Diskussion:Bildbearbeitung
Edeldruckverfahren
[Quelltext bearbeiten]Kennt sich jemand mit Edeldruckverfahren und deren Simulation durch ein Bildbearbeitungsprogramm aus? Man kann z.B. Cyanotypieähnliche Bilder am Bildbearbeitungsprogramm erstellen! Vielleich könnte jemand hierzu, unter dem Abschnitt „Funktionen der Bildbearbeitung“ einiges schreiben! Danke! --Mohahaddou 22:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
Auch Vektorgrafik?
[Quelltext bearbeiten]Beschäftigt sich die Bildbearbeitung nur mit Raster- oder auch mit Vektorgrafiken? --Phrood 13:01, 23. Apr 2006 (CEST)
Antwort: Die Bildbearbeitung beschäftigt sich eigentlich nur mit Rastergrafiken, aber es gibt, so viel ich weiss, keine korrekte Trennung. Auch Vektorgrafiken lassen sich in Bildbearbeitungsprogramme einlesen und bearbeiten. Hauptobjekte sind aber Rastergrafiken. Die Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken wird im Allgemeinen als (digitales) Zeichnen bezeichnet. Die meisten Fachbücher verstehen unter Bildbearbeitung mehr die Funktionen der Optimierung von Rastergrafiken. Man geht davon aus, dass die mit einer Digitalkamera (bzw. Spiegelreflexkamera oder mit einem Scanner) erstellten Bilder mit einem Bildbearbeitungsaprogramm bearbeitet werden und Vektorgrafiken mehr mit einem Vektorgrafikprogramm erstellt und bearbeitet werden.--Mohahaddou 15:20, 23. Apr 2006 (CEST)
Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Habe aus der englische Wikipedia die drei Bilder unter den ‚Funktionen der Bildbearbeitung‘ übernommen. Kann mir jemand sagen, ob man diese Bilder einfach so übernehmen darf, weil sonst werde ich sie rausnehmen. Bitte antwortet mir darauf!--Mohahaddou 11:35, 23. Apr 2006 (CEST)
Kann mir jemand, der sich mit der Materie auskennt, helfen oder sagen, ob man die Bilder nun behalten kann? Weil sonst lösche ich sie!--Mohahaddou 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ist kein Problem, da die Bilder von den Commons kommen. Nur die direkt in der engl. Wikipedia eingebundenen und als "Fair use" bezeichneten Bilder dürfen nicht hier übernommen werden. --Phrood 18:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Übrigens, ein kleiner Hinweis: Anführungszeichen sind im Deutschen in der Regel doppelt („“). --Phrood 18:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Danke, ich werde darauf achten!--Mohahaddou 20:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Für einige Begriffe im Lemma „Bildbearbeitung“ wäre es sinnvoll, neue Lemmata zu erstellen. Dazu gehören Ebenentechnik, Farbmodus, Auswahlen etc. Es genügt nicht, sie nur kurz im Lemma Bildbearbeitung zu benennen. So wichtige Bereiche bedürfen neuer Lemmata!--Mohahaddou 18:30, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nur wenn man auch ordentlich dazu was schreiben kann. Ein zu kurzer Text würde höchstwahrscheinlich als eigener Artikel gelöscht werden und sollte daher im Hauptartikel bleiben. --Phrood 18:39, 25. Apr 2006 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Die Literaturverweise sind eindeutig zu Photoshop-lastig. Es mag ja sein, daß diese Programme in Kreisen (professioneller) Bildbearbeiter verbreitet und auch gut sind, aber bei Heimanwendern sind z.B. auch PaintShopPro und Gimp beliebt. Zwei bis drei der Werke sollten also durch andere ersetzt werden, in denen (auch) auf andere Software eingegangen wird. Irrgärtner 21:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
Vergleichende Tabellen
[Quelltext bearbeiten]In der englischen Wikipedia gibt es große Tabellen, in denen die Möglichkeiten von Grafikprogrammen gegenübergestellt werden. Wenn jemand das hier mal anlegen könnte, würde ich mithelfen, es zu ergänzen --Gmhofmann 15:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe keinen Nutzen für solche Tabellen in der WP --Phrood 16:01, 13. Jan. 2008 (CET)
Einige Funktionen der digitalen Bildbearbeitung
[Quelltext bearbeiten]- Dieses Kapitel liest sich wie ein Photoshop-Handbuch.
- Es gibt "bewegten Bilder" und den Bereich der "stehenden Bilder". Beide haben ihre eigenen Techniken zur Bildbearbeitung.
- Im o.g. Kapitel werden unter dem Unterthema Kolorierung / Colorkey FOTOBEISPIELE gezeigt - was konform mit der Assosation "Photoshop-Handbuch" geht.
- Ich bin seit 18 Jahren das, was man einen Profifotografen nennt. Seit 14 Jahren beherrsche ich die digitale Bildbearbeitung. Und in dieser Zeit ist mir der Begriff "Colorkey" nur in 3 Zusammenhängen über den Weg gelaufen:
- - englische Artikel
- - deren "billige" Übersetzung
- - in der Video- und Fersehtechnik
Dagegen ist der Begriff "Kolorierung" seit mehr als Hundert Jahren fester Bestandteil der deutschen Sprache.
- Meine Kunden bestellen (ohne das ich ihnen dieses Wort in den Mund lege), ein "koloriertes" Bild. Und NICHT ein Colorkey-Bild!
- Wozu englisch wenns auch deutsch geht?
- "Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch)."
--Friedrich Graf 23:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
- verzeihung, lieber foto-graf, vielleicht könntest du deine behauptungen einfach mal belegen (oder mal drüber nachdenken, was sich in den letzten 18 jahren alles so geändert haben könnte)?
- "colorkey" zb. ist nämlich durchaus üblich. leider kann ich dir grad kein schönes buch als referenz anbieten, aber so wie ich das gelernt hab, geht es beim kolorieren eben drum, farbe nachträglich aufzubringen/zu ändern, während colorkey in der fotografie farbe wegnehmen heißt (wobei der effekt der gleiche ist). beim von dir angesprochenen film bedeutet "key" eigentlich immer eine kombination mehrerer bilder (also eigentlich eine maskierung von bereichen einer bestimmten farbe) - s. Bluescreen-Technik.
- vielleicht sit das alles inzwischen aber auch als synonym zu betrachten. wie gesagt, wenn du ein schönes buch hast, schreibs doch mal hier hin. wenn ich in der nächsten zeit mal in der bib bin, kann ich ja auch mal schauen oh - schaut nach arbeit aus. --Cointel 13:14, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Du scheinst meine Wikipedia-Interne Verlinkung nicht bemerkt zu haben. Zahlreiche andere Fotoexperten haben die von mir genannten Begriffe bereits enzyklopädisch aufgearbeitet. Schau dort nach! -- Friedrich Graf 20:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
- P.S. ... du scheinst mit dem löschen meiner Korrekturen so eilig gewesen zu sein, das du scheinbar blind geworden bist. Nicht nur für die zahlreichen Links (ich hatte mir viel Arbeit gemacht, und es hätte nur einige Sekunden guten Willens von dir bedurft, dich selbst zu überzeugen), sondern auch für die Meinung anderer.
- Die heutige digitale Bildbearbeitung ist zusammengewachsen aus der Reprotechnik, Datenverarbeitung, Kinematografie usw. Jeder Bereich hat seine eigenen Bereiche mitgebracht, die auch heute noch für Verwirrung sorgen (2 Beispiele: "dpi" meint beim Scanner etwas anderes als im Drucker / "printen" ist in der Fotografie etwas anderes als beim drucken). Es gibt also viele Begriffe, die nicht eindeutig oder einzigartig sind.
- Meine Ausbesserungen liessen beide Deutungen zu - dies war also Fair. Du läßt nur dein Wissen zu - das ist undemokratisch.
BESSERE ES AUS. Ich muss sonst deine Rechtschaffenheit anzweifeln.
- Was deine Links betrifft: du wirst im Internet für alles einen "Beweis" finden können. Aber gerade Wikipedia sollte sich von dieser Einseitigkeit des Wissens abgrenzen. AUCH DU! -- Friedrich Graf 20:24, 12. Jul. 2008 (CEST)
Auffrischen von technischen Zeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einige ältere technische 2D -Zeichungen, minderer Qualität, gescannt. Kennt jemand ein gutes Programm mit dem man die teilweise unterbrochene Geometrien, auch Kurven, wieder vervollständigen kann? mfg --RoNag 20:49, 24. Jan. 2010 (CET)
Wende dich am Besten an diese Experten: Wikipedia:Fotowerkstatt --Friedrich Graf 21:12, 24. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
Danke für den Hinweis! Schon gemacht.--RoNag 22:11, 24. Jan. 2010 (CET)
Weblink funktioniert nicht mehr
[Quelltext bearbeiten]Leider funktioniert der Weblink "Einführung in die Bildbearbeitung" nicht mehr. --85.239.108.82 15:00, 18. Aug. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Da kein Ersatz zu finden war, habe ich den Link gelöscht. --Friedrich Graf Werde Kommissar 16:24, 18. Aug. 2010 (CEST)
Spinnenbild
[Quelltext bearbeiten]Bitte mach das einer mal raus. Meine Cousine hat vorhin einen riesen Schreck bekommen und hat erstmal eine halbe Stunde geweint wegen der Spinnenphobie. (nicht signierter Beitrag von 84.63.207.203 (Diskussion) 19:57, 11. Apr. 2011 (CEST))
- Spinnenbild entfernt und durch neutrales Landschaftsbild ersetzt. --OlafTheScientist (Diskussion) 00:29, 26. Mär. 2023 (CET)
Kolorierung vs Tonung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
im Abschnitt Gegenwärtige Entwicklung wird behauptet, Kolorieren sei eine "umgangssprachliche Bezeichnung" und "Tonung, ein Begriff aus der Fotolabortechnik". Dies ist m.E. nicht korrekt. Nach meiner Kenntnis bedeutet Tonung im Bereich der Fotografie eine (gleichmäßige) Tonwertumwandlung, beispielsweise durch chemische Änderung des Silberbildes in einem Tonerbad. Kolorierung ist dagegen die (gezielt partielle) Farbgebung einer Schwarzweiß-Aufnahme durch den Auftrag von Farbpigmenten (mit Hilfe eines Pinsels o.ä).
-- BerlinSight 14:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Das Letztgenannte nennt sich "Detail-Kolorierung"... und stellt nur einen unpräzisen Ausdruck vieler Wort-Verwendungsmöglichkeiten dar (oder hast du schon gehört, das man Fotos hauptsächlich mit Lasurfarben einfärbt?). In dem Wort "Kolorierung" steckt das Wort "Kolor". Dieses wiederum ist eine verquere Eindeutschung von "Color". "Kolorierung" (oder "Colorierung") ist einfach nur aufmerksamkeitsheischendes "Denglisch".
- Was ist eine Tonwertumwandlung? Eine Änderung der Tonwertdifferenzierung oder des Tonwertumfangs oder etwas anderes? Es ist letztlich egal, da sich durch eine Farbänderung (die Kolorierung und Tonung in jedem Fall sind) auch eine Kontraständerung ergibt. Damit wäre das von dir erwähnte "gleichmäßige" schlecht möglich. Ein typisches Beispiel ist der "Sepia"-Farbton, der - egal wie er erzeugt wird - das Bild "weicher" werden läßt.
... übrigens: Das Wort "Tonung" hat seinen Ursprung in dem Wort "Ton" - sinngemäß bedeutet es also "einen Farbton geben". --Friedrich Graf 21:36, 27. Sep. 2011 (CEST)
Quelltext Angaben
[Quelltext bearbeiten]Kann nicht mal jemand die tatsächlich verwendeten Quelltext-Methode (mathematische Logik) für die Verfahren angeben. Ich meine die Schreibweise wie zB. XOR, usw., mit denen ich bereits vor 30 Jahren konfrontiert war. Wo gibts denn heute noch Profi-Fotografen, welche den noch älteren Fachjargon der Dunkelkammertechnik alle verstehen.2003:DD:F0B:10:5AB:4A3A:D89A:60BD 09:22, 6. Aug. 2018 (CEST)
stürzende Linien sind eigentlich keine Fehler der Bildaufnahme
[Quelltext bearbeiten]In der Definition des Begriffs "Bildbearbeitung" steht im zweiten Satz, dass Bildbearbeitung oft dazu angewandt wird, Fehler bei der Bildaufnahme zu beseitigen. Stürzende Linien - wie in der anschliessenden Aufzählung zu finden - sind jedoch eigentlich kein Fehler der Aufnahme, sondern werden durch perspektive Verzerrung bei der zentralperspektiven Abbildung verursacht. So wird ein ebenes Quadrat wie z. B. eine Bodenfliese - je nach Blickwinkel - als allgemeines Viereck oder als Trapez abgebildet. Sie sind also eine physikalische Gesetzmäßigkeit und kein Fehler. OlafTheScientist (Diskussion) 01:10, 15. Mai 2021 (CEST)
Abtrennung der Begriffe Bild-be-arbeitung und Bild-ver-arbeitung ist nicht sehr praxisnah
[Quelltext bearbeiten]In diesem Zusammenhang, ob "stürzende Linien" als Fehler zählen und damit der Bild-be-arbeitung zugeordnet wird und nicht der Bild-ver-arbeitung, wo sie meiner bescheidenen Meinung aber hingehört, kann ich nur sagen, dass diese scharfe Trennung nicht sehr praxisnah ist. Beide bedienen sich der gleichen Filtertechniken (Faltung eines Bildes mit einer Filtermatrix). Zu welchem Zweck man die Filter einsetzt, ob zur Korrektur von Bildfehlern oder zur Identifizierung von Bildinhalten is doch gehupft wie gesprungen. In der Praxis sind die Übergänge zumindest mal fließend und eine scharfe Trennung, wie hier in Wikipedia dargestellt, ist nicht (immer) möglich.
Aus der Praxis kenne ich eher die Einteilung der Bild-ver-arbeitung in image pre-processing (Bildvorverarbeitung) zur Korrektur von Bildfehlern, und anschliessender image processing (Bildverarbeitung) zur Erkennung von Bildinhalten (z. B. corner detection) oder Stereo-Korrespondenzanalyse zur anschließenden 3D-Rekonstruktion usw. Das ist für mich alles Bildverarbeitung.
Unter Bildbearbeitung im eigentlichen Sinne verstehe ich eher die - meist manuelle - Manipulation von Bildern, z. B. zur Retusche von Rote-Augen-Effekt, oder Weichzeichnen von unreiner Haut bei Models usw. Das geschieht meist mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop. Im Gegensatz dazu werden in der Bildverarbeitung oft ganze Prozessketten programmiert, die dann auf Befehl automatisiert ablaufen.
Ich möchte daher wenigstens mal eine Diskussion anregen, inwieweit man dies bei der Definition der beiden Lemmas berücksichtigen kann. OlafTheScientist (Diskussion) 02:03, 15. Mai 2021 (CEST)
Analoge und digitale Bildbearbeitung sollte man vielleicht trennen?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist gerade beim Lesen des Artikels aufgefallen, das hier die analoge und digitale Bildbearbeitung gemeinsam aufgeführt werden. Wären zwei eigenständige Artikel nicht besser? Methodisch gibt es doch riesige Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen Bildbearbeitung. --OlafTheScientist (Diskussion) 00:47, 26. Mär. 2023 (CET)