Diskussion:Biomasse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Abseitige Klein-Ideen: Kaffeesatz nutzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel nimmt keinen Bezug zur Ökologie. Warum sollte er in der Kategorie stehen? 4 Kategorien reichen auch. Brummfuss 18:14, 16. Sep 2004 (CEST)

CO2-Bilanz? --Hinrich 18:16, 16. Sep 2004 (CEST)

Hier wird kein relevanterer Bezug zur Ökologie hergestellt, der nicht schon in anderen Artikeln erwähnt wäre. Und Biomasse ist auch kein Begriff der Ökologie. Wenn die Erwähnung von dem Wörtchen "CO2-Bilanz" als Kriterium ausreichen sollte, bitte schön; nur dann müsste die Kategorie explodieren. Ich will ja nur den Standard der Kategorie mit möglichst spezifischen Artikeln hochhalten. 4 Kategorien (v.a. Biologie als kleinster gemeinsamer Nenner) müßten dem Artikel doch genügen? Brummfuss 21:06, 16. Sep 2004 (CEST)

Das war ja auch als Frage gedacht. Mir erschließt sich die Abgrenzung des Themas Ökologie ohnehin nicht wirklich, und den Behörden nach meinen Erfahrungen geht es dabei nicht anders. --Hinrich 19:44, 17. Sep 2004 (CEST)

Zur Kategorisierung dieses Artikels: Okay, ich dachte, das wäre ironisch gemeint. Aber das Thema CO2-Bilanz ist kein Bereich der Ökologie (alles lässt sich ökologisch bewerten). Also wenn hier sich nicht noch jemand beteiligt, und Du nichts dagegen hast, werde ich die Einordnung wieder löschen. Hoffentlich artet das nicht zum Edit-War aus.Brummfuss 20:11, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich habe überhaupt nichts dagegen. Es ist schon viel zu viel darüber geschrieben worden. --Hinrich 20:19, 17. Sep 2004 (CEST)

Zur Kategorie:Ökologie: Ich finde es nicht so schwer abgrenzbar. Ökologie ist wertfrei.Wahrscheinlich ist die Verwirrung der Tatsache zu verdanken, dass "ökologisch" ein Modewort geworden ist und sich die Ökologie halt mit vielen Dingen beschäftigen muss. Ich möchte, wie gesagt, als Kategorie-Gründer (*aufspiel* ;-))in der Hauptkategorie längerfristig nur Grundlagenbegriffe sehen, damit dürften es schon weit über 100 werden. Daher sortiere ich sukzessive Artikel um, das letzte Mal als ca. 150 Artikel drin standen.Brummfuss 20:11, 17. Sep 2004 (CEST)

Modewort trifft es voll und ganz. Dadurch ist der Begriff schwammig und universell einsetzbar geworden. Dieselbe Schärfung der Abgrenzung versuche ich im land- und forstwirtschaftlichen Kategorienkatalog, wobei ich allerdings die Produkte als sinnvolle Ergänzung in einem Katalog der Kategorien erachte. So wird deutlich, dass eine Kastanie im Gegensatz zur Buche keine forstwirtschaftliche Relevanz hat. --Hinrich 20:19, 17. Sep 2004 (CEST)
Ich muss sagen ich sehe in dem Artikel so wie er ist keine grosse Bedeutung für die Ökologie und die Biologie (klar gehoert er dazu, aber muss er wirklich in 5 Kategorien stehen?) --Timt 21:05, 17. Sep 2004 (CEST)

Da sich hier der Kategoriesiere leider selbst nicht mehr gemeldet hat, fliegt der Artikel mit 3:0 Stiiemn aus der Kategorie raus. Wenn er / sie den Artikel nicht beobachtet, kann es ja wohl nicht weit her sein. --Brummfuss 16:11, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich vage zu bezweifeln das Mikroorganismen 60% der Biomasse stellen!!!

Biomasse wird je nach Fachgebiet meist unterschiedlich definiert. Im Vorspann unserer Allgemeinen Hydrogeologie haben wir eine Erklärung für die Entstehung der Biomasse - oder besser der Biosphäre - gegeben. Speziell für WIDIPEDIA habe ich zwei Files in htm geschrieben und mit einigen Links vernezt vorbereitet. Wie kann ich Ihnen diese Files zusenden? Am besten per E-Mail. Meine E-Mail: hg_neumann@web.de
mfg HGNS

Den Auszug aus der Allgemeinen Hydrogeologie findet man nun unter Allgemeine Hydrogeologie bei den Wikibooks. Jeder der sich dafür interessiert ist aufgefordert, die Inhalte in die einzelnen Wikipediaartikel mit einzuarbeiten. --Yazee 22:32, 12. Aug 2005 (CEST)

Vandalismussperre durch IP

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Unterstellung? Das hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern dass Artikel nur Administratoren sperren können. So ist das ganze wirkungslos. Wenn Du also der Meinung bist, dass der Artikel gesperrt gehört dann stelle den entsprechenden Antrag an entsprechender Stelle. Ein eigenrr Account wäre dabei recht hilfreich. -Hati 14:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Der Baustein Vandalisussperre wurde gesetzt, gerade weil der Artikel Biomasse seit dem 10. Juli für nicht angemeldete Benutzer gesperrt ist. Das ist für einen angemeldeten Benutzer wahrscheinlich nicht erkennbar.-- 84.191.19.65 15:43, 3. Sep 2006 (CEST)
Nun, das trifft jetzt schon eher zu. Totzdem nützt das setzen des Bausteins in der Diksussion gar nix. Höchstens ein Hinweis, dass da was nicht stimmen kann. Vielleicht hilft [1] -Hati 15:55, 3. Sep 2006 (CEST)
Ahoi, der Baustein ist natürlich hier vollkommen richtig (sonnst weiss eine Interessierte IP nicht wo die Entsperrung zu beantragen ist) und wurde vermutlich nur vergessen. Das Einfügen ist deshalb hilfreich. --Löschkandidat 16:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Tut mir leid, dass ich so begriffsstutzig war. - Großer Kotau bei der IP. -Hati 16:31, 3. Sep 2006 (CEST)

Biogas ist ökologisch?

[Quelltext bearbeiten]

Meine Feststellung: Wenn Menschen auch noch die Energie verbauchen, die Pflanzen aus dem Boden ziehen und die sie wieder abgeben, wenn sie verrotten, dann wird jeglichem Lebewesen die letzte Nahrungsgrundlage entzogen. Biomasse ist diesem Sinne keine regenerative Energiequelle. Hat darüber jemand schon was gelesen? Gibt's dazu schon Studien? Gruß, Martin

mmmh, naja, wenn man es geschickt anstellt wird halt (so gut wie) nur das CO2 freigesetzt, welches die Pflanzen vorher aufgenommen haben. Das wäre ja im Sinne der Regenerativen. Bei ökologisch korrektem Anbau und Rückführung der "Abfallprodukte" wie z.B dem Presskuchen aus einer Ölmühle (kaltgepresstes Rapsöl) werden dem Boden die Nährstoffe wieder zurückgegeben. Bei bodenauslaugenden Monokulturen sieht's natürlich anders aus. Insofern hast du (nur) teilweise Recht. Ob die Energiequelle Regenerativ ist oder nicht hängt vom Gesamtkonzept ab. Schöne Grafik auf Seite 4: [2] --134.130.58.166 17:48, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

CO2-neutral?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Verbrennung zB eines Baumes wird das gesamte Kohlendioxid frei, welches der Baum im Laufe seines Lebens aufgenommen hat. Es ist natürlich lange nicht so schlimm wie bei fossilen Brennstoffen, die Kohlendioxid von Millionen Jahren speichern, aber warum ist immer von CO2-Neutralität die Rede? So lange der Baum nicht verrottet (=von Organismen veratmet wird), ist das Kohlendioxid gespeichert und so der Athmosphäre entzogen. Eine übermäßige Nutzung von Biomasse kann somit durchaus zur Erderwärmung beitragen, so wie dies ja auch Waldbrände tun. Oder irre ich mich da irgendwo? Bitte um Antworten und Diskussion! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.118.43.93 (DiskussionBeiträge) 2:46, 24. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 11:46, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gehört,dass Brennstoffe z.B. Bio-Diesel oder Bio-Ethanol eine schlechtere CO2-Bilanz haben als konventionelles Erdöl aus den arabischen Ländern, wenn man die Transport- und Herstellungsemissionen mit einberechnet.
D.h. im Großen und Ganzen: normaler Spritt ist besser für unsere Umwelt als Bio-Diesel. -- 80.133.237.216 22:51, 16. Okt. 2008‎

Die CO-2 Bilanz fällt unterschiedlich aus. Da beim Verbrennen und nachwachsen der Kohlenstoff im Kreislauf geführt wird, wird hier meist eine CO-2 Neutralität angesetzt, da es erst einmal besser ist als "fossil" gebundenen Kohlenstoff freizusetzen. Da beim Umsetzen der Brennstoffe auch Energie verbraucht wird (Holzeinschlag, Transport,trocken....) kommen je nach Verfahren unterschiedliche Abzüge zustande. Bei Holzheizung habe ich mal einen wert von 10% Verlust gehört. Was immer noch eine Reduzierung von 90% ergeben würde.

Bei Ethanol, das Energieaufwändig destilliert werden muss beträgt die theoretische Reduzierung selbst bei Komplettumstellung nur 30%. Praktisch durch Transport Emisssionen sind dann noch 19% CO-2-Reduzierung gegenüber Mineralöl realisierbar. [Quelle: VDI-nachrichten 48/2010 vom 3.12.2010: "Neues Benzin mit 10% Bioethanol droht Millionen Autos auszubremsen"

Zusätzlich zu berücksichtigen ist der Einfluss des Anbaus der Pflanzen. Solange im extensiver Waldwirtschaft nur die nachhaltige Bäume-anzahl entnommen wird, ist dieser Einfluss gering. Wo allerdings massiv Ökosysteme umgewandelt werden ist der Faktor allerdings weniger zu vernachlässigen.

Hier wünsche ich mir auch konkretere Informationen... (nicht signierter Beitrag von 87.180.19.208 (Diskussion) 12:37, 10. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Biomasse der Erde

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass 60% der Biomasse von Mikroorganismen erzeugt werden. Weiß zufällig jemand wieviel % der Erdmasse aus Biomasse bestehen? Gesteine, Erdöl usw. war vor Jahrmillionen ja auch mal organisch. Ab wann ist Biomasse nicht mehr organisch, nachdem es im Erdkern aufgeschmolzen wurde?--halabalusa 15:33, 30. Sep. 2008 (CEST)

Da sind wir beim springendem Punkt! Da hier nur der Kohlenstoff angegeben wurde und Biomasse i.d.R. mit C6H12O6 angegeben wird muß man wohl vom doppelten ausgehen. Entsprechend dem Artikel also etwa 5,6E14 Kilogramm. Die Erde wiegt nach Newton (man nehme eine ideale Waage, lege die Erde darauf und man messe gegen ein Kilogramm - für Denker - wieviel wiegt die Erde bei einer Vergleichsmasse von 0,5 kg?) 5,9E24 Kilogramm. Die Biomasse beträgt also ein zehnmillardstel der Erdmasse (ungefähr). Auf einem Hektar wachsen in Deutschland bis zu 50 Tonnen Kartoffeln. Trockenmasse 5 Tonnen, 2,5 Tonnen gebundener Kohlenstoff. Was wächst noch? Kartoffelkraut, Wurzeln, Kartoffelkäfer, Wildschweine, Hamster, Mäuse, Regenwürmer, Asseln, Fliegen, Spinnen, Milben, Springschwänze, Pilze, Bakterien und drüber die Vögel nicht vergessen. Bis in welche Tiefe, Höhe? Bakterien wurden in Basaltgestein in 1.000 Meter Tiefe gefunden oder in Wolken bei 30.000 Meter Höhe. Black Smocker werden von Unmassen von Microorganismen bevölkert. Diese Black Smocker reichen aber noch tiefer ins Erdinnere. Wieviele Organismen gibt es dort? Ich schätze mal, daß bei der Berechnung nur 1 Prozent (wenn überhaupt) berücksichtigt wurde. Und gilt Alkohol aus der Gärung oder Essig auch noch als Biomasse oder schon zu den fossilen Kohlenwasserstoffen. Wo ist die Grenze der organischen und der anorganischen Chemie. Was sind biotische und was abiotische Kohlenwasserstoffe? Was ist Biomasse überhaupt? Erdöl soll ja auch biochemisch synthetisiert sein (wie Kohle und Erdgas). (MfG)

Im Artikel "Biomasse" fehlt die Angabe, wie groß die Biomasse nun eigentlich ist.

Abschnitt Biomassemanagement in Diskussion verschoben!

[Quelltext bearbeiten]

Den Absatz habe ich hierhin verschoben, da der Begriff "Biomassemanagement" hier nicht wirklich deutlich wird. Zudem scheint er (kurze Google-Suche) sonst auch in anderem Zusammenhang verwendet zu werden: effiziente und nachhaltige Nutzung von Biomasse z. B. in einem Forstrevier!? Unklar ist auch, was genau die Tabelle aussagen soll!? Der Kohlenstoffverlust beträgt zudem z.B. bei der Ethanolgärung letztlich auch 100 %, wenn das Produkt Ethanol in Verbrennungsmotoren genutzt wird! MfG --Heiner Brookman (Nawaro) 20:51, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier der verschobene Abschnitt (unterhalb der Linie):


Biomassemanagement ist ein Teilbereich des Wirtschaftsmanagements. Man versteht darunter die Anwendung technischer Konzepte zur Erzeugung eines industriellen Kohlenstoffkreislaufs. Dabei wird durch technische und biotechnische Verfahren Biomasse zu industriell nutzbaren Energiequellen und Rohstoffen umgewandelt (vgl. Bioenergie). Da Biomasse durch Photosynthese entsteht, die der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid (CO2) entzieht und bei der Nutzung der Energie- und Rohstoffe diese letztlich wieder in CO2 umgewandelt werden, entsteht ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, der in der Bilanz den CO2-Gehalt der Atmosphäre nicht erhöhen sollte. Um allerdings eine ausgeglichene CO2-Bilanz zu erreichen, ist es notwendig, dass die für alle Umwandlungs- und Veredelungsprozessen notwendige Energie (Prozessenergie, Transportenergie) nicht aus fossilen Energiequellen (Kohle, Erdöl, Erdgas) gewonnen wird. Bei dieser einseitigen Fixierung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre wird allerdings übersehen, dass die Erzeugung von Biomasse praktisch immer mit dem Einsatz von Düngemitteln verbunden ist, aus dem das noch klimaschädlichere Lachgas N2O entsteht, das 310 mal klimaschädlicher als CO2 ist. Bei zunehmender Erzeugung von Biomasse kann deshalb der klimaschädliche Einfluss von N2O überwiegen.

Konzepte des Biomassemanagements <ref>Brigitte Röthlein: Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf. in Max Planck Forschung. München 2006,2, S.20ff. ISSN 0341-7727 (PDF-Datei, 1,94 MB, über Hydrothermale Karbonisierung)</ref>
Konzept Kohlenstoffverlust durch CO2 Abgabe in % Produkt Sekundärprodukt
Kompostierung 95 (incl. Methan-Abgabe) Humus neue Biomasse
Ethanolgärung 44 Bioethanol Energie
Methangärung 50 Biogas Energie
Pyrolyse 0 Synthesegas Benzin (Fischer-Tropsch-Synthese) oder Bio-Wasserstoff und separates - zur Endlagerung bestimmtes - Kohlendioxid
unvollständige hydrothermale Karbonisierung 0 Humus neue Biomasse
vollständige hydrothermale Karbonisierung 0 Kohlenstoff-Suspension Kohlenstoff-Brennstoffzelle (noch nicht einsatzbereit), Synthesegas ( Benzin )
kurze hydrothermale Karbonisierungen 0 flüssige Zwischenprodukte Benzin

Überschneidung mit Seite "Bioenergie"

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, der Artikel überschneidet sich wesentlich mit dem Artikel Bioenergie. Die Redundanzen würde ich gern abbauen. Der Abschnitt über Vor- und Nachteile könnt ich kürzen, den Abschnitt zur Nutzung in D erheblich kürzen; was nicht ohnehin bereits auf der Bioenergie-Seite steht, würde ich rüber transferieren. Ist das im Sinne aller? -- Gruendinger 17:54, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist unbefriedigend, soweit nur eine Definition gegeben wird. Eine (allerdings unvollständige) Recherche ergab nämlich, dass in der Literatur verschiedene Begriffe / Größen als Biomasse bezeichnet werden (Internet-Angaben vom November 2011). Einige Beispiele für Definitionen:

  • (1) Masse der lebenden und toten Lebewesen einschleßlich der toten Teile von Lebewesen, ausschließlich der durch geologische Prozesse umgebildeten fossilen organischen Stoffe (beispielsweise die Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas)(Werner Brefeld www.brefeld.homepage.t-online.de).
  • (2) Masse aller lebenden und toten Lebewesen und organischer Stoffwechselprodukte, ausgeschlossen Kohle, Erdöl, Erdgas (Werner Brefeld, wie bei (1)).
  • (3) Masse aller Lebewesen (nicht festgelegt, ob auch tote L.) (M. Bahadir, H. Parlar, M. Spiteller (Hrsg.): Springer Umweltlexikon. Springer, Berlin u. a. O. 1995, ISBN 3-540-54003-2, S. 172.).
  • (4) Gesamtmasse aller Lebewesen („lebendes organisches Material“) (Friedrich W. Stöcker, Gerhard Dietrich (Hrsg.): Brockhaus abc Biologie, VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1986, ISBN 3-325-00073-8, S. 105.).
  • (5) Trockenmasse aller Lebewesen (abc Biologie 1986 wie bei (4)).
  • (6) Alle lebenden, toten und zersetzten Lebewesen und der von ihnen stammenden „Substanz“ (nur sinnvoll, wenn von den zersetzten Lebewesen die anorganischen Stoffe ausgeschlossen sind) (Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.): Meyers Taschenlexikon Biologie. 2. Auflage, B.I.-Taschenlexikonverlag, Mannheim, Wien, Zürich 1988, ISBN 3-411-02970-6, S. 100).
  • (7) Die organische „Substanz“ in lebenden, toten und zersetzten Lebewesen „bzw.“ deren Exkremente (www.umweltlexikon-online.de).
  • (8) Alles lebende, tote und zersetzte organische Material, angegeben als „Lebend- oder Trockengewicht“, (vermutlich sind mit „organisches Material“ Lebewesen gemeint; „Lebendgewicht“ und „Trockengewicht“ bedeutet zwei verschiedene Größen!); (www.biologie-lexikon.de).
  • (9) Gesamte von Pflanzen und Tieren erzeugte organische „Substanz“ (Umweltlexikon: www.umweltdatenbank.de/lexikon/biomasse.htm). Hier werden weiterhin noch folgende Definitionen (10) und (11) gegeben:
  • (10) „Biomasse im eigentlichen Sinne“: Alle rezenten Stoffe organischer Herkunft, also alle lebenden und gestorbenen Pflanzen und Tiere, deren Rückstände „bzw.“ Nebenprodukte (z. B. tierische Exkremente, ausgeschlossen fossile Anteile.
  • (11) „Biomasse im wirklichen Sinne“ = „Biomasse im eigentlichen Sinne“ zuzüglich daraus durch technische Umwandlung erzeugte Stoffe, (offenbar sind bei (9), (10) und (11) Mikroorganismen ausgeschlossen).
  • (12) Alles, „was durch Lebewesen – Mensch, Tier und Pflanzen – an organischer „Substanz“ entsteht“ ausschließlich Kohle, Erdöl, Erdgas (sind hier Mikroorganismen eingeschlossen?) (www.biomasse.de).
  • (13) alle organischen „Substanzen“, die von Pflanzen und Tieren erzeugt wurden, und alle Produkte, die „sich daraus entwickeln“ einschließlich Kohle, Erdöl, Erdgas (www.pit.physik.uni-tuebingen.de).
  • (14) Pflanzen und Tiere und von ihnen erzeugte Stoffe (also anorganische Produkte wie Kohlenstoffdioxid und Wasser eingeschlossen, Mikroorganismen ausgeschlossen) (www.greenpeace4kids.de).
  • (15) Gesamte Menge an organischen Materialien (eine wohl recht unüberlegte Definition) (www.green-economy.de).
  • (16) Energieträger aus Phyto- und Zoomasse und daraus „resultierende“ Folge- und Nebenprodukte, Rückstände und Abfälle, deren Energiegehalt aus Phyto- und Zoomasse stammt (Biomasse-Verordnung 2001, § 2).

Alle Definitionen sind irgendwie ähnlich, unterscheiden sich aber doch mehr oder weniger. Mal sind alle Lebewesen eingeschlossen, mal nur Pflanzen und Tiere. Mal wird die Trockenmasse gerechnet, mal die Frischmasse. Mal sind geologisch veränderte Biomaterialien (z. B. Kohle Erdöl und Erdgas) eingeschlossen, mal nicht. Mal sind alle Produkte der Lebewesen einbezogen, mal nur die organischen. Rechnerisch ergeben allein diese 4 x 2 Variationen 24 = 16 Möglichkeiten der Definition. Ich vermute, dass der Ausdruck „Substanz“ nicht eine Beschränkung auf feste Stoffe bedeutet, sondern dass damit alle Stoffe gemeint sind. Wo die fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas ausgeschlossen werden, bleibt offen, ob das in nicht unbeträchtlichen Mengen in Sedimentiten fein verteilte Kerogen mit zur Biomasse gezählt wird oder ebenfalls ausgeschlossen wird. Eine einheitliche oder auch nur weit überwiegend verwendete Definition gibt es nach meinem Eindruck nicht. Das ist zwar nicht befriedigend, muss aber in der WP berücksichtigt werden. Am häufigsten wird zwar die im Artikel gegebene Definition oder eine sehr ähnliche verwendet, aber im Artikel „Biomasse“ nur eine Definition anzugeben, ohne auf andere wenigstens hinzuweisen, halte ich nicht für zulässig. -- Brudersohn 22:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Begriffsunsicherheiten beim Begriff Biomasse sind in der Tat recht ärgerlich. Wahrscheinlich wäre darum ein Textabschnitt zur Semantik sehr sinnvoll und notwendig. Im Zuge einer Begriffserörterung müsste wahrscheinlich anschließend der gesamte Artikel entsprechend umgearbeitet werden. Meine beiden letzten Bearbeitungen des Lemmas zielten ja andererseits nur darauf ab, den bisher bereits bestehenden Textkörper etwas lesbarer zu ordnen. Kannst Du vielleicht die Seitenzahlen Deiner Druckquellen nachreichen, damit sie vollständig zitiert werden können?--Dreisam 16:40, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe die Daten der Druckquellen eingefügt. Darf ich aus Deinem Vermerk schließen, dass Du es übernimmst, Entsprechendes einzuarbeiten? Du hast Dich ohnehin darum verdient gemacht und bist mit dem Artikel vertraut, da wäre es schön, wenn Du auch dies machtest. Gruß, -- Brudersohn 17:39, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie Du hier und hier sehen kannst, scheine ich inzwischen (notgedrungen) eine Art Faible für biologische Semantik entwickelt zu haben. Schließlich steht und fällt eine naturwissenschaftliche Diskussion mit der Klarheit der in ihr verwendeten Begriffe. Nun ist die Reichweite von Wikipedia-Artikeln inzwischen unter Schülern und Studenten ziemlich kolossal. Gerade wegen Wikipedias Funktion als zentrales Bildungsmedium *muss* sorgfältige semantische Arbeit in ihren Artikeln geleistet werden. In diesem Sinne vielen Dank für die vollständigen Quellenangaben.--Dreisam 18:55, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann ist das hier ja bei Dir in guten Händen. Deinem Credo stimme ich voll zu, auch ich lege großen Wert auf saubere Definitionen und halte sie für nützlich oder gar unerlässlich. Manchmal wird mir deshalb wohl auch Kleinkrämerei und Wortklauberei vorgeworfen. Ich meine aber, man betreibt sprachliche Genauigkeit nicht um ihrer selbst willen, sondern weil sie Missverständnisse und damit verbundene unnötige Differenzen vermeidet. Leider unterlaufen auch mir Schludereien, ich bemühe mich aber, sie zu vermeiden. Gruß, -- Brudersohn 21:29, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nun habe ich aus der Einleitung die einzige Definition herausgenommen und die verschiedenen Variationen aufgeführt. Das entspricht der Realität. -- Brudersohn 18:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein Abschnitt zum Biomasse-Begriff wurde eingearbeitet. In den nächsten Tagen werden ich die verschiedenen, von Dir vorgelegten Biomasse-Begriffe an passender Stelle verfußnoten.
Übrigens stammt die Meinung, dass fossile Energieträger als Biomasse aufzufassen sind, aus PowerPoint-Präsentationen von Studierenden eines Hauptseminars am Physikalischen Institut der Universität Tübingen. Ich denke darum nicht, dass es sich dabei um ernst zu nehmende Quellen handelt. Somit existiert meines Wissens keine ökologische Biomasse-Definition, die fossile Energieträger mit ein schließt.
Im Zuge meiner Bearbeitung habe ich die Einleitung praktisch vollständig neu geschrieben. Um Redundanzen mit dem übrigen Artikel zu vermeiden, wurde der zweite (erst kürzlich eingefügte) Absatz fast ganz und der dritte Absatz vollständig entfernt.
Damit ist die Überarbeitung des Artikels natürlich noch längst nicht abgeschlossen. Je weiter man liest, desto mehr gleicht er einem Wust aus Kraut und Rüben. Bevor hier jedoch weiter gemacht wird, möchte ich auf folgenden Umstand hinweisen: Meine Recherche hat ergeben, dass *zwei* Biomasse-Begriffe existieren (ökologischer Biomasse-Begriff und energietechnischer Biomasse-Begriff). Es werden also zwei Begriffe unter dem gleichen Lemma abgehandelt. Das widerspricht einer etablierten Wikipedia-Regel:
Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen der Begriffsklärung--Dreisam 00:10, 31. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:42, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

unlogische Masseangabe CO2

[Quelltext bearbeiten]

"Eine durchschnittliche 80-jährige Buche hat etwa eine Höhe von 25 Meter und besitzt eine Trockenmasse von 12 Tonnen Holz. In ihr sind etwa 6 Tonnen Kohlenstoff oder 22 Tonnen Kohlendioxid gebunden."
Das erscheint unlogisch - wie kann aus 22 t gebundenem CO2 12 t Trockenmasse werden? Ich vermute, dass die Differenz als 02 an die Luft abgegeben wird, aber das sollte hier ausgeführt werden, sonst bleibt der Satz für Laien völlig unverständlich. --Caeschfloh (Diskussion) 18:36, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Einwand ist berechtigt. Diese unsinnige Angabe habe ich entfernt. -- Brudersohn (Diskussion) 22:41, 3. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:46, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Abseitige Klein-Ideen: Kaffeesatz nutzen

[Quelltext bearbeiten]

Wer an einer absonderlichen Klein-Idee der Biomasse-Nutzung interessiert ist, kann ja mal dieses Video bei zeit.de ansehen und entscheiden, ob das in den vorliegenden Artikel -- unter 'Absonderliche Gedanken' vielleicht -- reinpasst. --Delabarquera (Diskussion) 13:53, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das wurde bereits bei Diskussion:Energiewende als nicht relevant eingestuft und dort archiviert.
Ich halte es auch für nicht relevant. Erstens ist das im Moment nur eine Idee, konkrete Zahlen oder Betriebe gibt es deshalb noch nicht. Außerdem kann das sehr hektische Video nicht als Referenz verwendet werden. Man bräuchte einen Text, auf den man verweisen kann. Der wird hier aber nicht angegeben. Lektor w (Diskussion) 16:02, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:02, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten