Diskussion:Black Friday
Der Friday fällt immer auf den Donnerstag - Subjektbezug
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade darüber gestolpert, dass es im Artikel z.Zt. heißt "Black Friday wird in den Vereinigten Staaten der Freitag nach Thanksgiving genannt. Dieser gesetzliche Feiertag fällt immer auf den vierten Donnerstag im November". Erst nach mehrmaligem Lesen war mir klar, dass sich hier der "gesetzliche Feiertag" auf Thanksgiving bezieht. Es ist mehr als unglücklich, dass sich in einem Artikel über den Black Friday das Pronomen auf einen anderen Feiertag bezieht. Falls es noch jemanden so geht oder sich hier eine Mehrheitsmeinung für eine Änderung/Verbesserung findet, könnt ihr es ja ändern. Finde meinen Leseeindruck/-fehler noch zu subjektiv, um es zu ändern. (nicht signierter Beitrag von Klaus J (Diskussion | Beiträge) 19:35, 24. Nov. 2010 (CET))
seit 2004 doch umsatzstaärkster Tag
[Quelltext bearbeiten]Dieser Tag bringt aber nicht, wie oft berichtet, die höchsten Umsätze des Jahres in den USA. Er liegt zahlenmäßig etwa auf dem fünften Platz.[1][2]
Dieser Satz stimmt nicht mehr, siehe dazu englische Version. Die Quellenangabe snobes liefert nur die alten Daten bis 2002 und widerspricht dem insofern nicht. Das sollte mal ein Redakteru aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von 212.255.35.101 (Diskussion) 03:39, 28. Nov. 2010 (CET))
Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Wenn in dem Artikel schon steht, wo erstmals der Begriff Black Friday genutzt wurde (Police Department) und das auch noch erklärt wurde (Mehrarbeit für die Polizei), dann müsste doch klar sein, woher der Begriff kommt – nicht von der schwarzen Horde, nicht von den schwarzen Zahlen und nicht von den schwarzen Händen nach dem Geldzählen, sondern von der Polizei, die den Tag als schwarz bezeichnen, weil er so viel Arbeit bedeutet!--31.17.153.69 11:42, 25. Sep. 2013 (CEST)
Faktische Fehler und Implikationen
[Quelltext bearbeiten]Einige Angaben der jüngsten Überarbeitungen entsprachen nicht der Wahrheit. So ist BlackFridaySale.de kein Affiliate-Portal, das war es nur in 2013. Durchaus ist der Black Friday in Deutschland bekannter denn je, was auch die Google-Suchanfragen belegen. Das erwirtschaftete Volumen ist zudem für Online-Händler ein willkommener Umsatz vor Weihnachten, und die steigenden Zugriffszahlen belegen, wie die Menschen es nutzen und mögen. Dementsprechend konnten die Änderungen vom 22. Oktober so nicht akzeptiert werden. (nicht signierter Beitrag von ThomasGronenthal (Diskussion | Beiträge) 14:45, 23. Okt. 2015 (CEST))
- Lieber Thomas Gronenthal, als Geschäftsführer der PR-Agentur euromacom weisst Du sicherlich um die speziellen Bedingungen, die Wikipedia:Interessenkonflikt an Agenturen und PR-Manager stellt. Wie der Internetseite Deiner Agentur zu entnehmen ist, zählt BlackFridaySale.de zu Euren Kunden. Ich selber bin PR-Manager bei Mydealz. Umso wichtiger ist es mir persönlich, differenziert und objektiv zu schreiben. Deine Anregungen habe ich deshalb gerne aufgenommen. Ich würde Dich im Gegenzug im Interesse der Wikipedia-Nutzer bitten, auch neutral und objektiv zu sein. MichaelHensch (Diskussion) 18:50, 23. Okt. 2015 (CEST)
Ich muss sagen, dass eine Arbeit als PR-Manager für MyDealz und eine seeeehr lange Pause in den Bearbeitungen von Beiträgen hier auch eine deutliche Sprache sprechen. Oder ist MyDealz ein Wohlfahrts-Projekt? Ein Beitrag wie das hier - Der Black Friday wird in Deutschland und Österreich jedoch auch kritisch betrachtet. Branchenexperten wie Fabian Spielberger, der Gründer der unabhängigen Social-Shopping-Community Mydealz, kritisieren beispielsweise, dass "extreme Rabattversprechen oft nur geschicktes Marketing" seien. - ist absolut subjektiv. Kein Beleg, damit auch absolut nicht haltbar, und letztlich zitieren Sie Ihren Chef. Die zeitliche Nähe zum Sale lässt Rückschlüsse auf versuchte Geschäftsschädigung zu - das zu beurteilen liegt allerdings nicht in meiner Hand, das wird anderweitig geprüft. --ThomasGronenthal (Diskussion) 20:23, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Von versuchter Geschäftsschädigung kann nun wirklich nicht die Rede sein - zumal es sich keineswegs um Kritik an BlackFridaySale.de als Unternehmen, sondern am Black Friday als Shopping-Event handelt. Dass das Zitat subjektiv ist, liegt in der Natur der Sache. Die entsprechende Quelle ist übrigens verlinkt, ein Interview bei der Internet World Business. Die von mir beabsichtigte und für einen enzyklopädischen Artikel zwingend nötige Objektivität ergibt sich aus dem Kontext, also eben daraus, dass neben Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Black Friday durchaus auch kritische Stimmen gehören. Nur so ist der Leser in der Lage, sich ein eigenes Bild zu machen. MichaelHensch (Diskussion) 22:26, 23. Okt. 2015 (CEST)
Abmahnungen in DE
[Quelltext bearbeiten]Wäre der Umstand, dass es zahlreiche Abmahnungen wegen Aktionen die als Black-Friday bezeichnet werden in DE gibt erwähnenswert?? http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/abmahnung-deutsche-firmen-werden-wegen-black-friday-abgemahnt-1.3265897 (nicht signierter Beitrag von 80.152.222.233 (Diskussion) 10:22, 25. Nov. 2016 (CET))
- Eintagsfliege ohne überdauernde Bedeutung. Die Löschung der Marke wurde ja bereits beantragt. Sobald diese Verfahren durch sind, kann man mal schauen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:31, 25. Nov. 2016 (CET)
- Die Marke ist immer noch gültig und angemeldet. Die Widersprüche wurden alle abgelehnt. Siehe hier: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020130575741/DE Meiner Meinung nach, ist es schon angebracht, den Abmahnaspekt mit in den Artikel aufzunehmen. Die Marke wurde schon 2013 eingetragen und die Marke ist im Jahr 2020 immer noch aktiv. Siehe der Blog der Kanzelei Wilde-Beuger-Solmecke ( https://www.wbs-law.de/markenrecht/black-friday-achtung-beim-bewerben-von-rabatten-es-drohen-abmahnungen-21852/ ) und der Handelsverband Bayern ( https://www.hv-bayern.de/aktuelles/meldungen/2020-09-04-Black-Friday-Vorsicht-vor-Abmahnungen.php / https://www.hv-bayern.de/media/downloads/newsletter/E-Commerce/2020/08/black-friday-min.pdf ) aus dem Zeitraum September-November 2020. --MkMK0700 (Diskussion) 10:06, 27. Nov. 2020 (CET)
BGH zur umstrittenen Wortmarke Marke "Black Friday" muss teilweise gelöscht werden --Bahnmoeller (Diskussion) 17:41, 20. Okt. 2021 (CEST)
Prognosen
[Quelltext bearbeiten]Prognosen für 2019 sollten aus dem Artikel entfernt werden. Und für die Vorjahre sollte auch die tatsächlichen erzielten Umsätze angegeben werden. --Mmgst23 (Diskussion) 00:04, 19. Nov. 2019 (CET)
tatsächliche Umsätze
[Quelltext bearbeiten]„In Deutschland wächst der Umsatz am Rabattwochenende von Jahr zu Jahr an. 2017 lag er laut Handelsverband Deutschland (HDE) Online-Monitor bei 1,7 Milliarden Euro.“ [1] --00:09, 19. Nov. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
"Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von 3,1 Milliarden Euro – 22 Prozent mehr als 2018."[2] D.h. dann sollte lt. Handelsverband der Umsatz im Jahr 2018 rund 2,5 Milliarden Euro betragen haben. Die Frage ist nur, ob diese Umsatzzahl sowie die von 2017 auch nur auf Basis einer Prognose besteht, oder ob es sich hierbei um tatsächliche im Nachhinein erhobene Umsätze handelt. Ich denke nicht...--Ralf Hieber (Diskussion) 12:12, 19. Nov. 2019 (CET)
Sommer Black Friday Veranstaltung
[Quelltext bearbeiten]Ergänzung wurde von Rmcharb mit dem Hinweis gelöscht, dass eine „enzykl. Relevanz nicht ersichtlich ist“. Diese Seite befasst sich mit dezidiert mit „Black Friday im deutschsprachigen Raum“, welcher seit 2013 stattfindet. Jetzt hat diese Veranstaltung, bei der mehrere hundert namhafte Unternehmen mitmachten, zum 1. Mal auch im Sommer stattgefunden. Es haben einige relevante Medien darüber berichtet. Meine getätigten Aussagen sind dadurch ausreichend belegt. Laut WikiRelevanzkriterien sollte sich die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie danach richten, ob Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Da ist naturgemäß ein breiter Interpretationsspielraum möglich. Da jedoch das Phänomen Black Friday in Deutschland ein bekanntes ist, relevante Medien darüber berichtet haben und zahlreiche renommierte Unternehmen teilnahmen und es auch im kommenden Jahr stattfinden soll, ist hier durchaus Relevanz gegeben. Insbesondere in Anbetracht, dass im Artikel auch für den deutschsprachigen Raum wenig relevante Informationen wie etwa ein Kauf-nix-Tag behandelt werden. --Criticalthinker666 (Diskussion) 13:43, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Der Black Friday findet im deutschsprachigen Raum nicht erst seit dem Jahr 2013 statt, auch wenn manche Gestalten dies gerne suggerieren. Die von eben diesen Gestalten veranstaltete Werbe-Aktion "Summer Black Friday" hat mit dem eigentlichen Black Friday auch reichlich wenig zu tun. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich beim besten Willen nicht erkennen.--MichaelHensch (Diskussion) 10:57, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Bei dem Diskussionspunkt hier geht es nicht darum wann der Black Friday zum ersten Mal in Deutschland stattfand – beim Wikipedia Eintrag steht übrigens mit Quellen belegt: "In größerem Rahmen findet der Black Friday in Deutschland seit 2013 statt." – sondern ob ein weiterer Aspekt, nämlich "Sommer Black Friday Veranstaltung" behandelt werden sollte oder nicht. Nach meinem Verständnis handelt es sich auch beim Black Friday um eine Werbeaktion, die den Konsum anregen soll. Aber so wie du, MichaelHensch, argumentierst, Stichwort "Gestalten", klingt es so, als ob du persönlich ein Problem mit diesem Thema hast? Auf deiner Benutzerseite kann man lesen, dass dir bereits Wikipedia:Interessenkonflikt vorgeworfen wurde. Wenn du eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hast, die es erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen, dann wird eine Bearbeitung bei Interessenskonflikten abgeraten.--Criticalthinker666 (Diskussion) 10:39, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist wirklich nett von Dir, dass Du Dir für mich Gedanken machst, welche Beiträge ich bearbeiten sollte und welche lieber nicht. Aber, lass Dir gesagt sein, ich kann für mich alleine denken und treffe auch meine Entscheidungen, ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen. Zurück zum Thema: Der Black Friday ist ein Kulturphänomen, dessen globale Geschichte bis in die frühen 1960er Jahre und in Deutschland bis ins Jahr 2006 zurückreicht. Der "Summer Black Friday" ist eine Werbeaktion eines einzelnen Unternehmens, das per se keine enzyklopädische Relevanz hat und dessen Aktionen angesichts der fehlenden Breitenwirkung erstrecht keine enzyklopädische Relevanz haben. Das ist meine eigene, private Meinung. Und diese Meinung teile ich hier auf dieser Diskussionsseite mit, denn dafür ist sie gedacht. --MichaelHensch (Diskussion) 17:26, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Bei dem Diskussionspunkt hier geht es nicht darum wann der Black Friday zum ersten Mal in Deutschland stattfand – beim Wikipedia Eintrag steht übrigens mit Quellen belegt: "In größerem Rahmen findet der Black Friday in Deutschland seit 2013 statt." – sondern ob ein weiterer Aspekt, nämlich "Sommer Black Friday Veranstaltung" behandelt werden sollte oder nicht. Nach meinem Verständnis handelt es sich auch beim Black Friday um eine Werbeaktion, die den Konsum anregen soll. Aber so wie du, MichaelHensch, argumentierst, Stichwort "Gestalten", klingt es so, als ob du persönlich ein Problem mit diesem Thema hast? Auf deiner Benutzerseite kann man lesen, dass dir bereits Wikipedia:Interessenkonflikt vorgeworfen wurde. Wenn du eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hast, die es erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen, dann wird eine Bearbeitung bei Interessenskonflikten abgeraten.--Criticalthinker666 (Diskussion) 10:39, 11. Sep. 2020 (CEST)
Übersetzung von Thanksgiving Day
[Quelltext bearbeiten]In dem Zitat (Herkunft der Bezeichnung „Black Friday“) wird „Thanksgiving Day“ mit „Erntedankfest“ übersetzt. Ist das so wirklich richtig? Der deutsche Artikel von Thanksgiving ist ja Englisch und lautet nicht „Erntedankfest“. --193.247.119.165 11:30, 27. Nov. 2020 (CET)
- Latürnich ist Thanksgiving Erntedank, was denn sonst? Wofür sollte denn am Ende der Erntezeit sonst Dank gegeben werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 27. Nov. 2020 (CET)
- Das sollte man aber trotzdem nicht übersetzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:43, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Sollte man in der Tat nicht übersetzen. Es handelt sich um ein vom europäischen Erntedank völlig verschiedenes Fest. Den "Labor Day" übersetzen wir auch nicht mit "Tag der Arbeit". Str1977 (Diskussion) 06:56, 3. Dez. 2021 (CET)
Erste Verwendung
[Quelltext bearbeiten]@Sänger: hat vorhin diese Ergänzung [3] verworfen, die einen wesentlich früheren Zeitpunkt als 1966 nennt dies auch mit ZQ und Einzelnachweisen begründet. Der Tweet [4] entspricht zwar nicht WP:Q, aber falls jemand Zugriff auf das Original hat: The Times, Selma Alabama, 28.11.1873 müsste Auskunft geben. Den Twitter-Account halte ich übrigens auch für sehr zuverlässig, dahinter steckt ein Historiker [5], der als Journalist bei GEO Epoche arbeitet [6]. --Johannnes89 (Diskussion) 13:31, 27. Nov. 2020 (CET)
- Ja, ich habe das verworfen, weil es eine nicht gültige Quelle hatte. Nachgesehen habe ich nicht, Twitter wird meine Daten nicht bekommen, aber Twitter ist halt untauglich. Wenn jemand das mit richtigen Quellen nachweisen kann, kann das gerne wieder rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:20, 27. Nov. 2020 (CET)
- Diese Internetzeitung hat jetzt auch was zu Black Friday mit Verweis auf die oben genannte Quelle gebracht [7]. Und der erste Absatz von en:Black Friday (shopping)#Origin of the term sagt im Prinzip das gleiche, allerdings ohne Einzelnachweis. --Johannnes89 (Diskussion) 20:02, 27. Nov. 2020 (CET)
Gibt es in Zeiten konstanter "Political Correctness" eigentlich keine Beschwerden, dass dieser Tag ausgerechnet "Black Friday" genannt wird? Ich meine das nicht (nur) ironisch, sondern durchaus ernst. Die Assoziation von "black" (die Hautfarbe) zu "cheap" (billig) oder "low/lower" (niedrig/nieder) ist durchaus gegeben (auch in der dt. Übernahme). --2003:EE:3F1E:262B:5DE7:6CB2:D3CF:4E21 19:57, 26. Nov. 2021 (CET)
Fußnote in der Übersetzung im Abschnitt über die Herkunft der Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Die Fußnote ist am Ende der Übersetzung, obwohl sie doch eher ans Ende des (englischen) Originals gehört, wenn nicht in der Fußnote der Übersetzer der Übersetzung genannt wird. Das Zitat-Formular sieht das nicht vor. Entweder fehlt ein Attribut zum Übersetzer oder dieses müsste ein Pflichtattribut sein oder die Fußnote muss beim Nichtausfüllen des Übersetzerattributs direkt hinter das Original. Oder so … --Thg (Diskussion) 13:38, 24. Nov. 2023 (CET)