Diskussion:Blaukehlchen
Unterarten
[Quelltext bearbeiten]Wer kann bitte die Areale der Unterarten - insb. L. s. cyanecula (Wolf, 1810) – etwas besser beschreiben? Bei L. s. cyanecula fehlt (Süd-)Deutschland, Polen, Baltikum - kann dagegen Spanien stimmen?? Danke --kai.pedia (Diskussion) 15:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Es sind (Nord)West- und Ostgrenze beschrieben. Alles dazwischenliegende gehört also dazu und muss nicht extra erwähnt werden. Siehe aber zudem das Vorkommen von svecica in ME. Zu den Spaniern steht da: Bisweilen werden zudem die spanischen Populationen als Unterart azuricollis abgegliedert.. Weiteres bitte der Karte entnehmen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 16:06, 8. Aug. 2012 (CEST)
rotsternig weißsternig
[Quelltext bearbeiten]Eine Nabu-Mensch hat mir "rotsternig" und "weißsternig" heute (5.11.) erklärt. Auch der englische Wikip.-Text hat´s mir klar gemacht. Ändere also. – Schön wäre es, wenn jemand das Bild des "Rotsternigen", das auf der englischen Seite steht, einbringen könnte, noch besser, weil Foto, dasjenige der russischen! Da ich nichts Besseres finde, sei (6.11.) dies zitiert: «Ein Blaukehlchen hat dem anderen Geschlecht mehr als nur einen kobaltblauen Kehlfleck zu bieten. Mitten im Blau trägt es einen kleinen, faszinierenden Fleck. Wenn ein Blaukehlchen singt, wird dieser "Stern" oft durch das Aufblähen der Kehle größer und kann sogar "blinken" – um außer dem abwechslungsreichen und nachahmenden Gesang auch etwas fürs Auge zu bieten. Dieser "Stern" ist mal orangerot, mal weiß, je nachdem, woher der Vogel kommt.» (Dominik Couzens, Der große Vogelatlas, Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2006, ISBN 13: 978-3-8001-4989-6, ISBN 10: 3-8001--4989-3) Das wäre doch vielleicht verwertbar? -- Nepomucki 11:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Review
[Quelltext bearbeiten]Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Namensgebend sind die auffallende blaue Kehle und Vorderbrust, die das Männchen im Brutkleid zeigt. Ein Artikel über einen recht ansehnlichen Singvogel, den man aufgrund seiner versteckten Lebensweise vielerorts nur selten zu Gesicht bekommt. Ich habe den Artikel in der letzten Zeit ausgebaut und halte ihn nun für so ausgereift, ihn einem Review zu unterziehen. Über Anregungen und Kritik wäre ich dankbar. Ein kurzer Hinweis noch vorab auf eine Baustelle: Der Abschnitt über die Primärhabitate könnte noch kräftig gerafft werden, wenn es Artikel zu den erwähnten Pflanzengesellschaften gäbe. Ich habe entsprechendes in Arbeit.
-- Donkey shot 13:00, 26. Feb. 2010 (CET)
- Bei den Wanderungen steht, dass sie in Nordafrika und südlich der Sahara überwintern. Die Karte zeigt diese Gebiete aber nicht, sind dort nur die Brutgebiete eingezeichnet? Wenn, ja sollte das noch zur Kartenbeschreibung dazu. Besser wäre natürlich eine Karte, die auch die Winterquartiere und Züge zeigt.
- Die Unterart cyanecula überwintert meist südlich und südwestlich des Brutgebietes. Der überwiegende Teil ist in Nordafrika, in den Oasen der Sahara und südlich der derselben anzutreffen. Westlich wurden Überwinterer bis zum persischen Golf festgestellt. Müsste das nicht östlich heißen? ----Grüner Flip 22:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke fürs aufmerksame Lesen. Zu dem ersteren: Richtig, es ist nur die Brutverbreitung dargestellt. Ich hoffe, dass ich noch eine Karte für die Überwinterungsgebiete hinbekomme. Es ist aber immer schwierig eine Karte ohne Grundlage nur anhand des Textes zu erstellen, zumal mir da auch ein paar Angaben für die asiatischen Vögel fehlen. Daher suche ich noch nach einer Vorlage. Zum zweiten Punkt: Richtig, das war falsch. Habe es korrigiert. Meine leichte Ost-West-Schwäche wirkt sich zum Glück nicht beim Reisen aus… ; ) Gruss, --Donkey shot 09:31, 4. Mär. 2010 (CET)
bin jetzt ein wenig frustriert, nicht wegen deines wunderschönen beitrags sondern, weil mein review, an dem ich zwei stunden gesessen bin, sich in luft aufgelöst hat. auf die kürze: ein sehr schöner, detaillierter und trotzdem schlanker beitrag. ausgezeichnet und überlegt bebildert, gut geschrieben. ich habe ein paar kleinigkeiten umgestellt und eine menge links eingefügt - wenn du was revertierst bin ich natürlich nicht böse. folgendes ist mir noch aufgefallen:
- die halbinsel kola gehört zwar zu fennoskandien aber nicht zu skandinavien
- Bei Erregung oder auch bisweilen einfach unmotiviert... glaub ich nicht - vielleicht wäre ein scheinbar vor dem unmotiviert angebracht.
- Es ist anzunehmen, dass die Konkurrenz zum Rubinkehlchen, das hier seinen Verbreitungsschwerpunkt hat, zu groß ist. wer sagt das? Referenz.
- Die gesamteuropäische Population... das ist ein wenig unübersichtlich, weil gleich darauf skandinavien und russland kommt.
- die brutversuche in schottland wären in der verbreitung besser aufgehoben.
- ein systematik-abschnitt wäre vielleicht noch überlegenswert und ein paar worte zu bruterfolg, lebenserwartung und höchstalter.
- du hast die bestandsentwicklung ziemlich weit oben positioniert - mir gefiele dieser abschnitt besser zum schluss, bzw. vor den trivia. ist aber geschmackssache. ich hätte hier auch gerne eine zusammenfassung der gefährdungsursachen.
insgesamt alles kleinigkeiten, die den hervorragenden gesamteindruck nicht trüben. grüße Ulrich prokop 22:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Ulrich, danke für die wertvollen Anmerkungen, das dicke Lob und die umfangreichen Änderungen im Text, da hast du ja richtig geackert. Hat dem Artikel sehr gut getan. Zu dem Frust: ich kenne das. Da es mir auch schon ein paarmal passiert ist (im Büro ist sogar schon mal aus heiterem Himmel die Sicherung rausgeflogen), sichere ich jetzt alle längeren Texte immer in eine temporäre Datei in meinem Texteditor.
- Ein paar Dinge habe ich schon korrigiert.
- Zu Punkt 4: Hoffe, das ist jetzt verständlicher.
- Zu Punkt 5: Da es im Zusammenhang mit der Arealausweitung steht, habe ich es dringelassen, habe es aber auch oben nochmal erwähnt.
- Zu Punkt 6: Werde ich bearbeiten und habe dazu heute noch ein paar interessante Veröffentlichungen aufgetan. Wird aber ein paar Tage dauern, die durchzuarbeiten. Mauser habe ich btw auch noch vergessen, scheibe ich auch noch was zu. Zur Systematik: Hast du dazu konkrete Vorstellungen? Eigentlich steht das meiste ja schon in Luscinia drin. Wobei ich dem auch nochmal quellentechnisch auf den Zahn fühlen muss.
- Ja und mit der Bestandsentwicklung: ist wirklich Geschmackssache. Ich versuche immer den Text grob (imaginär) in Beschreibung, Biogeografisches (da gehört imho auch meist die Bestandsentwicklung rein), Lebensweise und Sonstiges zu gliedern. Was wäre deine Begründung?
- Zusammenfassung Gefährdungsursachen versuche ich mal, muss wohl auch noch mal bei der Bestandsentwicklung bei, da gibt es für Niedersachsen ganz interessante Ergebnisse.
- Danke und Gruss, --Donkey shot 20:37, 8. Mär. 2010 (CET)
- nochwas, der nierenförmige Stern vermag mir auch nicht restlos zu gefallen - könnte man das nicht umformulieren (nierenförmige Zeichnung, die Stern genannt wird - oder so ähnlich?) gruß Ulrich prokop 13:12, 9. Mär. 2010 (CET)
- So, ich denke ich habe die Punkte jetzt abgearbeitet. Die Bestandsentwicklung habe ich jetzt doch nach unten verschoben, da sie mit der Systematik dazwischen nun nicht mehr soviel Sinn machte. Gruss, --Donkey shot 23:05, 11. Mär. 2010 (CET)
Feine Sache. Für mich persönlich bersonders interessant, da ich nicht viel über den Vogel wusste.
- Das Blaukehlchen besiedelt meist buschbestandene Biotope an häufig sehr feuchten Standorten. Auf was bezieht sich das "häufig"? (Biotope sind häufig feucht oder BK ist häufig anwesend?) Vlt. klarer formulieren.
- In Spanien besiedelt das Blaukehlchen halt wirklich trockene, unbebuschte Hänge. Habe es mal selber in der Sierra de Gredos mit Erstaunen gesehen. Also nix Büsche, nix feucht. Darum das „meist“ und das „häufig“. Habs mal geändert, ich denke in der Einleitung kann man das ruhig verallgemeinern.
- Die Einleitung gefällt mir sonst sehr gut. Einen (Halb-)Satz zur Nahrung könnte man vlt. noch erg. Done.
- Bestes Artmerkmal in allen Kleidern sind die zweifarbigen Seiten des Stoßes. "Stoß" dürfte meiner Erfahrung nach für manche nichtjagende Laien ein Verständnishindernis darstellen.
- Habe es verlinkt, das sollte zum Verständnis reichen.
- Ich würde die Abschnitt "Erster Winter" und "Jugendkleid" zusammenfassen Done.
- Stimme: Hier sollte noch darauf hingewiesen werden, dass der Gesang nur vom M. vorgetragen wird (oder habe ich das übersehen?)
- Hm… Heikel. Sollte zum einen eigentlich selbstverständlich sein. Zum anderen: Habe aber so eine Aussage nicht gefunden. Da es beim Sprosser zB. auch angeblich leisen (Balz-)Gesang oder Gesangsmotive vom Weibchen geben soll (umstritten), weiss ich nicht ob man das so kategorisch sagen kann. Da ich nichts darüber gelesen habe, lass ich so eine Aussage lieber weg. Vielleicht finde noch was dazu.
- Meine mich erinnern zu können, im HBV einen Hinweis gesehen zu haben (habe es gerade nicht greifbar).--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Mauser: Sie findet bei svecica. Ist die UA oder die Unterartgruppe gemeint? Weder die Unterartgruppe noch die UA ist hier eingeführt, nicht ganz optimal. Es ging um die Unterart. Könnte sich auch auf die ganze Gruppe beziehen, da habe ich aber keine Quellen zu. Habe es präzisiert.
- Verbreitung: Ich überlege, ob das verständlicher wäre, wenn der 2. Absatz nicht grundsätzlich von West nach Ost vorgehen würde, sondern mit "geschlossenen Areal" begonnen würde, das jetzt etwas beiläufig und unauffällig (nicht seiner Größe entsprechend) eingeführt wird. Schade ist natürlich auch, dass die Karte nicht daneben ist, aber die ist wohl bei der Beschr. der UA wichtiger.
- Finde es eigentlich so ganz evident. Und einen Absatz tiefer zur Karte zu scrollen, sollte wohl kein Problem sein.
- Kolonisationsvorkommen: Man weiß, was gemeint ist, finde das Wort aber recht ungewöhnlich ("Kolonisation" scheint von J. Haffer synonym für "Besiedlung" verwendet zu werden, finde das aber nicht ideal).
- Habe es so von Glutz übernommen und finde den Ausdruck recht sprechend: kein Reliktvorkommen o.ä., sondern neubesiedelt. Würde ihn daher auch gerne stehen lassen.
- Wanderungen: Dass hier so detailliert nach UA unterschieden wird und diese erst anschl. erläutert werden, finde ich nicht günstig.
- Der Heimzug setzt in Mitteleuropa meist Ende März ein, ungewöhnlich frühe Heimkehrer erreichen den süddeutschen Raum manchmal schon im ersten Märzdrittel.[10] Der Durchzug ist spätestens Mitte Mai abgeschlossen. Worauf bezieht sich der letzte Satz? Mitteleuropa? Den süddeutschen Raum?
- Verbreitungskarte: Sehr hochwertig, wie von Dir gewohnt. Die erkennbaren Gebirge sind natürlich großartig.
- Position Verbreitungskarte: Warum links? Hat mMn nur Nachteile.
- Habe der Karte eine feste Breite gegeben, damit sie nicht zu klein erscheint. Wenn ich sie rechts platziere stimmt sie mit den anderen Bildern in der Breite nicht überein. Darum links.
- Hm. Finde die eingerückte Überschrift nachteiliger wie eine untersch. Bildbreite rechts.--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Systematik: Die Untergattung Cyanosilvia verwirrt ein wenig. Ich nehme mal an, dass das Blaukehlchen zu den eigenständigen Arten der Gattung Luscinia gehört (die keiner Superspezies angehören) und dass diesem dann von einigen Autoren eine eigene Unteragttung spendiert wird, da es sich deutlich von den anderen Arten der Gattung unterscheidet. Wenn dem so ist, könnte man es vlt. deutlich machen.
- Was ist daran verwirrend? Habe dazu leider nur das Zitat von Glutz: Das Blaukehlchen ist der einzige Vertreter der Untergattung Cyanosylvia, der gelegentlich der Rang einer Gattung zugesprochen wird.
- Ich dachte halt, dass Laien sich durch so nahe beeinander liegende Taxa wie Superspezies und Untergattung verwirrt fühlen, wenn der Zusammenhang nicht klar ist. Habe versucht, ein wenig Zusammenhang zu ergänzen.--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Die Unterart svecica brütet in Skandinavien in sumpfigen Buschwäldern der Bergbirke (Betula tortuosa), an sumpfigen Standorten mit Gestrüpp aus Weiden und Birke in Fjell und Tundra, in Zwergstrauchheiden, sowie an Gewässern und Moorrändern der Nadelwaldzone. Im Gebirge, so etwa dem Riesengebirge,... Etwas asymmetrisch, deshalb verwirrend. Beim folgenden Teil wird die UA nicht genannt, entweder beide (oder noch mehr?) nennen, oder keine.
- Welcher folgende Teil? Der ganze Absatz bezieht sich auf svecica.
- Öhm, lt. Karte würde ich in den z.B Zentralalpen cyanecula annehmen. Meinst Du Unterart-Gruppe?--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Auf dem Zug sind beide Unterarten in Gebüschen und Röhrichten an Flussmündungen, Reisfeldern oder Gewässern anzutreffen. Welche Unterarten (s.o.)? Oder sind Unterartgruppen gemeint?
- Habe ich geändert, da es ohnehin auch auf namnetum zutrifft. Zu allen anderen UA fehlen mir solche Angaben.
- Was spricht eigentlich dafür, die Brutdichten "je 10 ha" anzugeben? Wieso nicht je ha (oder km2? Außerdem liegt hier vermutlich ein Rechenfehler vor, der Wert für Birkenwald beträgt im HBV 8-15 BP/km2 und das entspricht nicht 0,8-1,5 BP/10 ha sondern 80-150.
- Die Einheit Bp./10 ha ist die praktikableste bei Siedlungsdichteuntersuchungen und bei Kleinvögeln die üblichste. Bp/km2 ist eine sinnvolle Angabe wenn es Arten mit viel Raumbedarf geht oder auch um großräumige Dichten anzugeben. Bp./ha ist imho eher unüblich und unpraktikabel. Ich habe, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten alles umgerechnet. Glutz hält sich streng an die Quellen, das müssen wir hier aber, denke ich nicht. Und einen Fehler kann ich in meiner Umrechnung nicht finden. 80-150 ist m. E. Unsinn. Es werden ja nicht zehnmal soviele Vögel auf einer zehnmal kleineren Flächeneinheit. : )
- Entschuldige, beim Rechnen hatte ich ein Brett vorm Kopf. Ansonsten würde ich mir dennoch ha oder km2 wünschen (oder "Dezihektar" einführen ;-) )--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Zum Nahrungserwerb gibt es nichts (wenig). Vlt. Abschnitt Nahrung etwas ausbauen und diesbezügliches Verhalten ergänzen (oder beim Verhalten)?
- Finde die Angaben eigentlich ausreichend. Aber ich werde mal sehen, ob ich noch mehr finde.
- Das Nest ist napfförmig und zwischen 11 und 14 cm groß. Das ist vermutlich der (Außen)durchmesser. sollte man vlt. erwähnen.
- Fand das eigentlich unnötig, habe es aber geändert.
- Bestandstrend ... negativ/positiv. Könnte man nicht auch einfach sagen, dass die Bestände tendenziell zu oder abnehmen (zumindest einmal bei den drei Fällen)?
- Hab’s umformuliert. Das kommt, wenn man Texte mehrfach umbaut. : (
- Einzelnachweise unter Literatur zu gliedern finde ich ungünstig, da manche Einzelnachweise Weblinks sind.
- Geschmackssache. Aber da es bei anderen Artikeln auch so ist habe ich einen eigenen Punkt draus gemacht.
Hoffe, das hilft Dir ein wenig. --Cactus26 15:33, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke für das aufmerksame Lesen und die Änderungen. Habe meine Antworten mal zwischen deine Anmerkungen in klein dazwischengeschrieben. Gruss, --Donkey shot 22:42, 14. Mär. 2010 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen. Habe auch zwischendrin geantwortet und entschuldige nochmals meinen peinlichen Rechenblackout.--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Doch, es handelt sich in den Gebirgen (Tatra, Riesengebirge und Alpen) wirklich um das Rotsternige Blaukehlchen. Habe das nochmal explizit in dem Absatz erwähnt, auch wenn es schon in der Bestandsentwicklung schon vorkommt. Ja und mit der Karte ist das nicht so optimal. Werde mal sehen, ob ich da noch was machen kann. Da muss ich sowieso nochmal bei, weil die chinesische Unterart przevalskii von Glutz in der Karte einfach unterschlagen wurde. Die muss da auch noch rein.
- Gruss, --Donkey shot 14:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen. Habe auch zwischendrin geantwortet und entschuldige nochmals meinen peinlichen Rechenblackout.--Cactus26 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für das aufmerksame Lesen und die Änderungen. Habe meine Antworten mal zwischen deine Anmerkungen in klein dazwischengeschrieben. Gruss, --Donkey shot 22:42, 14. Mär. 2010 (CET)
Review Umweltschützens
[Quelltext bearbeiten]Hallo, den Artikel habe ich mir am 5. März ausgedruckt und durchgelesen, wobei einige Verbesserungsvorschläge zustande gekommen sind; siehe auch Benutzer:Umweltschützen/Review.
- Einleitung
- Bitte nachdenken, ob jeweils Kursivschrift anstellte von Anführungszeichen sinnvoll wäre.
- In Europa ist das Verbreitungsgebiet stark zersiedelt […]. Das Blaukehlchen ist ein Zugvogel. Zwischen den beiden Sätzen könnte ein neuer Absatz sinnvoll sein.
- Abschnitt 1: Beschreibung
- Unterabschnitt 1.1: Aussehen und Maße
- Bitte hier entweder die Maßeinheiten ausschreiben oder ausschließlich abkürzen.
- […] Bürzel und Oberschwanzdecken etwas wärmer getönt. Nach Oberschwanzdecken bitte sind einfügen.
- Bezüglich des zweiten Absatzes: Äußerst eintöniger Satzbau, bitte syntaxmäßig vollständig umformulieren.
- Unterabschnitt 1.1.1: Männchen
- Von Unterhalb der Kehle […] bis […] sein kann […]: Anführungszeichen bitte entfernen, da die Begriffe bereits in der Einleitung eingeführt worden sind.
- Unterabschnitt 1.1.2: Weibchen
- Einwandfrei, IMHO.
- Unterabschnitt 1.1.3: Erster Winter
- Im ersten Winter ähnelt das Ruhekleid dem adulter Vögel […] Vor adulter bitte zur besseren Verständlichkeit Kleid einfügen.
- Unterabschnitt 1.1.4: Jugendkleid
- […] mit eine […] => […] mit einer […]
- Unterabschnitt 1.2: Stimme
- Könnte ein Beispiel nicht per OGG in den Artikel eingebaut werden?
- Unterabschnitt 1.3: Verhalten
- […] als würde der Vogel laufen. Stilistisch besser: […] als liefe der Vogel.
- Unterabschnitt 1.1: Aussehen und Maße
- Abschnitt 2: Verbreitung
- Wäre hier vielleicht eine Karte sinnvoll?
- Es ist anzunehmen […] Hier wäre eine Quelle für die Annahme nicht verkehrt.
- Abschnitt 3: Wanderungen
- Auch in diesem Abschnitt könnten Karten sinnvoll sein.
- […] südlich der derselben anzutreffen. der ist hier doppelt.
- Abschnitt 4: Geografische Variation
- Anführungszeichen im Abschnitt könnten wegfallen.
- Von Man unterteilt daher […] bis […] vollständig fehlen.: Teils redundant.
- Unterabschnitt 4.1: Cyanecula-Gruppe
- L. s. namnetum MAYAUD, 1934 […] fehlen da Klammern?
- Unterabschnitt 4.2: Svecica-Gruppe
- Einwandfrei.
- Abschnitt 5: Bestandsentwicklung
- bis-Striche im Abschnitt bitte ausschreiben (bis)
- Seit den 50er und 60er Jahren […] => Seit den 1950er und 1960er Jahren […]
- […] 70er Jahren […] => […] 1970er Jahren […]
- […] 70er Jahre […] => […] 1970er Jahre […]
- Der Weltbestand wird auf 30 – 100 Mio. geschätzt […] Bitte hier noch konkret erwähnen, wessen Weltbestand; was spricht gegen Umwandlung in Millionen?
- Abschnitt 6: Lebensraum
- Bitte am Ende der Bildunterschriften dieses Abschnittes je einen Punkt ergänzen.
- […] muß […] => […] muss […]
- Abschnitt 7: Siedlungsdichte
- Bis-Striche hier bitte auch ausschreiben.
- […] zwischen 5 und 6 Brutpaaren […] Zahlen bitte ausschreiben.
- Abschnitt 8: Nahrung
- Einwandfreier Abschnitt.
- Abschnitt 9: Fortpflanzung
- jedoch scheinen nicht alle vorjährigen Männchen zu brüten oder ein Revier zu besetzen. Bite diese Vermutung belegen.
- Unterabschnitt 9.1: Balz
- Einwandfrei.
- Unterabschnitt 9.2: Nestbau
- Ebenfalls einwandfrei.
- Unterabschnitt 9.3: Brut und Jungenaufzucht
- 4 – 7, meist 5 oder 6 Eiern. Bitte sowohl Zahlen als auch Strich ausschreiben.
- Abschnitt 10: Historisches und Namensgebung
- Hier konnte ich auch nichts Verbesserungswürdiges finden.
- Abschnitt 11: Literatur
- Könnte sicherlich weitere Verweise beinhalten.
- Unterabschnitt 11.1: Einzelnachweise
- Okay.
- Abschnitt 12: Weblinks
- Ebenfalls nichts verbesserungswürdiges gefunden.
Fazit: Der Artikel hat genügend Bilder, die Verweis-Lage ist, abgesehen von der Literatur, in Ordnung, lediglich die Referenzierung ist unausgewogen; so haben viele Abschnitte keinen einzigen Beleg. Verständlich für den Laien ist der Artikel nicht durchgehend, inhaltlich bestünde Ausbaubedarf, zum Beispiel zur Bedeutung des Vogels oder auch zur Entdeckung desselben. Trotzalledem ist der Artikel auf einem guten Wege zum Lesenswerten.
Für Rückfragen und Kommentare bin ich natürlich gern verfügbar. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:10, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Umweltschützen,
- wollte eben den Review archivieren, da habe ich gesehen, dass ich deine umfangreiche Arbeit hier wegen der neuen Überschrift in den letzten Tagen ganz übersehen habe. Werde deinen ausführlichen Review in den nächsten Tagen sichten und bearbeiten. Danke schonmal, Gruss, --Donkey shot 19:59, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Kein Problem; hab ich doch gern gemacht. Übersehen kann ja passieren, vielleicht sollte ich das Review in roter, großer Schrift mit einem gelben Rand und blinkend machen … ;-) Mir ist schon mal passiert, dass ich reviewen wollte und vor dem Beginnen der Arbeiten am Review der Artikel zu KALP geschickt wurde, das war schlecht. Viel Spaß jedenfalls mit meinem (hoffentlich hilfreichem) Review. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:08, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Umweltschützen,
- habe soeben viele deine Anregungen umgesetzt. Ein paar Dinge noch zur Erläuterung:
- Der Erstbenenner der Unterart namnetum muss nicht in Klammern stehen, da seine Benennung sich seit der Beschreibung der Unterart nicht geändert hat. Bei Linné zB. ist das anders, das er das Blaukehlchen als Motacilla suecica beschrieben hat, heute heißt es Luscinia svecica, Fazit: Erstbeschreiber und Jahreszahl in Klammern.
- Gut, wusste ich nicht: Bin ein Laie. ;-)
- Inhaltlichen Ausbaubedarf bezüglich der Entdeckung und Bedeutung sehe ich hier nicht, da sich die Entdeckungsgeschichte nicht massgeblich von der anderer mitteleuropäischer Arten unterscheidet. Der Abschnitt Historisches sollte auch alles zur Bedeutung abdecken, viel anderes ist zu der Art nicht relevant.
- Hmm ja ok, hatte nur versucht, Ausbaubedarf zu finden.
- Zu den Zahlenwerten: Ich lasse bei Siedlungsdichte-, Bestands- und anderen wissenschaftlich relevanten Zahlenangaben die Bisstriche stehen und schreibe die Zahlen unter 10 auch nicht aus. So sind Zahlenwerte gut im Text auffindbar und bieten für den Fachmann auch eine gute Vergleichbarkeit. In einem anderen Text würde ich das nicht so machen, aber in einem enzyklopädischen Beitrag ist das, denke ich, wichtig. Bei anderen Artikeln im Bereich Ornithologie ist das hier übrigens auch so gehandhabt.
- Lass das ruhig so, geht dann klar. Nur Nerd wie mich stört's. :-)
- An Karten arbeite ich noch.
- gut, ich bin gespannt.
- Wo siehst du Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich der Laientauglichkeit?
- Gruss und Dank, --Donkey shot 18:24, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hab zwischen deinen Punkten mal Antworten reingeschmiert. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:44, 10. Apr. 2010 (CEST)
KALP-Diskussion vom 21. Juli. - 10. August 2010 (Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Namensgebend sind die auffallende blaue Kehle und Vorderbrust, die das Männchen im Brutkleid zeigt. Je nach Unterart befindet sich auf diesem Grund ein zentraler weißer oder roter „Stern“. Die zehn Unterarten werden daher in zwei Gruppen geteilt, das Weißsternige und das Rotsternige Blaukehlchen (Tundrablaukehlchen). Bei manchen Unterarten fehlt der Stern jedoch.
- ein sehr schöner beitrag zu einem sehr schönen vogel. trotz der großen detailfülle noch immer kompakt. sehr angenehm zu lesen, fachlich korrekt. die kandidatur wurde mit dem hauptautor donkey shot abgesprochen. nach meinem dafürhalten ExzellentUlrich prokop 04:12, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Und wieder ein sehr schöner Lebewesenartikel: . -- ExzellentMorten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
- - schließe mich den bisherigen Meinungen an. Folgende Kleinigkeiten habe ich noch: Exzellent
- Im Unterschied zu Nachtigall und Sprosser wird ein auffällig schwirrender Imponierflug des Männchens beschrieben. Aus dem Satz geht nicht hervor, ob es bei Nachtigall und Sprosser überhaupt keinen oder nur keinen auffällig schwirrenden Imponierflug gibt. Aw: Danke für die erneute Durchsicht. Habe das mal ergänzt, der Imponierflug fehlt bei den beiden Arten ganz. --Donkey shot 14:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Im Text erwähnte Unterarten werden manchmal mit dem Präfix "L. s." versehen, manchmal nicht. Vereinheitlichen? Aw: Done. Kleinigkeit, aber so viele warens ja nicht. --Donkey shot 14:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Die Bildanordnung im Abschnitt "Geografische Variation" finde ich nicht so gelungen. Karte doch besser nach rechts? Aw: Ganz glücklich bin ich damit immer noch nicht, aber vielleicht fällt mir ja irgendwann noch was besseres ein. --Donkey shot 14:58, 21. Jul. 2010 (CEST)
- --Cactus26 13:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Klasse gemacht. -- ExzellentNephiliskos 15:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
, wie im Review angekündigt. Es fehlt aus meiner Sicht u.a. die Bedeutung des Vogels. Grüße LesenswertUmweltschutz Sprich ruhig! 16:31, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was fehlt denn deiner Meinung da? Die Bedeutung als (früherer) Käfigvogel wird ja im Artikel geschildert, und welche Bedeutungen sollte er sonst noch haben? Der Hauptautor kann ja keine erfinden. Gruß, --Accipiter 16:54, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, wo steht das? Meinst du unter Historisches und Namensgebung? Das jedenfalls ist nicht wirklich das, wie ich mir das vorstelle. Vielleicht habe ich ja auch was übersehen, mein Review ist immerhin vier Monate her. ggf. schaue ich mir das noch einmal ganz sorgfältig an. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Im Lexikon des Aberglaubens kommt der Vogel nicht vor, ebenso nicht bei Johannes Baptista Friedreich (Die symbolik und mythologie der natur). Ich denke, die Art ist nicht verbreitet und bekannt genug, als das es da was erwähnenswertes gäbe und das gute an diesem Artikel ist ja gerade, dass er sich auf die wesentlichen Punkte beschränkt, und nicht Füllstoff ergänzt wurde, nur weil es entsprechendes bei anderen Artartikel gibt.--Cactus26 17:25, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm, wo steht das? Meinst du unter Historisches und Namensgebung? Das jedenfalls ist nicht wirklich das, wie ich mir das vorstelle. Vielleicht habe ich ja auch was übersehen, mein Review ist immerhin vier Monate her. ggf. schaue ich mir das noch einmal ganz sorgfältig an. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich spreche nicht von Deutung, sondern von Bedeutung, aber vielleicht missverstehe ich dich auch. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:31, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hm. Ehrlich gesagt habe ich nun keine Idee mehr, was Du mit Bedeutung meinen könntest.--Cactus26 17:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich spreche nicht von Deutung, sondern von Bedeutung, aber vielleicht missverstehe ich dich auch. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:31, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm. Naja, bei etwas derart, sage ich mal Trivialem, ist das schwer zu beschreiben und wohl noch mühseliger zu recherchieren, aber ich behaupte einfach mal ganz frech, den Rahmen würde es nicht sprengen, durchaus hingegen den Exzellent-Status verweigern. Da ich das eben nicht wirklich beschreiben kann, etwas anderes: Bei Artikeln zu Popkulturellem wären es beispielsweise Verkaufszahlen, Einfluss auf die Kultur etc. In gewisser Weise könnte man so etwas auch auf biologische Arten ausweiten … Ich hoffe, du kannst etwas aus meinen primitiven Erklärungsversuchen verstehen. ;-D Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Also im Gegensatz zu Nachtigall und Sprosser (siehe dortBestandsentwicklung) gibt es hier keine „Verkaufszahlen“. Und eine „Popkultur“ wie bei Nachtigall und Sprosser (siehe auch dort „Historisches“) hat es bei dieser Art auch nicht gegeben, ebensowenig wie einen Einfluss auf die Kultur. --Donkey shot 17:46, 22. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) @Umweltschützen: Naja, wenn du einen Mangel im Artikel siehst, solltest du den doch so beschreiben können, das er nachvollziehbar ist und sich dann ggf. auch die Möglichkeit eröffnet, diesen Mangel abzustellen. Das würde hier heißen, dass du eine "Bedeutung" der Art belegen kannst, die im Artikel nicht behandelt wird. Deine bloße Vermutung, dass es da etwas geben könnte, lässt den Hauptautor (und wohl nicht nur den) vermutlich doch etwas ratlos zurück. Gruß, --Accipiter 17:53, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm. Naja, bei etwas derart, sage ich mal Trivialem, ist das schwer zu beschreiben und wohl noch mühseliger zu recherchieren, aber ich behaupte einfach mal ganz frech, den Rahmen würde es nicht sprengen, durchaus hingegen den Exzellent-Status verweigern. Da ich das eben nicht wirklich beschreiben kann, etwas anderes: Bei Artikeln zu Popkulturellem wären es beispielsweise Verkaufszahlen, Einfluss auf die Kultur etc. In gewisser Weise könnte man so etwas auch auf biologische Arten ausweiten … Ich hoffe, du kannst etwas aus meinen primitiven Erklärungsversuchen verstehen. ;-D Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
- @Donkey shot: Ich habe das mit Verkaufszahlen und Popkultur ja nur metaphorisch gemeint. @Accipiter: Es gibt leider Dinge, die man einfach nicht wirklich beschreiben kann, in diesem Fall dieser „Mangel“. Ich selber meine ja, mich inzwischen verständlich ausgedrückt zu haben, aber wenn das nicht hilft, weiß ich auch nicht weiter. :-/ Ich kann eine „Bedeutung“ nicht belegen, habe mich mit der Materie aber fernab eines Reviews auch nicht beschäftigt. Darum ist es eben Aufgabe des Hauptautors, zu überprüfen, ob es dazu etwas gibt, aber wenn der das eben nicht versteht, liegt ein Problem vor … Nun, lassen wir meinen konfusen Kritikpunkt mal liegen, ich werde mir demnächst die Entwicklung des Artikels seit meinem Review und meine damaligen Kritikpunkte genauer anschauen und verbleibe mit
Abwartend. Es grüßt Umweltschutz Sprich ruhig! 17:57, 22. Jul. 2010 (CEST)- Und ich habe dich nicht ohne Absicht wörtlich genommen. : ) Lies mal die genannten Abschnitte beim Sprosser, dann wirst du sehen, dass du im Allgemeinen mit deiner Forderung durchaus recht hast. Beim Blaukehlchen ist es allerdings so, dass mit dem, was im Abschnitt „Historisches“ und mit der Äußerung In den 1970er Jahren wurde schließlich ein Bestandstief erreicht. Das Blaukehlchen galt als Inbegriff einer vom Aussterben bedrohten Vogelart. durchaus alles zur Bedeutung dieser Art gesagt ist. Gruss, --Donkey shot 19:12, 22. Jul. 2010 (CEST)
- @Donkey shot: Ich habe das mit Verkaufszahlen und Popkultur ja nur metaphorisch gemeint. @Accipiter: Es gibt leider Dinge, die man einfach nicht wirklich beschreiben kann, in diesem Fall dieser „Mangel“. Ich selber meine ja, mich inzwischen verständlich ausgedrückt zu haben, aber wenn das nicht hilft, weiß ich auch nicht weiter. :-/ Ich kann eine „Bedeutung“ nicht belegen, habe mich mit der Materie aber fernab eines Reviews auch nicht beschäftigt. Darum ist es eben Aufgabe des Hauptautors, zu überprüfen, ob es dazu etwas gibt, aber wenn der das eben nicht versteht, liegt ein Problem vor … Nun, lassen wir meinen konfusen Kritikpunkt mal liegen, ich werde mir demnächst die Entwicklung des Artikels seit meinem Review und meine damaligen Kritikpunkte genauer anschauen und verbleibe mit
So, nach eingehender Prüfung entscheide ich mich für knapp . Meine im Review angemerkten Punkte wurden größtenteils erledigt, die Bestandsentwicklung ist seitdem auch erweitert worden und nach Aufklärung ziehe ich meinen ganz oben genannten Kritikpunkt entgültig zurück. Was noch zu verbessern wäre, weshalb ich auch nur knapp mit exzellent votiere: Der zweite Absatz in Aussehen und Maße könnte stilistisch ncoh ein wenig verbessert werden, im Abschnitt Beschreibung sind Quellen sehr rar – wobei, ja, sich solche deskriptiven Artikelteile eher schwer belegen lassen und das nicht unbedingt ein Muss ist – und: wo bleiben die versprochenen Karten? ;-) Grüße ExzellentUmweltschutz Sprich ruhig! 12:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das Thema wird für mich (als Laien) vollständig behandelt. Der Kritikpunkt Umweltschützens ist für mich nicht nachvollziehbar.-- ExzellentBojo Diskussion Bewertung 14:50, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Welcher Kritikpunkt denn??? Er konnte doch bisher gar keinen benennen...!? --Nephiliskos 10:18, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Text
- Ist zwar nicht mein Thema, hat aber, für mich, alles drinn, wo es schon die Stufe Exzellent haben dürfte.-- ExzellentPrianteltix 16:45, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Sehr schöner Artikel, auch im Aufbau und der Bebilderung, -- Exzellent† Alt ♂ Flaschengeist 18:16, 9. Aug. 2010 (CEST) Nachtragend: Die Illustration am Artikelende könnte allerdings noch eine Bildunterschrift vertragen; Keulemans, I presume?
- -- ExzellentUwe1959 18:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:00, 10. Aug. 2010 (CEST)