Diskussion:Bliny
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Nach einer anderen Erklärungsvariante leitet sich das Wort Bliny/Blintschiky aus dem ungarischen palacsinta ab, und dieses wiederum kommt vom lateinischen placenta (die altrömische Variante des Pfannkuchens). Immerhin sind Palatschinken in Ungarn seit dem 4. Jahrhundert belegt, es könnte also durchaus sein, daß sie aus Ungarn über das Gebiet der heutigen Ukraine den Weg nach Rußland fanden. --Sundowner 02:20, 6. Feb 2005 (CET)
- "Immerhin sind Palatschinken in Ungarn seit dem 4. Jahrhundert belegt" - Das ist gut und schön, aber es gab kein Ungarn im 4. Jahrhundert! Die Magyaren waren erst im 9. Jh. eingewandert. Vervin 14:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Lemma BlinY?, ich kenne seit Jahrzehnten nur die Schreibweise BlinI, die ja auch zu deutschen Ausspracheregeln paßt. BlinY scheint mir Ergebnis einer mißglückten Transliteration aus dem Russischen zu sein. Ich mach mich mal schlau --80.185.192.156 13:04, 30. Sep 2005 (CEST)
- Da sich die Wikipedia, wenn ich das richtig mitbekommen habe, nach den Dudenregeln richtet, schlage ich dringend vor, das Lemma unter "Blini" einzurichten und "Bliny" darauf weiterzuleiten. Zitat Duden Fremdwörterbuch: "Blini, die (Plur.) (aus gleichbed. russ. blini (Plur.)): russische Pfannkuchen, bes. aus Buchweizenmehl" © Duden - Das große Fremdwörterbuch, 4. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]. Dass "Bliny" nicht die korrekte Schreibweise ist, sagt einem schon das Sprachgefühl, da es sich um eine Pluralform handelt und in der Regel -y auf eine Singularform hinweist. Vergleiche auch mein Eintrag auf korrekturen.de: http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/blinis.shtml --Cyriaxx 15:54, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Wikipedia richtet sich bei der Russisch-Transkription nach den Dudenregeln, das stimmt. Die Regeln sind in WP:NKK festgehalten, wonach der Buchstabe "ы" nun mal mit "y" transkribiert wird. Daher kommt das auch so: блины -> Bliny. So falsch ist das also gar nicht. --S[1] 16:26, 26. Jan. 2008 (CET)
- Gut, in diesem Fall würde ich aber erwarten, dass eine in das Fremdwörterbuch des Dudens aufgenommene Eindeutschung ein höheres Gewicht hat als eine freie Transkription aus dem Russischen. --Cyriaxx 18:00, 26. Jan. 2008 (CET)
Betr. Bekanntheit Das ist doch eher eine eigene Meinug, oder ? --89.52.163.49 17:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- Re: Betr. Bekanntheit
- "Darin werden, so wörtlich, "mit dicker Hefe und viel saure Sahne" gemachte Blinys in ihrem Geschmack eindeutig dem industriellen Massenprodukt untergeordnet."
- --> DAS ist definitiv eine eigene Meinung! Wer schreibt denn sowas in ein Wiki?
- --85.182.66.77 22:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- Das mit dem y am Wortende mag ja richtig sein. Aber bemerkt denn keiner das diakritische Zeichen über dem y im ersten Wort? Im Folgenden fehlt dieses Zeichen ständig. Das kann doch nicht gemeint sein. Entweder immer mit dem oder immer ohne das im Deutschen unbekannte diakritische Zeichen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:48, 24. Feb. 2015 (CET)
Bekanntheit-so wörtlich....
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte darauf hinweisen, dass im Artikel geschrieben steht: "Darin, so wörtlich, "mit dicker Hefe und viel saure Sahne". Dies ist nicht ganz korrekt. In der Werbung heißt es "mit dicker Hefe und viel, viel saure Sahne". Ich hatte den Fehler am 31.7.06 um 19:28 berichtigt. Die Änderung wurde allerdings um 23:28 rückgängig gemacht. Warum......?
Man man..was ist das für ein Bild von Bliny....
Teig
[Quelltext bearbeiten]In "Книга о вкусной и здоровой пище" (под редакцией А.А.Покровский, М. 1980, Издательство «Пищевая промышленность») heißt es: "Для блинов можно брать как пшеничную, так и гречневую муку" (S. 280).
Auf ru:Блины steht außerdem: "Слово «блин» иногда употребляется для описания объектов, напоминающих блин по форме."
Sicherheitshalber werde ich mal eine Anfrage an die russischen Kollegen stellen, um in dieser Frage endlich mal etwas mehr Klarheit zu gewinnen. --HV 22:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hier ist der Link: ru:Обсуждение:Блины#Тесто --HV 23:08, 6. Aug. 2008 (CEST)
БЛИНЫ Блин - испорченное от млин (от глагола мелить), то есть изделие из намеленного, из муки. В русской кухне блюдо, приготавливаемое из жидкого дрожжевого теста, специально выдержанного до состояния максимального образования в нем углекислого газа, что сообщает тесту особую разреженность и быстроту приготовления. Блины разного типа, разной консистенции и из разной муки известны почти у всех народов, от англичан до узбеков. Наибольшее развитие это блюдо получило у славянских народов, где имеет только специфическую - дрожжевую разновидность. (В Западной Европе и Средней Азии блины приготавливают из пресного теста разного состава.)
Известны русские блины из пшеничной, ячневой, овсяной, гречневой муки и их различного сочетания, в разных пропорциях. Лучшая пропорция муки: 2 1/2 стакана пшеничной, 1 стакан гречневой. Обычная: 4 стакана пшеничной муки. Соотношение жидкости (вода + молоко) и муки в блинах: в равных долях по объему (на 3 стакана муки - 3 стакана жидхости), дрожжей - 10-15 г на каждый стакан муки. Кроме того, после подхода теста - перед выпечкой блинов - в него добавляется для улучшения вкуса небольшое количество сливочного масла (20-25 г на 3 стакана муки), а также горячее молоко или сливки и взбитый белок одного-двух яиц.
Порядок приготовления следующий:
- Приготовление опары.
- Замес теста (мука, дрожжи, вода, масло, сахар, соль) и его выстойка, подход.
- После подхода теста введение добавок (сливки, белок).
- Выпекание блинов.
Блины выпекаются только на предварительно вычищенных солью с маслом и прогретых черных (чугунных) сковородках (без ручек). Перед выпечкой каждого блина сковородка смазывается тонким слоем растительного масла при помощи половинки луковицы, насаженной на вилку. Пока блин печется на одной стороне, другая, после затягивания пленкой, также смазывается маслом "луковичной щеточкой". Выпечка происходит с обеих сторон блина в течение 2 минут. Существует разновидность блинов с припеком, когда на поверхность блина тонким слоем наносится пастообразный пищевой продукт (творог, мясной или рыбный фарш) и быстро припекается к блину на разогретой сковородке (обычно же блины после изготовления сдабриваются маслом или сметаной или их едят с соленой (копченой) рыбой, икрой).
(Кулинарный словарь В.В. Похлебкина, 2002)
БЛИНЫ
Популярное блюдо русской кухни. Блины в старину сопровождали русского человека всю его жизнь - от рождения, роженицу угощали блином, и до самой смерти (блины считались одним из главных поминальных блюд). Это блюдо было главным атрибутом веселого весеннего праздника масленицы. На масленицу каждая хозяйка старалась угостить гостей на славу. Главным блюдом были блины. По православным традициям первым блином хозяйка обязательно должна угостить нищих и бедных. Пекли блины, как правило, из дрожжевого теста. Мука бралась самая разная: гречневая, пшеничная, просяная, ячменная, гороховая. Истинно русские блины пеклись из гречневой муки, которая придавала им особую пышность и рыхлость, они обладали очень приятным, слегка кисловатым вкусом.
Настоящие блины выпекаются из дрожжевого теста. Вначале замешивают опару. В старину, когда ставили первую опару, совершали определенные обряды. Одни хозяйки замешивали опару вечером на реке или у колодца. Другие готовили ее на дворе из снега при лунном свете. Обычно же дрожжи разводят теплой водой или молоком и постепенно добавляют половину муки. На воде блины получаются более пышными, а на молоке вкуснее. Замешивают опару в деревянной или эмалированной посуде. Опару ставят в теплое место, чтобы она увеличилась в 2 - 3 раза. Затем добавляют все остальные компоненты и вымешивают тесто. Тесто тоже должно подняться два раза. Выпекают блины на абсолютно чистой чугунной сковороде небольшого размера. Тесто лучше наливать деревянным черпаком, чтобы в нем помещалась порция одного блина. Перед тем как вылить тесто на раскаленную сковороду, помазком из чистой тряпочки и вилки смазывают сковороду растительным маслом или несоленым сливочным. Когда блин зарумянится и появятся дырочки, его переворачивают деревянной лопаточкой. Готовые блины укладываются стопкой, и каждый обильно смазывается маслом. Русские блины подают с сельдью, кильками, сметаной, зернистой икрой, семгой, сардинами. Блины к чаю подаются со сметаной, вареньем, медом, сыром, молоком и джемами.
(Кулинарный словарь. Зданович Л.И. 2001)
von [1] --HV 09:56, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne die Diskussion verzetteln zu wollen. Was soll uns dieser Text in dieser Diskussion sagen? Das jemand in einem "Книга о вкусной и здоровой пище", übersetzt wohl "Buch über Geschmack und Gesunde Ernährung" etwas zum Thema Bliny äußert, macht es nicht enz. relevant, denn es gilt immer noch WP:Belege, daß Angaben nachvollziehbar sein müssen und auf relevanter Basis stehen müssen. Was die Qualität des ru:WP betrifft so erlaube ich mir kein Urteil, nur haben sie offensichtlich andere Regularien, wie die Kochanleitung und die freie Verwendung der Quellen zeigt.Oliver S.Y. 01:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Die Texte in den Kästen stammen aus zwei unterschiedlichen Kulinarischen Wörterbüchern: 1. Pochljobkin, Kulinarnyj slovar', 2002, 2. Zdanowitsch, Kulinarnyj slovar', 2001. Das kurze Zitat darüber stammt aus dem Buch, dessen Titel korrekt "Das Buch über schmackhaftes und gesundes Essen" heißt und seit 1939 in verschiedenen Auflagen vom Institut für Ernährung an der Russischen Medizinischen Akademie der Wissenschaften (hier unter Leitung von A.A.Pokrovskij) als Leitfaden und Ratgeber herausgegeben wird. Aus dem Vorwort: «Книга о вкусной и здоровой пище» пропагандирует научные основы рационального питния, знакомит с теорией кулинарного искусства и в то же время является практическим пособием по приготовлению пищи в домашних условиях (Das "Buch über schmackhaftes und gesundes Essen" propagiert die wissenschaftlichen Grundlagen rationaler Ernährung, stellt die Theorien der kulinarischen Kunst vor und ist gleichzeitig ein praktisches Hilfmittel zur Zubereitung von Essen unter Bedingungen des Haushalts.). --HV 11:38, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne die Diskussion verzetteln zu wollen. Was soll uns dieser Text in dieser Diskussion sagen? Das jemand in einem "Книга о вкусной и здоровой пище", übersetzt wohl "Buch über Geschmack und Gesunde Ernährung" etwas zum Thema Bliny äußert, macht es nicht enz. relevant, denn es gilt immer noch WP:Belege, daß Angaben nachvollziehbar sein müssen und auf relevanter Basis stehen müssen. Was die Qualität des ru:WP betrifft so erlaube ich mir kein Urteil, nur haben sie offensichtlich andere Regularien, wie die Kochanleitung und die freie Verwendung der Quellen zeigt.Oliver S.Y. 01:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
dick oder dünn?
[Quelltext bearbeiten]Bilder bei googel zeigen mir zwei Versionen: ganz dünne und ganz dicke (fast einen cm dick). Was ist die typische Dicke? --91.61.17.217 16:15, 1. Jan. 2009 (CET)
- Es ist schwer, eine Dicke absolut anzugeben. Bliny sind aber generell dicker als die französischen Crêpes. by Synth 20:11, 18. Jan. 2011 (CET)
- Bliny sind immer relativ dünn; fast einen cm dick sind Bliny nie. --Mamicale (Diskussion) 19:50, 25. Jul. 2013 (CEST)
Redundanz und Details
[Quelltext bearbeiten]Ich erlaube mir, auf die Diskussion des Portals:Essen und Trinken hinzuweisen. Da die Vielfalt der Gerichte und Bezeichnungen eine Artikeldiskussion sprengt, sollte man sich dort verständigen [2]. Zu dem Artikel hier bleibt zu sagen, daß alle Quellen, die ich heute fand, als Fachbezeichnung Blini nennen, und das Gericht eindeutig der Russischen Küche zuweisen. Und da das mit dem "Osten Deutschlands" auch nur mal wieder ein plattes Klischee war, stelle ich auch den Rest des Artikels in Frage, der zwar gut klingt, aber nicht sagt, auf welcher Basis die Angaben beruhen. Zum Beispiel: "(west)europäisiert", " Der typischste Aufstrich", "Das Rezept für Bliny stammt von der ländlichen Bevölkerung Russlands, da die Pfannkuchen günstig und einfach zuzubereiten sind.", "Zwiebelbürste", "bezeichnet man sie mit dem aus dem Jiddischen stammenden Wort blintz (בלינצע), das über das deutsche Plinse auf das obersorbische Wort blinc zurückgeht.", "Bliny hatten angeblich eine gewisse rituelle Bedeutung bei alten Slawen" sollte vieleicht nochmal überprüft werden. Ansonsten halte ich die Gleichstellung von Bliny und Blintzes für falsch, denn wenn wirklich alles eins ist, sind es einfach Eierkuchen mit Hefe, und als Abschnitt dort zu erklären, was völlig ausreicht.Oliver S.Y. 01:16, 5. Mai 2009 (CEST)
- bezeichnet man sie mit dem aus dem Jiddischen stammenden Wort blintz (בלינצע), das über das deutsche Plinse auf das obersorbische Wort blinc zurückgeht. Zweiter Teil der Aussage (Obersorbisch) aus KLUGE. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Teil (Jiddisch aus Deutsch) wohl unstrittig. --HV 08:40, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab ja nun auch den Kluge, aber dort gibt es in der 24.Auflage weder eine Erklärung für Bliny/, noch steht dies bei Plinse. Dort steht lediglich "Pfannkuchen, Kartoffelpuffer, per omd. (16.Jh). Entlehnt aus sorb. "blinc" dünner Buchweizenpfannkuchen" - Also kein Bzeug zwischen Jiddischem und Obersorbischen, und da der Wortstamm Blin wohl unstreitig slawisch ist, kann es ins Jiddische auch direkt aus dem Polnischen oder Russischen gelangt sein. Darum mein Wunsch nach referenzierung. Naja und ob Entlehnung = Zurückgehen ist, vieleicht nur Wortklauberei, nur warum ausgerechnet Obersorbisch?Oliver S.Y. 10:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- Es kommt hier aber auf die Ableitungsendung -c an (die einem russ./ukr. -ec entspricht und die im deutschen als -s mitentleht wurde). Die Gebersprache für "Plinse" muss also dieses Wortbildungselement ebenfalls enthalten haben. In Frage kommen also nur obersorbisch (plinc), niedersorbisch (mlinc) und ukrainisch (mlynec). Wegen dem Anlaut (p/m) bleibt dann am Ende nur noch Obersorbisch als Quelle für das deutsche Wort übrig. Das sieht ja auch Kluge so, nur dass er eben bei Sorbisch ungenau war und wohl nicht nochmal das Niedersorbische mitgecheckt hat. Für das Jiddische Wort kämen demnach ebenfalls nur noch Deutsch oder Obersorbisch als Quelle in Frage. Gegen eine direkte Übernahme aus dem Obersorbischen spricht, dass mir erstens keine besonders engen Verbindungen zwischen deutschen Juden und Obersorben bekannt sind und vor allem, dass das Wort im Jiddischen blintze heisst und erst im amerikanischen Englischen zu blintz verkürzt wurde. --HV 11:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- Die Diskussion liegt schon lange zurück, aber es würde mich interessieren, ob diese These fürs jiddische Wort irgendwo belegt ist. In alten russischen Büchern findet man nämlich sowohl bliny (блины) als auch blintzy (блинцы). Hier z.B. kann man ein Kochbuch von Yekaterina Avdeeva aus dem Jahr 1846 herunterladen, wo man auf den Seiten 160-161 beides findet. D.h. Jiddisch hätte es auch aus dem Russischen entlehnen können. --Off-shell (Diskussion) 22:52, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Es kommt hier aber auf die Ableitungsendung -c an (die einem russ./ukr. -ec entspricht und die im deutschen als -s mitentleht wurde). Die Gebersprache für "Plinse" muss also dieses Wortbildungselement ebenfalls enthalten haben. In Frage kommen also nur obersorbisch (plinc), niedersorbisch (mlinc) und ukrainisch (mlynec). Wegen dem Anlaut (p/m) bleibt dann am Ende nur noch Obersorbisch als Quelle für das deutsche Wort übrig. Das sieht ja auch Kluge so, nur dass er eben bei Sorbisch ungenau war und wohl nicht nochmal das Niedersorbische mitgecheckt hat. Für das Jiddische Wort kämen demnach ebenfalls nur noch Deutsch oder Obersorbisch als Quelle in Frage. Gegen eine direkte Übernahme aus dem Obersorbischen spricht, dass mir erstens keine besonders engen Verbindungen zwischen deutschen Juden und Obersorben bekannt sind und vor allem, dass das Wort im Jiddischen blintze heisst und erst im amerikanischen Englischen zu blintz verkürzt wurde. --HV 11:53, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab ja nun auch den Kluge, aber dort gibt es in der 24.Auflage weder eine Erklärung für Bliny/, noch steht dies bei Plinse. Dort steht lediglich "Pfannkuchen, Kartoffelpuffer, per omd. (16.Jh). Entlehnt aus sorb. "blinc" dünner Buchweizenpfannkuchen" - Also kein Bzeug zwischen Jiddischem und Obersorbischen, und da der Wortstamm Blin wohl unstreitig slawisch ist, kann es ins Jiddische auch direkt aus dem Polnischen oder Russischen gelangt sein. Darum mein Wunsch nach referenzierung. Naja und ob Entlehnung = Zurückgehen ist, vieleicht nur Wortklauberei, nur warum ausgerechnet Obersorbisch?Oliver S.Y. 10:44, 5. Mai 2009 (CEST)
Überschneidung Plinse - Bliny
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Redundanz/September_2008#Plinse_-_Bliny Beide Artikel können nebeneinander bestehen bleiben.
Teig (revisited)
[Quelltext bearbeiten]Inzwischen gibt es auch eine Antwort auf meine Anfrage in ru:Wikipedia wegen des Teiges (s.o.):
"Вы совершенно правильно заметили, что в русской кухне гречневое тесто для приготовления блинов не только не является обязательным, но и не распространено особо. Есть рецепты для приготовления блинов из гречневой муки, но они достаточно редки. Традиции приготовления блинов в разных странах могут быть очень разными, поэтому отсутсвие такой традиции для России не будет являться доказательством для Германии. FenderBendker 21:47, 13 февраля 2009 (UTC)"
Übersetzung: "Sie haben völlig richtig bemerkt, dass in der russischen Küche ein Buchweizenteig für die Zubereitung von Bliny nicht nur nicht zwingend nötig, sondern auch nicht besonders verbreitet ist. Es gibt Rezepte für die Zubereitung von Bliny aus Buchweizenmehl, doch sind diese ziemlich selten. Die Traditionen zur Zubereitung von Bliny können in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein, weswegen das Nichtvorhandensein einer solchen Tradition in Russland nicht als Beweis für Deutschland gelten muss."
Fazit: "Echte" russische Bliny aus Buchweizenmehl sind offenbar nichts anderes als ein hartnäckiger Verbreiteter Irrtum in Deutschland... --HV 08:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wenn man so will, kann man auch sagen, daß es überhaupt keine "echten" russischen Blinis gibt. Was hat das für einen Wert? Solche Antwort hat den selben Wert, als wenn Rainer Zenz etwas zu echter Deutschen Kartoffelsuppe schriebe. Wohl die gesamte deutsche Küchenliteratur stellt einen Bezug zwischen Buchweizenmehl und Blini her, Unterschiede vor allem, ob nur aus diesem, oder in einer Mischung mit Weizenmehl. Das Buchweizenmehl heute kaum noch verwendet wird, bedeutet ja nur, daß die "traditionelle" Zubereitung kaum noch verbreitet ist. Also lege bitte nicht zuviel Gewicht in diese Antwort, wenn du damit pauschal zig Fachleuten einem Irrtum unterstellst.Oliver S.Y. 10:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Seltsamerweise findet sich die Aussage zu Buchweizenmehl in Blini nur in deutschen und anderen westlichen Publikationen. Zeige mir eine Angabe aus Russland, Polen, Ukraine o.ä. zu Buchweizenmehl als typischer, notwendiger oder meinentwegen historischer Zutat und die Sache sieht schon gleich ganz anders aus. Ich werte die Antwort des russischen Wikipedianers auch gar nicht als Quelle, sondern als Bestätigung dafür, dass hier Grund zum Zweifel und zur weiteren Suche nach entsprechenden Quellen besteht. Blini werden hierzulande ja als typisch russische/osteuropäische Spezialität beschrieben. Von ihrer Zusammensetzung sind es dort aber eigentlich nur einfache Eierkuchen. Den Unterschied macht in erster Linie die Einbettung in die Essenskultur (z.B. als Zakuska) aus. Das Buchweizenmehl wurde im Westen entweder dazugedichtet, um ein Gericht à la russe zu kreieren, oder es handelt sich um einen Überlieferungsfehler. --HV 11:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Eierkuchen?
[Quelltext bearbeiten]Warum werden Blinis denn als eine Art Eierkuchen bezeichnet, wenn in der Rezeptur gar keine Eier vorkommen und nur optional Eischnee hinzugefügt werden kann? Der Hefeteig hebt sich geschmacklich ja sehr stark vom deutschen Pfannkuchen ab. (nicht signierter Beitrag von 131.159.18.10 (Diskussion) 16:01, 27. Jun. 2013 (CEST))
- Da hast Du wohl etwas mißverstanden. Die "ursprünglichste" Variante enthielt keine Eier, heute ist zumindest Eischnee sehr häufig. Somit ist eine Zuordnung gemäß dem Küchenlexikon Hering zulässig. Dieser selbst ordnet es nicht dem Abschnitt "Eierkuchen" zu, sondern den "Speise aus Getreideprodukten". Bin mir nicht sicher, aber das klingt hier für die meisten wohl eher gewöhnungsbedürftig als Speisengruppe. Ansonsten sind die küchentechnischen Gemeinsamkeiten wesentlich größer als die Unterschiede, wenn Du zum Beispiel Bliny mit Maultaschen vergleichst, wirst die Zuordnung vieleicht verstehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:38, 18. Jul. 2016 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Also da dies wohl wieder mal eine sehr emotionale Diskussion wird, eine Bestandsaufnahme. Das ich "Bliny" präferiere, stelle ich voran, aber ich bin lernfähig.
- 1. Googlefight allgemein 663.000 x Bliny zu 1.930.000 x Blini allgemein, also 1:3 für -i
- 2. Googlefight im deutschsprachigen Netz ohne Wikipedia: 17.600 x Bliny zu zu 67.100 x Blini, also 1:4 für -i
- 3. Duden - kennt nur Blini
- 4. Pochljobkin als allgemeine Fachquelle für ursprüngliche Bezeichnung nennt sie Bliny.
- 5. Der Hering nennt sie Blini
- 6. Küchenbibel nennt sie Blini
- 7. Brockhaus nennt sie Blini
- 8. Gorys nennt sie Blini
Sry Ralf, offenbar hat Espoo da wirklich recht. Andere Frage ist jedoch, ob das Pluralwort wirklich allgemein "Blini" oder nicht eher "Blinis" ist, wie es z.B. der Gorys verwendet. Jedenfalls kein Grund für einen solchen Verschiebemarathon, sondern man sollte einfach die Fakten zusammentragen. Beide Varianten sehr verbreitet, würde mal wieder vermuten, das Bliny eine ältere Transkription war, die heute abgelöst wurde, und trotzdem immer noch weite Verbreitung hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:53, 18. Jul. 2016 (CEST)
- "Bliny" ist keine ältere Transkription, sondern die aktuelle deutsche Transkription aus dem Russischen. Bei "Blini" handelt es sich um eine eingedeutschte Variante, möglicherweise weil ein "y" am Ende im Deutschen doch eher ungewöhnlich ist. Da der Unterschied zwischen dem russischen и und ы dem normalen DDR-Bürger sehr wohl bekannt war, findet sich im Pochjobkin (Auflage Moskau/Leipzig 1984) der "Bliny" mit "y". Ich würde den Artikel (trotz meiner Präferenz für die deutsche Transkription) unter "Blini" führen, denn es liegt ja ein Dudeneintrag vor. Beim Plural "Blinis" rollen sich mir allerdings die Fußnägel hoch. --Paramecium (Diskussion) 19:14, 18. Jul. 2016 (CEST) PS: Ich möchte keinen neuen Unterpunkt aufmachen, aber ist die Aussage "Der typische Aufstrich in Russland ist Butter." durch eine Quelle gedeckt? Ich hab schon in vielen russischen Restaurants/Ständen/Hotels und auf der Masleniza (Butterwoche) Blini gegessen, aber Butter ist mir dabei tatsächlich noch nie als Belag untergekommen. Mag ja sein, dass Butter der traditionelle Aufstrich war, aber aktuell sind andere (Smetana, Sguschtschonka, Quark, Kaviar, oft auch Hackfleisch oder Käse) sicher typischer und verbreiteter.--Paramecium (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Ich präferiere auch Bliny, ganz einfach weil ich die seit meiner Kindheit nur so kenne. Als Aufstrich in Sowjetkasernen kenne ich масло, сметана, икра. --M@rcela 19:49, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Nur zusätzlich, da sonst Zustimmung: In WP:NK/Kyrillisch steht doch eindeutig, dass die übliche Transkription des kyrillischen ы durch ein y erfolgt. Wenn man damit nicht einverstanden ist, muss man versuchen, diese Namenskonventionen zu ändern. Wer nach Blini sucht, findet sie doch über die Weiterleitung. — Speravir (Disk.) – 19:55, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Normalerweise schon, aber in diesem Fall liegt ein Dudeneintrag vor. Das Wort "Blini" ist demnach mittlerweile Bestandteil der deutschen Sprache. --Paramecium (Diskussion) 20:25, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Der Duden ist schon lange nicht mehr für uns relevant. --M@rcela 20:39, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Normalerweise schon, aber in diesem Fall liegt ein Dudeneintrag vor. Das Wort "Blini" ist demnach mittlerweile Bestandteil der deutschen Sprache. --Paramecium (Diskussion) 20:25, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Auch der New Larousse Gastronomique (englische Ausgabe, 1988, S. 128) schreibt "Blini" (Plural ebenfalls Blini, jedoch französisch "Blinis" wie in "Pâte à Blinis"). Auch angesichts der eingangs von Oliver S.Y. genannten Quellen wäre ich also für Blini als Lemma. Das mag nicht die korrekte Transkription aus dem Russischen sein, aber das ist Bliny streng genommen auch nicht, eigentlich ja Bliný. Transkription halte ich aber eh für sekundär, sofern wir eine eingedeutschte bzw. "(west)europäisierte" Schreibweise haben und diese sowohl weit überwiegend in der Fachliteratur als auch vom Duden verwendet wird.--Mangomix 🍸
- Keine Ahnung woher diese Version stammt, aber Bliný ist nicht die deutsche Transkription aus dem Russischen, denn diese benutzt keine Akute zum Markieren der Betonung. --Paramecium (Diskussion) 16:29, 21. Jul. 2016 (CEST)
Mag jemand verschieben? Die Diskussion ist relativ eindeutig. --Paramecium (Diskussion) 16:39, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Wo siehst Du hier eine Eindeutigkeit? Nur keine Hektik. Also die englische Schreibweise wird allgemein in der de:WP abgelehnt. Kein Grund, es nun ausgerechnet hier anzuwenden. Zum Duden ist man erfahrungsgemäß geteilter Meinung. Was mir jedoch etwas Kopfzerbrechen macht ist die Transkriptionssache. Es ist unstrittig, daß beide Schreibweisen sehr häufig verbreitet sind. Die Frage, wäre also lediglich, welcher Regelung die -i Variante entstammt, wenn sie so eindeutig der Übertragung widerspricht. Wenn es die Übernahme aus UK bzw. der USA ist, halte ich es durchaus für diskussionswürdig.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:54, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Eindeutig war es eigentlich schon mit deinem Eingangsstatement und im weiteren Verlauf mit der Tatsache, das "Blini" mittlerweile zum deutschen Wortschatz gehört. Welches die korrekte deutsche Transkription ist spielt insofern eigentlich keine Rolle mehr. Aber wir können gerne noch weitere Wortmeldungen abwarten.
- Zu deinem Argument: "Blini" ist sicherlich keine Übernahme der englischen Variante, sondern wie oben geschrieben eine eingedeutschte Form. Die findet sich in zahlreichen deutschen Büchern schon im 19. Jahrhundert (1852, 1861, 1874, 1888). Eine Transkriptionsregel liegt dem Ganzen nicht zu Grunde. Sowohl in der deutschen Transkription, der englischen Transkription als auch nach wissenschaftlicher Transliteration würde блины als "bliny" umgeschrieben werden. --Paramecium (Diskussion) 18:19, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Da diese Erwägungen nicht nur das Lemma betreffen, kein Grund zur Eile. Du bist so selten hier, also brauchst gerade darum nicht aufs Tempo drücken.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:27, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ich möchte keine Hektik verbreiten und verschieben werde ich selbst auch nicht. Aber nochmal in Ruhe und ohne Drängen an dich die Frage: Was spricht für die Form "Bliny", außer der DDR-Schreibweise (deutsche Transkription)? Wenn ich recht verstehe besteht also kein Konsens darüber, dass "Blini" (mit "i") mittlerweile ein Bestandteil des deutschen Sprachschatzes ist, ähnlich wie Schaschlik (deutsche Transkription wäre: Schaschlyk). Ansonsten: So selten hier? Im Bereich EuT sicherlich, im Bereich Russland/Russische Küche nunja Ansichtssache... --Paramecium (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Die Benutzung und Verbreitung spricht für y. Die Kunstworte Schraubendreher und Gliedermaßstab sind auch "richtig", werden aber kaum benutzt. So ist es auch hier. --M@rcela 19:38, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kann dir nicht folgen. Es wurde doch gezeigt, dass "Blini" weitaus verbreiteter im deutschen Sprachraum ist. Wenn du mit "Richtigkeit" (also deutscher Transkription) argumentierst, dann auch bei Schaschlyk und Wörtern aus anderen Sprachen? --Paramecium (Diskussion) 19:43, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Die Benutzung und Verbreitung spricht für y. Die Kunstworte Schraubendreher und Gliedermaßstab sind auch "richtig", werden aber kaum benutzt. So ist es auch hier. --M@rcela 19:38, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ich möchte keine Hektik verbreiten und verschieben werde ich selbst auch nicht. Aber nochmal in Ruhe und ohne Drängen an dich die Frage: Was spricht für die Form "Bliny", außer der DDR-Schreibweise (deutsche Transkription)? Wenn ich recht verstehe besteht also kein Konsens darüber, dass "Blini" (mit "i") mittlerweile ein Bestandteil des deutschen Sprachschatzes ist, ähnlich wie Schaschlik (deutsche Transkription wäre: Schaschlyk). Ansonsten: So selten hier? Im Bereich EuT sicherlich, im Bereich Russland/Russische Küche nunja Ansichtssache... --Paramecium (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Da diese Erwägungen nicht nur das Lemma betreffen, kein Grund zur Eile. Du bist so selten hier, also brauchst gerade darum nicht aufs Tempo drücken.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:27, 21. Jul. 2016 (CEST)