Diskussion:BitTorrent
Links
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich: Bitte keine Links einfügen, die in irgend einer Form die Verbreitung von Raupkopien unterstützen. Dazu gehören auch Sites, die nur Links auf entsprechende Torrents enthalten. Die Wikipedia sollte nicht zu einer losen Linksammlung für Raupkopierer werden! Vielleicht sollte man das einfügen von Links auf dieser Seite sperren... meph :, 19. Feb 2005 (CET)
- Hallo Meph ;) Das war nicht meine Absicht das Urheberrecht zu verletzen, als ich die Link auf die FAQ eingefügt habe. Ich finde diese FAQ (History) ziemlich ausführlich, und vielen anderen, hier aufgelisteten überlegen. Welche Links, die von der FAQ führen meinst du eigentlich? Auf Anhieb finde ich darunter nichts illegales, im Sinne dass man gleich zu Angeboten kommt, wo man Raubkopien beziehen kann. Was ist denn mit einem Link auf die Google-Website der Art: http://www.google.de/search?hl=de&q=bittorrent+download+photoshop ? Verstößt so etwas auch gegen das Urheberrecht? Dann müsste Google selbst doch ebenfalls gegen das UR verstossen. -- Meph666 → post 01:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Also, es wird auf eine Seite verlinkt, auf der u.a. die Top25 BT-Sites zu finden sind (welche schreibe ich hier nicht, wenn du wissen willst welche bitte email an "wiki AT rar-4-web.de". Die FAQ ist an sich recht gut, nur sind dort eben auch Links enthalten, die Verweise auf illegale Angebote beinhalten. Du bist zwar nicht verantwortlich für die Links auf den Seiten, die du hier in der Wikipedia verlinkst, jedoch sollte Wikipedia a) keine Linksammlung sein und b) sollte gerade bei so sensiblen Themen wie eben P2P-Systemen peinlichst genau darauf geachtet werden, dass absolut keine Links vorhanden sind, die auf illegale Inhalte verweisen.
Grundsätzlich ist bei Internetseiten immer der Content-RIPE für den Inhalt der Seiten verantwortlich und muss dafür Rechenschaft ablegen, welche Inhalte UND Links eingestellt werden. Da aber im Falle der Wikipedia die Wikimedia Foundation - die alle Projekte hostet - dafür vaerantwortlich ist, könnte im Falle eines solchen Verstoßes gegen geltende Gesetze z.B. die Filmindustrie eine Einstweilige Verfügung erwirken, die die Wikiserver (vorübergehend) ausschaltet. Daher ist es im Interesse aller, alles daran zu tun dass soetwas nicht passieren kann. Daher die penible Auswahl der Links bei solchen heiklen Themen. Ich hoffe, das ist Erklärung genug.
Zu deinem Google-Beispiel: JA, Google ist defacto für die Suchergebnisse verantwortlich und wurde in den letzten Jahren oft gezwungen, entsprechende Seiten zu filtern. Dies wird mittlerweile auch intesiv von dem Unternehmen freiwillig gemacht, un eventuellen Klagehn vorzubeugen. Defacto ist dies aber auf grund der Technik, der sich Google und andere Suchmaschinen bedienen, kaum möglich, alle Suchergebnisse zu sperren (inbesondere bei medialen Inhalten wie Bildern und Videos), daher kommen die Scuhmaschinenbetreiber oft nicht hinterher. Daher wird man immer entsprechende Links finden. --Dark meph 17:34, 5. Apr 2005 (CEST)- Könnte man nicht sowas aufnehmen: http://www.legaltorrents.com/index.htm ?Thilo Pfennig 20:01, 4. Jan. 2007 (CET)
- Also, es wird auf eine Seite verlinkt, auf der u.a. die Top25 BT-Sites zu finden sind (welche schreibe ich hier nicht, wenn du wissen willst welche bitte email an "wiki AT rar-4-web.de". Die FAQ ist an sich recht gut, nur sind dort eben auch Links enthalten, die Verweise auf illegale Angebote beinhalten. Du bist zwar nicht verantwortlich für die Links auf den Seiten, die du hier in der Wikipedia verlinkst, jedoch sollte Wikipedia a) keine Linksammlung sein und b) sollte gerade bei so sensiblen Themen wie eben P2P-Systemen peinlichst genau darauf geachtet werden, dass absolut keine Links vorhanden sind, die auf illegale Inhalte verweisen.
Moin, könnte man vielleicht als Link die Protokollspezifikation in offizieller und inoffizieller Version noch einfügen? Sonst muss man immer auf die englische Wikiseite. Die Links findet ihr auf der englischen Seite. Bei einem Protokoll sollte es doch Sinn machen oder?
(nicht signierter Beitrag von 90.135.121.80 (Diskussion) 18:55, 16. Apr. 2008)
Warum werden die DOWNLOADER nicht erwischt ?
Bitte schnell antworten!
Bitte per E-mail!--Knuddlgoleo 12:56, 10. Mai 2008 (CEST)
Formulierung?
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: "Auch der verbreitete BitTorrent Client Azureus kann auf Tracker verzichten und dadurch dezentral arbeiten."
- Hallo! Was ist denn damit gemeint? Was soll das dezentral arbeiten heissen? Was zeichnet Azureus gegenüber anderen (ich betone) Clients, nicht dem Serverteil von Bittorrent Tracker, aus es gibt doch bestimmt viele andere Clients die ohne einen eingebauten Tracker laufen. Um irgendwas herunterladen zu können braucht doch auch Azureus einen Tracker, also müsste er auch nicht dezentral arbeiten können. Nochmal anders formuliert: mich stört die Folgerung, Möglichkeit den Tracker abzuschalten => Client arbeitet dezentral. Gruß -- Meph666 → post 15:39, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich schließe mich mit Kritik an der Formulierung an. Mich hätte eigentlich interessiert, wie dezentrale Verteilung organisiert wird. Dann stößt man etwa auf den Begriff Tracker, der zwar eingeführt, zunächst aber nicht erklärt oder verlinkt wird. Etwas weiter unten der Satz "Für das Finden anderer (an einer bestimmten Datei interessierter) Peers gibt es u. A. ein System, bei dem spezielle (Web-)Servern – den Trackern (englisch „track“ = verfolgen) – Kontakte vermitteln." Aufgrund gleich mehrer Akkusative liegt der Schluss nahe, dass den passiven Trackern Kontakte vermittelt werden. Sinn ergibt es aber, wenn die Tracker im Nominativ als Subjekt aktiv Kontakte vermitteln. Auch die restliche Erklärung ist nicht sehr klar. Es wäre vorteilhaft, wenn jemand Fachkundiger mit klar strukturiertem Denken und adäquaten Sprachkenntnissen den Artikel überarbeiten würde, sonst erfüllt er seinen Zweck nicht... Danke -- 62.240.134.151 20:16, 15. Okt. 2022 (CEST)
Löschung der Links zu FAQs
[Quelltext bearbeiten]Moin Wikipedianer,
bin der junge Bursche hinter Deutsche Bittorrent FAQ und ich frage mich natürlich nicht nur wegen dem Löschen des Links zur eigenen (deutschen) FAQ für BitTorrent, wieso hier ein vermeintliches Grossreinemachen durchgeführt wurde, ohne sich die Inhalte der Webseite/Weblinks genauer anzusehen. Von meiner Webseite führt kein Link zu illegalen oder urheberrechtlich geschützten Inhalten, ebenso wenig von der englischsprachigen FAQ btfaq.com. Ein Punkt, den man wohl kritisieren könnte, ist ein Link der von der FAQ zu unserem Forum führt. Aber auch hier werden keine illegalen Inhalte angeboten sondern allgemeine Hilfe zu bitTorrent gegeben.
Für jeden angehenden oder in Zweifel geratenden Nutzer von BitTorrent ist ein Link zu einer FAQ, sei sie nun deutsch oder englischsprachig, wohl durchaus als brauchbar anzusehen. Würde mich freuen vielleicht bald wieder einen Link zur einen oder anderen FAQ zu BitTorrent im Artikel vorzufinden. Und wie gesagt, in den FAQs sind keine Inhalte oder Links zu Seiten mit Torrents verlinkt.
Schöne Grüsse,
Cordobo
- Würde mich auch interessieren, warum die FAQs rausgeflogen sind. Ich finde, dass sie auf jeden Fall "wikipedia-würdig" sind. Gruß -- Meph666 → post 14:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Grundsätzlich soll Wikipedia keine Linksmmlung sein, und wenn du willst, kannst du ja eine Unterseite zu diesem Artikel erstellen, die entsprechende F.A.Q. enthält, bitte jedoch ohne weitere Links. habe die Erfahrung gemacht, dass bei den meisten Seiten, IRGENDWO mindestens ein Link/deep-Link auf fragwürdige Sites lauert. Gerade bei solch brisanten Themen sollten wir darauf achten, was hier verlinkt wird (siehe mein Beitrag weiter oben). --Dark meph 18:03, 30. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Dark meph, dass man für FAQs eigene Artikel anlegt ist mir wirklich neu, bisher bin ich in der Wikipedia noch nie einem begegnet. Es wäre IMHO auch nicht sinnvoll den vollständigen Inhalt des FAQ in diesen Artikel einzuarbeiten. In meinen erfüllt das FAQ unter Deutsche Bittorrent FAQ allen Kriterien, die unter Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) aufgezählt sind. Die Weblinks sollen das Wissen vertiefen, und das tun die FAQs auf jeden Fall. Ich fände es auch sinnvoll, dass auch das englische FAQ wiederhergestellt werden sollte. Ich fände es erst sinnvoll diese Links rauszuschmeissen, wenn man einen Verstoß in Form von Links auf fragwürdige Sites tatsächlich vorfindet. Für Belege kann man auch die E-Mail Funktion von Wikipedia nutzen, um die Links nicht nochmal explizit zu veröffentlichen. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:33, 6. Jun 2005 (CEST)
- Also: Nochmal zu dem Thema FAQ: OK, die deutsche FAQ ist mittlerweile "legit" (ergo enthällt keine Links auf Seiten mit Links zu sog. „Sicherheitskopien“ diverser Art), sie kann daher auch wieder rein. Etwas mulmig ist mir jedoch immer noch bei der Tatsache, dass die Links zu den Torrent-Suchmaschinen drin sind. Klar, man findet da sowohl die neusten Knoppix und RedHat Tracker, jedoch auch das neuste Heimvideo von Herrn und Frau Schmitt mit Bernd und Angelika als Hauptaktuere... Klar, die entsprechenden Seiten begehen keine „direkten“ URVs, jedoch sind 98% der gelisteten Tracker illegalen oder zumindest stark fragwürdigen Inhaltes. Hier sollte wirklich überdacht werden, ob diese Links hier reingehören, denn schließlich spuckt google&co. diese in den top10 ergebnissen aus, müssten daher auch nicht zwingend hier gelistet werden. Es obliegt zwar der Verantwortung eines jeden Users, nach was er mit den tracker-searches sucht, der naheliegende grund ist aber meist eindeutig. Daher würde ich vorschlagen, uns hier aufs nötigste zu beschränken und das ganze nicht in eine Linksammlung ausarten zu lassen (mann kann es nicht oft genug sagen!)... Wikipedia ist keine Linksammlung sondern eine webgestützte Enzyklopädie... --Dark meph 00:48, 20. Jun 2005 (CEST)
p2p-Wiki-Reader Link
[Quelltext bearbeiten]Hallo Achim, mich würde es interessieren, warum der Link auf den p2p-Wiki-Reader rausgeflogen ist. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:36, 6. Jun 2005 (CEST)
- relativ einfach: Der Reader bietet keine weiteren Informationen zu BitTorrent, sondern einfach nur eine Linksammlung mit p2p-Themen, der Schritt über die bereits im Artikel verlinkten Artikel ist imho sinnvoller. Zudem sind Links vom Artikelnemensraum in den Wikipedia-Namensraum zu vermeiden. Aktuell sind laut Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung über 30 Reader in Arbeit, Wikipedia:WikiReader listet sogar noch mehr, ich halte es kaum für sinnvoll, von allen Artikeln Links zu den jeweils zutreffenden Reader zu setzen. Gruß -- Achim Raschka 10:39, 6. Jun 2005 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. --Dark meph 11:51, 6. Jun 2005 (CEST)
URV seitens www.bt-wiki.dl.am
[Quelltext bearbeiten]Hallo Socrates, es wäre freundlich von dir wenn du dir vorher die Wikipedia-Lizenzbestimmungen durchliest bevor du die Ihhalte aus Wikipedia in dein eigenes Projekt kopierst. Gruß
- Besagte BT-Wiki ist vom Betreiber "mangels Beteiligung der User eingestellt" worden.
- Gruß, Cordo
Top Ten (beinahe)
[Quelltext bearbeiten]Laut dieser Statistik ist dies gerade der 11.populärste Artikel von de.wikipedia.org. grüße, Hoch auf einem Baum 00:43, 18. Jul 2005 (CEST)
Anteil am Internet-Traffic
[Quelltext bearbeiten]Meldungen zufolge soll der Netzwerkverkehr, der mit BitTorrent verursacht wird bereits 1/3 des gesammten Netzwerkverkehrs des Internets ausmachen. - wäre es möglich , die Quelle dafür anzugeben? Siehe auch die Zahlen unter Liste wichtiger Internetdienste. (Es ist notorisch schwierig, solche Anteile genau zu bestimmen bzw. sie überhaupt erst zu definieren.) grüße, Hoch auf einem Baum 00:52, 18. Jul 2005 (CEST)
Löschen statt erweitern find ich zwar doof, aber da ich keine Quelle für die Aussage 1/3 gefunden hab, werd ich in ein paar Tagen den kompletten Absatz rausschmeissen. WP ist nicht dafür zuständig, Gerüchte wiederzugeben oder zu relativieren.--SchallundRauch 16:23, 29. Jul 2005 (CEST)
Igitt! Wegen dieser Meldung war ich auf so ekligen Seiten wie Stern, Sat1 und chip.de(Schauder). Da soll noch einer sagen, die WP sei qualitativ minderwertig. Die Aussage geht jedenfalls ausschliesslich auf eine Studie von cachelogic.com zurück, einer "sehr neutralen" Quelle.werde das einarbeiten--SchallundRauch 21:19, 29. Jul 2005 (CEST)
- genau... http://www.slyck.com/news.php?story=574 - CacheLogic wird immer wieder als Quelle fuer Zahlen genannt, sicherlich findet man dort etwas... Tsukasa 02:24, 7. Feb 2006 (CET)
Nach aussagen von Bell (ISP) sind es in deren Netz gerademal 2-3% --87.172.225.97 17:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
"Sicherheit"
[Quelltext bearbeiten]Habe schon öfters Geschichten von Leuten gehört, die "die Filmindustrie" öfters Leute hochgehen lassen soll, die zu exzessiv via BitTorrent tauschen (bzw Raubkopien verbreiten). Weiß jemand genaueres?--El surya 22:22, 27. Aug 2005 (CEST)
- diese legenden gibt es ueber jedes p2p netzwerk... Tsukasa 21:37, 3. Feb 2006 (CET)
Probleme mit bittorrent
[Quelltext bearbeiten]Als ganz normaler User ist für mich die Technik, die hinter dem ganzen steht etwa so wichtig, wie das Kraftwerk, das mir den Strom zur Steckose bringt. Viel mehr interessiert mich folgendes: Ich will einen (legalen) Download von etwa 1,2 GB durchführen. Obwohl auf der entsprechenden Seite alles "grün" dargestellt wird, also optimale Downloadbedingungen herrschen, komme ich auf nicht mehr als 8 - 11 KB/sec (bei schnellem DSL). Teilweise fällt es bis 1 oder 2 KB/sec. Auf diese Weise dauert es natürlich fast 2 Tage, bis ich alles habe. Derzeit habe ich 378 MB runter, aber über 400 MB rauf geladen. Wie ich schon sagte, als ganz normaler User, der sich mit technischen Dingen nicht beschäftigt, kommt mir das alles ein wenig seltsam vor. Allerdings räume ich natürlich ein, irgend etwas, das essenziell wichtig ist, nicht beachtet und / oder übersehen zu haben.Vielleicht hat hier einer der Wissenden die Zeit und die Geduld, mir mit einfachen Worten zu erklären, was da eigentlich abläuft. Bei ~ 10KB/sec komme ich mir schon ein wenig vor wie zu Zeiten des MultiTel mit einem 1200-Baud-Modem.UweSk 20:01, 17. Dez 2005 (CET)-
- Für eine Enzyklopädie ist deine Frage in etwa genau so wichtig wie die Frage, wie viele Stecker man jetzt an eine Vielfachsteckdose der Marke xy anschließen kann. Die Wikipedia ist kein Forum, wende dich mit deinem Problem an die Leute, die das Programm programmiert haben, den Hersteller deines Betriebssystems, oder deinen Internet-Anbieter. --Liquidat, Diskussion, 01:32, 18. Dez 2005 (CET)
Danke für die Belehrung. Am Rande: "Neben solchen Grundsätzen, die für alle gelten (Freundlichkeit, Professionalität, Ehrlichkeit, Offenheit, etc.), habe ich noch einen eigenen, der die Wikipedia-Gemeinde in zwei Lager teilt - hiermit sollte mein Standpunkt diesbezüglich klar sein...". Wenn ich so etwas unter meiner Vorstellungsseite hätte, würde ich mich daran halten. UweSk 11:47, 18. Dez 2005 (CET)-
- Danke für den Hinweis, aber ich sehe nicht, dass ich dich beleidigt habe, und offen und ehrlich war ich. Außerdem habe ich mich darum bemüht, dir aufzuzeigen, warum deine Frage hier nicht hin passt, und was an deiner Eröffnung hier ziemlich daneben war. Freundlichkeit nutze ich so lange, wie es geht, aber wenn Leute versuchen, die Wikipedia als Forum für ihre Probleme zu benutzen (und das geschieht immer wieder), tritt Ehrlichkeit und Offenheit in den Vordergrund.
- Und, nebenbei: ich habe dir sogar gesagt, wo du passende Hilfe findest, was willst du eigentlich noch mehr? Ich kann da schlecht für dich anrufen... --Liquidat, Diskussion, 11:57, 18. Dez 2005 (CET)
Ich sehe nicht, warum eine Frage, die in Zusammenhang mit einem Artikel steht, nicht hier hin gehört. Ich merke noch an, dass deine Definition von "Ehrlichkeit und Offenheit" nicht nur ausserordentlich interessant ist, sondern auch ein guter Grund für mich, das Gespräch mit dir zu beenden und nach Möglichkeit nie mehr wieder eines zu beginnen.UweSk 15:54, 18. Dez 2005 (CET)-
- Du hast ein technisches Problem - wenn du der Meinung bist, dass die Behandlung und Lösung davon in eine Enzyklopädie gehört, dann solltest du vielleicht einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen.
- Zitate:
- Wikipedia ist kein Diskussionsforum
- Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.
- Noch genauer: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man [...] eine Software verwendet. Demnach wirst du die gleiche Reaktion hier vermutlich häufiger in der Wikipedia finden. Weiteres bei Bedarf bitte auf meiner Diskussionsseite, weil es thematisch nicht mehr mit Bittorrent zusammen hängt. --Liquidat, Diskussion, 16:29, 18. Dez 2005 (CET)
Ich hab mir mal erlaubt ein erklärtes Beispiel in den Artikel einzufügen, was die mögliche Downloadrate angeht. Sollte die obere Diskussion ein wenig abkühlen und ist imho auf jeden Fall erwähnenswert, weil Bittorrent kein Zaubermittel ist, sondern auch nur mit Wasser kocht, das aber besonders gut! ;-) --T-6
- dann warst du das also... ;-) ich finde was dort steht ist basiswissen und hat mit bittorrent genausoviel zu tun wie mit jedem anderen netzwerk... einfache formel... es kommt soviel raus wie reingeht... (das sollte man mal leechern erklaeren!)... ist eben nur eine frage der verteilung der resourcen... bittorrent, und das sollte eben dieses netzwerk ausmachen und das ist ja der kern, verteilt den input und den output jeweils pro torrent, also pro datei die geshared wird (auch wenn es mehrere sein koennen, das uebersehen wir mal)... alle anderen netzwerke hingegen verteilen global. das ist auch schon alles was erwaehnenswert waere... deine rechnung traegt hier leider wenig bei um das klarzustellen, aber es sollte eben eh schon klar sein, oder? deine rechnung legt eher den schluss nahe dass mehr downloadbandbreite zur verfuegung steht als uploadbandbreite - eben das was alle gerne haetten aber eben unmoeglich ist... geht das nur mir so? Tsukasa 03:18, 13. Feb 2006 (CET)
Ja ich war das, aber ich hatte glaub ich in dem Artikel auch erwähnt, dass es nur SEHR beispielhaft ist. Es gibt halt eine riesige Menge unterschiedlicher Faktoren, die die jeweilige Geschwindigkeit beeinflussen, Wartezeiten etc...
"In der Realität wird solch ein Wert aber nur selten erreicht, da auch Bandbreite durch Wartezeiten, Zuordnungen, verschiedene Erreichbarkeiten etc. verloren geht. Ausserdem sind in der Praxis auch verschiedene Anschlussgeschwindigkeiten und Prioritäten für ein mehr oder weniger schnelles Runterladen verantwortlich."
Das Beispiel kann meinetwegen auch editiert (oder ein Anderes hinzugefügt)werden, aber ich finde es sollte drin bleiben. Allein schon, weil viele Leute immer noch denken, sie hätten eine 6 Mbit-Leitung und würden damit IMMER so schnell herunterladen. --84.140.69.204
- ist ein argument, na wenigstens haben wir die gleiche ansicht in der sache... ich lass es erstmal, da ich auch nicht wuesste wie ich das anders kuerzer oder besser schreiben koennte... mir ging es jetzt mehr darum, dass dieses thema eher in einen anderen artikel gehoert, da es sich eben bei allen p2p netzen so aehnlich verhaelt... Tsukasa 23:09, 13. Feb 2006 (CET)
Ports
[Quelltext bearbeiten]vielleicht sollte erwähnt werden, über welche Ports das ganze funktioniert und in welche Richtung (Gatecrasher nur für ausgehende?).
- standard port fuer bittorrent sind nicht einer oder zwei sondern die range 6881 bis 6889... aber portaufzaehlung und udp/tcp merkmale sind gar nicht sooo wichtig, (ausser man muss seine firewall confen um entsprechend freizugeben), denn man kann beliebige ports nutzen (unter 1024 natuerlich nicht empfehlenswert)... ich denke jeder(?) client sollte einem beim configurieren entsprechende optionen anzeigen/anbieten... ob nun das abweichen von default ports gut oder schlecht ist soll jeder selbst entscheiden denn es hat viele vor- und nachteile... Tsukasa 22:05, 19. Feb 2006 (CET)
Meistgenutze Clients
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, BitComet gehört auch zu den meistgenutzen Clients. In meiner Liste der Peers und Seeds kommt BitComet am Dritthäufigsten vor, der orig. Client "BitTorrent aka. Mainline/-stream" am Vierthäufigsten.
- Wer definiert das? Generell würde ich gerne wissen, welche Quellen es hierfür gibt, dass dieser oder jener Client zu den "meistgenutzten" gehört --84.60.81.104 01:46, 6. Jan. 2008 (CET)
- Dito. --Erschaffung 01:50, 6. Jan. 2008 (CET)
- Guckst du in viele Download Portale! Dort findest du Ratings und Downloadzahlen. Beispiel: Winload.de --The0bone 17:29, 9. Jan. 2008 (CET)
Der Vorwurfsvolle Ton ist unangebracht, es ist die Aufgabe eines Jeden der einen Artikel ändert Belege zu liefern. --Erschaffung 22:33, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ääähhhhmmmm lol??? Zitat: "BitTorrent-Client – plattformunabhängig, ist seit Version 6 Closed Source und nur auf Windows lauffähig" wasn jetz???? platformunabhängig oder nur windws :? bitte um aufklärung, danke -- Mihawk90 19:06, 21. Mai 2008 (CEST)
ed2k Netz ausgestorben?
[Quelltext bearbeiten]Die Folgen, die entstehen, wenn zu viele Leute etwas beziehen wollen, aber gleichzeitig niemand was gibt, konnte man beim ed2k-Netz sehen. Dieses Netz (auch ein p2p-Netz) starb durch zu viele Leecher aus. Dieser Satz ist doch total falsch. Erstens ist das ed2k-Netz nicht ausgestorben und zweitens besitzt es selbst gute Möglichkeiten Leechern z.b. durch das Credit-System vorzubeugen.
- habe den absatz umgeschrieben - das war wirklich total falsch verständlich geschrieben - nun gut so? Tsukasa 19:58, 12. Mär 2006 (CET)
Verbesserungen erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Viele verstehen nur Bahnhof: Der Artikel ist bestimmt perfekt. Wenn man sich allerdings nicht sehr gut mit EDV auskennt, ist der Artikel sehr schwer zu verstehen. Das ist nicht schlimm, aber ein Satz für Noobs und der Artikel ist noch ein Stückchen perfektionierter. Maris
Recht haste, der Artikel ist eine Liste böhmischer Dorfer in Südpolen. Für den "Unbeleckten" besteht hier in keinster Weise die Möglichkeit, etwas zu lernen oder gar zu verstehen. Da haben sich wieder MöchteGernProfis eine GBG (Geschlossene BenutzerGruppe) gebastelt und hocken drauf, wie ne Glucke aufm Ei. Anhand der Erbsenzählerei im oberen Teil der Diskussion ist sehr schön erkennbar, das sich daran auf keinen Fall etwas ändern wird, es wird eisern an dem festgehalten, was für WikiPuristen erschaffen wurde. Mit sowas wird Wiki für den größten Teil der erreichbaren Leserschaft zum kryptischen Fachbuch. -- Querschläger 21:32, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Führe doch bitte auf, wo's genau hapert, dann kann man vielleicht auch was verbessern. "Recht haste, das ist unverständlich"-metoo hilft keinem weiter. Manche Themen sind halt nunmal komplex. Ichj maße mir auch nicht an, Artikel in Sachen Recht oder Medizin oder gar Mathematik von a-z verstehen zu können, suche den Fehler aber auch nicht unbedingt zuerst bei dem Artikel. --Poc 20:12, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ach das mache ich doch gern, allein das Zitat: Dabei muss der initiale Seeder-Peer die Verknüpfung zur als Torrent anzubietenden Datei herstellen und diese verfügbar halten. und noch gut 70% des restlichen Artikels können bei mir nur ungläubiges Kopfschütteln hervorrufen. Ist ja auch schön, das manchmal eine Weiterleitung der Fachbegriffe erfolgt, aber um den einen Artikel zu verstehen muss ich mich durch -zig erklärende Seiten durchasten. Somit hat Wiki seinen Anspruch als "Lexikon (auch für Nichtversteher)" glatt verloren. Es ist ein Artikel, der in ein Special-Interest Fachmagazin gehört, aber nicht in ein allverständliches Nachschlagewerk. -- Querschläger 21:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nee, Poc hat schon Recht. Es gibt Themengebiete, die sich nicht mit Händen und Füßen erklären lassen. Gerade die ganzen Weiterleitungen machen den Artikel wieder verständlich. Bei komplexen Themen muss beim Leser natürlich ein gewisser Wille vorhanden sein. Wenn du glaubst, etwas verbessern zu können, mach es. Ich finde eigentlich nicht, dass bei diesem Artikel Jemand den Wachhund spielt was Änderungen angeht. --Erschaffung 03:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ach das mache ich doch gern, allein das Zitat: Dabei muss der initiale Seeder-Peer die Verknüpfung zur als Torrent anzubietenden Datei herstellen und diese verfügbar halten. und noch gut 70% des restlichen Artikels können bei mir nur ungläubiges Kopfschütteln hervorrufen. Ist ja auch schön, das manchmal eine Weiterleitung der Fachbegriffe erfolgt, aber um den einen Artikel zu verstehen muss ich mich durch -zig erklärende Seiten durchasten. Somit hat Wiki seinen Anspruch als "Lexikon (auch für Nichtversteher)" glatt verloren. Es ist ein Artikel, der in ein Special-Interest Fachmagazin gehört, aber nicht in ein allverständliches Nachschlagewerk. -- Querschläger 21:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Und wo hapert es bei dem Satz? Dass die Fachbegriffe nicht bekannt sind? Siehe auch meinen Kommentar in Sachen Recht/Medizin + die Ergänzung von Erschaffung. Vielleicht hilft auch diese Erklärung: http://kb.pocnet.net/wiki/Bittorrent - hatte mir nur bisher nie die Zeit genommen, das in den Artikel einzuflechten: Es ist nicht einfach, technisch präzise und gleichzeitig allgemeinverständlich und ohne großes Blabla zu bleiben. --Poc 12:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nicht nochmehr einflechten, eher entflechten, sonst gibt das hier bald den Gordischen Knoten und alle haben das Nachsehen. Aber recht habt Ihr Beide: Es ist nicht einfach, technisch präzise und gleichzeitig allgemeinverständlich und ohne großes Blabla zu bleiben. Natürlich ist es ein Ding der Unmöglichkeit, es Jedem recht zu machen. Allerdings habe ich bei allg-interessierenden Themen meinen Enkel gern zu Wiki geschickt, aber wenn auch er (technisch/politisch recht versiert) nur noch mitm Kopp schüttelt und mir sagt, das die Artikel für ihn wertlos sind, weil sie keiner versteht/verstehen kann, dann kommen wir doch wieder zum Fachlexikon zurück. Könnte man zu so komplexen/theoretischen Artikeln nicht eine (zweite Kurz- bzw.) Lite-Version erstellen? Einfach "kurz und knackich" und ohne FachBlaBla, Die Quintessenz in 10 Sätzen... Ich hoffe, das ist nicht zu abwegig... -- Querschläger 17:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
Verbesserungen erwünscht 2
[Quelltext bearbeiten]der artikel ist sicher sehr gut, aber ich sehe auch sehr viel verbesserungspotential...
1. es befinden sich noch 3 clients verlinkt, zu denen ein artikel fehlt. entweder die artikel entstehen in den nächsten zwei wochen oder diese clients werden hier nicht länger verlinkt weil nicht relevant... wir wollen ja keine endlosliste aller clients, nicht?
- nachtrag... "bitlord" rausgeschmissen, da meiner meinung nach leecher mod basierend auf bitcomet, "tomato" hat jetzt artikel (danke)... jedoch mit loeschantrag... mal sehen was da passiert... transmission muesste jemand von der englischen wikipedia uebersetzen [1] Tsukasa 11:08, 15. Mär 2006 (CET)
- Transmission_(BitTorrent) existiert, habe ich eben übersetzt und auch den Link auf der Begriffklärungsseite hinzugefügt. Gattschardo 21:49, 28. Nov. 2006 (CET)
2. der absatz zu "trackerlos" bezieht sich auf die technik durch dht / kad eben trackerlos zu arbeiten. aber erstens könnten die darin befindlichen informationen inzwischen überholt sein. von kad ist keine spur darin, und wer nun mit wem kompatibel ist muss unbedingt geprueft werden... utorrent war als der absatz entstand noch gar nicht wirklich da... und bitcomet hat evtl sein protokoll geändert um mit azureus und utorrent kompatibel zu sein koennte ich mir vorstellen...
3. der absatz ueber die bandbreitenbrechnung und ueber die leecher ist sehr gross und nimmt im artikel bittorrent viel platz in anspruch. er bezieht sich jedoch in wahrheit auf alle p2p netze gleichermassen und sollte daher in einen uebergordneten artikel fliessen... entweder in File Sharing oder besser in Wikipedia:WikiReader/p2p-filesharing wobei ich darauf hinweisen muss dass letzterer artikel immernoch doppelt in der wikipedia ist... diese dopplung sollte endlich einmal behoben werden...
danke fuer eure aufmerksamkeit, Tsukasa 20:15, 12. Mär 2006 (CET)
- Meine Kritik:
1. Viel zu viele ("[...]") Abschnitte. 2. Viel zu viel Spezifika, die dort erläutert werden. (z.bsp. im Absatz über Vor- und Nachteile; insb. dort könnte man ja mal auf die aktuellen "Einsatzgebiete", wie etwa das verbreiten von Demos (siehe z.bsp. chip.de), selbstgedrehten Filmchen und natürlich OpenSource-SW, eingehen) 3. Noch einige Stellen die sprachlich zumindest verbesserungswürdig erscheinen. MfG /-/
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)
[Quelltext bearbeiten]BitTorrent ist ein Filesharing-Protokoll, das besonders für große Dateien jenseits von 100 MB geeignet ist. Die erste Implementierung durch den Erfinder Bram Cohen erfolgte in der Programmiersprache Python.
- pro - in meinen Laienaugen ein sehr kompetenter, gut verständlicher und solider Artikel -> "lesenswert". -- Achim Raschka 09:45, 11. Mär 2006 (CET)
- pro - sprachlich teilweise noch zu glätten, aber trotzdem eine Darstellung, welche sehr vollständig in die Breite und Tiefe des Themas geht. --Latebird 12:29, 11. Mär 2006 (CET)
- noch Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:50, 11. Mär 2006 (CET) Neutral. Bevor ich dazu pro sage, muß da noch mal jemand gepflegt drüberbügeln, Sprache, Gliederung und Formatierung gehen teilweise gar nicht. Inhaltlich kann ich mich nicht beschweren. --
- pro - trotz teilweise mäßiger Formatierung ein guter Artikel. --Gronau 11:25, 12. Mär 2006 (CET)
- knapp JHeuser 17:18, 12. Mär 2006 (CET) Pro, Argumente s. Vorredner (ein Kapitel hab' ich etwas gebügelt, vielleicht könnten noch ein oder zwei der nächsten Leser was Gutes tun...), aber inhaltlich ist es einfach gut.
- WiESi 18:53, 13. Mär 2006 (CET) Pro --
- Jamuehli 14:19, 15. Mär 2006 (CET) Kontra -- Inhaltlich guter Artikel, aber teilweise eine so grausame Sprache, da bekomme ich Kopfweh. „Wer zu wenig ‚seedet‘ (hochlädt), also eine zu niedrige Ratio hat, wird gebannt. Die Ratio errechnet sich aus ‚Upload geteilt durch Download‘“ ist keine Fachsprache sondern Geschwafel, tut mir leid. --
- neutral - interessant; die Mehrfachverlinkung von Begriffen wie 'FTP' oder 'Tracker' (führt zudem nur auf Weiterleitungsseite) scheint aber nicht übermäßig sinnvoll. Ferner: Was für Dateien werden da denn so (überwiegend) geteilt? Bei "jenseits von 100 MB" denkt man wohl an Filme und neuere Spielsoftware, oder? Grüße -- SK 22:35, 15. Mär 2006 (CET)
- Nach einigem Überlegen contra. Ich wurde heute gefragt, was der Unterschied zwischen BitTorrent und anderen P2P-Netzen sei und verwies auf diesen Artikel. Als Unterschied wird dort genannt, dass der Betreiber bei BitTorrent den Inhalt seines Trackers selbst bestimmen ... kann. Die Informationen über den Tracker selbst sind jedoch so im Artikel verstreut, dass dem (nicht fachfremden) Leser gar nicht klar wurde, dass der eine zentrale Rolle einnehmen soll. Neben einer sprachliuchen Grundsanierung fehlt es noch an einer klaren Struktur mit sinnvoll betitelten Absätzen, die die einzelnen Komponenten besser beschreiben und damit die Eigenheiten herausstellen. Etliche Absätze (Aufgrund verschiedener Probleme (auch juristischer Natur), die Tracker darstellen können ...) versuchen anscheinend, möglichst nicht zu sagen, worum es eigentlich geht und klingen dadurch nur wirr und oberflächlich. Auch wenn der Artikel einen guten Grundeinstieg gibt, für lesenswert reicht es m.E. noch nicht. --Lyzzy 23:05, 15. Mär 2006 (CET)
- Aus vollem Herzen lib 23:20, 16. Mär 2006 (CET) Kontra. Der Artikel ist nicht nur sprachlich teilweise grauenhaft, sondern beschreibt auch ein komplexes und problematisches Thema nicht annähernd ausreichend umfassend. Stattdessen werden eher unwichtige Informationen in den Vordergrund gedrängt (siehe amateurhafte Artikeleinleitung), nach wichtigen Informationen rechtlicher Natur sucht man weitestgehend vergebens. Tut mir Leid, aber dieser Artikel ist meiner Meinung nach Meilen vom "lesenswert" entfernt.
- ich bin froh dass die ganzen p2p artikel nicht mit absaetzen zu "rechtlichen fragen" zugemuellt werden, das gehoert wenn dann nur in den hauptartikel p2p oder in einen artikel p2p_recht oder sowas... ansonsten sind diese artikel alle leider noch nicht enzyklopaedisch genug, das sehe auch ich ein, aber die ganzen tips hier helfen mal standpunkte von aussen zu bekommen und entsprechend nachzubessern... super diese aktion also Tsukasa 23:51, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich fände gut, wenn in der Einleitung noch in 1, 2 Sätzen erklärt würde, was eine Tauschbörse ist, was ein Protokoll und was BitTorrent so besonders macht, und als Protokoll von gängigen Tauschbörsen unterscheidet. Für den Laien mit ansonsten 0 Ahnung zum Thema. Und der erste Abschnitt könnte vielleicht bischen umgestellt werden, er steigt so abrupt ein. sonst pro. --145.254.33.173 23:26, 16. Mär 2006 (CET)
- Die Einleitung ist nicht Oma-tauglich (schon zu spezifisch).
- Das Bild stört mich beim Lesen (das ständige Flackern).
- Klare Abgrenzung zu anderen P2P-Netzen (wird an verschiedenen Stellen immer ein wenig erklärt).
- Probleme (auch juristischer Natuer) weiter erklären (welche Probleme juristischer Natur).
- Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile erklärt viel ohne etwas zu sagen. Wer keine Ahnung von der Materie hat lernt nichts hinzu. Wer sich schon damit beschäftigt hat lernt nichts neues. Nachteile werden kaum beleuchtet.
- Ableger und Anwendungen hat Abschnitte von darüber verteilten Dateien. Dies gehört wenn nach Einsatzgebiete oder in einen eigenen Abschnitt.
- ALT verliert sich in Details ohne etwas für einen unkundigen Leser zu sagen.
Kontra Folgende Punkte stören mich in dem Artikel:
- --Herr Schroeder 11:23, 17. Mär 2006 (CET)
Einfach mal als Klarstellung: BitTorrent ist keine Tauschbörse. Insofern war der File Sharing-Link in der Einleitung etwas missverständlich. Die Verwandtschaft (und die Unterschiede) zu traditionellen Download-Protokollen wie FTP wird zwar im nächsten Abschnitt gleich näher erläutert, ich habe die Abgrenzung aber jetzt auch in der Einleitung (hoffentlich) unmissverständlich ausformuliert. Eine Erläuterung der "juristischen Probleme" ist etwas schwierig, weil es wie bei FTP eigentlich keine gibt, welche tatsächlich etwas mit dem Protokoll zu tun haben. Die hin und wieder bekannt werdenden Drohgebärden bestimmter Institutionen beziehen sich in Wirklichkeit auf ganz andere Vorgänge (z.B. Suchmaschinen), resp. beruhen auf dem genannten Missverständnis. Dass die Übertragung von Raubkopien illegal ist, muss weder im Artikel zu diesem, noch zu irgendeinem anderen Protokoll erläutert werden. --Latebird 13:10, 18. Mär 2006 (CET)
Download-Protokoll
[Quelltext bearbeiten]also es ist definitiv so, dass bittorrent kein p2p-netz wie die anderen ist, denn es wird jeweils ein eigenes netz pro datei aufgebaut (obwohl das neuerdings ueberwunden wird, durch DHT, das ist dann wie mit KAD, ein netz, punkt). von ftp ist es aber weit entfernt, man laedt naemlich sowohl hoch als auch runter, damit faellt der begriff Download-Protokoll. oder andersherum... wenn ich ein file uploaden will an alle anderen, dann ist bit-torrent fuer mich sogar ein Upload-Protokoll. ok... da man hier keine client-server struktur hat, sondern eben der tausch ueber alle peers erfolgt, verstehe ich nicht wie man bit-torrent das "P2P" aus dem artikelauftakt streichen kann... haben wir diese p2p eigenschaft und das up-downloaden, und mischen es mit dem ziel eine datei zu distributen, was haben wir dann? ein Filesharing-Protokoll... eben... mir ist klar das das alles schwierig zu definieren und abzugrenzen ist, aber die letzte veraenderung war zu stuermisch und bringt uns von einem flaschen pfad auf den anderen... Tsukasa 00:12, 19. Mär 2006 (CET)
Hinweis (und Frage) an die Verfasser zum Verständnis (kann / sollte später hier wieder raus):
[Quelltext bearbeiten]Für mich wird aus dem doch reichlich ausführlichen Artikel trotzdem nicht klar, ob die Benutzung dieses BitTorrent Systems sinnvoll ist während EINES EINZIGEN Downloads oder ob man sich hier GRUNDSÄTZLICH für die Benutzung seines PC's für dieses Mit-Verteil-System entscheidet, also auch noch "morgen" (sprich er dauernd eingeschaltet und online sein sollte) Konkretes Beispiel: Bei OpenOffice erhält man die Auswhal beim Download das Installationspaket "normal" oder als BitTorrent Paket herunterzuladen. Also nochmal anders herum:
A.)
"Wirkt" das BitTorrent System schon während des einmaligen Downloads, innerhalb dieser 5-10 Minuten; ist das also sein eigentlicher Anwendungszweck und DAFÜR gedacht, dass während meines Downloads ich gleichzeitig zum Verteiler werde? - oder ist die Idee eher es -
B.)
a.) jetzt herunterzuladen und dann b.) für eine unbestimmte Zeit Teil der Verteilerinfrastruktur zu werden (wie immer dies dann auch technisch genau gelöst ist).
Dies wird (mir) aus dem Artikel nicht klar und gehörte inhaltlich wohl relativ an den Beginn. Übrigens: Ich denke der OpenOffice Download könnte durchaus als konkretes Bsp. herhalten, obwohl natürlich dadurch der Artikel sehr stark an die aktuelle Zeit gebunden ist, und nicht mehr "grundsätzlich" wenn sich bei OpenOffice was ändern sollte.
- A und B sind richtig. technisch gesehen funktioniert das so: eine datei wird geteilt. es werden diese teile getauscht. daher: hast du einen teil beginnt dein client damit diesen teil an benutzer hochzuladen, die ihn noch nicht haben. wenn du die ganze datei komplett hast seedest du dei datei fuer eine bestimmte zeit oder einen bestimmten prozentsatz weiter, obowhl du selber nichts mehr von ihr downloadest laedst du also weiter hoch, meistens jedoch begrenzt. vllt hast du die frage aber auch anders gemeint, und sie bezog sich viel mehr auf den verwendungszweck von bittorrent. also das ziel ist ganz klar ein einfach dass, dass du eine datei herunterladen oder aber (oder auch) hochladen moechtest. da normale server-client-netze hier das problem haben, dass der server unter der last erstickt, ist hier jeder client auch server: statt also immer wieder ue eier zu kaufen bis du alle figuren der serie zusammenhast, kaufst du nur ein paar und tauschst dann die fehlenden und die die zu viel sind mit anderen kaeufern. dass jeder lcient server ( verteiler ) wird ist also auch ganz klar ein kerngedanke zu bittorrent. ebenso ist es aber ein ganz wichtiger gedanke, dass man selber verteilt (verteilen moechte). dies ist ausserst sozial gegenueber denen die etwas von dir / aus dem netz laden moechten, und steltl sowas wie eine spende dar. du hast resourcen und gibst sie dem netz. das ist aber nicht nur nobel, sondern auch unersetzlich, kein p2po netz koennte so gut alufen wie es tut, wenn es nicht leute gibt die die infrastruktur auf diese weise stuetzen. Tsukasa 04:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Ein "die" zuviel?
[Quelltext bearbeiten]In einem Abschnitt heißt es:
Im Gegensatz zu den bekannten File-Sharing-Systemen werden nicht beliebige Dateien aus den Beständen der Teilnehmer ausgetauscht. Vielmehr verteilt jeder Schwarm nur die diejenigen Dateien
das "die" kann weg, oder?
- habe das wort "diejenigen" geloescht; solche typo/gram fixes kannst du aber auch jederzeit gerne selber einbringen :-) Tsukasa 15:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Detailarbeit
[Quelltext bearbeiten]"Technisch ist das Protokoll der OSI-Schicht 7 [...] zuzuordnen"
Wieso ist es "technisch" zuzuordnen, dieses Protokoll? Transportiert dieses "technisch" irgendeine fassbare Information? Meinem Gefühl nach sollte man es einfach weglassen.
Übersetzungsfehler?
[Quelltext bearbeiten]"... von slovenischen Autoritäten beschlagnahmt ..." Kann das in der Quelle dieser Information "authorities" geheißen haben? Das wäre dann wohl besser mit "Behörden" zu übersetzen. (nicht signierter Beitrag von 84.146.44.21 (Diskussion) )
- Genau. Geändert. --Blauebirke ☕✍ 17:24, 13. Jul 2006 (CEST)
OpenSource vs. andere Downloads
[Quelltext bearbeiten]Hoi!
Dies Idee ist zum optimalen ausnutzen der bereits vorhandenen Infrastruktur GENIAL. Hab aber ein paar Schwierigkeiten, denn es funzt nicht wie es meiner meinung nach funzen sollte: Aalso, ziehe genüßlich Torrents, die ich auf bitreactor aufgelesen habe, Dokus und so Sachen, überlege mir, dass ich mir endlich mal OpenOffice.org ziehen will und öffne mit meinen Bittorent clienten eine torrent file von http://borft.student.utwente.nl:6969/. Der Download läuft zwar, aaaber nur mit 15KB/s. Upload liegt bei Null. Habe mir das file also stattdessen hier besorgt: http://de.openoffice.org/downloads/mirror.html Von einem der mirrors geht das mit >= 200KB/s.
Warum ist bittorrent so langsam? Bin ich mit dem Falschen Tracker verbunden bzw. -> Kann man (ich meine natürlich gleichzeitig) mit mehreren Trackern verbunden sein?
Entschuldigung, aber die Diskussionen hier beschränken sich auf die Erstellung des Artikels. Die Frage muss daher an anderer Stelle gestellt werden. Allgemeine Wissensfragen können bei Wikipedia:Auskunft gestellt werden.--Blauebirke ☕✍ 21:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Plural
[Quelltext bearbeiten]Hab mal den Ausdruck ALTs in ALT geändert. Es gilt dasselbe wie bei den LKW: es heißt einfach nicht Lastkraftwagens und auch nicht Anti-Leech-Trackers ;)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe heute einige Veränderungen am Artikel vorgenommen. Vor allem falsches rausgestrichen und (so hoffe ich doch ;)) einige Absätze verständlicher gemacht. Die Sache mit dem PirateBay Tracker habe ich gekürzt mit Link auf den PirateBay-Artikel wo ich die Vorfälle detailliert niedergeschrieben habe. Grüsse, Guizza 02:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Phyton?
[Quelltext bearbeiten]Es gibt auch so einen BT ++ Clienten, Phyton, Layout wie emule, Basiert auf BT??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.162.196.87 (Diskussion • Beiträge) Trainspotter 10:25, 13. Sep 2006 (CEST))
Credit-System und Upload-Wert
[Quelltext bearbeiten]Ganz allgemein: Ein P2P-Netz kann sich vor den Problemen durch „Leechen“ (engl. Blutsaugen) schützen, indem es entweder ein solches Credit-System bietet, oder den Benutzern nicht erlaubt den Upload im Client zu minimieren, was jedoch nicht wirklich möglich ist, kann man doch quelloffene Clients als Benutzer leicht modifizieren oder einen eigenen Client entwickeln.
sind die mechanismen serverseitig? wenn ja, sollte dies und funktionsweise genauer erläutert werden. clientseitige creditsystem können leicht manipuliert werden, indem einfach ein beliebiger start-credit gesetzt wird (wie zB bei KazaaLite++). auch ein clientseitiger uploadwert kann manipuliert werden, indem zwar im client ein hoher wert eingegeben wird, der wahre upload aber in der firewall begrenzt wird. -- Qopep 10:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- ...oder wie in dem zitierten Abschnitt steht, kann alles was im eigenen Client steht einfach im Quellcode geändert werden. In GNUnet, was keinen Server hat, bewerten die verschiedenen Peers sich gegenseitig, so dass keine solche Manipulation möglich ist. Wie es bei BitTorrent ist (,der ja den Tracker als Server hat,) weiß ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass die clients sich selbst bewerten (wie KazaaLite++ von dir beschrieben). Nach der deutsch FAQ bewerten wohl die verschiedenen Peers einander (zumindest bei einigen Clients). Habe aber auf die Schnelle nicht herausgefunden, wie das ALT bei BitTorrent genau funktioniert. Der Abschnitt im Artikel betrifft nur ALT im Allgemeinen und ist noch dazu ohne Quellen ☹. --Blauebirke ☕✍ 15:46, 25. Sep 2006 (CEST)
Pirate Bay
[Quelltext bearbeiten]Moin!
Pirate Bay wurde nie hochgenommen, das war nur ein PR-Gag zum Relaunch von denen.
--vigenzo 17:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Peer to Peer
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass BitTorrent so besonders sei, weil es P2P benutzt. Es gibt viele Filesharing-Programme (eMule, Limewire,...) die diese Art benutzen, um den/die Server zu entlasten. --ME 21:48, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich kann diese Behauptung so nirgends im Artikel entdecken. Wo soll das stehen? Für mich beschreibt allein dieser Abschnitt die Besonderheiten des BitTorrent-Protokolls im Vergleich zu anderen Filesharing-Protokollen: „Im Gegensatz zu den bekannten File-Sharing-Systemen werden nicht beliebige Dateien aus den Beständen der Teilnehmer ausgetauscht. Vielmehr verteilt jeder Schwarm nur die Dateien, welche der Autor der Torrent-Datei explizit für den Download vorgesehen hat. Auch der Betreiber des Trackers bestimmt selbst, welche Downloads von diesem verwaltet werden sollen. Die einzelnen Tracker stehen nicht Verbindung zueinander, es existiert daher kein gemeinsames Netz. Anbieter können sich so von fremden, möglicherweise illegalen, Inhalten leichter distanzieren.“ --Trainspotter 15:19, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Oh hatte mich verlesen. Es ist der Vergleich zwischen Bittorrent und herkömmlichen Downloads. ME 15:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
Clients oder Clienten?
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen, dass im Artikel sowohl Clients als auch Clienten als Plural von Client benutzt wird. Mir kommt "Clienten" irgendwie sehr unglücklich eingedeutscht vor. Aber da auch in der Disambiguition oben von "Clienten" (im Akkusativ Singular allerdings) gesprochen wird, bin ich mir nicht sicher, ob das mal irgendwo festgelegt wurde. Ich persönlich fände einheitlich Clients für den Plural und nur ein angehängtes "s" beim Genitiv für sinnvoll, denn Client ist nunmal ein englisches Wort. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren :) --Knallkopf 19:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Knallkopf, habe das mal zugunsten einer einheitlichen Verwendung alles auf „Client“ geändert. Die deutsche Übersetzung finde ich auch eher unglücklich. --Trainspotter 15:10, 14. Okt. 2006 (CEST)
Wo liegt das File
[Quelltext bearbeiten]Hallo Zusammen,
in dem Artikel ist mir nicht ganz klar, wie der Ablauf funktioniert. Wir haben irgendwo einen Server stehen. Liegt dann auf diesem Server die komplette Datei? Oder ist der "Server" nur der Wegbereiter zu den anderen Usern, die als Server fungieren? Obwohl das File auch ohne Server heruntergeladen werden kann - dann aussschließlich von anderen Usern. Heisst das dann, dass das Programm (z.B. Azureus) selber in der Lage iist andere User zu finden? Dann wäre der Server doch überflüssig. Oder leitet der Server nur hochgeladene Programmteile als Multiplikator an die Downloader weiter?`Ich bin da etwas verwirrt.
Viele Grüße
Sisko
- Bei Bittorrent liegen die Dateien nur bei den einzelnen Usern, die hoch und runterladen. Von diesen Usern haben natürlich auch welche die Datei vollständig, sie sind dadurch aber keine Server (man nennt sie Seeds). Die Tracker, die im Prinzip Server sind, koordinieren nur das Finden von anderen Usern. Auch zB beim edonkeyNetz helfen die server nur beim suchen von Dateien und Anbietern derselben. Es gibt, und dahin läuft die Entwicklung schon länger, auch komplett serverlose Systeme, zB Kademlia. Das steht aber alles auch so im Artikel. Bei einem "normalen" Download im www ist es anders; der Server(in wirklichkeit meist viele Server) ist der Rechner, der sowohl die Datei als einziger "hergibt", als auch der, der alle "Nachfragen" koordiniert. --SchallundRauch 18:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]"Einer Studie der ipoque GmbH zufolge hat BitTorrent in Deutschland mit über 50% die höchste Verbreitung an File-Sharing-Programmen vor eDonkey2000. [2] Beide Tauschbörsenprotokolle produzieren zusammen mehr als 95% des P2P-Verkehrs und haben somit ältere Tauschbörsen nahezu verdrängt."
Nun, ob man das so stehen lassen sollte, weiß ich nicht. 1.) Was ist unter "Verbreitung" zu verstehen? Nutzt jeder 2. ausschließlich BitTorrent? Oder haben 50& der Deutschen es auf ihren PCs installiert? Vermutlich benutzen viele Anwender mehrere p2p-Programme gleichzeitig. 2.) Ist der Traffic-Anteil so ausschlaggebend? Damit ist ja nicht gesagt, dass 95% der Dateien aus BitTorrent "gesaugt" werden, da ja dort hauptsächlich große Dateien, wie z. B. Filme oder Spiele getauscht werden, während in den "älteren", "fast verdrängt[en]" Tauschbörsen, z. B. das Gnutella- oder Ares-Netzwerk, vor allem für kleinere Dateien, z. B. MP3s getauscht werden.
Tracker Software
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich vermisse Links zu Tracker Software. Kennt jemand ein paar Tracker? Ich möchte nämlich große Dateien (Videos und Fotos) an mehrere Bekannte senden. Das ganze soll nicht öffentlich sein, deshalb möchte ich einen Tracker bei mir installieren. --Eggermanuel 11:11, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hat nicht direkt mit BitTorrent zu tun --Oms 17:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
- BitTorrent#Tracker sagt wohl ein bisschen. – Simplicius ☺ 11:40, 24. Feb. 2008 (CET)
UTorrentintegration
[Quelltext bearbeiten]BitTorrent 6 (aktuell in einer Betaversion erhätlich) wird auf dem Code von uTorrent aufbauen.
noch etwas feilen?
[Quelltext bearbeiten]Der Zusammenhang zwischen Tracker, Server und Seed könnte vielleicht noch etwas präziser beschrieben werden - Es gibt ja die Möglichkeit, Tracker und Seed gleichzeitig zu sein - aber wie "normal" ist das? Die meisten Tracker sind ja wohl keine Seeder? Hmm..oder doch? Das sollte man dann vielleicht deutlicher dem "klassischen" Server ggüberstellen, der ja immer quasi Tracker und Seed ist. --SchallundRauch 18:54, 14. Sep. 2007 (CEST)
"Der Vorgang der Datendistribution mit BitTorrent unterscheidet sich grundsätzlich von der Arbeitsweise der bekannten File-Sharing-Tauschbörsen,"
wenn man sowas schreibt, sollte man es auch begründen --Robin Goblin 15:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
Tracker Software
[Quelltext bearbeiten]Waehre es nicht interessant auch die unterschiedlichen Trackersoftwares zu vergleichen, also den originalen Pzthontracker und den deutschen(!) Opentracker der ja anscheinend um Groeszenordnungen besser Performt. The Piratebay hatte frueher eine abgewandelte Version vom Original, genannt Hypercube auf 16 voll ausgelasteten Rechnern laufen . Mitlerweile sind es wohl 6 Rechner die mit 20% load laufen. Quelle: http://berlin.ccc.de/~24c3_torrents/24c3-2355-de-trecker_fahrn.mp4.torrent ~~ hubert-cumberdale
- Jepp wär ich auch dafür, da es zudem sehr schwer ist, darüber ne gute Übersicht im netz zu finden.
--Benba 19:13, 30. Mär. 2008 (CEST)
Übersetzung von Leecher
[Quelltext bearbeiten]Aktueller Satz: Clients, die nur herunterladen, ohne selber zu verteilen, nennt man Leecher (deutsch „Blutegel, Blutsauger“, hier besser: "Schnorrer").
IMHO trifft "Schmarotzer" besser, als "Schnorrer": Ein "Haste mal 'n Euro?" (Schnorrer) kann ich abweisen. Einen "Leecher" nicht, ergo ist hier Schmarotzer zutreffender ;)
~~freedom4all (nicht signierter Beitrag von Freedom4all (Diskussion | Beiträge) 01:14, 29. Mär. 2008)
- Im Artikel ist es ebenfalls mit Schmarotzer übersetzt, ich ändere Mal. Nebenbei: Bitte signiere deine Beiträge standardmäßig, es wird sonst leicht unübersichtlich. --Erschaffung 14:08, 29. Mär. 2008 (CET)
Ares
[Quelltext bearbeiten]bei der Auflistung der Clients wird behauptet, Ares unterstütze FastTrack. Das ist aber falsch. Das Ares Galaxy-Netzwerk hat Ähnlichkeit mit dem von FastTrack (nur ohne die Schwächen, wie z.B. beim Hash-Algorithmus), kann jedoch nicht selbst darauf zugreifen (und will es vermutlich auch gar nicht, da FastTrack Fake-verseucht ist). (nicht signierter Beitrag von 88.66.202.101 (Diskussion) 17:32, 7. Apr. 2008)
Bandbreite
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "Bandbreite" tritt hier häufiger im Sinne von Datenübertragungsrate auf. Bandbreite ist in diesem Zusammenhang falsch (wenn auch häufig in der Umgangssprache in diesem Kontext verwendet). Bandbreite hat die Einheit [Hz], Daten(übertragungs)rate hat die Einheit [bit/s]. Mehr zu diesem Thema findet man in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln Datenübertragungsrate und Bandbreite. Es wäre somit höchstwahrscheinlich sinnvoll den Artikel anzupassen. (nicht signierter Beitrag von 91.22.149.201 (Diskussion) 19:33, 23. Apr. 2008)
Ich habe "Bandbreite" durch "Datenübertragungsrate" bzw. durch Downloadrate/Uploadrate ersetzt. --Trustable 21:21, 1. Mai 2008 (CEST)
BitLet.org
[Quelltext bearbeiten]mir scheint erwähnenswert, dass man nun auch ganz ohne Software (und nicht nur ohne Installation, wie z.B. bei utorrent) Torrents (bzw. die im Torrent enthaltenen Dateien) herunterladen kann. Das geht mit BitLet.org (s. auch unter http://www.chip.de/news/BitLet.org-BitTorrent-ohne-Client-nutzen_28237692.html) 88.65.198.240 12:50, 26. Sep. 2008 (CEST)
Anti-Leech-Tracker (ALT)
[Quelltext bearbeiten]Hab das etwas unbeholfen eingefügt, aber es sollte dringend darauf hingewiesen werden, das diese ausgesprochen englische Bezeichnung nur in Deutschland existiert. Als Kategorie finde ich das auch ungeeignet, eher für einen Nebensatz. 85.178.4.113 04:05, 29. Sep. 2008 (CEST)
Erster Absatz
[Quelltext bearbeiten]Sorry, aber der erste Absatz des Artikels ist für Laien absolut unverständlich. In welchem OSI-Layer das Protokoll angesiedelt ist und in welcher Programmiersprache die erste Implementation geschrieben wurde, ist an dieser Stelle nicht nur unwichtig - es schreckt den Leser auch ab. Essentiell hingegen wären Charakeristika, die Bittorrent auszeichnen: die Unterschiede zu vorherigen Filesharing-Techniken, die hohe Popularität, Einsatzgebiete... --78.34.4.52 09:26, 18. Mär. 2009 (CET)
ist "Raubkopie" das richtige wort?
[Quelltext bearbeiten]heißt es wirklich "Raubkopie"? gab es nicht schon die diskussion, dass es sich hierbei nicht um raub in juristischem sinne handle? ist es wichtig für wikipedia, den richtigen ausdruck zu verwendet, ohne natürlich die bedeutung schön zu reden? -- 85.127.180.20 23:13, 7. Mai 2009 (CEST)
BitTorrent Software und die Integration im Firefox fehlt
[Quelltext bearbeiten]oder ? Mfg.. : -- 80.187.104.56 18:21, 13. Jun. 2009 (CEST)
Podcasts vom CCC
[Quelltext bearbeiten]weiß zwar nicht ganz in wie fern das brauchbar ist, aber ich hab hier 2 interessante podcasts vom Chaos Computer Club über Bittorrent: [2], [3] -- Qopep 12:15, 6. Jan. 2010 (CET)
Legalität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe echt Falten im Gesicht da ich die hier aufgeschriebene Legalität für zu undeutlich beschrieben finde... klar macht man sich strafbar wenn ich vorsätzlich aRaubkopien runterlade zB jetz in den Kinos ( 22.06.10) Hanni und Nanni aus dem Netz fische nur wenn ich es nur für LEGALE Programmdowloads oder Videoaustausch miot freunden und Feinden benutzen möchte werde ich nicht auch illegal ? weil die Server schicken ja zu ALLEN Pc in der angefragten Umgebung die einzelnen Dateipakete.
Man sollte sich echt überlegen ob man nicht noch hinzuschreibt ob es jetz Illegal ist oder legal ( wenn man eben keinen Raubkopien runterlädt)
MFG haydar Güven (nicht signierter Beitrag von 93.208.234.243 (Diskussion) 15:24, 22. Jun. 2010 (CEST))
- Das Vorgehen ist illegal, nicht die Technik die dazu benutzt wird. --Erschaffung 17:01, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt. Alles, was du in den Filesharing-Netzwerken machst ist legal, so lange du eben keine Dateien herunterlädst, deren Rechte nicht dir gehören - also in der Regel Dinge, für die du nicht gezahlt hast, obwohl du das am Markt eigentlich tun müsstest - oder mit Daten herunterlädst, die gegen das Gesetz des Landes verstoßen, in dem du gerade bist (also z.B. Kinderpornografie usw.) Old Death 21:38, 22. Jun. 2010 (CEST)
Google Autocomplete
[Quelltext bearbeiten]Die Aussgage "Seit dem 27. Januar 2011 werden für die Autocomplete-Funktion der Suchmaschine Google bestimmte Wörter nicht angezeigt, darunter auch bittorrent." stimmt so nicht (mehr). Am 28.April.2013 habe ich das Mal überprüft, und sowohl "bittorrent" wie auch "utorrent" (welches auch im Autocomplete nicht mehr auftauchen sollte) werden sehr wohl von der Autocomplete-Funktion angeboten. Ich habe die Aussage im Artikel mal auf "zwischenzeitlich" eingeschränkt. Pheenixen (Diskussion) 19:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Deine persönliche Beobachtung ist keine akzeptable Quellenangabe, siehe auch Belege - Was sind zuverlässige Informationsquellen. Wenn du das im Artikel haben willst, such bitte nach Quellen die darüber Berichten, dass die Filterung nicht mehr betrieben wird. --Erschaffung (Diskussion) 00:45, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist jetzt aber extrem albern....Pheenixen (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2013 (CEST)
- Nur im ersten Moment (hoffentlich). Ist ganz einfach: Eine Enzyklopädie vermittelt Wissen, sie erstellt es nicht. --Erschaffung (Diskussion) 00:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- Der Satz wurde doch bereits zu "zwischenzeitlich" geändert und ist damit mMn hinreichend eingeschränkt. Dass eine nicht mehr gültige Aussage entsprechend eingeschränkt wird, selbst wenn keine konkreten Quellen auffindbar sind, ist doch wünschenswert. Darüber hinaus: Ist die Google Autokorrektur wirklich relevant für den Artikel? Ich könnte mir vorstellen, dieses Detail ersatzlos zu streichen. — Felix Reimann ⚕ 18:53, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das ist jetzt aber extrem albern....Pheenixen (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2013 (CEST)
"derzeit"
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Diese Erweiterung ist derzeit noch im Entwurfsstadium". Sowas finde ich in einer Enzyklopädie sehr unglücklich. Wenn ich das in zehn Jahren lese, ist das leider nicht mehr "derzeit", und die Erweiterung womöglich schon seit Jahren endgültig verabschiedet und implementiert. ;-)
Ich würde also z. B. "(Monat/Jahr)" schreiben, damit das eindeutig bestimmt ist. (nicht signierter Beitrag von RalfBergs (Diskussion | Beiträge) 13:26, 14. Feb. 2015 (CET))
Meine Kritik
[Quelltext bearbeiten]Da wird KUNST von KUNSTschaffend gestohlen - sollte man das nicht VIELMEHR kritisieren...? Am Besten gleich an ERSTER Stelle. --Diogenes2000 (Diskussion) 22:50, 12. Nov. 2018 (CET)
Nachteile
[Quelltext bearbeiten]Man könnte auch mal die Nachteile des V1 Protkolls erwähnen und dass es ein V2 Prtokoll gibt das diese Probleme angeht, das in der Praxis aber auf wenig Interesse bei den Entwicklern stösst. Technisch ist V1 im Vergleich zu anderen P2P-Protkollen völliger Murks.
--2A00:1E:C382:E801:FF33:D340:1968:9554 14:33, 10. Apr. 2024 (CEST)