Diskussion:Blähung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Blähung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umbenennung von „Flatulenz“ zu „Blähung“

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zur Umbenennung des Artikels von „Flatulenz“ zu „Blähung“ wurde dort in der Redaktion Medizin um medizinische 3M angefragt. Die zugehörige Diskussion fand dort statt, dabei wurde Konsens (gemäß Wikipedia:Glossar#K) als 2/3-Mehrheit für die Konzentration auf einen Artikel gefunden. --Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 01:03, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Physikalische Betrachtung

[Quelltext bearbeiten]

Es widerspricht der naiven Intuition, dass Darmgase innerhalb eines Fluids immer in Richtung Anus wandern, auch entgegen der Gravitation. Dieses Verhalten ist nicht durch Darmperistaltik allein zu erklären, da diese gleichermaßen auch den flüssigen und festen Inhalt des Darms vorwärts schiebt. Die gezielte Fortbewegung der Gase wird erst möglich, da ein Großteil der Gase erst im Dickdarm entsteht, wo dem Kot bereits viel Wasser entzogen wurde und er somit nicht mehr als Fluid sondern eher als poröser Feststoff angesehen werden muss. Die Gase können nun durch kleine Risse im Kot fließen. Der Effekt wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die vielen Falten im Darm gut geeignet sind, um Gasbläschen am erneuten Aufsteigen zu hindern.

Wenn z.B. bei Durchfall der Kot weniger viskos ist, funktioniert oben genannter Mechanismus nicht mehr, die entstehenden Gase können somit nicht mehr als Flatus entweichen und es kommt zu häufigem und sehr akutem Stuhldrang. -- Johann 11:25, 30. Aug. 2021 (CEST)

Adjektiv furztrocken

[Quelltext bearbeiten]

da Blähungen wie beschrieben, nicht immer trocken entweichen, ist der Ausdruck furztrocken in sich unlogisch und sollte, wenn überhaupt nötig, durch sehr trocken ersetzt werden. 91.137.17.13 18:48, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich weiß aus einer Sendung mit der Maus, dass die Darmgase in der Tat kaum Feuchtigkeit enthalten. Es ging damals um die Frage, ob es ähnlich wie beim Ausatmen in der Kälte (Hauch) auch eine Dampfbildung beim Pupsen geben kann. Aber wo im Artikel steht denn was von furztrocken? --JuTe CLZ (Diskussion) 07:02, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde zu <65% von einem gesperrten User erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Seht ihr da ein Problem? Mir scheint, als könnte es sich bei dem ehem. Benutzer @Löwenzahnarzt um einen Troll gehandelt haben, was auch gewisse Ausführungen, wie: ", z. B. Furz bzw. Furzen oder Pups, in Bayern auch Schoaß, Österreich auch Schas (auch Schaas geschrieben), Pimpf, Pumpf oder Pfurz," als Trollversuch erklären würde.

--obno 17:17, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Problem wäre es in jedem Fall, wenn es Zweifel oder Unplausibilitäten am Artikelinhalt geben würde. Sehen wir da etwas? --JuTe CLZ (Diskussion) 20:45, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Probleme gibt es, gerade bei den genannten Ausführungen, die würde ich allerdings nicht als „Trollversuch“ werten, ist aber sachlich alles nur so halbrichtig. Es geht um folgenden Satz:

„Umgangssprachlich werden je nach Region unterschiedliche volkstümliche lautmalerische Bezeichnungen für die Darmwinde verwendet, z. B. Furz[4] bzw. Furzen[5] oder Pups, in Bayern auch Schoaß, Österreich auch Schas (auch Schaas geschrieben), Pimpf, Pumpf[6][7] oder Pfurz.“

Dazu folgendes:

  • „Umgangssprachlich“ und „volkstümlich“ sind redundant. Letzteres einfach streichen, und schon ist's wieder stimmig.
  • „Furzen“ ist ein Verb, im Gegensatz zu allen anderen aufgeführten Bezeichnungen, die da Substantive sind, und außerdem redundant zum „Furz“. Streichen, und schon ist auch das behoben. Den „Pfurz“ kann man bei der Gelegenheit auch entsorgen, ist bloß eine alternative (und reichlich unübliche) Schreibweise von „Furz“
  • „in Bayern auch Schoaß, Österreich auch Schas (auch Schaas geschrieben)“ - ich würde meinen, dass beides in Ö/BY eher „Scheiße“ denn Furz bedeutet, und so oder so interessiert rein mundartliches hier eher nicht so. Streichen.
  • „Pimpf, Pumpf“ - das ist doppelt belegt, kommt aber so nicht hin, wie ich als Autor des (imho gar nicht mal so üblen) Artikels Pimpf versichern kann, in den Belegen steht keineswegs, was hier belegt werden soll: Zwar sind „Pimpf“ und „Pumpf“ (i.S.v. „kleiner Furz“ und „großer Furz“) in der Tat als Bezeichnungen für den Flatus belegt, allerdings eben gerade nicht in Österreich/Bayern, wo dieses Wort etwas ganz anderes bedeutet, sondern wenn überhaupt, dann im Westmitteldeutschen, genauer gesagt im verbindungsstudentischen Umfeld der Unis Gießen und Marburg so gegen 1900, wovon es in die Umgangssprache gedrungen ist, oder vielleicht verhält es sich umgekehrt - so oder so ist das Wort heute auch in dieser Gegend (aus der ich komme) heute überhaupt nicht mehr gebräuchlich. Das Variantenwörterbuch des Deutschen kennt drei heutige Bedeutungen des Wortes, keine davon betrifft den Flatus - dieser Wortgebrauch ist mithin obsolet. Streichen.
  • Bleiben also „Furz“ und „Pups“ - das diese beiden Wörter umgangssprachlich & heutzutage weitverbreitet (also nicht nur mundartlich), dürfte niemand anzweifeln wollen.

Mein Vorschlag:

„Weitere, umgangssprachliche Bezeichnungen sind Furz und Pups.“

Kurz, knackig und nicht falsch. --2003:D4:6717:4F00:7CBE:A784:9CB2:7628 09:53, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

müssen denn eigentlich überhaupt solche umgangssprachlichen Ausdrücke hier rein bzw. sind sie relevant? Reicht dazu nicht das Wörterbuch / wiktionary.org? --Webclue (Diskussion) 15:05, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Also, ich habe den Beitrag eben über das Suchwort „Pups“ gefunden (wollte was über den Methangehalt bei Kühen wissen). In der Umgangssprache spielt m.E. „Flatus“ überhaupt keine Rolle, „Blähungen“ eher in der medizinischen - und Bildungssprache, zudem ist es die Mehrzahl. --2003:DA:A701:5F5D:E92F:4A13:FBB1:36B3 12:39, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Als Weiterleitung für entsprechende Suchbegriffe sind sie mMn relevant. Das Lemma Blähung(en) ist in der Umgangssprache noch bekannt, bezeichnet aber meistens das vermehrte Auftreten von Flatulenzen (Meteorismus) anstelle der Flatulenz selbst. Andere im Artikel genannte Synonyme wie Flatus, Flatulenz, Darmwind oder Leibwind sind medizinische Fachausdrücke oder veraltet. --Skyr (Diskussion) 03:07, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Plural von (lat.) flatus ist ebenfalls flatus, nicht flati. JKS (Diskussion) 18:28, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten