielefeld und sieht, was er sehen möchte. Die Liste muss natürlich unter Religion verlinkt sein, was ich sogleich prüfen werde. Gruß --DaBroMfld 20:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
PS: Die Liste ist bereits unter Sakralbauten verlinkt, dort sollte sie der interessierte Leser bestimmt auch finden. --DaBroMfld 20:49, 9. Sep. 2011 (CEST)

== Dafür, dass es die Stadt Bielefeld gar nicht gibt, hat sich einer richtig Mühe gemacht! -- Mueller-km 12:49, 4. Feb. 2012 (CET)

Ha. Ha. Ha. --Der wahre Jakob 13:27, 4. Feb. 2012 (CET)

Ezidi geimeinde

Es gibt auch ein eziddische gemeinde (nicht signierter Beitrag von 84.175.203.6 (Diskussion) 21:20, 26. Feb. 2012 (CET))

Es gibt auch eine groe yezidische Gemeinde mit über 3000 Menschen. Das ist auch noch erwähnenswert finde ich, wenn man schon alle Religionen aufzählt wieso nicht alle. 3000 Mitglieder ist nicht gerade wenig. Die Yeziden haben sogar in 2 Bielefelder Friedhöfe ihre eigene Abteilung! (nicht signierter Beitrag von 93.130.55.91 (Diskussion) 10:12, 28. Nov. 2012 (CET))

Die Esidische Gemeinde ist nun erwähnt. Die Zahl der Gemeindemitglieder allerdings nicht, da ich dafür keinen Beleg gefunden habe. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 10:56, 28. Nov. 2012 (CET)

Aussprache

Warum wird hier eine Wiedergabe in Lautschrift und sogar noch eine Hördatei geboten? Die Aussprache ist doch völlig regelmäßig – wie sollte man ein Wort, das Bielefeld geschrieben wird, denn sonst aussprechen? Viel nötiger wäre eine Transkription beim Stadtbezirk Schildesche! -- Schneid9 (Diskussion) 13:07, 9. Jul. 2013 (CEST)

Bei Schildesche wird die Silbe -de- betont. --Hullu poro (Diskussion) 17:35, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die weitere Diskussion zu Schildesche bitte dort: Diskussion:Schildesche#Aussprache.--Joe-Tomato (Diskussion) 18:08, 9. Jul. 2013 (CEST)

Rudolf-Oetker-Halle

Zitat: "Im Westen Bielefelds liegt die Rudolf-Oetker-Halle. Sie gilt als eines der schönsten Konzerthäuser der Welt für klassische Musik und wird für ihre Akustik gerühmt." Ist das so? Wieso gibts es dann bis auf dem deutschen Eintrag, kein fremdsprachigen artikel darüber? (nicht signierter Beitrag von 79.197.14.167 (Diskussion) 09:58, 16. Okt. 2013 (CEST))

Die Halle hat einen eigenen Artikel - siehe überschriftenlinl, indem diese blumige Ausdrucksweise nicht vorkommt. Gefunden habe ich aber auf der Hompage der Halle das akkustische Konzept, das man schon mit erwähnen sollte. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:16, 16. Okt. 2013 (CEST)
Im Dehio findet sich folgender Schlußsatz zur Baubeschreibung: "Bemerkenswert der bewahrte einheitliche Entwurf sowie die Akustik." (Dehio NRW II, Westfalen, 2011, S. 111) ansonsten finden sich via google-books folgende (leider nur Auszugsweise zu sehende) Aussagen: [18] [19] [20] "Die 1929/30 erbaute Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld, Gastspielort berühmter Solisten und Ensembles, hat neben seiner architektonischen Bedeutung den Ruf eines akustischen Phänomens."[21] "Im Jahre 1930 erhält die Stadt Bielefeld durch eine Stiftung der Witwe Caroline Oetker in der Rudolf-Oetker-Halle einen der schönsten deutschen Konzertsäle." [22]
Zumindest an der hervorragenden Akustik dürfte etwas dran sein. "Schönste der Welt" dürfte aber wohl etwas übertrieben sein. --Dante aurelius (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2013 (CEST)

Zeitungsartikel zum Thema

Für die Autoren dieser Seite evtl. interessant: [23] - den Fehler in der norwegischen WP habe ich bereits korrigiert. -- Achim Raschka 11:14, 27. Jan. 2011 (CET)

In dem genannten Zeitungsartikel werden noch folgende Punkte angesprochen:
    • "»Im Beitrag über die Geschichte Bielefelds wird spürbar, dass unterschiedliche Autoren am Werk sind«, bewertet Rath die Darstellung. Manchmal gebe es eine Tendenz zum Vagen, dann wieder zum Faktischen." noch offen
    • "Manche Bereiche wie die Industrialisierung der Stadt würden gut dargestellt." Pro
    • "Andere Bereiche wie die Rolle der jüdischen Bevölkerung oder noch offen
    • - ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte - die Rettung der Ravensberger Spinnerei kämen dagegen zu kurz." noch offen
    • Auch Bethel finde zwar Erwähnung, die Informationen blieben aber an der Oberfläche. noch offen
    • Ähnliches gelte für Persönlichkeiten, die Bielefeld geprägt haben. noch offen
--Joe-Tomato 15:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Bielefeldverschwörung?

Man könnte die Bielefeldverschwörung noch einfügen das ist ja ein Klassiker https://de.wikipedia.org/wiki/Bielefeldverschw%C3%B6rung

Steht schon seit Jahr und Tag da: Bielefeld#Bielefeldverschwörung. --Drahreg01 (Diskussion) 09:52, 3. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:19, 6. Dez. 2017 (CET)

Kommunalwahlergebnisse

Die Diagramme und Tabelle ist nun so wie im Projekt OWL vereinbart. Bitte so lassen. --Bielibob (Diskussion) 19:13, 8. Jan. 2015 (CET)

Die Tabelle könnte noch gemäß Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Wahlergebnisse transponiert werden, damit sie nicht unendlich breit wird. Dann kommt nämlich alle fünf Jahre eine Zeile und keine Spalte dazu. Fände ich hilfreich. Herzliche Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 19:48, 8. Jan. 2015 (CET)

Einwohner

Die Einwohnerzahl liegt mittlerweile bei mindestens 334.100. Siehe hier. Kann das jemand ändern? Gruß und danke! --Showmeheaven (Diskussion) 17:18, 29. Feb. 2016 (CET)

Wir machen bei Einwohnerzahlen von deutschen Städten und Gemeinden keine Zwischendurchänderungen. Im übrigen wird die Einwohnerzahl von Bielefeld auch nicht in diesen Artikel eingetragen sondern zentral gepflegt. Die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW, die u.a.die Einwohnerzahl von Bielefeld enthält, wird demnächst wieder dann aktualisiert, sobald IT.NRW die Jahresendezahlen 2015 veröffentlicht.--Definitiv (Diskussion) 19:16, 29. Feb. 2016 (CET)
IT.NRW hat soeben die amtlichen Zahlen geliefert, 333.090 Einwohner Ende 2015. Wird zeitnah in den Metadaten aktualisiert und erscheint dann in der Infobox..--Definitiv (Diskussion) 22:53, 14. Jul. 2016 (CEST)

Redundanz

Redundenzdiskussion seit 2008 erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:57, 28. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:58, 28. Dez. 2018 (CET)

Wappen der Stadtbezirke

Benutzer:Bielibob hat im Januar in der Wappenwerkstatt um weitere Wappenbilder der Stadtbezirke gebeten. Haben Schildesche, Senne oder Stieghorst jemals ein Wappen gehabt? Kannst Du dazu bitte Quellen angeben? - -- MaxxL - Disk 11:30, 25. Jul. 2016 (CEST)

Nochmal: aktuelle Einwohnerzahl

Warum kommt die neueste Aktualisierung der Einwohnerzahl nicht in die Basisdaten? So stehen jetzt zwei Zahlen für unterschiedliche Termine fast nebeneinander. In den Fließtext sollte man die exakte Zahl für einen bestimmten Tag nicht reinnehmen, besser wäre „über 330 000“, wenn wir nicht ständig anpassen wollen. --Dioskorides (Diskussion) 23:32, 4. Jan. 2018 (CET)

Es gibt aktuell noch keine neueste Aktualisierung der amtlichen Einwohnerzahl. Diese wird demnächst hier erscheinen, anschließend wird sie in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW eingepflegt und ab dann erscheint sie automatisch in der Infobox. Die genannte Aktualisierung kommt dieses Mal später als üblich - aber sie kommt. Bis dahin Ruhe bewahren. Ein "ständiges Anpassen" erfolgt eh nicht, sondern nur im Jahresrhythmus. Deine Empfehlung betreffend den Fließtext ist natürlich richtig, für die Angabe der Einwohnerzahl ist die Infobox da.--Definitiv (Diskussion) 08:07, 5. Jan. 2018 (CET)
Hallo Definitiv, weißt Du, warum das diesmal alles (mehr oder minder überall) so lange dauert, mit den offiziellen EW-Zahlen? Kommen die 2017er Zahlen dann wieder etwas schneller und recht bald nach den sich verspätenden 2016er Zahlen oder wird sich das jetzt systematisch immer derart verzögern? Die Ungeduldigen hier, ließen sich schon bisher kaum im Zaume halten. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:57, 5. Jan. 2018 (CET)
Es soll angeblich eine einmalige Verzögerung sein und betrifft alle Bundesländer, siehe hier oder hier oder hier etc. Gruß --Definitiv (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2018 (CET)
Alles klar, danke! Klingt einmalig, ja ... Gruß! GS63 (Diskussion) 10:28, 5. Jan. 2018 (CET)
Veröffentlichung ist soeben erfolgt [24].--Definitiv (Diskussion) 13:34, 16. Jan. 2018 (CET)
Nach der letzten Aktion haben wir nun wieder das Dilemma, das ich oben (4. Jan) schon angesprochen habe: zwei verschiedene Daten für die Einwohnerzahl, davon die eine ohne Nachweis im Artikel. Dieses Hin und Her können wir natürlich weiterpflegen und dadurch unsere Ressourcen binden. Da ich damit nicht anfangen möchte, werde ich diesen Mist jetzt nicht bereinigen und alles so stehen lassen. Gruß an Alle. --Dioskorides (Diskussion) 18:11, 20. Jan. 2018 (CET)
Nun, Kapitulation ist aber auch keine Lösung.--Definitiv (Diskussion) 22:10, 20. Jan. 2018 (CET)

Öffentliche Einrichtungen

Geschäftsstellen beim Technischen Hilfswerk (THW) wurden am 01.01.18 im Zuge einer Umstrukturierung in Regionalstellen umbenannt. Im Artikel ist noch von eine Geschäftsstelle die Rede. Peter Pyanka (Diskussion) 22:37, 13. Mär. 2018 (CET)

@Peter Pyanka: schon geändert - vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:44, 13. Mär. 2018 (CET)