Diskussion:Bliesgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von EHaseler in Abschnitt Gäue
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Touristische Ziele

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Batschkapp, natürlich ist WP kein Touristik-Ratgeber. Aber WP ist ein Informationsorgan, das vorhandenes Wissen spiegeln und Informationssuchenden bereit stellen soll. In diesem Fall sind beispielhaft interessante Ziele aus der Umgebung des behandelten Lemmas aufgeführt, Ziele, die im übrigen alle einen eigenen Artikel in WP haben, auf den verwiesen wird. Es hat mit einem Touristik-Führer beim besten Willen nichts zu tun, wenn ich den Leser unter der Rubrik "Tourismus" über touristische Ziele in der Nähe informiere. Vielleicht solltest Du das nächste mal zuerst eine Diskussion führen, bevor Du -ratzfatz- etwas hinaus wirfst. Im übrigen ist mir Dein Benutzername sympathisch, er steht für die legendäre Frankfurter Rock-Hall, die gute alte "Batschkapp".Gruß EPei 13:38, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo EPei, das sehe ich anders. In einen Artikel gehört nur das hinein, was zu dem Artikel (dem Lemma) gehört und nicht auch noch das, was man - wenn ma gerade mal dort ist - von dort aus noch so alles unternehmen kann. Die angegebenen "Touristische Ziele in den Nachbarregionen" haben sonst überhaupt nichts mit dem Lemma zu tun, sie stehen dort nur als Ratgeber. Und WP ist kein Ratgeber, sondern eine Enzyklopädie. Im Artikel "Bliesgau" soll nur der Bliesgau erklärt werden. Das ist für mich völlig klar, daher habe ich den Abschnitt ohne vorherige Diskussion gelöscht. WP:WWNI Nr. 9 ist da eine klare Grundlage für das Löschen. Man könnte höchstens auf die Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland verweisen und die gelöschten Reistipps in diese Liste einarbeiten, bzw. in eine entsprechende Liste für Lothringen/Elass, falls es die gibt. Genau in solche Listen und nur dort gehören sie hin. Bitte überleg dir das noch mal.
Nebenbei hast du leider auch andere Verbesserungen, die ich an dem Artikel gemacht - aber im Kommetar nicht extra erwähnt hatte - leider auch mit gelöscht. Danke für deinen Hinweis auf die Frankfurter Rock-Hall, die leider nur dem Namen nach kenne. Aber eigentlich dachte ich bei meinem Namen an die Kopfbedeckung, wie sie z.B. der Becker Heiz hat, oder bei uns heissen auch alle Schirmmützen so. Viele Grüsse, --Batschkapp 17:03, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Batschkapp, sorry, dass ich einige Verbesserungen von Dir gelöscht habe; das war mir nicht erkenntlich und nicht meine Absicht. Kannst Du sie wieder reintun?
Ich möchte beim "Bliesgau" nicht unbedingt auf meinem Standpunkt beharren, habe auch "Was WP nicht ist" gelesen. Aber ich sehe die Sache weiterhin so, wie ich sie beschrieben habe. Die Angabe von touristischen Zielen in der Nachbarschaft hat ja keinesfalls den Charakter einer "Ratgebung"; es wird Niemandem angeraten, bestimmte Ziele zu besuchen. Dort wird ja keine Auswahl getroffen, die empfohlen wird. Es werden lediglich interessante Ziele mit dem Bezug der Nachbarschaft zum Bliesgau aufgelistet, über die sich dann Jemand per Link weitergehend informieren kann, wenn's ihn interessiert. Das ist m.E. absolut enzyklopädisch, weil es über einen Sachverhalt informier. Gruß EPei 09:54, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wegen der mitgelöschten, kleinen Verbesserungen von mir: kein Problem. Zur Liste: Du schreibst: "weil es über einen Sachverhalt informiert". Ja, es informiert über den Sachverhalt: "Touristische Ziele im Saar-Lor-Lux-Raum." Das ist ein anderes Lemma als Bliesgau, wo "Touristische Ziele im Bliesgau" mit reinpasst aber nicht "Touristische Ziele irgenwo anders". Wie wäre es, wenn du die Liste in den Artikel Saar-Lor-Lux verschiebst (dort steht noch gar nichts über Tourismus!), und im Bliesgau-Artikel in einem (Neben-) Satz darauf hinweist? --Batschkapp 11:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
uups, der Hinweis (zumindest auf den Artikel) steht ja sogar schon drin! --Batschkapp 11:08, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay, das hatte ich auch nicht verstanden; es waren ja zwei Links auf die Großregion und auf Saar-Lor-Lux da. So wie du es vorschlägst könnte man es prinzipiell machen. Das Problem dabei: die Großregion Saar-Lor-Lux ist nicht identisch mit den grografischen Räumen, in denen etliche der aufgeführten touristischen Ziele liegen. In dieser Großregion Saar-Lor-Lux liegen z.B. nicht das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller oder Bitche mit seiner Zitadelle. Zu Deiner Argumentation: da ist schon etwas dran, aber bei Abwägung aller Argumente sehe ich das nach wie vor anders. Gruß EPei 11:25, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ok, ich habe die Frage mal auf 3M gestellt. --Batschkapp 11:49, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

über 3. Meinung: Auch ich denke, dass touristische Ziele außerhalb des Lemma-Gebietes generell nicht in den Artikel gehören, solange sie das zu beschreibende Gebiet nicht selbst beeinflussen. Bei Geschichte, Persönlichkeiten und anderen Unterpunkten werden die Nachbarregionen ja auch nicht gesondert aufgezählt. Grüße --Of 13:52, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo EPei, leider hat sich nur Oberfoerster auf die 3M-Anfrage hinn gemeldet, aber zumindest er findet auch das die touristischen Ziele ausserhalb nicht in den Artikel gehören. Ist es dannn für dich ok, wenn ich diese Auslagere (in Saar-Lor-Lux, soweit das dort passt), oder du kannst dies auch gerne selbst tun. --Batschkapp 12:32, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ist okay, ich hab's schon erledigt. Danke & Gruß EPei 13:19, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Viele Grüße, --Batschkapp 13:51, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

"Sanfte Hügel" in der Toscana"

[Quelltext bearbeiten]

Von "sanften Hügeln" kann nur reden, wer nie mit dem Fahrrad von Herbitzheim nach Erfweiler oder von Reinheim nach Habkirchen gefahren ist. Und die "Toscana" ist wohl eher ein Werbespruch von Tourismusmanagern oder das Ergebnis eines fröhlichen Rotweinabends.--EHaseler 18:06, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Sanfte Hügel" finde ich - verglichen mit Mittelgebirgen unmd Alpen - als durchaus zutreffenden Beschreibung. Der Ausdruck "Toskana des Saarlandes" (als ganzes dann auch noch sinnleer mit Toskana verlinkt) ist mir neu und sollte gut belegt oder entfernt werden. --Batschkapp 21:08, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Batschkapp hat das geschrieben, was auch mir durch den Kopf geht. Die vorgenannten Hügel bin ich hochgeradelt, aber z.B. auch die Villacher Alpenstraße (1732 m). Wie gesagt: nahezu alles ist relativ. "Toskana des Saarlandes" mag eine Erfindung des Tourismus sein, hat sich aber inzwischen im allgemeinen saarländischen Sprachgebrauch etabliert; einen enstprechenden Beleg aus der Saarbrücker Zeitung füge ich in den Artikel ein. Gruß EPei 13:03, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Geographen verwenden den Ausdruck "Reliefenergie". Und die ist für die unteren Täler des Bliesgaus gar nicht so schlecht. Nicht die absolute Höhe einer Stecke ist entscheidend, sondern der Höhengewinn auf einen Kilometer.--EHaseler 14:39, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte in dem Artikel zeigt St.Ingbert im Bliesgau. St. Ingbert gehört zwar zum Biosphärenreservat, aber nicht zum geologisch zu definierenden Bliesgau.--EHaseler 23:05, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Karte von Benutzer:elop hat das Problem gelöst. :-)) --EHaseler (Diskussion) 10:32, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EHaseler (Diskussion) 10:26, 2. Mai 2012 (CEST)

Galerie

[Quelltext bearbeiten]

Die Galerie ist hoffnungslos überladen und enthält in großen Teilen Dinge, die nicht dem Lemma entsprechen - fehlen nur Fotos "Richard von Weizsäcker speist in einem Lokal im Bliesgau" und "VW Golf GTI vor einem Einfamilienhais Bj 1980 im Bliesgau". Und das Riesenbild, das zumindest den Bliesgau zeigt, rechtfertigt wohl kaum dieses Format - welches allenfalls für scharfe Panoramafotos (> 90°) angemessen wäre. --Elop 12:10, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, Deine Kritik an dem Panoramafoto ist okay, ich hab's rausgenommen. Aber mit Deinem Weizsäcker-Vergleich liegst Du m.E. daneben. Wo sind denn unter den Fotos solche von Lokalen oder andere Plattitüden? Die Fotos bilden ausschließlich Eigenheiten der Bliesgau-Landschaft ab; sie zeichnen in der Summe ein lebendiges Bild des Bliesgaus, insofern verdeutlichen sie den Artikel nachhaltig. Gruß EPei (Diskussion) 10:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe da z.B. "Thüringer Walddziege im Bliesgau", was übrinx nicht einmal stimmt, da das Bild im Alternativen Bärenpark Worbis aufgenommen wurde. Dieses Bild hat mit dem Bliesgau recht wenig zu tun - zumal die Art nichts wirklich Bliesgau-Spezifisches darstellt.
Der Falter hat schon mehr mit dem Bliesgau zu tun (da allgemein seltener als dort), paßt aber eher in den entsprechenden Biologieteil (das Bild ist auch nicht im Bliesgau aufgenommen!). Der Artikeltext zur Bocks-Riemenzunge steht statt im entsprechenden Abschnitt in der Galerie.
Drei Reihen Galerie sind auch eher unüblich. In die allgemeine Galerie gehören m.E. nicht alle möglichen Dinge, die auch in der Landschaft sind oder die es dort gibt, sondern nur charakteristische Ansichten und absolute Wahrzeichen. Für alle Bilder, die etwas mit der Landschaft zu tun haben, ist die Commonskat gedacht.
Ich würde die Bilder 2 bis 4 in den - u.U. zu erweiternden - Flora-/Faunateil packen (je nach dessen Länge auch als Teilgalerie unten drunter), Ziege und Spohns Haus raus. Dann wären wir bei 2 Reihen.--Elop 11:25, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Bilder vom Beeder Brünnchen passen jetzt nicht mehr, weil es zwar im Biosphärenreservat, aber außerhalb des Naturraums liegt.--EHaseler (Diskussion) 18:48, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,,ich bin nicht von dirt und fühle mich von den Bildern erschlagen. es gibt Gallerie bei commons wo man diese bilder einsortieren kann. ggf kann man auch Unterkategurien machen.--Woelle ffm (Diskussion) 09:40, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ein bis zwei charakteristische Landschaftsbilder, ein bis zwei Ortsbilder (mit Kirche und/oder Bauernhaus), Pflanzenbild(-er) in den entsprechenden Abschnitt.--EHaseler (Diskussion) 15:14, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

NSG

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Naturschutzgebiete" sollte weiter ausgebaut werden. Es gibt wohl ortskundige Fachleute, die sich damit auskennen. --EHaseler (Diskussion) 20:16, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise) - im Dienst "Schutzgebiete" lassen sich diese einblenden, ferner sind Eckdaten abrufbar. --Elop 21:55, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hoffe eigentlich, dass EPei einen sachkundigen Menschen in Gersheim findet, der zu dem Orchideenschutzgebiet etwas sagen kann. Gruß nach Gersheim! --EHaseler (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Werde mich umschauen. Gruß EPei (Diskussion) 10:09, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bliesgau und Biosphärenreservat

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Bliesgaufans, die beiden Räume sind nicht deckungsgleich. Während Ensheim ganz eindeutig zum Naturraum Bliesgau (vgl. die entsprechenden Karten), aber nicht zur Biosphärenregion gehört, ist es für Kirkel gerade umgekehrt. Auch kulturell handelt es sich bei der Biosphärenregion nicht (wie im Artikel behauptet) um eine einheitliche Region. Die Ausführungen in dem Artikel sind also immer nur mit Einschränkungen gültig. Sollten wir nicht à la longue zu einer Auftrennung kommen? Bliesgau (Naturraum) und Biosphärenreservat Bliesgau? --EHaseler (Diskussion) 10:19, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eindeutig: Ja. Genau wegen der von Dir dargelegten Gründe. —|Lantus|— 10:23, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jo, aber Bliesgau (ohne Klammer!) sollte weiterhin sowohl den historischen Gau als auch den Naturraum beschreiben.
Biosphärenreservate, Naturparks, etc. sind immer Kommunalverbände, die eine namentlich bekannte Landschaft als Namensgeber verwenden, aber oft erheblich davon abweichen (mein Lieblingsbeispiel: im Naturpark Hochtaunus sind - neben einem Teil des Hochtaunus - nicht nur Berge des Hintertaunus, sondern gar Teile des Lahntals und Berge des Westerwaldes). --Elop 13:18, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Artikel zum Biosphärenreservat Bliesgau, ohne Kenntnis dieser Diskussion, in meinem Benutzerraum angelegt. Benutzer:Mstp77/Biosphärenreservat Bliesgau. Ich wollte ein bisschen rumprobieren. ;-) Habe eben auch erst entdeckt, daß es eine Weiterleitung von Biosphärenreservat Bliesgau zu Bliesgau gibt. Würde sich mein Probeartikel als Grundlage für einen eigenständigen Artikel zum Biosphärenreservat Bliesgau eignen? -- Mstp77 (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Dann kann ich mir ja die Arbeit sparen. Ich ziehe meinen Importwunsch zurück und dieser Artikel kann anstelle der Weiterleitung in Biosphärenreservat Bliesgau eingefügt werden. --EHaseler (Diskussion) 15:48, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jo, prima! Ich schlüge vor, einen SLA auf den Redirect zu stellen und dann zu verschieben - die Redirectersteller und -änderer braucht es in der Versionsgeschichte ja nicht. --Elop 15:55, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Mstp77, wenn Du technische Probleme mit dem Verschieben siehst, helfen wir gerne mit.--EHaseler (Diskussion) 16:22, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe einen SLA auf den Redirect gestellt. Gruß --Mstp77 (Diskussion) 17:14, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Admin war so nett und hat nicht nur den Redirect gelöscht, sondern auch gleich den Artikel auch in den ANR verschoben. --Mstp77 (Diskussion) 17:24, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Trennung in zwei Lemmata ist absolut korrekt. Well done! Gruß EPei (Diskussion) 07:55, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Bliesgau-Artikel könnten wir stärker entlasten, indem wir die Redundanzen zum Biosphärenreservat (Karte, Logo, Verbandsvorsitz, Geschäftsführer) abbauen. --EHaseler (Diskussion) 15:21, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gäue

[Quelltext bearbeiten]

(Hierzu) Ich weiß natürlich nicht, inwiefern es hier ethymologisch paßt, aber der Bliesgau als Muschelkalkstufe entspricht im Pfälzisch-saarländischen Schichtstufenland schon in etwa den Gäuen im "Südwestdeutschen". --Elop 12:43, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, aber wenn Du die anderen Merkmale einer Gäu-Landschaft nimmst (Lößboden z. B., Neef (S. 88) schreibt von "fruchtbaren Verwitterungsböden", die "im schwäbischen Bereich als Gäue bezeichnet"; "Im fränkischen Gebiet ist die Bez. Gäu nicht gebräuchlich"), dann sind wir im Bliesgau davon weit entfernt. Oder reicht das als Unterscheidungsmerkmal nicht aus? Und: Neef bezeichnet nicht die Muschelkalkstufe selber, sondern die daran "anschließende Landterrasse" als Gäu. mfG --EHaseler (Diskussion) 15:52, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Werra-Gäuplatten (die liegen mehr oder weniger komplett im Fränkischen, wenngleich nicht im BY-Fränkischen) sind allerdings nicht großartig anders als der Bliesgau. Da ist nicht viel mit Löß - wohl aber im benachbarten Grabfeld, wo ansonsten Keuper ansteht (wie auf F-Seite ja westlich des Bliesgau).
Dabei gehört Neef zu den Mitherausgebern der Haupteinheitenkarte von 1960, wo m. W. die Werra-Gäuplatten erstmals auftauchen.
Die Frage würde sich übrinx auch beim Ringgau stellen! --Elop 16:17, 6. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Wenn Ihr meint, dass die Verbindung zu "Gäulandschaften" hinein soll, dann stellt es wieder ein. Ein Bewohner des Bliesgaus wird wohl wenig damit anfangen können. mfG --EHaseler (Diskussion) 18:56, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist keine Frage des "Wir". Ich finde bislang die Quellenlage für den Gäuartikel noch nicht so überzeugend.
Auf welches Buch von Neef beziehst Du Dich? --Elop 19:11, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Neef: Taschenbuch der physischen Geographie. Das Gesicht der Erde, Harri Deutsch, 1970 --EHaseler (Diskussion) 21:57, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten