Diskussion:Blähglas
Bild von Blähglas
[Quelltext bearbeiten]Leider ist hier noch kein Bild verlinkt, was jedoch hilfreich ist, um den Unterschied zw. Blähglas und Schaumglas /-Granulat zu verdeutlichen. Es gibt zwar im Internet hier und dort ein Bild, welche allerdings nicht unter Creative Commons stehen. Es würde den Artikel außerdem etwas auflockern. Falls jmd. ein solches Bild zur Verfügung stellen könnte, wäre das sehr nett. --91.47.214.37 18:48, 29. Jun. 2011 (CEST)
Erledigt. --Gmhofmann 10:03, 5. Jun. 2019 (CEST)
„Mahlanlagen”
[Quelltext bearbeiten]Heißen nicht Mahlanlagen auf Deutsch Mühlen? ;) BlaueBlüte (Diskussion) 20:14, 4. Jul. 2015 (CEST)
Luftporen
[Quelltext bearbeiten]Ich nehme mal an, die „Luft“ in den Poren wird unter Hitzeeinwirkung aus dem Blähmittel freigesetzt, oder? Sofern das Blähmittel nicht feste oder flüssige Luft ist (und selbst bzw. gerade dann), erscheint es mir der Versuch, ein luftartiges Gasgemisch zu erhalten, auf den ersten Blick technisch recht aufwendig und daher unpraktikabel. Ist also der Poreninhalt nicht vielmehr ein von Luft vergleichsweise verschiedenes Gasgemisch, sprich sollte mithin nicht von Gas- statt von Luftporen die Rede sein? BlaueBlüte (Diskussion) 20:21, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Servus BlaueBlüte! Du hast natürlich recht, ich war mal so frei und hab das gleich eingefügt. Dass das keine Luft ist, wird hier aber nicht verraten bzw. von gewissen, der Branche wohl nahestehenden Vertretern, schnell wieder rausrevidiert. Selbes beim Schaumglas. Wenn Du wissen willst, was es wirklich ist, zersäge/zerkratze mal ein Schaumglaspanel oder zerbrösele etwas von dem Schotter. Kleiner Tipp: riecht wie am Vesuv. Ist auch eigentlich nicht schlimm, außer für die Öko-Esos. Und deswegen wird's nicht verraten (s.o.). --Beste Grüße, Volker --VMH Disku 22:15, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Volker! Sehr schön – ich hab’ denn auch gleich noch ein weiteres „Luft“vorkommen geändert. Und du hast natürlich recht mit
– mit der entsprechenden Tastaturbelegung gibt sich halt U+00A0 verführerisch leicht ein … ;) BlaueBlüte (Diskussion) 06:33, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Volker! Sehr schön – ich hab’ denn auch gleich noch ein weiteres „Luft“vorkommen geändert. Und du hast natürlich recht mit
Wärmeleitfähigkeit
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox wird die Wärmeleitfähigkeit mit ab 0,035 W/(m·K) angegeben, dürfte aber zu niedrig sein. Als Nachweis soll es technische Daten von einem Blähglas-Anbieter geben, aber der Link https://www.verflock.de/zertifikate/Datenblatt_SLS_20.PDF existiert nicht mehr. Wer weiß mehr über die Wärmeleitfähigkeit von Blähglasgranulat? --GPH-CD (Diskussion) 16:01, 30. Dez. 2024 (CET)
- Diese Werte habe ich gefunden:
- 0,060 - 0,70 W/(m·K) für Blähglas bzw. Schaumglas-Granulat laut waermedaemmstoffe.com
- 0,08 W/(m·K) für Schaumglasschotter laut Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0
- 0,07 W/(m·K) für Leichtzuschlagstoff aus Blähglas laut Poraver
- 0,105 W/(m·K) für Schaumglasschotter laut Glapor
Die niedrigste Wärmeleitfähigkeit aus einer Produktdeklaration beträgt 0,070 W/(m·K).--GPH-CD (Diskussion) 11:11, 31. Dez. 2024 (CET)
- Danke, dass Du Dich darum kümmerst.
- Es stellt sich heraus, dass es offenbar im Wesentlichen zwei Varianten gibt:
- Die bekannten dunkelgrauen bis schwarzen Schaumglasplatten und der ähnliche Blähglas-/Glasschaumschotter/-granulat, die beide relativ druckfest und belastbar sind (z.B. https://www.geomaterials.eu/). Kleinere Korngrößen (bis 4 mm?) gibt es scheinbar auch in weiß bis beige: https://poraver.com/en/poraver/, https://www.liaver.com/liaver/materialeigenschaften/index.html, https://www.rotec-nature.de/de/produkte/rotocell-hochreines-mineralgranulat.html).
- Das viel leichtere (auf den Fotos weiße) Dämmmaterial, das als Einblasdämmung und unbelastete Schüttung verwendet wird: https://sls20-daemmstoff.de/sls-20/herstellung-sls-20/. Der Hersteller bezeichnet es auch als "Silikat-Leicht-Schaum" (SLS) und im Gegensatz zum grauen Schaumglas scheint es aus dem seltener verwendeten Borosilikatglas hergestellt zu werden.
- beste Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 22:44, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde die zwei Varianten anders darstellen:
- Schaumglasplatten gemäß EN 13167
- Schaumglasgranulat (egal mit welcher Rohdichte) gemäß EN 13055
- Beste Grüße --GPH-CD (Diskussion) 23:17, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde die zwei Varianten anders darstellen:
- Das stimmt natürlich auch.
- Ich hatte bloß versucht herauszufinden, wo die große Diskrepanz beim Dämmwert und der Schüttdichte herkommt, die Du ansprachst.
- Ich hatte mich wohl auch nicht so ganz glücklich ausgedrückt.
- Besser wäre wohl zu sagen, dass die Werte, die Du oben nennst, offenbar für Schaumglas mit einer definierten Belastbarkeit bzw. Druckfestigkeit gelten, was für den weit überwiegenden Teil des gehandelten Schaumglases zuzutreffen scheint.
- Und dann gibt es da offenbar eben noch das nicht belastbare Schaumglas, welches eine kleinere Korngröße und wohl meist eine hellere Farbe aufweist, speziell zur Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk gedacht ist und möglicherweise einzig nur vom Hersteller Baqu als SLS20 angeboten wird (Zulassung -> https://www.dibt.de/de/service/zulassungsdownload/detail/z-2312-1399).
- Die anderen Hersteller scheinen solch feines Material eher als Zumischung zu verschiedenen Mörteln und für andere technische Zwecke anzubieten.
- Liegt Dir die EN 13055 auf Deutsch vor?
- In der englischen Version wird ein Unterschied zwischen
- LC5 Expanded glass und
- LC6 Foamed glass gemacht, wobei letzteres offenbar nicht für die Mischung mit Mörtel und Bitumen verwendet wird
- Ansonsten konnte ich keinen Unterschied zwischen "expanded" und "foamed" herausfinden.
- liebe Grüße, kai kemmann Verbessern statt löschen 21:23, 5. Jan. 2025 (CET)
- Zunächst dachte ich, "expanded" und "foamed" wäre dasselbe, aber SCHLÜSSELBAUER Geomaterials unterscheidet bei den Schüttungen zwischen Schaumglas und Blähglas:
- Schaumglas (bzw. Foam Glass) - lastabtragende Dämmung unter der Bodenplatte
-
- Für die Produktion wird das Altglas gemahlen, mit Zuschlagstoffen gemischt und bei hohen Temperaturen gesintert. Im Schäumungsverfahren bei rund 900 Grad Celsius entsteht eine Art Schaumglaskuchen. Durch die bewusste Abkühlung treten im Material Spannungsrisse auf, die das großflächige Material zerfallen lassen. Als Endergebnis verbleiben gleichmäßig geschlossene Zellen.
- Grundlage für die Anwendung: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin mit der Zulassungs-Nr. Z-23.34-2163
- Der Wärmedämmstoff besteht aus einem künstlichen, gebrochenen Korngemisch, das durch Aufblähen aus Altglas in der Körnung 30 - 60 mm hergestellt wird.
- Blähglas (bzw. Expanded Glass) - mineralische Alternative zur herkömmlichen EPS-Schüttung unter dem Estrich
-
- Zuerst wird Recyclingglas fein gemahlen, gemischt und geformt. Im Drehrohrofen wird dann das sogenannte Grünkorn gesintert und aufgeschäumt (expandiert). Dieser Prozess erzeugt leichte, runde Körner mit einer geschlossenen feinen Porenstruktur. Nach dem Abkühlen wird das creme-weiße Granulat durch Siebung in einzelne Kornfraktionen aufgeteilt.
- Grundlage für die Anwendung: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin mit der Zulassungs-Nr. Z-23.11-114
- Der Wärmedämmstoffe ist ein künstliches, ungebrochenes Korngemisch, das durch Aufblähen aus Altglas hergestellt wird.
- Demnach ist Schaumglasschotter ein gebrochenes Korngemisch und Blähglasgranulat ein ungebrochenes Korngemisch.--GPH-CD (Diskussion) 19:10, 6. Jan. 2025 (CET)
- Zunächst dachte ich, "expanded" und "foamed" wäre dasselbe, aber SCHLÜSSELBAUER Geomaterials unterscheidet bei den Schüttungen zwischen Schaumglas und Blähglas:
Rohdichte
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox wird die Rohdichte mit ab 30 kg/m³ angegeben, dürfte aber zu niedrig sein. Als Nachweis sind Produktinformationen der Bayerischen Architektenkammer angeführt, aber dort ist eine Rohdichte ab 270 kg/m³ zu finden. Wer weiß mehr über die Rohdichte von Blähglasgranulat? --GPH-CD (Diskussion) 16:11, 30. Dez. 2024 (CET)
- Diese Werte habe ich gefunden:
- 110 - 200 kg/m³ für Blähglas bzw. Schaumglas-Granulat laut waermedaemmstoffe.com
- 130 kg/m³ für Schaumglasschotter laut Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich 2.0
- 190 kg/m³ Schüttdichte für Leichtzuschlagstoff aus Blähglas laut Poraver
- 100 - 120 kg/m³ Schüttdichte bzw. 130 - 155 kg/m³ Schüttdichte verdichtet (1,3:1) für Schaumglasschotter laut Glapor
Die niedrigste Rohdichte bzw. Schüttdichte aus einer Produktdeklaration beträgt 130 kg/m³.--GPH-CD (Diskussion) 11:22, 31. Dez. 2024 (CET)