Diskussion:Bill Laswell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


bist du dir mit der bedeutung von nagual sicher, und dass sich das direkt auf castaneda bezieht? auf en:nagual wird das anders definiert, und in zwei verschiedenen bedeutungen (castanedas und die der azteken). nebenbei bemerkt gibt es einen südafrikanischen act namens nagual (vö: shamanarchy, sikedelic i-africa), die machen so eine mischung aus trance/goa/ambient mit dubeinflüssen, gar nicht uninteressant. grüße, Hoch auf einem Baum 03:39, 22. Jun 2004 (CEST)

bezüglich Nagual. Ist zwar schon eine Weile her, dass ich mich ein wenig mit Castaneda befasste, ich hatte es aber eigentlich auch so in Erinnerung, dass Nagual einen Schamanen bezeichnet. Die Interpretation die ich im Artikel verwende stammt von William S. Burroughs und findet sich so auf der Website von Laswells Label Axiom (dort siehe History, 1. Seite, 3. od. 4. Absatz). Burroughs und Laswell arbeiteten oft eng zusammen, deshalb habe ich diese Deutung übernommen (ich seh mir heute Abend noch das Booklet zur CD an). Danke für den Tipp zur südafrikanischen Band - werde ich mir sicher mal anhören. -- Tsui 15:22, 22. Jun 2004 (CEST)
ok, wollte nur darauf aufmerksam machen. Hoch auf einem Baum 03:58, 23. Jun 2004 (CEST)

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

vielleicht auch noch mal kurz mit en:Bill Laswell abgleichen? das geburtsdatum ist dort ein anderes, und es werden noch mehr kooperationspartner genannt, die man (wenn sie stimmen) vielleicht noch in einer kommentarlosen liste beifügen kann - Kool Keith, Motörhead, The Ramones... finde ich doch erwähnenswert (auch wenn es vielleicht nur remixe waren). grüße, Hoch auf einem Baum 04:17, 22. Jun 2004 (CEST)

Geburtsdatum und -ort werden, wie ich es den Artikel übernommen habe, z.B. auf der Site von Laswells 2. Label [1] (dort siehe Bill Laswell, ungefähr in der Mitte) so angegeben.
ok - manche künstler sollen ja bei ihrem geburtsdatum schummeln, aber das wollen wir mal nicht annehmen... Hoch auf einem Baum 03:58, 23. Jun 2004 (CEST)
Eine erweiterte Liste der Musiker mit denen er bisher gearbeitet hat könnte sehr lang werden, auch die in der en-wiki ist nur ein Ausschnitt. Aber ich könnte ein paar der bekanntesten (subjektive Auswahl) noch in den Biografie-Teil aufnehmen wo bereits ein paar erwähnt werden. Wäre das eine Lösung? Oder doch lieber eine Liste? -- Tsui 15:22, 22. Jun 2004 (CEST)
nein, ich vertraue darauf, dass du die wichtigen schon ausgewählt hast, die biografie soll ja übersichtlich bleiben. ich dachte an eine kompakte liste (im format Kool Keith - Motörhead - The Ramones - ... - ..., nicht jedes in einer neuen zeile wie in en:) in einem extra abschnitt. grüße, Hoch auf einem Baum 03:58, 23. Jun 2004 (CEST)

Kunzlers Jazzlexikon gibt 14.Februar 1950 als Geburtsdatum.--Claude J 14:01, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ein Artikel der mir sehr am Herzen liegt. Ich habe versucht ihn so aussagekräftig und neutral wie möglich zu verfassen. Ich bitte um Eure Meinung und wenn möglich (vor allem) biographische Ergänzungen oder sogar Bilder. --Tsui 23:37, 15. Jun 2004 (CEST)

danke, über den wollte ich schon immer mal mehr erfahren. da ich nicht "peer" (fachmann) bin, nur kurz anmerkungen aus der leserperspektive:
  • es sollte bei einigen veröffentlichung genauer gesagt werden, in welcher funktion laswell beteiligt war (bass, komponist, labelbetreiber). bei Praxis zb nur als labelbetreiber?
  • die jazzerkürzel dr, git, keys etc sind vielleicht nicht (mehr) jedem leser bekannt und sollten verlinkt werden
  • so was ist immer schwierig, aber kann man vielleicht charakteristische elemente des "Laswell-Sound" angeben? (rhythmik,melodik,instrumentierung....)
  • was sollen die untertitel Destroy all rational thought und Adventures in electro-acoustic Hypercussion? heißen so alben von ihm? - generell bin ich ja etwas skeptisch gegenüber künstlichen einteilungen in jahrzehnte, wenngleich ich zugebe, dass hier die strukturierung dem artikel nützt
  • mich interessiert auch immer, was für geräte/sampler (bzw inzwischen: programme) jemand bei solchen remixprojekten verwendet hat
  • den fan-pov hast du im großen und ganzen erfreulich gut vermieden
nebenbei, da du über Rockit und die umgebende szene schreibst, möchtest du vielleicht einen blick auf Electro werfen? da haben wir gerade eine kleine kontroverse. grüße, Hoch auf einem Baum 03:40, 16. Jun 2004 (CEST)
Die Kontroverse hat sich erledigt. Mikenolte 22:25, 31. Jul 2004 (CEST)
und täusche ich mich oder hat er nicht ziemlich oft unter pseudonym gearbeitet? vielleicht eine liste von solchen, und redirects? Hoch auf einem Baum 03:43, 16. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Anregungen! In einem ersten Schritt habe ich die wahrscheinlich irreführenden od. unklaren Überschriften herausgenommen.
Für die weitere Überarbeitungen muß ich noch ein bisschen genauer recherchieren und überlegen wie und wo sie am besten hineinpassen.
Tsui 14:05, 16. Jun 2004 (CEST)
  • So, ich hab' dann auch noch ein paar Sachen. (a) der discographie-link funktioniert bei mir gerade nicht. und dazu: in der einleitung wären vielleicht ein paar der bekannsten/wichtigsten produzierten sachen nicht schlecht. (b) was mir fehlt, ist der künstlerische rote faden, den lasswell sicherlich verfolgt? woran "hört man"/ "merkt man", dass dies ein laswell-track ist? warum macht er das ganze eigentlich? (c) und wie du selbst bemerkst, der teil biographisches/ zur person ist leider noch sehr dünn. -- southpark 19:49, 17. Jun 2004 (CEST)

Noch einmal Danke für das Feedback. Ich habe den Artikel jetzt gründlich überarbeitet, einiges gestrichen und etliches ergänzt:

  • eine Liste mit einer Auswahl wichtiger Produktionen, jeweils mit Laswells Rolle dabei
  • die Instrumentenkürzel (dr, b, keys ...) durch ausgeschriebene Bezeichnungen ersetzt
  • versucht die Charakteristika seiner Musik zu beschreiben
  • eine Liste mit Instrumenten und Equipment, soweit ich diese Informationen finden konnte, ergänzt (leider habe ich - noch - nichts zur Software gefunden)
  • versucht den 'roten Faden' herauszuarbeiten (siehe Biografie und musikalische Entwicklung)
  • ein paar biografische Details ergänzt

Was noch fehlt ist der Punkt 'Wieso macht er das eigentlich?' bzw. 'Was denkt er sich so dabei?'; dazu bin ich noch am Recherchieren.
Tsui 06:10, 20. Jun 2004 (CEST)

    • Geil. Zum Thema "warum macht er das" habe ich ja mittlerweile den starken verdacht "weil er einfach nicht anders kann" ;-) -- southpark 14:03, 20. Jun 2004 (CEST)
      • Wow, klasse Artikel (grad zum ersten Mal gelesen). Gibt es noch Einwände, wenn wir den zu den Kandidaten stellen? Wenn nciht, sollte das mal jemand tun (ich mag mir grad ncihtz noch nen Schnellschuss erlauben >;O) -- Necrophorus 15:16, 20. Jun 2004 (CEST)

Herzlichen Dank :) Ich habe jetzt noch zwei Unterkapitel ergänzt die mir noch abgingen - 'Magie und Spiritualität' und 'Musikindustrie und Unabhängigkeit'. Das sind noch ganz wesentliche Aspekte Laswells Musik. Mir scheint der Artikel jetzt ziemlich komplett zu sein. -- Tsui 00:51, 22. Jun 2004 (CEST)

Hi! Es gibt zwei rote links auf Shankar. Ist der identisch mit Ravi Shankar? In letzterem Artikel steht nichts von einer Violine, daher habe ich mich nicht getraut, den link zu setzen, kenne aber auch keinen anderen "Shankar", der gemeint sein könnte. Dann: liefert Harmonie (Musik) das gewünschte Ergebnis für Harmonien? --Königin der Nacht 15:49, 28. Jun 2004 (CEST)

Der Violinist Shankar ist ein anderer als der Sitar-Spieler Ravi Shankar; ich werde versuchen seinen vollen Namen herauszufinden, allerdings lauten alle Credits auf den Alben einfach nur auf 'Shankar'. Danke für den Hinweis auf Harmonie (Musik), habe das jetzt aktualisiert. Leider bin ich kein Musiktheoretiker und selbst bestenfalls ein Hobby-Musiker - wenn also jemand mit fundierterem musikalischen Wissen hier Präzisierungen machen kann wäre ich dankbar. --Tsui 16:00, 28. Jun 2004 (CEST)
Ok, dann wäre das ja soweit geklärt ;-). Ich würde Dir im theoretischen Teil gerne helfen. Das macht mir eigentlich am meisten Spaß. Problem: ich kenne Laswells Musik überhaupt nicht, weiß also auch nicht, wie er mit den verschiedenen Einflüssen umgeht und was theoretisch dazu zu sagen wäre. Da es (wahrscheinlich) keine Noten gibt, wäre man hier auf die Aufnahmen angewiesen, und das ist doch ziemlich mühselig. Aber ich schaue mal, ob ich irgendwo was zu dem Thema finde. Schönen Gruß, --Königin der Nacht 16:08, 28. Jun 2004 (CEST)

Hi Tsui, ich bin den Artikel mal durchgegangen und habe erstmal nur Dinge zusammengetragen, die mir nicht ganz im gemeinten Sinne formuliert zu sein scheinen oder falsche Assoziationen wecken könnten (war bei mir jedenfalls so). Hauptsächlich die Verwendung von musikalischen Fachbegriffen, mehr kann ich im Moment nicht beisteuern.

Egal ob er ein Dub-, ein Ambient-, ein Worldmusic- oder ein Jazz-Album einspielt, immer finden sich darauf auch Elemente anderer musikalischer Formen.

Der Begriff "Musikalische Form" ist meiner Meinung nach falsch gebraucht. Er fasst Dinge zusammen wie: Sonatenhauptsatzform, dreiteilige Liedform usw. Besser: Stilrichtung. Klingt zwar alltäglicher, ist deswegen aber auch nicht verfänglich.

Der Groove, das Zusammenspiel von Bass und Schlagzeug/Percussion, ist der Kern von Laswells Musik, der Zuhörerinnen und Zuhörer die sich darauf einzulassen bereit sind durchaus in ihren Bann ziehen kann (vgl. psychedelische Musik).

würde ich ergänzen durch:

Groove entsteht in erster Linie durch gewollte rhythmische Ungenauigkeiten, die, im Gegensatz zur völlig exakt gespielten Musik (z. B. von einem Sequenzer) mehr Leben ausstrahlt und „menschlicher“ wirkt. Die feinen rhythmischen Verschiebungen sind dabei so klein, dass sie nicht als solche wahrgenommen werden. Insbesondere der Bassist einer Band ist für den Groove zuständig.

...von der meditativen Stimmung indisch geprägter Rhythmik und Modulation

Hier würde ich eher von harmonischem Bauplan sprechen, Modulation ist nur ein Teil davon.

Hörbar ist das zum Beispiel in musikalischen Motiven

Überprüfen: ist Motiv gemeint im Sinne von kleinster melodischer Einheit (herkömmliche Definition)?

Einzelne Elemente, wie der Einsatz von Percussion und die damit einhergehende Rhythmik

der Einsatz von Percussion zieht nicht zwingend eine besondere Rhythmik nach sich; auch auf indischen Instrumenten könnte man lateinamerikanische Rhythmen spielen usw. Wichtiger sind die rhythmischen Traditionen, die in Gestalt der jeweiligen Musiker Einzug in die Musik Laswells finden. Das wäre zu beschreiben. Haben diese Prinzipien einen Namen, was macht sie aus?

Und zuguterletzt: J.-E. Berendt unterscheidet Ravi Shankar und L. Shankar, der hier wahrscheinlich gemeint ist. L. Shankar, bekannt durch John McLaughlin und Shakti? Kann das sein? Ein Vorname wird aber auch hier nicht erwähnt, ist das L. überhaupt eine Abkürzung für einen Vornamen? Im gleichen Atemzug wird der (ebenfalls) Inder L. Subramaniam erwähnt. Vielleicht irgendeine andere Abkürzung/Titel o. ä.? Hilft das [2] vielleicht?

Ich hoffe, ich hab Dir ein bisschen geholfen. Wenn Du noch Fragen zu meinen Anmerkungen (oder zu anderem) hast: kein Problem. --Königin der Nacht 17:06, 28. Jun 2004 (CEST)

Vielen Dank, Anregungen und Korrekturen dieser Art hatte ich mir erhofft.
Ich habe den Text jetzt entsprechend überarbeitet. Dein Absatz über Groove erschien mit dabei so gut, dass ich mir die Freiheit genommen habe diese Definition nicht irgendwo im Laswell-Artikel zu verstecken, sondern darauf aufbauend einen neuen Artikel zu formulieren (siehe: Groove). Es gibt in der wikipedia ungefähr 30 Verweise auf den Begriff. Die werde ich in den kommenden Tagen, falls notwendig, dorthin verlinken.
L. Shankar aus Shakti und dem Mahavishnu Orchestra ist offenbar der selbe Shankar, der auch mit Laswell spielt. Danke auch für diesen Hinweis. Der entsprechende Artikel folgt in Kürze. --Tsui 22:16, 28. Jun 2004 (CEST)
Bittebitte. Da nimmt aber jemand meine Kritik bei der Diskussion um die Exzellenten wirklich ernst ;-). Freut mich, dass ich was beisteuern konnte, ich finde den Artikel nämlich wirklich gut. Und Deine Veränderungen habe ich auch schon registriert. Sehr gut so. Nach meinem Empfinden. Mit Weltmusik habe ich eigentlich nicht so viel zu tun, ich stehe eher auf regional klar Begrenztes.... Nur immer weiter auf diese Weise, und es wird und wird! Und immer noch: Fragen jederzeit. --Königin der Nacht 22:54, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich bin leider nicht mehr rechtzeitig dazu gekommen, unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel noch einmal zu antworten. Ich habe den ersten Abschnitt ein bisschen geändert, damit er sich etwas neutraler liest. -- Gebu 11:31, 13. Jul 2004 (CEST)

Instrumente

[Quelltext bearbeiten]

Für einen Lexikonartikel ist diese detaillierte Aufzählung der Instrumente nicht erforderlich: Ausreichend ist doch, dass Laswell E-Bass und Keyboards spielt. Evtl. noch den Kontrabass, aber das ist es dann doch auch.... --Engelbaet 16:50, 10. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Die Liste war Ergebnis der Review-Diskussion (siehe weiter oben) in der Entstehungszeit des Artikels. Ich halte sie einerseits immer noch für interessant (zumindest für Musiker), anderseits wird sie kaum jemals wirklich komplett sein können. Eine Kürzung/Straffung wäre also von meiner Seite kein Problem. --Tsui 16:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Fehlende Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat keinen einzigen Einzelnachweis. Da müsste man eigentlich die Belegewarnung reinsetzen. Mache ich aber nicht sofort, aus Respekt vor dem „Exzellent“-Sternchen... --Toni am See 23:06, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Welche Abschnitte bedürfen einer extra Quellenangabe? Ich würde dann versuchen die nachzutragen. Der Artikel hatte ich 2004 geschrieben, damals waren die Ansprüche für "exzellente Artikel" noch andere. Das allermeiste im Artikel (musikalische Biografie, Stilistik, Instrumente usw.) lässt sich direkt aus den Alben, den Albennamen und den Booklets entnehmen. --Tsui 00:22, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht falsch verstehen, ich finde den Artikel ganz gut, liest sich interessant. In bezug auf Bill Laswell bin ich ansonsten völliger Laie. Ich habe also kein einziges Album und auch kein Booklet von ihm. Als Beispiel der Abschnitt „Kritik“: wer hat denn die geäussert und wo? Wer sind die „Puristen“? Man könnte viele weitere solche Fragen zu anderen Abschnitten stellen. Ich sehe ein, dass 2004 noch andere Maßstäbe angelegt wurden. Damals gab es vermutlich noch nicht WP:BIO und speziell WP:BLG. Ist konstruktiv gemeint, ich selber kann weder Inhalte noch Belegangaben beisteuern – nur Fragen stellen. :-) Gruss --Toni am See 23:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde versuchen die damaligen Quellen herauszusuchen und das im Artikel zu ergänzen. Das kann ein ein paar Tage dauern. --Tsui 01:03, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Belegvorlage reingesetzt. Es gibt keine Einzelnachweise, man kann Herkunft der Information nicht nachvollziehen. Der "Die 1990er"-Abschnitt hat nur kurze abgehackte Absätze und die Kommentare in "Kommentierte Diskografie (Auswahl)" sehen als würden sie aus persönlichen Ansichten beruhen und nicht auf verlässlichen Informationsquellen - man kann das aber nicht endgültig feststellen, weil alle Nachweise fehlen. Der Abschnitt "Bands, Projekte und Pseudonyme" ist eher eine Liste und so etwas sollte nur einbezogen werden wenn man die Information nicht in Text oder einem eigenen Artikel unterbringen kann. Außerdem hat die Literatur "Bill Laswell. Renegade bassist and Producer" keinen Verlag oder andere Möglichkeit herauszufinden, woher sie stammt. lg Hekerui 20:51, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 1. - 21. Juli 2011 (abgewählt, keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Exzellenter Artikel aus dem Jahr 2004. November 2009 wurde auf der Diskussionsseite darüber diskutiert, dass Einzelnachweise völlig fehlen. Im Oktober 2010 habe ich die Belegvorlage hinzugefügt und ein paar andere Punkte vorgebracht. Seitdem hat sich am Artikelinhalt nichts geändert. Ich denke, der Artikel sollte aus den exzellenten Artikeln herausgenommen werden, er erfüllt nicht mehr den erforderlichen Qualitätsstandard. Edit: keine Auszeichnung Hekerui 14:15, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Ganz klar keine Auszeichnung. Da Einzelnachweise jeglicher Art ganz fehlen und der Artikel für einen Musiker auch so nicht umfangreich genug ist, um Exzellenz zu haben, hat er diesen Status auch nicht verdient. Vielleicht kann ja der Hauptautor etwas verbessern, sodass man der Artikel exzellent bleiben kann oder wenigstens ein lesenswert bekommt. Gruß. --SGK 15:28, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Der Artikel hat durchaus Potential aber in der gegenwärtigen Form wird es selbst mit lesenswert knapp. So lange keine echten inhaltlichen Fehler nachgewiesen werden, würde ich aber noch zu lesenswert tendieren. Vielleicht findet sich ja noch ein Spezialist. Gruß. --Tavok 15:57, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Kritik grenzt an fehlerhafte Darstellung, denn es werden vage Aussagen gemacht - Produktion sei "zu kopflastig", Laswell würde sich in Details verlieren oder sich aus dem "Repertoire unterschiedlicher Richtungen" bedienen. Ohne Quelle und ohne Bezug darauf wer diese Meinung hat das einfach als Fakt zu präsentieren ist nicht enzyklopädisch. Dazu der abgehackte Stil und die unzusammenhängend auftauchende Liste mit Begriffserklärungen sowie die Kategorieeinordnung die nach Theoriefindung klingt (eben weil keine verlässlichen unabhängigen Informationsquellen zitiert sind) - falls sich noch jemand findet sollte er/sie daran arbeiten. Hekerui 16:22, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mit echten Fehlern meine ich: Im Artikel steht A und richtig ist B, was auch halbwegs belegt werden kann bzw. der Artikel ist in sich widersprüchlich. Wenn es das gäbe, wäre es für mich eine klare Entscheidung für kA (zu der du dich übrigens ja auch noch nicht durchgerungen hast). So lange aber nicht solche Fehler nachgewiesen sind, gebe ich den abzuwählenden Artikeln immer noch einen gewissen Vertrauensvorschuss, der zumindest in Richtung lesenswert hilft. Gruß. --Tavok 16:33, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ah so - na ja, so viel Vertrauen hab ich nicht, weil man es nicht überprüfen kann. Danke für die Erinnerung wegen der Abstimmung, hatte ich ganz vergessen. Hekerui 16:47, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war nach deinem Eingangsstatement echt davon ausgegangen, dass du noch zwischen lw und kA schwankst und nur exz. ausschließt. Schauen wir mal, was es noch für Meldungen gibt. Ich habe die Sache im Auge. --Tavok 16:58, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Weitere Kritikpunkte benannt, aber keine wesentlichen Verbesserungen. Schade. Gruß. --Tavok 21:10, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Gliederung holpert arg, wodurch Doubletten entstehen, die Diskographie ist krass unvollständig, weil offenkundig ohne zuverlässige Informationsquellen gearbeitet wurde, gibt es Widersprüche (spielte Last Exit nun Free Jazz oder Punk Jazz?) und böse Fehler (My Life in the Bush of Ghosts als Ambient-Album - au weia). Von willkürlicher Verlinkung und suboptimaler Rechtschreibung mal zu schweigen. Insgesamt eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für eine Auszeichnung: keine Auszeichnung. --Φ 19:43, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel hat seit seiner Auszeichnung vor rund 7 Jahren keine gute Entwicklung genommen, schade drum. Im derzeitigen Zustand helfen leider auch keine schnellen Ergänzungen mehr, der Artikel gehört von Grund auf und vor allem ohne Druck überarbeitet. Gruß, SiechFred Disclaimer 14:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Der Artikel hat zwar durchaus Potential und ist als Sorgenkind beim Jazzprojekt schon länger bekannt; das gravierende Grundproblem sehe ich in der Quellensituation, zumal Laswell in vielen der einschlägigen Lexika nicht bzw. nur kurz behandelt wird. Vermutlich wird nur möglich sein, diesen Artikel noch einmal von Grunde auf neu zu schreiben. Ohne Bibliotheksbesuche wird das bestimmt nicht funktionieren.-- Engelbaet 18:56, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Neubewertung des Artikels in dieser Version führt zur Abwahl und somit zum Status keine Auszeichnung. --Vux 19:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten