Diskussion:Blauen (Badenweiler)
Blauen oder Hochblauen?
[Quelltext bearbeiten]In allen gängigen Kartenwerken wird der Berg als Blauen bezeichnet. Im Artikel ist sowohl vom Blauen als auch vom Hochblauen die Rede. Gibt es dafür eine Erklärung?
Noch eine Frage: Woher leitet sich der Name 'Hochblauen' bzw. 'Blauen' denn ab? (nicht signierter Beitrag von 91.19.224.238 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 5. Jul 2009 (CEST))
- hallo, ich werde mich mal drum kümmern! ausserdem sollte meiner meinung manches ergänzt werden, z.b. der ursprung einiger bäche/ flüsse im bereich des blauens, der nonnenmatttweiher an seinem fuss etc. pp. kommt zeit, kommt rad. --Hungchaka 23:29, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ist beim Kümmern schon etwas rausgekommen? Es drängt sich die Vermutung auf, dass Hochblauen gewählt wurde, weil der eigentliche Name Blauen eine Begriffsklärung ist. Wenn der offizielle bzw. gebräuchlichere Name jedoch Blauen lautet, sollte der Artikel nach Blauen (Schwarzwald) verschoben werden. --Sitacuisses (Diskussion) 19:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
- „Blauen“ ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung des Bergs im näheren Umkreis. Niemand würde sagen: „Wir sind auf den Hochblauen gefahren.“ „Hochblauen“ ist aber der offizielle Name des Bergs, wie auch aus dem Schrifttum ersichtlich ist. Insoweit sehe ich keinen Grund für eine Verschiebung.--Aschmidt (Diskussion) 23:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Das mir zugängliche Schrifttum sagt etwas anderes: Ich habe bisher keine Karte gefunden, auf der Hochblauen steht, dafür aber mehrere mit Blauen (aktuell, 1845).
- Das Landschaftsschutzgebiet heißt Blauen, ebenso wird der Berg auch in der entsprechenden Verordnung genannt.
- Der Schwarzwald. Beiträge zur Landeskunde. In: Ekkehard Liehl, Wolf Dieter Sick (Hrsg.): Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. (1981) hat im Register Blauen, aber nicht Hochblauen.
- Bei jüngeren Veröffentlichungen ist zu befürchten, dass Wikipedia (seit 2004) begriffsprägend gewirkt hat. Dennoch gewinnt Blauen im Googlefight deutlich.
- Über Google Books finden sich mehrere Bücher aus dem 19. Jh., in denen der Zeller Blauen als Hochblauen bezeichnet wird (z. B.). Auch im Topographischen Atlas ueber das Grossherzogthum Baden von 1846 ist es so eingetragen: am unteren Kartenrand.
- Albert Krieger, Badische Historische Kommission (Hrsg.): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1). Heidelberg, 1904, S. 213 führt den Berg bei Badenweiler als Blauen (und hat den Versuch einer Namensherleitung). Ein Stichwort Hochblauen gibt es dort nicht.
- Da könnte man meinen, dass eher Hochblauen eine umgangssprachliche Bezeichnung ist, eine nicht eindeutige zudem, weil auch für den Zeller Blauen bei Zell im Wiesental gebraucht. --Sitacuisses (Diskussion) 04:36, 18. Jul. 2013 (CEST)
- „Blauen“ ist nur die umgangssprachliche Bezeichnung des Bergs im näheren Umkreis. Niemand würde sagen: „Wir sind auf den Hochblauen gefahren.“ „Hochblauen“ ist aber der offizielle Name des Bergs, wie auch aus dem Schrifttum ersichtlich ist. Insoweit sehe ich keinen Grund für eine Verschiebung.--Aschmidt (Diskussion) 23:28, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ist beim Kümmern schon etwas rausgekommen? Es drängt sich die Vermutung auf, dass Hochblauen gewählt wurde, weil der eigentliche Name Blauen eine Begriffsklärung ist. Wenn der offizielle bzw. gebräuchlichere Name jedoch Blauen lautet, sollte der Artikel nach Blauen (Schwarzwald) verschoben werden. --Sitacuisses (Diskussion) 19:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die Badische Zeitung befragte den „profunden Kenner der Blauenregion“, den Heimatforscher Fred Wehrle: „Mal ist vom Blauen, mal vom Hochblauen die Rede, was stimmt denn jetzt eigentlich?“ Wehrle: „Das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Für uns ist es eigentlich nur der Blauen. Ich glaube, dass Hochblauen als Bezeichnung lediglich der Unterscheidung dient – etwa gegenüber dem Zeller Blauen überm Wiesental.“ --Sitacuisses (Diskussion) 05:33, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Eben. Und deshalb widerspreche ich auch der Umarbeitung des Artikels, die in dieser Form auch den Regeln widerspricht, weil der Text nicht mehr zum Lemma paßt. Der Berg heißt offiziell „Hochlauen“. Auch das dazugehörige Landschaftsschutzgebiet heißt so. „Blauen“ ist nur die Kurzform. Deshalb bitte revert.--Aschmidt (Diskussion) 11:26, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Hast du dir überhaupt meine Links angeschaut? Die Umarbeitung soll die in meinen Augen klar erforderliche Verschiebung vorbereiten. Irgendwie habe ich den Eindruck, im falschen Film zu sein. Ich präsentiere die offiziellen Quellen für den Namen Blauen (das sind die Behörden und Kartendienste), und dann kommst du mit einer städtischen Tourismusseite an und behauptest, das wäre jetzt der offizielle Name? Wie bitte? Und dabei ist doch auch auf dieser Seite wieder die Landkarte mit dem Namen Blauen! Wenn der Berg offiziell „Hochblauen“ hieße, dann würde Fred Wehrle das klar sagen, er sagt aber, dass diese Bezeichnung nur zur Unterscheidung verwendet wird, was für mich impliziert nicht offiziell. Die Namen der Landschaftsschutzgebiete habe ich vorhin im Artikel eingetragen, sie heißen laut Schutzgebietsverzeichnis Blauen, Markgräfler Hügelland und angrenzender westlicher Südschwarzwald und Lipburg. Keines davon heißt Hochblauen, auch wenn diese Bezeichnung lokal vorkommt. Seit Jahrhunderten heißt der Berg in der Literatur Blauen oder Blauwen (1346) Blawen (1399) [1]. Pierer's Universal-Lexikon 1857, Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905, Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon 1911, diverse Karten und Lexika der vergangenen Jahrzehnte, die ich zu Hause habe, alle mit Blauen. Bei Zeno.org findet sich auch einmal Hochblauen, und zwar in den 1899 entstandenen Lebenserinnerungen eines in der Gegend tätigen Arztes. Das bestätigt meine Vermutung, dass Hochblauen nur lokale Bedeutung hat. Der überregional bekannte und weit überwiegend verwendete, laut Karten offizielle und damit für Wikipedia maßgebliche Name ist Blauen, solange keine wirklich substanziellen Quellen fürs Gegenteil gebracht werden.--Sitacuisses (Diskussion) 12:20, 18. Jul. 2013 (CEST) Zu klären wäre, wie es dazu kam, dass der Name Hochblauen vom Zeller Blauen auf den Blauen bei Badenweiler überging. --Sitacuisses (Diskussion) 12:39, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, der Brockhaus nennt ihn ebenso. Mir war „Blauen“ bisher tatsächlich nur bei Einheimischen dort in der Gegend untergekommen, während es bis in die Badische Zeitung hinein stets „Hochblauen“ geheißen hat. Warten wir mal ab, ob es noch jemand stört.--Aschmidt (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Hast du dir überhaupt meine Links angeschaut? Die Umarbeitung soll die in meinen Augen klar erforderliche Verschiebung vorbereiten. Irgendwie habe ich den Eindruck, im falschen Film zu sein. Ich präsentiere die offiziellen Quellen für den Namen Blauen (das sind die Behörden und Kartendienste), und dann kommst du mit einer städtischen Tourismusseite an und behauptest, das wäre jetzt der offizielle Name? Wie bitte? Und dabei ist doch auch auf dieser Seite wieder die Landkarte mit dem Namen Blauen! Wenn der Berg offiziell „Hochblauen“ hieße, dann würde Fred Wehrle das klar sagen, er sagt aber, dass diese Bezeichnung nur zur Unterscheidung verwendet wird, was für mich impliziert nicht offiziell. Die Namen der Landschaftsschutzgebiete habe ich vorhin im Artikel eingetragen, sie heißen laut Schutzgebietsverzeichnis Blauen, Markgräfler Hügelland und angrenzender westlicher Südschwarzwald und Lipburg. Keines davon heißt Hochblauen, auch wenn diese Bezeichnung lokal vorkommt. Seit Jahrhunderten heißt der Berg in der Literatur Blauen oder Blauwen (1346) Blawen (1399) [1]. Pierer's Universal-Lexikon 1857, Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905, Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon 1911, diverse Karten und Lexika der vergangenen Jahrzehnte, die ich zu Hause habe, alle mit Blauen. Bei Zeno.org findet sich auch einmal Hochblauen, und zwar in den 1899 entstandenen Lebenserinnerungen eines in der Gegend tätigen Arztes. Das bestätigt meine Vermutung, dass Hochblauen nur lokale Bedeutung hat. Der überregional bekannte und weit überwiegend verwendete, laut Karten offizielle und damit für Wikipedia maßgebliche Name ist Blauen, solange keine wirklich substanziellen Quellen fürs Gegenteil gebracht werden.--Sitacuisses (Diskussion) 12:20, 18. Jul. 2013 (CEST) Zu klären wäre, wie es dazu kam, dass der Name Hochblauen vom Zeller Blauen auf den Blauen bei Badenweiler überging. --Sitacuisses (Diskussion) 12:39, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Eben. Und deshalb widerspreche ich auch der Umarbeitung des Artikels, die in dieser Form auch den Regeln widerspricht, weil der Text nicht mehr zum Lemma paßt. Der Berg heißt offiziell „Hochlauen“. Auch das dazugehörige Landschaftsschutzgebiet heißt so. „Blauen“ ist nur die Kurzform. Deshalb bitte revert.--Aschmidt (Diskussion) 11:26, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Die Badische Zeitung befragte den „profunden Kenner der Blauenregion“, den Heimatforscher Fred Wehrle: „Mal ist vom Blauen, mal vom Hochblauen die Rede, was stimmt denn jetzt eigentlich?“ Wehrle: „Das kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Für uns ist es eigentlich nur der Blauen. Ich glaube, dass Hochblauen als Bezeichnung lediglich der Unterscheidung dient – etwa gegenüber dem Zeller Blauen überm Wiesental.“ --Sitacuisses (Diskussion) 05:33, 18. Jul. 2013 (CEST)
- In der Badischen Zeitung habe ich beide Bezeichnungen durcheinander gefunden. Es gibt in Deutschland wohl über 30 Blauenstraßen [2], unter anderem auch in Badenweiler und Schliengen, aber auch weiter entfernt in Karlsruhe, Pforzheim und Frankfurt. Hochblauenstraße heißt dagegen nur die Straße, die auf den Blauen hoch führt. Überhaupt ist meine Vermutung, dass Hochblauen jeweils ursprünglich eine lokale Bildung ist, die nicht den einen Blauen vom anderen unterscheiden soll, sondern die höheren Bereiche der Massive von den tieferen. Auch beim Jura-Blauen findet sich einmal die Bezeichnung Hochblauen für den höchsten Punkt (nachzuschlagen in der Datenbank Schweizer Ortsnamen). --Sitacuisses (Diskussion) 20:15, 25. Jul. 2013 (CEST)
Zusätze vom Januar 2011, POVs und Co.
[Quelltext bearbeiten]Ich konnte einigen Änderungen vom 18. Jan. 2011 mit automatischer Sichtung nicht zustimmen. Einige der unten angeführte Textstellen sind außerdem mit nur geringsten Änderungen in der Formulierung von http://www.appartementhaus-irmi.de/haus-Irmi-02.htm zu finden und deshalb für Wikipedia kritisch. Auf der o.g. Seite sind weitere lokale Informationen, weshalb ich nicht unbedingt glaube, dass von WP übernommen wurde. Wie dem auch sei, ich hatte den Artikel bezüglich unten stehender Punkte korrigiert:
- Der Aussichtsturm ist nicht grundsätzlich frei zugänglich. Es besteht eine Turmbesteigungsgebühr. Dies wird zeitweise kontrolliert. Ich entfernte diesen Zusatz oder jemand möge die Gebühr dazu erwähnen. "Immer zugänglich" kann man aber auch akzeptieren. - Der Fernmeldeturm befindet weniger als 100m vom Aussichtsturm entfernt, nicht mehrere 100m. - Außerdem: Ist der Zusatz der Sichtbehinderung des Sendeturm notwendig? Andere Gebäude versperren andere Ausblicke und erscheint mir hier eher als POV. Vor dem Turm waren auch schon Tannen, die den Blick vom Aussichtsturm zu den Alpen auch "einschränkten". - Der Hochblauen bietet nicht Aussichtspunkte, er ist ein Aussichtspunkt und weshalb ist der Blick nach Süden und Westen nicht mehr beeindruckend, wie es früher dort stand? Übrig bleibt der Tiefblick auf den Kaiserstuhl. Ich verband immerhin diese letzten beiden Punkte.
Der gefolgte Revert ist genau der Grund, weshalb einem die Mitarbeit bei Wikipedia so verleidet wird. Einem werden POVs unterstellt aber Selbstsichter dürfen eigene einfügen. Dazu "keine ersatzlosen Löschungen", dabei ist das was da steht einfach falsch. Der Sendeturm ist deutlich weniger als 100m vom Aussichtsturm entfernt. Die Burgruine Stockberg darf man wohl eher als Aussicht führen, denn ein Gebäude auf dem Hochblauen ist das nicht. Dann könnte man auch noch Schloss Bürgeln oder die Sausenburg mit aufnehmen. Leerzeilen waren auch nur eingefügt, um das Foto mit Untertitel in dem Bereich wieder sichtbar zu machen. Wie es jetzt nach der Rücknahme meiner Korrektur ist, wird es wieder halb verdeckt. Ich kenne den Blauen als Hausberg gut genug, bin aber leider nur "normaler" Wikipedia Benutzer und muss mich somit immer den Meinungen anderer Unterordnen, auch wenn diese nicht stimmen sollten. Schade um Wikipedia. Ich hoffe, jemand anders mit Selbstsichterstatus kann meine Einträge nachvollziehen, ich werde mich hier mal wieder zurückhalten. Korken 21:40, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Korken, ich finde es ehrlich gesagt schon ein starkes Stück mir vorzuwerfen, ich hätte meinen Edit von appartementhaus-irmi abgeschrieben. Wenn etwas die Mitarbeit an WP vermiest, dann sind es es solche Vorwürfe und das auch nach mehreren Jahren Mitarbeit im Bereich Berge und Gebirge. Es kommt immer wieder vor, dass Informationen aus WP ohne Angabe verwendet werden. Es ist überaus ärgerlich, wenn dann einfach so das Umgekehrte behauptet wird, zumal es um Angaben geht, die jeder selbst leicht feststellen kann, der den Blauen besucht. Übringens hat der Appatementhausanbieter nicht nur meinen Edit kopiert, sondern auch die Angaben zu Baujahr, Bauweise, Höhe, Restaurierung usw.
- Doch nun zum Inhalt: Bis zu meinem Edit am 18. Januar war das Panorama untertitelt mit Blick vom Blauenturm nach Süden über Rheinebene und Oberrheintal auf die Alpenkette. In freudiger Erwartung eines ungehinderten Alpenblicks erstieg ich dann am 16. Januar den Blauenturm. Die Fernsicht war ausgezeichnet, doch ist es unmöglich, ein solches Panorama vom Aussichtsturm zu machen, da der Fernmeldeturm im Weg steht. Für Fotographen ist das enttäuschend und als Information durchaus relevant. Und wenn bei Aussichtstürmen die Aussicht bzw. deren Einschränkung nicht relevant sein sollte, was dann? POV sehe ich im Artikel nicht, da ich ja die Beeinträchtigung der Aussicht nur feststelle aber nicht mit Wörtern wie leider oder bedauerlicherweise werte. Aus demselben Grund sollten auch Wertungen wie beeindruckend nicht in den Artikel. Wie ich auf dem Blauen herausfand, wurde das Panorama, das im Artikel verwendet wird, auf der Terasse des Blauenhauses aufgenommen. Der Turm ist also keineswegs der einzige Aussichtspunkt auf dem Blauen. Im Artikel Plural zu verwenden, ist daher durchaus korrekt. Deine Kritik an "frei zugänglich" ist berechtigt und wurde bereits in "jederzeit zugänglich" geändert, da sich der Turm auch besteigen lässt, wenn das Kassenhäuschen nicht besetzt ist. Den Abstand beider Türme hatte ich zu groß angegeben; da hast du recht. Ein Nachmessen im Geodatenviwer BW ergab gut 66 m. Ich werde die entsprechende Angabe korrigieren, was ich für besser als löschen halte. Die Burgruine Stockberg liegt definitiv nicht auf dem Blauengipfel. Ob ihr Standort noch zum Blauen zählt, oder ob der Stockberg eines eigenen Artikels bedarf, mag ich ebenso wenig beurteilen wie die Frage, ob die Ruine Teil des Ausblicks vom Gipfel ist. Als Gebäude hielt ich sie im entsprechenden Abschnitt für besser aufgehoben, zumal sie mir beim Ausblick, als ich oben war, nicht ins Auge fiel. Ich habe nichts dagegen, wenn andere relevante Gebäude auf Hängen und Nebengipfeln des Blauen ebenfalls erwähnt werden. Die Darstellung ist bildschirm- und browserabhängig. Da hilft es wenig, wenn du Leerzeilen einfügst. Lass dir von mir nicht die Mitarbeit an WP vermiesen. Ich bin eigentlich ganz nett. --Milseburg 18:50, 6. Apr. 2011 (CEST)
Illustration
[Quelltext bearbeiten]Diesen bereits zum 2. Mal ausgeführten sinn- und kommentarfreien Edit werte ich als Vandalismus. Der Benutzer verkennt, dass es im Sinne der barrierefreien Verwendung Scrollbalken in Bildern unerwünscht sind. Zudem hat er in seinem blinden Pauschalrevert andere Veränderungen am Artikel revertiert. Ich fordere ihn auf, das rückgängig zu machen. Vorgang wurde gemeldet. --Alabasterstein (Diskussion) 14:13, 30. Okt. 2018 (CET)
- Nachtrag: Welche Änderung der zwei von mir getätigten Änderungen umstritten sein soll bleibt Milseburg schuldig. Weder die Veränderungen der Bildbreite noch das Hinzufügen eines Bildes bzw. die Veränderungen der Reihenfolge in der Bildergalerie wurde hier thematisiert, was den Vorwurf erhärtet, dass er hier einfach mal pauschal und ohne hinzuschauen revertiert. --Alabasterstein (Diskussion) 14:19, 30. Okt. 2018 (CET)
- Wenn Änderungen umstritten sind, muss derjenige seine Beweggründe darlegen, der die Änderungen haben möchte, statt seinerseits den Revertknopf zu drücken. So ist das! Zum Inhalt: Was bringt das zweite Luftbild? Ich sehe durch die leichte Änderung der Perspektive keinen Vorteil. Man erkennt auf dem einen nicht mehr als auf dem anderen. Die Bilder sind sehr wohl redundant. Eins ist entbehrlich. Was bringt es, die Bildgröße in der Panoramavorlage von 1000 auf 800 zu verkleinern? --Milseburg (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2018 (CET)
- Dass die Änderungen umstritten wären ist deine Fantasie. Siehe weiter unten. Ich habe dazu keinen Revertknopf gedrückt, um die entsprechenden Änderungen durchzuführen. Das ist sachlich ebenfalls haltlos.
- Zum Inhalt:
- Es geht hier nicht um eine Änderung sondern drei. Und bevor du hier diskutierst machst du dich doch bitte erstmal firm, welche Veränderungen hier durchgeführt wurden.
- (1) Die Bildbreite des Panoramas wurde von 1000px auf 800px reduziert. Dies aus dem Grund weil bei 1000px ein unnötiger Scrollbalken entsteht bzw. entstehen kann. Die optische Wahrnehmung wird aber durch die 1000px statt der 800px nicht verbessert. Dafür missachtet man aber die Regelung, dass Artikel barrierefrei sein sollten. Zudem ist die Panoramaeinbindung durch diesen Baustein ohnehin umstritten. Die Reduzierung der Pixelzahl war nie umstritten in diesem Artikel, da von mir zum ersten Mal ausgeführt.
- (2) Auch du siehst ganz sicherlich, dass ein Luftbild mehr den Gipfel selbst zeigt und das andere eher darauf abzieht die Umgebung einzubinden. Da sich in der Galerie diverse Detailaufnahmen der einzelnen Bauwerke gezeigt werden ist das Luftbild als Gesamtaufnahme aller Bauwerke sicher eine sinnvolle Ergänzung. Dass vor Jahren mal ein Benutzer das Bild als angeblich redundant rausgeworfen hat, ist ganz sicher keine sakrosankte Entscheidung. Erstens ist die Begründung "redundant" unzutreffend, zweitens gibt es hier keinen chronologisch nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen einer Entfernung vor ewigen Monaten und meiner Veränderung. Damit ist auch hier die Kategorie "umstritten" das einzige was umstritten ist, nicht aber der Edit an sich.
- (3) Was an der Veränderung der Reihenfolge "vom Gesamtbild zu den Detailbildern" sachlich zu monieren ist, bist du bisher auch schuldig geblieben. Auch die Veränderung der Reihenfolge fand zum ersten Mal statt, kann folglich nicht umstritten sein, wie du behauptest.
- --Alabasterstein (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2018 (CET)
- Fantasie? Spätestens, wenn einer deine Änderung zurücksetzt, solltest du merken, dass sie umstritten sind und es liegt bei dir, deinen Änderungswunsch zu begründen. Zu (1) Auf meinem Bildschirm habe ich bei 1000px auch noch lange keinen Scrollbalken. Du weißt gar nicht, auf welchen Endgeräten das Panorama betrachtet wird und ob wirklich bei jedem kein Scrollbalken mehr angezeigt wird, wenn du auf ausgerechnet 800px umstellst. Wahrscheinlich hast du dich da nur nach deinem Bildschirm gerichtet. Der ist aber nicht maßgeblich. Das Bild wird nur unnötig kleiner und die Wahrnehmung dadurch sehr wohl verschlechtert. Es hat keinen Sinn, über den Gebrauch der Vorlage hier grundsätzlich zu diskutieren. Bei einem Aussichtsgipfel wie diesem ein Panorama einzubinden, hat aber durchaus Sinn und da diese oft über ein extremes Seitenverhältnis verfügen, machen auch die Verwendung der Vorlage und ein Scrollbalken Sinn. Zu (2) Nein, ich sehe nicht, was auf dem von dir eingefügten älteren Luftbild besser zu sehen sein sollte als bei dem anderen oder was überhaupt nur hier zu sehen sein sollte, zumal bei dem älteren auch die Qualität schlechter ist. Zu (3) Die Galerie veranschaulicht drei Details, die im Artikel erwähnt werden: Das Berghaus, den Sender, den Aussichtsturm und die Sichtbeeinträchtigung beim Ausblick vom Aussichtsturm durch den Sendeturm. Es sind also nur Detaibilder. Eine reduntante Gesamteinsicht braucht es hier nicht am Anfang. --Milseburg (Diskussion) 15:04, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ja, Fantasie. Denn du warst der einzige, der meine Änderung zurückgesetzt hast. Deine Argumentation wird dem Sachgehalt nach leider auch immer dünner.
- (1) Deine Rechnereinstellung ist allerdings nicht das Maß der Dinge. Unter Hilfe:Bilder#Panoramabilder kannst du nachlesen, dass man als Breite 780px nicht überschreiten sollte. Hier liegt also eine klare Regel vor. Mit 800px bin ich sogar geringfügig über die Empfehlung hinaus. 1000 px erzeugt aber in vielen Fällen Scrollbalken, bereits bei mir. Auch im Zeitalter von hohen Auflösungen und 27-Zoll oder 32-Zoll Bildschirmen hat nicht jeder Mensch den Webbrowser auf Vollbild geschaltet. Denn gerade bei großen Monitoren kachelt man die einzelnen Anwendungen.
- (2) Wenn du den Unterschied nicht erkennst, hilft dir sicher ein erneuter Blick. Die Bilder unterscheiden sich markant im dargestellten Ausschnitt. Eine schlechtere Qualität ist im Artikel nicht zu erkennen.
- (3) Die dritte Veränderung bezog sich auf die Reihenfolge, auf die du nicht eingehst. Selbstverständlich einleuchtend ist es, dass es der Vorstellung förderlich ist, die einzelnen Bestandteile auf dem Gipfel auch in einer dafür passenden Gesamtsicht zu sehen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:18, 30. Okt. 2018 (CET)
- Milseburg war nach Flominator [3] und mir der dritte, der das Einbringen deines Bildes in den Artikel rückgängig gemacht hat. Da greift auch keine Verjährungsfrist, nach der man das gleiche nochmal versuchen könnte. In meiner Zusammenfassung habe ich nur den Hauptgrund genannt. Deine vorherige Bemerkung "nur weil es noch ein Luftbild gibt, ist das hier nicht automatisch redundant" empfand ich jedoch als Pfeifen im Walde bzw. Leugnen des Offensichtlichen. Zunächst einmal versuchst du hier ein eigenes Bild einzusetzen, obwohl es schon sehr ahnliche Motive im Artikel gibt. Eine überzeugende Begründung des Mehrwerts vermisse ich. Man kann in einem Artikel sicherlich nicht jeden Teilaspekt gesondert per Bild darstellen, der aus anderen Bildern nicht ganz so gut hervorgeht. Die Diskussion zur Bildbreite unter Hilfe Diskussion:Bilder ergibt, dass sich dies weniger auf die Verwendung der Vorlage:Panorama bezieht als auf konventionell eingebundene Bilder und den dabei entstehenden Seitenscrollbalken. Es ist gewissermaßen eine Altlast auf der Hilfeseite. --Sitacuisses (Diskussion) 07:38, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wollen wir mal bei den Fakten bleiben und feststellen, dass deine Begründung nicht diejenige war, dass das Bild redundant ist sondern du das Bild nicht als Hauptbild wolltest weil es nach deiner Auffassung, nicht den Gesamteindruck des Berges widergibt. Wobei auch diese Auffassung merkwürdig ist, weil bekanntermaßen auch aus der Ferne der Gesamteindruck eines Berges sehr stark von der Blickrichtung abhängt und es damit nicht den einen charakteristischen Gesamteindruck gibt. Immerhin handelt es sich hier nicht um das Matterhorn, dessen Ost- und Nordwand zu einer fast ikonografischen Gestalt empor gestiegen ist. Hier handelt es sich um einen zwar exponierten aber in seiner Form nicht so charakteristischen Berg. Und wenn man die Berggipfel aus der Ferne betrachtet dann identifiziert man den Blauen in aller Regel vor allem deswegen weil er eine auffällige Bebauung aufweist; und nicht etwa wegen seiner markanten Linienführung. Wolltest du tatsächlich den Erkennungsfaktor fördern so ist das von dir bevorzugte Bild ungeeignet. Das ist mal das Erste.
- Nichtsdestotrotz habe ich deine Auffassung akzeptiert und das Bild nicht wieder in die Infobox gesetzt. Und das aus den bereits vorgebrachten Argumenten. Dass du dir jetzt eine andere Argumentation zueigen machst ändert aber auch nichts am Sachverhalt.
- Zum Thema Bildbreite hatte ich auch bereits argumentiert, dass mich nicht primär die Verwendung der Vorlage stört sondern ich die Bildbreite genau aus dem Grund, den du gerade selbst anführst, reduziert habe: und zwar weil bei 1000px ein Scrollbalken entsteht. Und dieser aus mehreren Gründen, aber ganz sicher mal aus Gründen der Barrierefreiheit, zu vermeiden ist. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 1. Nov. 2018 (CET)
- Bitte mäßige dich im Ton. Du behauptest, ich wäre nicht bei den Fakten geblieben, und schreibst als "Richtigstellung" dann wieder nur das gleiche wie ich. Solche Herabsetzungen können als PA gewertet werden und zu deiner erneuten Sperrung führen. Dass ich deine Behauptung nicht abkaufe, es bestehe keine Redundanz, habe ich zunächst für mich behalten, nun aber sehr wohl kundgetan. Dass das Hauptbild eines Berg-Artikels den Gegenstand möglichst umfassend darstellen soll, ist nicht meine Privatmeinung, sondern etabliert. Siehe dazu Wikipedia:Artikel_illustrieren#Repräsentativität. Das gilt gerade dann, wenn es keine symbolhafte Standardansicht gibt. Zunächst ist zu zeigen, dass wir es hier z. B. weder mit einem Felsenberg noch mit Almwiesen zu tun haben, was aus deinem Luftbild keineswegs klar wird. Falls wir dennoch eines der Luftbilder als Hauptbild nehmen würden, hielte ich das andere für geeigneter, weil die Hintergrundlandschaft dort dem Berg selbst ähnlich ist, es ist damit repräsentativer.
- In Sachen Scrollbalken ist dir entgangen, dass es nicht um den Scrollbalken beim Bild geht, sondern um den auf der Gesamtseite. Du berufst dich auf die Seite Hilfe:Bilder und übersiehst dabei, dass das dortige Panoramabeispiel mit 2000px breite vorgegeben ist. Du hast dich ganz einfach verrannt. --Sitacuisses (Diskussion) 08:25, 1. Nov. 2018 (CET)
- Mäßige dich selbst im Ton und bleibe weiter bei den Fakten. Es ging hier darum, dass du eine völlig andere Begründung an den Tag gelegt hast als Milseburg, insofern ist dies hier richtig zu stellen. Deine hatlosen Drohung zeigen zudem, dass du Schwierigkeiten hast, dich mit der Sache selbst auseinander zu setzen.
- Der Repräsentanzcharakter ist aus dargelegten Gründen durch die miese Aufnahme File:Hochblauen1.jpg kaum gegeben. Dazu kommt, dass die meisten Menschen den Blauen nicht aus dem Süden, sondern aus dem Westen wahrnehmen, wenn sie an der Rheinschiene entlang fahren. Wenn es also eine charakteristische Silhouette dieses hügelgleichen Berges gibt, dann ist die ganz sicher nicht aus südlicher Richtung.
- Scrollbalken: dass das Beispiel auf der Hilfsseite mit 2000px ist, ändert nichts daran, dass hier bei 1000px ein ebenfalls zu vermeidender Scrollbalken entsteht. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 1. Nov. 2018 (CET)
- Du kannst hier gerne weiter Monologe halten, solange du nach Ablauf der Artikelsperre den Editwar nicht fortsetzt. --Sitacuisses (Diskussion) 08:49, 1. Nov. 2018 (CET)
- Deine Frechheiten interessieren hier niemanden. Und es bleibt festzustellen, dass hier keine stichhaltigen Sachargumente vorgebracht wurden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:03, 1. Nov. 2018 (CET)
- Jup, und da keine stichhaltigen Sachargumente für dein Bild kamen, wirst du dich kaum gegen die Mehrheit durchsetzen können, die deine Ansicht nicht teilt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 1. Nov. 2018 (CET)
- Auch unrichtiges wird dadurch nicht richtiger wenn man es wiederholt. --Alabasterstein (Diskussion) 14:25, 1. Nov. 2018 (CET)
- Jup, und da keine stichhaltigen Sachargumente für dein Bild kamen, wirst du dich kaum gegen die Mehrheit durchsetzen können, die deine Ansicht nicht teilt. --Sitacuisses (Diskussion) 14:08, 1. Nov. 2018 (CET)
- Deine Frechheiten interessieren hier niemanden. Und es bleibt festzustellen, dass hier keine stichhaltigen Sachargumente vorgebracht wurden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:03, 1. Nov. 2018 (CET)
- Du kannst hier gerne weiter Monologe halten, solange du nach Ablauf der Artikelsperre den Editwar nicht fortsetzt. --Sitacuisses (Diskussion) 08:49, 1. Nov. 2018 (CET)
- Fantasie? Spätestens, wenn einer deine Änderung zurücksetzt, solltest du merken, dass sie umstritten sind und es liegt bei dir, deinen Änderungswunsch zu begründen. Zu (1) Auf meinem Bildschirm habe ich bei 1000px auch noch lange keinen Scrollbalken. Du weißt gar nicht, auf welchen Endgeräten das Panorama betrachtet wird und ob wirklich bei jedem kein Scrollbalken mehr angezeigt wird, wenn du auf ausgerechnet 800px umstellst. Wahrscheinlich hast du dich da nur nach deinem Bildschirm gerichtet. Der ist aber nicht maßgeblich. Das Bild wird nur unnötig kleiner und die Wahrnehmung dadurch sehr wohl verschlechtert. Es hat keinen Sinn, über den Gebrauch der Vorlage hier grundsätzlich zu diskutieren. Bei einem Aussichtsgipfel wie diesem ein Panorama einzubinden, hat aber durchaus Sinn und da diese oft über ein extremes Seitenverhältnis verfügen, machen auch die Verwendung der Vorlage und ein Scrollbalken Sinn. Zu (2) Nein, ich sehe nicht, was auf dem von dir eingefügten älteren Luftbild besser zu sehen sein sollte als bei dem anderen oder was überhaupt nur hier zu sehen sein sollte, zumal bei dem älteren auch die Qualität schlechter ist. Zu (3) Die Galerie veranschaulicht drei Details, die im Artikel erwähnt werden: Das Berghaus, den Sender, den Aussichtsturm und die Sichtbeeinträchtigung beim Ausblick vom Aussichtsturm durch den Sendeturm. Es sind also nur Detaibilder. Eine reduntante Gesamteinsicht braucht es hier nicht am Anfang. --Milseburg (Diskussion) 15:04, 30. Okt. 2018 (CET)
Alabasterstein, du siehst, es reicht, wenn einer mit deiner Änderung nicht einverstanden ist, damit der Artikel erstmal in der alten Fassung bleibt. Nun sind es aber sogar zwei. Das mit den 780 Pixeln hast du falsch verstanden. Warum hättest du sonst auch 800 genommen? Mit der Vorlage Panorama kann man eben doch breitere Bilder einbinden, ohne dass ein Scrollbalken am Browserfenster entsteht. Die 780 Pixel sind nicht die maximal zulässige Angabe in der Vorlage Panorama. Dass dein Luftbild, welches nur den Gipfel zeigt, als IB-Bild ungeeignet ist, dürfte unstrittig sein. Du hast mir aber immer noch nicht geschrieben, was genau man auf dem alten Luftbild von 2012 mehr oder besser sehen soll auf dem neuen von 2016. Dass die Bilder unterschiedlich sind, bestreitet niemand, wohl aber den Mehrwert des alten, wenn ein sehr ähnliches, aktuelleres und qualitativ besseres Bild schon im Artikel vorhanden ist, das die Gebäude und Türme bereits in aller Deutlichkeit zeigt. Die Diskussion um die Reihenfolge der Bilder in der Galerie erübrigt sich, wenn das alte Luftbild aus genannten Gründen sowieso nicht dort landet.--Milseburg (Diskussion) 15:51, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wir klären den Sachverhalt über 3M. Dass du dagegen bist und Sitacuisses verwundert mich persönlich gar nicht. Es gibt gewisse Personen, die eine prinzipielle Anti-Haltung an den Tag legen und sachlichen Argumenten nicht zugänglich sind. Damit muss man in der Wikipedia leider leben. Ansonsten ist hier in deine Richtung alles gesagt was zusagen war. --Alabasterstein (Diskussion) 15:59, 1. Nov. 2018 (CET)
Berggasthof
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikeltext seit 2021 wieder geöffnet. War m.W. über das gesamte Jahr 2023 geschlossen, auch Ende Dezember 2023 war das halbe Gipfelplateau noch eine einzige große Baustelle. Badische Zeitung als Verifizierung wegen Bezahlschranken inzwischen unmöglich. Güets Nojis. Rauenstein 01:25, 2. Jan. 2024 (CET)
- Welche enzyklopädische Relevanz hat das? Man kann schreiben, dass es einen Berggasthof gibt, der aufgrund wechselnder Pächter in den letzten Jahren nicht immer geöffnet ist. Dann muss man weder jede aktuelle Öffnung oder Schließung dort dokumentieren. Wikipedia ist schließlich kein Reiseführer. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:11, 2. Jan. 2024 (CET)
- Da gebe ich Dir völlig recht. Ich wollte im Artikel nicht herumfuhrwerken und es erst hier ansprechen. Also raus mit dem Zeugs (es fehlte ja nur noch die Speisekarte) :-). Rauenstein 14:35, 2. Jan. 2024 (CET)
- Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:42, 2. Jan. 2024 (CET)
- Da gebe ich Dir völlig recht. Ich wollte im Artikel nicht herumfuhrwerken und es erst hier ansprechen. Also raus mit dem Zeugs (es fehlte ja nur noch die Speisekarte) :-). Rauenstein 14:35, 2. Jan. 2024 (CET)