Diskussion:Bieszczady
Zum Abschnitt "Poloniny": wurden die tatsächlich früher als Bergweide genutzt? Mein Wissensstand (verschiedene Reiseführer) ist, daß diese Gebiet einfach deswegen unbewaldet sind, weil sie oberhalb der Baumgrenze liegen.
- das eine schließt das andere ja nicht aus oder?! (ob es aber genutzt wurde weiß ich nicht) ...Sicherlich Post 19:21, 22. Feb 2006 (CET)
- Klar, es ist beides möglich. Allerdings: In den Alpen ist die Bewirtschaftung der Almen offensichtlich: es wird gemäht, Vieh weidet, es gibt Heuschober und Ställe ... und all dies habe ich in den Bieszczady nicht gesehen. Aber es kann natürlich sein, daß diese Strukturen nicht mehr sichtbar sind, weil die Bewirtschaftung der Almen aufhörte, nachdem 1947 die Bevölkerung vertrieben worden war. --JulianBE 14:17, 24. Feb 2006 (CET)
Zitat: "Die höchste Erhebung ist (abhängig von der Definition der Ostgrenze) der Gipfel Tarnica (Tarnitza) 1.348 m in Polen." Kann mal bitte jemand erklären, welche Alternativen bei der Definition der Ostgrenze es gibt und wie sich dadurch der Status des höchsten Gipfels ändert ? Thomas Binder, Berlin 15:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Habe nur bei Tourismus bzgl. Zwangsumsiedlung "zu einem großen Teil" eingefügt. Es sind schließlich klarerweise nicht alle Bewohner umgesiedelt worden, das weiß ich in Anbtracht meiner Herkunft aus erster Hand.
--Nachmittag 17:55, 5. Feb. 2008 (CET)
Überarbeiten Abschnit Etymologie
[Quelltext bearbeiten]hier wird die aussage des artikels bezweifelt. Der zweifel mag korrekt sein, aber dann muss geklärt werden was in der Quelle nun steht. Ggf. muss der absatz entfernt werden, denn möglicherweise ist das komplett falsch oder steht nicht im artikel oder sonstwas. Nichtzuletzt da in einer früheren version steht, dass das wort, damals noch als albanisch, verwandt wäre. so oder so; man kann schlechterdings nicht die aussage einer quelle umdrehen weil "es nicht korrekt sein kann". Siehe dazu WP:Q und WP:TF. ...Sicherlich Post 19:39, 24. Nov. 2014 (CET)
- Das angegebene polnischsprachige Zitat sagt lediglich: „Die germanische Etymologie der Bieszczady/Beskiden ist tatsächlich die einzige, die die Erfordernisse der Sprachwissenschaft erfüllt und weist eine hohe historische Plausibilität auf. [...] [sie] hat größere Erklärungskraft.“ In: Die Herkunft der Slawen. Krakau, 2004; Prof. Janusz Parczewski, Sanok (2013) Der Name der Beskiden.
- Kein Grund zu erkennen, wieso Benutzer:Silar „albanisch“ in „walachisch“ geändert hat. Die Quelle stützt das nicht. Daher ist die Änderung unbelegte TF (wenn man das überhaupt so nennen kann, da leicht nachzuprüfen ist, daß die geänderte Angabe schlicht falsch ist). --Florian Blaschke (Diskussion) 15:59, 25. Nov. 2014 (CET)
- das zitat ist ja nicht zwingend der beleg, vielmehr sehe ich das als zusatzinfo. wenn Silar das geändert hat wird er ja ggf. auskunft geben können. wenn das zitat alles sein sollte, dann gehört die Fußnote wiederum nicht an diese stelle :) ...Sicherlich Post 16:01, 25. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Dann muß Silar eben ausführlichere Zitate angeben und sie auch selbst übersetzen, da er nicht vom Leser erwarten kann, polnischsprachige Bücher oder Aufsätze zu besorgen und lesen zu können. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:06, 25. Nov. 2014 (CET)
- naja, zitate muss er nicht angeben; er muss nur klären ob die aussage die er da belegt hat in dem buch auch so zu finden ist. das ist IMO auch okay, da ebenso belegt. ...Sicherlich Post 16:15, 25. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Dann muß Silar eben ausführlichere Zitate angeben und sie auch selbst übersetzen, da er nicht vom Leser erwarten kann, polnischsprachige Bücher oder Aufsätze zu besorgen und lesen zu können. --Florian Blaschke (Diskussion) 16:06, 25. Nov. 2014 (CET)
- das zitat ist ja nicht zwingend der beleg, vielmehr sehe ich das als zusatzinfo. wenn Silar das geändert hat wird er ja ggf. auskunft geben können. wenn das zitat alles sein sollte, dann gehört die Fußnote wiederum nicht an diese stelle :) ...Sicherlich Post 16:01, 25. Nov. 2014 (CET)
Hinweis: Da ich die Seite aus alten Zeiten auf der Beo habe, bekomme ich den kleinen EW hier mit. Ich habe nun die Seite gesperrt, da nicht diskutiert sondern revertiert wird. Das muss doch hier auf der Disk lösbar sein. Und wenn man beide Lesarten darstellt. --He3nry Disk. 14:33, 1. Dez. 2014 (CET)
- Nachtrag: Die gesperrte Version entspricht der Vor-EW-Version vom 2.9., --He3nry Disk. 14:35, 1. Dez. 2014 (CET)
- Bitte achten Sie auf die Name-Form des Bergs [1] und wo er sich an der Wasserscheidelinie befindet. Und der andere Teil befindet sich von innen heraus, wo sich Albanien befindet, oder. Das albanische Gebirge liegt immerhin mehr als 1500 Kilometer von der nordwaldkarpaten Bieszczady entfernt! Vielleicht war es ein Fallschirm?. Wo es auf dem Weg in den Beskiden ähnlichen Namen bemerkt werden?. Die erste Phase der walachischen "Kolonialisierung" der Nord-Karpaten begann erst im 15 Jahrhundert. --Silar 15:10, 1. Dez. 2014 (CET)
- Das alles ändert nichts an der Tatsache, daß „bjeshkë“ nun mal ein albanisches und kein rumänisches Wort ist. Wer etwas anderes behauptet, und wenn er noch so viele akademische Titel hat, hat schlicht unrecht. Genauso wie jemand, der behauptet, „château“ sei ein griechisches Wort, offensichtlich unrecht hätte.
- Ich habe auch keine Ahnung, wie ein albanisches Wort in diese Gegend gekommen sein könnte (vielleicht über das Dacische?). Eventuell gibt es ein rumänisches Dialektwort, das so ähnlich klingt (es gibt eine ganze Reihe albanischer Lehnwörter im Rumänischen). Aber das müßte dann anders geschrieben sein, denn im Rumänischen gibt es weder den Digraphen ‹sh› noch den Buchstaben ‹ë›. Es müßte eher „bieșcă, biașcă, beașcă“ oder so ähnlich lauten.
- Auch was die wahre Herkunft von „Beskidy“/„Bieszczady“ sein mag, darüber will ich hier keine Gewißheiten behaupten. Bei Eigennamen ist die etymologische Herleitung immer viel schwieriger als bei Appellativa, weil die Bedeutung nicht bekannt ist. Insofern mag die germanische Herleitung vielleicht grundsätzlich plausibler sein, ist aber ebenfalls nur tentativ. Übrigens, selbst wenn sie zutrifft, ist es falsch, zu behaupten, „Bieszcady“ stamme von mittelniederdeutsch „beshêt“/„beskēt“ für „Wasserscheide“ ab oder sei gar damit verwandt (Entlehnung erzeugt keine Verwandtschaft, i. e. S. verwandt – besser: urverwandt, denn innerhalb einer Sprache spricht man bei Ableitungen innerhalb einer Wortfamilie auch von Verwandtschaft – sind nur ererbte Wörter). Das behauptet die Quelle, soweit zu erkennen, auch gar nicht. Vielmehr führt sie die Bezeichnung auf eine frühe germanische Entlehnung zurück, aus einem *biskaid-, und führt das mittelniederdeutsche Wort lediglich als Fortsetzer an, auf dem (u. a.) die Rekonstruktion des ur- oder frühgermanischen Wortes beruht. Das mag für den Laien eine subtile Unterscheidung sein, ist aber dennoch nicht unwichtig – schließlich ist es auch ein Unterschied, ob das deutsche Wort „rund“ aus dem altfranzösischen „ront/ronde“ oder dem lateinischen „rotundus“ entlehnt ist.
- Abgesehen davon kann man hier kaum von einem Editwar sprechen. Macht Euch mal nicht ins Hemd! --Florian Blaschke (Diskussion) 22:05, 2. Dez. 2014 (CET)
- Die aktuelle Version ist auch in anderen Hinsichten unbefriedigend. Sie gibt noch nicht einmal eine Bedeutung für das vermeintlich „walachische“ Wort an. Dann bleibt es aber auch für den Leser umso unverständlicher, warum es in der Forschung überhaupt herangezogen worden ist. Wenn man weiß, daß das Wort „Berg(weide)“ bedeutet, ist das gleich wesentlich einsichtiger. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:17, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ähnlich klingende Wort im Polnisch-Deutsch Wörterbuch wie Troll-Trollowanie finden, lautlich nicht genügend genau unterschieden werden können, und dass viele "polnische" Wörter den deutschen ähnlich sind? --Silar 09:45, 3. Dez. 2014 (CET)