Diskussion:Bisamratte
Schädlingsbekämpfung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal gehört das es in Deutschland zwecks der Schädlingsbekämpfung immer noch eine kleine finanzielle Belohnung durch Behörden für den Fang von Bisamratten gibt. Leider konnte ich dazu nichts im Netz finden. Könnt ihr das bestätigen und auch belegen? Wenn das stimmt dann könnte man das noch in den Artikel einfügen -- Carl Steinbeißer 11:29, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich kann das weder bestätigen noch widerlegen. Ich kann nur aus eigener Erfahrung folgendes berichten: Wir hatten vor einigen Jahren in den Teichanlagen des Thurner Hofs mal Probleme mit Bisams und haben das damals an aus unserer Sicht zuständige Stellen gemeldet (zuständige Försterei und der STelle, die bei der Stadt Köln für die Schädlingsbekämpfung zuständig ist). Beide Stellen haben nicht reagiert. Wir selber haben vom eigenen FAngen abgesehen, weil wir der Meinung waren, dass man dazu eine Genehmigung benötigt. Und heute würde ich das "Bisamproblem" auch wesentlich gelassener sehen: Die Bisamratten haben zwar etliche Löcher gegraben und eine Vorliebe für Knospen von Seerosen und Teichmummel entwickelt, sind aber nach einem Jahr selbständig wieder abgewandert. --BS Thurner Hof 12:07, 31. Jul 2005 (CEST)
Bei uns in Bayern wurden vor ein paar Jahren gegen die Schwanzspitzen als Nachweis vom Landratsamt kleine Belohnungen gezahlt. In den anderen Bundesländern war das ähnlich. Nachdem die Bisamverordnung ersatzlos gestrichen wurde und damit die Grundlage für das Fängersystem (bestätigte Fänger durften in ihrem Bezirk alle Grundstücke betreten und dort Fallen stellen) weggefallen ist, denke ich mal dass das mit den Belohnungen auch weggefallen ist oder keine Rolle mehr spielt wegen der geringen Fangzahl. Durch die Streichung der Bisamverordnung regelt sich das Fangen in Deutschland nach den sonstigen Gesetzen (Tierschutz, Naturschutz,...), d. h. für die Bekämpfung ist der Grundstückseigentümer selber verantwortlich (es hat ja keiner mehr die allgemeine Erlaubnis auf fremden Grundstück zu handeln), er muss die entsprechenden Kenntnisse haben (Grundsatz im Tierschutzgesetz) und es darf nicht mit Reusen gefangen werden (Bestimmung im Naturschutzgesetz zum Bisam). Das heisst in der Praxis, wer Schäden auf seinem Grund hat durch den Bisam stellt sich die Schlagfalle sicher für Mensch und Tier selber. Am besten eine Haargreiffalle vor das Bauloch und weg ist das Vieh :-) 79.209.93.102 07:27, 2. Apr. 2008 (CEST)
Der Wasser- und Bodenverband "GHHK-HH-HS" beschäftigt einen Bisamjäger. Siehe http://www.wbv-nauen.de/aufgaben.html Klaus-Peter Fitzner (nicht signierter Beitrag von 87.187.24.107 (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2011 (CEST))
Tötungstabelle Holland
[Quelltext bearbeiten]Auf Vorschlag von Baldhur habe ich die "Tötungstabelle Holland" mal aus dem Text wieder entfernt - aber weil sie so mühselig erbastelt war, habe ich sie hier mal zwischengespeichert. --BS Thurner Hof 12:07, 31. Jul 2005 (CEST)
In 2003 in Holland getötete Bisams | |
Provinz | Anzahl |
---|---|
Südholland | 122.794 |
Utrecht | 58.348 |
Gelderland | 51.575 |
Groningen | 48.068 |
Friesland | 34.174 |
Overijssel | 27.383 |
Zeeland | 26.004 |
Drenthe | 12.876 |
Limburg | 6.011 |
Flevoland | 4.372 |
Nordbrabant | 4.189 |
Nordholland | 3.365 |
Gesamt | 399.159 |
Aus dem Review
[Quelltext bearbeiten]Noch nicht ganz komplett, aber schon sehr weit ausgebaut (im Moment fehlt vor allem noch eine Verbreitungskarte). --BS Thurner Hof 23:44, 17. Jul 2005 (CEST)
- Da ich gerade die ganzen Mäusesystematiken durcharbeite, kommt mir der gerade recht. Ich hoffe, du hast die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich jemand den Artikel anguckt? Ich habe mal die Taxobox geflickt. Ob das mit dem Lemma so okay ist, weiß ich nicht. Ich hätte "Bisamratte" wahrscheinlich bevorzugt. Bisam ist doch nur ein Synonym für Moschus, und Bisamratte eine Zusammensetzung mit diesem Bestimmungswort. Das Argument, dass die Bisamratte keine Ratte ist, ist wohl richtig, aber dann dürftest du gleich 200 Gattungen der Echten Mäuse umbenennen, die alle "-ratten" heißen, obwohl sie keine sind.
- Der Plural von Bau ist übrigens Baue. Nur im Sinne von Gebäude ist der Plural Bauten, bei einem Tierbau aber immer Baue.
- Die Tabelle mit in den Niederlanden getöteten Bisamratten finde ich ehrlich gesagt überflüssig. Ich bin ja ein Fan von Vollständig- und Ausführlichkeit, aber das geht vielleicht etwas sehr weit.
- Bei den Auswilderungen fehlt noch das südliche Südamerika, wo Bisamratten ebenfalls eingeführt wurden. Ansonsten ist der Artikel wieder mal großartig und gehört bald in die Kandidaten. -- Baldhur 21:55, 27. Jul 2005 (CEST)
Bisamratte wäre wahrscheinlich auch der Begriff gewesen, den ich verwendet hätte, wenn ich den Artikel angelegt hätte. Das "Handbuch der Säugetiere Europas" verwendet beide Bezeichnungen gleichberechtigt; nach langem Nachdenken habe ich mich daher entschieden, den Artikel unter Bisam zu belassen. Ich hätte zwar den Inhalt zur Bisamratte verschieben können, dann wären aber die Artikelhistorie ungleich mühseliger nachzuvollziehen gewesen. --BS Thurner Hof 12:38, 31. Jul 2005 (CEST)
- Mag sein. Für mich klingt das so, als würde man die Fledermaus nur noch Fleder nennen, weil sie ja keine wirkliche Maus ist. Grzimeks Tierleben, sonst immer ganz vorne bei der Bildung pseudokorrekter Tiernamen ("Tintenschnecken"), kennt keinen Bisam. Der Duden weiß, dass Bisam ein Syn. für Moschus und ein Wort für den Bisamrattenpelz ist, nennt es aber nicht als Synonym für die Bisamratte. Ich bin weiterhin sehr stark für die Verschiebung nach Bisamratte, da dies der mit großem Abstand am weitesten verbreitete Name ist. -- Baldhur 21:27, 31. Jul 2005 (CEST)
Artikelumzug von Bisam nach Bisamratte
[Quelltext bearbeiten]Die Historie des Artikels bis zum 08.08.05 findet man unter Bisam, der Bezeichnung, unter der der Artikel ursprünglich angelegt wurde. Der Artikel wurde nach ausgiebiger Diskussion hierher verlegt --BS Thurner Hof 22:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Schade, denn "Bisamratte" ist zwar populärer als Bisam, aber dennoch falsch. --Pless 14:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Bisamratte, 31. Juli
[Quelltext bearbeiten]aus dem Review, keine Wertung, weil stark am Artikel beteiligt. --BS Thurner Hof 12:48, 31. Jul 2005 (CEST)
- pro - besonders aufgrund der differenzierten und abgewogenen Betrachtungsweise des Neozoons als solchen. Meines Wissens kann und wird der Bisam auch gegessen, das fehlt noch, und evtl. gibt es auch einiges mehr über das Tier in seiner ursprünglichen Heimat zu berichten. Nachdem der Name nun mittlerweile in einigen Artikeln auftaucht sollte Ingo Kowarik imho verlinkt werden und einen eigenen Artikel bekommen. Ansonsten klasse (schonmal über einen Wikipedia:Wiki Press-Band zu Neozoen und Neophyten nachgedacht?) Gruß -- Achim Raschka 13:08, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ja, aber dazu müssen wir uns noch einiger Artikel annehmen. Solange die Kanadische Goldrute noch nicht mal einen Artikel hat und der Waschbär-Artikel zwar lang aber irgendwie unstrukturiert ist, ist daran nicht zu denken. --BS Thurner Hof 13:46, 31. Jul 2005 (CEST)
- pro --Tigerente 13:53, 31. Jul 2005 (CEST)
- Abwartend. Inhaltlich recht gut, aber: Bitte nochmal korrekturlesen, z.T. alte Rechtschreibung, Zollzeichen, seltsame Formatierungen (Literatur, Weblinks). -- Carbidfischer Kaffee? 21:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Was sind denn Zollzeichen? Ich bin auch willig, Formatierungen zu ändern - ich bin i.M. aber ratlos, was an ihnen nicht stimmig ist. --BS Thurner Hof 21:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das da: ". Diese Dinger dienen nicht der Hervorhebung und sind auch keine Anführungszeichen, sondern lediglich eine Abkürzung für Zoll (17") und ggf. für Sekunden (17° 42' 23"). -- Carbidfischer Kaffee? 21:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube, ich habe da ein technisches Problem. Was in einem Worddokument Gänsefüßchen unten bzw. Gänsefüßchen oben ergeben würde (nämlich Shift 2) ergibt bei mir in Wikipedia hartnäckig die von Dir monierten "Zollzeichen". Kopiere ich das aus Word (wo ich die richtigen "Gänsefüßchen" erhalte) in den Wikiartikelt, speichere das und sehe mir das auf dem Bildschirm an, dann sehe ich äußerst häßliche | (=Striche). ? Hat jemand dafür eine Erklärung? --BS Thurner Hof 20:27, 1. Aug 2005 (CEST)
- Hm, das kann ich nicht wirklich nachvollziehen (grad mal getestet). Am besten fügst du die Anführungszeichen beim Schreiben ein, indem du in der Sonderzeichen-Leiste unter dem Bearbeitungsfeld auf „“ klickst. Das fügt die Zeichen an der Stelle ein, an der du grad bist. Alternativ kann man sich solche Zeichen ins Tastatur-Layout legen. Ich habe z.B. „ auf alt-gr+4 und “ auf alt-gr+5 und das †-Zeichen auf alt-gr+T. Ich kann mal ein entsprechendes Layout für Windows bereitstellen, wenn gewünscht... ich finde, dass sich damit diese zeichen recht leicht eingeben lassen und es sich recht flüssig schreibt. MfG --APPER\☺☹ 23:49, 1. Aug 2005 (CEST)
- Was sind denn Zollzeichen? Ich bin auch willig, Formatierungen zu ändern - ich bin i.M. aber ratlos, was an ihnen nicht stimmig ist. --BS Thurner Hof 21:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- Jein.... also bei dem Umfang sicherlich pro, aber bitte noch mal überarbeiten: Bisamratte ist jedesmal gegen Bisam zu tauschen. Generell habe ich kleinere Probleme mit den Zusammehnhänge der Gliederung: Der Bisam wurde als Pelztier vom Menschen ausgesetzt. Nun hat er einen (m.E. positiven) Effekt auf den gestörten Naturhaushalt, den sonst z.B. andere Tiere, Biber, haben und wird bejagt. Die sehr erheblichen Schäden für den menschen (finanziell: Deichbau etc.) bzw. die Einschätzung der Schäden (Jagdprämien) sind noch nicht erwähnt. Vielleicht kann man den Zusammenhang bzw. die "Schizophrenie", will sagen Zweischneidigkeit, unserer Neozoon-Problematik noch mal besser herausarbeiten? --Brutus Brummfuß 00:42, 3. Aug 2005 (CEST)
- Jonathan Hornung 12:31, 4. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Diskussion:Bisam keine Reaktion kommt, frage ich hier noch einmal: Gibt es Einwände, den Artikel nach Bisamratte zu verschieben? Ggf. auf der dortigen Diskussionsseite antworten, um das hier nicht OT werden zu lassen. -- Baldhur 12:10, 5. Aug 2005 (CEST) Pro - inhaltlich stimme ich in jedem Falle pro, allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass der Artikel ein falsches Lemma hat. Da auf
- Nein, es steht noch auf meiner To-Do-Liste; aber ich hatte gerade Kurzurlaub ...--BS Thurner Hof 23:36, 7. Aug 2005 (CEST) (mittlerweile auch erledigt. --BS Thurner Hof 20:57, 9. Aug 2005 (CEST))
- Die Bisamratte kriegt ein pro --Bradypus 10:02, 9. Aug 2005 (CEST)
- Benutzer:paki Pro - ein schön langer und ausführlicher Artikel. Nichts fehlt, genügend Informationen. Ich bin dafür, dass dieser Artikel in die Liste der Exzellenten Artikeln gehören soll. ---
- Doch es fehlt noch der witzige Reim: "Hart ist der Zahn der Bisamratte, doch nichts ist härte als meine Morgenlatte!" Bitte Ergänzen!
Anmerkung zu -Morphologie u.Merkmale- Im Text heisst es: "Da Bisamratten sich sehr häufig im Wasser aufhalten, besitzen sie ein sehr dichtes Fell... ." Scheint mir etwas unglücklich formuliert. Die Evolution ist grundsätzlich blind. Der Eisbär lebt am Nordpol,weil er weiss u. somit bestens an bestehende Bedingungen angepasst ist. Keinesfalls ist er weiss, weil er am Nordpol lebt. Entsprechend sollte es heissen: "Da die Bisamratten ein sehr dichtes Fell besitzen, können sie sich häufig u. für längere Zeit im Wasser aufhalten... ."(o.Ä.) Kann sich das mal Jemand anschauen der mehr davon versteht als ich?
-- Das ist so nicht ganz richtig. Das weiße Fell des Eisbären z.B. ist als evolutive Anpassung an die Umwelt zu betrachten. Bedeutet: Zuerst war der Nordpol weiß, daraufhin konnten sich Lebewesen auf diesen Anspruch spezialisieren. Ebenso war der Bisam nicht von vorneherein mit Wasserabweisendem, dichtem Fell versehen, sondern die Tiere, die diesem Anspruch am nähesten kamen konnten sich besser vermehren (Prinzip der natürlichen Selektion). Auch wenn die Formulierung tatsächlich etwas unglücklich ist, ist sie defacto korrekt. (Jedenfalls meiner Meinung nach) Grüße, R. Götze (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion) 09:27, 31. Mai 2010 (CEST))
Schreibfehler
[Quelltext bearbeiten]Bitte den Untertitel des ersten Fotos ändern in richtig:
Ondatra
[Quelltext bearbeiten]dort ist ein Buchstabendreher
Bedeutung in der Küche
[Quelltext bearbeiten]Gibt es nicht auch irgendwo das Sumpfkaninchen auf der Speisekarte? Ich glaube mal gehört zu haben, dass in bestimmten Gebieten Frankreichs so etwas gibt. Wäre Interessant hierüber was zu lesen. Ich fand folgenden Beitrag bei www.chefkoch.de http://www.chefkoch.de/forum/2,1,56465/forum.html Mzungu 14:06, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ja, zum Beispiel in Kanada haben einige katholische Siedler den "Bisam" - ähnlich wie vorher schon den Biber - kurzerhand zum "Wassertier" (sprich "Fisch") deklariert und damit auch zum potentiellen Fastenzeitbraten. Ähnliches ist bereits früher in Europa dem Biber buchstäblich "an den Kragen" gegangen. Auf der Speisekarte erscheint dann wohl eher "Ondatra" oder "Bisam" (ohne Ratte), das macht den Braten noch ein wenig schmackhafter. 87.245.91.33 13:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bisam im Winter
[Quelltext bearbeiten]"nix fehlt"? - Ich beobachte - jetzt im Winter bei Eis und Schnee - seit Tagen einen Bisam , der sich einen Ausgang durch die über seinem Bau liegende Schneewehe gegraben hat und strahlenförmig Ausflüge auf die umliegende verschneite Feldfläche unternimmt und an Pflanzenresten unter dem Schnee frißt. Leider finde ich hier rein nix über das Verhalten des Bisam im Winter... mfG--Maðurin 19:07, 17. Feb. 2010 (CET)
Räuber-Beute-Beziehung Bisamratte-Mink
[Quelltext bearbeiten]Wenn man schon Texte 1:1 kopiert sollte man sich wenigstens die Mühe machen auf die Quelle zu verweisen. Ich habe gerade eben den Text zu jenem Artikelabschnitt komplett unter http://www.fv-riedlingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=125&Itemid=63 gefunden. In den Quellenangaben steht davon allerdings nichts. Abkopieren ist keine Schande, es "verheimlichen" ist allerding unwissenschaftlich. Grüße, R.Götze (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion) 09:27, 31. Mai 2010 (CEST))
- Mmh, ya - und wenn man etwas genauer hinschaut stellt man fest, dass die gesamte Seite aus der Wikiepdia übernommen wurde und selbiges oben sogar dransteht. Gruß -- Achim Raschka 09:49, 31. Mai 2010 (CEST)
- .Du warst um Sekunden schneller, Glückwunsch--Kürschner 09:51, 31. Mai 2010 (CEST)
Verbreitungskarte
[Quelltext bearbeiten]Auf welche Daten beruft sich die Verbreitungskarte? Laut Artikel wurde die Bisamratte unter anderem in Schweden und Japan ausgesetzt, diese Gebiete sind jedoch auf der Karte nicht markiert. -- 77.184.141.207 15:55, 29. Mai 2011 (CEST)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird behauptet, die Bezeichnung Bisam leite sich vom türkischen besem (deutsch „Geruch“) her. Zudem sei es eine andere Bezeichnung für Moschus.
Mein Steuerwald kennt das Wort besem nicht, und Geruch heißt koku. Woher stammt diese Aussage? Anka ☺☻Wau! 02:02, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab das jetzt gelöscht. Anka ☺☻Wau! 09:52, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das Herkunftswörterbuch des Dudens stellt es noch anders da als es jetzt da steht: "Bisam m: (wohlriechender Saft aus dem Beutel des asiatischen Bisamthieres; aus das Tier selbst oder dessen Pelz): Mhd. bisem, ahd. bisam[o] stammen aus mlat. bisamum, das unmittelbar auf hebr. basam zurückgeht (vgl. Balsam)."
- Also anscheinend kein direkter Zusammenhang zum Moschushirsch. --Kürschner (Diskussion) 11:39, 21. Dez. 2012 (CET)
Argumente zur Bisamratte in europäischen Ökosysteme
[Quelltext bearbeiten]Der komplette Abschnitt ist massiver POV, versucht durch einseitiges zitieren, manipulative Wortwahl und Falschaussagen eine bestimmte Lehrmeinung zu propagieren. Ich hätte nicht üble Lust ihn komplett zu löschen, stelle es aber erstmal hier rein.
Wenn in der Einleitung des Artikels Invasionsbiologie steht: "So ist neben der Habitatvernichtung das Problem der invasiven Spezies der wichtigste Grund für die globale Reduktion der Artenvielfalt" und der Autor dieses Abschnitts behauptet "Invasionsbiologen vertreten die Ansicht, dass Ökosysteme hinsichtlich ihrer Artenvielfalt ungesättigt sind. Neophyten und Neozoen können in diesen Ökosystemen Nischen besetzen, die entweder niemals von heimischen Tier- und Pflanzenarten besetzt waren oder von Arten, die durch anthropogene Ursachen mittlerweile zurückgedrängt sind." erkennt man, welcher Schmonz da zusammengeschrieben wird. --Derweber (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2013 (CET)
- So ganz einseitig scheint es mir dann doch nicht, oder verstehe ich da etwas falsch?: Gründe der Artenverringerung sind Habitatvernichtung (wohl unzweifelhaft), invasive Spezies, und im Gegensatz dazu eine Lehrmeinung, die Spezies würden nur Lücken besetzen. Könnte man sicher differenzierter oder genauer beschreiben, aber einseitig? --Kürschner (Diskussion) 17:48, 8. Jan. 2013 (CET)
- Welchen Teil des Satzes "So ist neben der Habitatvernichtung das Problem der invasiven Spezies der wichtigste Grund für die globale Reduktion der Artenvielfalt" hast du nicht verstanden? --Derweber (Diskussion) 18:08, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich lese: So ist neben der Lebensraumvernichtung das Problem der eingedrungenen Arten der wichtigste Grund für die weltweite Verringerung der Artenvielfalt. --- Nur meine ich, dass insgesamt in dem von Dir zitierten Text beide Seiten erwähnt wurden, die, die sagen, das wäre schlecht für die iesigen Arten, die anderen die meinen, das macht nicht wirklich was aus. Dazu meine obige Frage, verstehe ich da etwas falsch.--Kürschner (Diskussion) 18:19, 8. Jan. 2013 (CET)
- Welchen Teil des Satzes "So ist neben der Habitatvernichtung das Problem der invasiven Spezies der wichtigste Grund für die globale Reduktion der Artenvielfalt" hast du nicht verstanden? --Derweber (Diskussion) 18:08, 8. Jan. 2013 (CET)
Ist nicht die Schermaus eine Art, die in Eurasien tradidionell die Nische der Bisamratte besetzt? Und wäre es dann nicht falsch, zu schreiben, es gäbe in Mitteleuropa keine derartige Art mehr?--AndersenAnders (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2019 (CEST)
Muscheln als Ergänzungsnahrung - Anteil der Muscheln an Nahrung umstritten
[Quelltext bearbeiten]Auf meinem Wassergrundstück existiert seit Jahren ein Bisamrattenbau der permanent bewohnt ist. Ich erkenne das an den enormen Ansammlungen von Muschelschalen die im flachen Wasser in einem Umkreis von ca. 2 Meter vor dem Bau (unter einer direkt am Ufer stehenden Erle) liegen. Mein Eindruck ist also, dass der Anteil von Muscheln an der Gesamtnahrung sicher recht hoch ist. Woher stammt die Erkenntnis, dass Muscheln nur als Ergänzung dienen? Zumal das Ufer in unmittelbarer Nähe von Schilf bzw. Kalmus bewachsen ist und damit ein hohes Vorkommen bevorzugter Nahrung vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von 178.8.195.115 (Diskussion) 23:29, 17. Mai 2015 (CEST))
Foto Albino-Ratte
[Quelltext bearbeiten]Es wurde angezweifelt, dass es sich bei dem Foto um eine Bisamratte handelt. Es sieht tatsächlich sehr nach einer jungen Nutria aus, als Goldnutria genannt. Bild entfernt. -- Kürschner (Diskussion) 12:32, 12. Jan. 2024 (CET)
- Erneut entfernt, nach zudem falsch formatierter Einfügung. -- Kürschner (Diskussion) 19:47, 23. Jan. 2024 (CET)
- Da hast Du natürlich Recht - ich hatte tatsächlich auch fälschlicherweise Nutrias (Biberratten) und Bisamratten gleichgestellt - da gilt für mich wohl wieder mal das alte norddeutsche Sprichwort "Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu ..." - besten Dank für die Korrektur ... --Deejott (Diskussion) 16:42, 26. Jan. 2024 (CET)
Belege für volktümliche Bezeichnungen fehlen
[Quelltext bearbeiten]2005 wurde folgender Satz eingefügt: Zu den volkstümlichen Bezeichnungen des Bisams gehören ... Moschusratte, Zwergbiber, Bisambiber, Zibetratte, Sumpfkaninchen und Sumpfhase. Später kam auch noch das Wasserkaninchen dazu. Diese Bezeichungen verbreiteten sich dann in verschiedenen Publikation im Netz, die es offensichtlich von Wikipedia übernommen hatten. Ich vermute, dass - bis auf Moschusratte - die Begriffe wenig durch ältere Publikationen belegt sind. Triftige Belege wären zum Beispiel Tierlexika und Wörterbücher, die vor 2005 erschienen sind. Meinungen? --Doc Schneyder Disk. 01:13, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Entdecke gerade, dass die Begriffe wohl dem "Neuen Brehm" von 1952 entnommen worden sind. [1] Dennoch sollte m. E. die Relevanz der einzelnen Begriffe recherchiert werden. --Doc Schneyder Disk. 01:24, 24. Okt. 2024 (CEST)