Diskussion:Bockbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Bockbier Legende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einbeck ist rausgefallen.--'~' (ohne Datum signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 13:08, 2. Dez 2003 (CET))

Wieso? Der Begriff Bockbier entstand aus der alten Aussprache des Namens Einbeck... madmetzger 10:09, 4. Dez 2003 (CET)

Eben [1]--'~' (ohne Datum signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 11:11, 4. Dez 2003 (CET))

Naja ganz rausgefallen ist es ja nicht...madmetzger 10:55, 4. Dez 2003 (CET)

kulmbacher eku28

[Quelltext bearbeiten]

Herrschaften,

gehört nicht das Kulmbacher eku28 auch in die kategorie? (nicht signierter Beitrag von 217.190.3.26 (Diskussion) 20:01, 8. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Maibock = Reh...?!

[Quelltext bearbeiten]

Bin auf der Suche nach dem Begriff "Maibock" hierher weitergeleitet worden. Ich habe das in einer Speisekarte gesehen, und wollte wissen worum es dabei geht (nota bene: nicht in der Getränkekarte!) Fand dann das hier: http://debatte.welt.de/weblogs/153/nikos+weinwelten/21761/maibock Vielleicht sollte man statt der Weiterleitung auf eine Seite kommen, wo die 2 Begriffe ( a) Rehbraten, b) Bockbier) erklärt und jeweils verlinkt werden. Hätt's schon probiert, kenne mich aber nicht aus wie man einen neuen Disambiguation-Artikel anlegt bzw eine Weiterleitung löscht, die nicht in der Liste der Weiterleitungen (Spezialseiten v. der Hauptseite) aufscheint. (nicht signierter Beitrag von 62.178.77.228 (Diskussion) 12:23, 22. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Ich kenne unter dem Begriff Maibock ausschließlich das Bier. --91.55.88.45 20:29, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Maibock ist nicht nur ein Starkbier sondern auch ein Jährling (männliches Reh im 2. Lebensjahr) welcher im 2. Lebensjahr im Mai gejagt wird. In der Gastronomie wird auch das Schmalreh (weibliches Reh im 2. Lebensjahr) als Maibock angeboten.-- HENE1950 13:05, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann sollte aus der jetzigen Weiterleitung eine Begriffsklärung werden. -- Visitator Φ 13:28, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann solten mirsch's ooch due.  : erledigt. --Paule Boonekamp 15:11, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aventinus - Schneider ist kein Münchner Bier

[Quelltext bearbeiten]

Der Schneider Weizenbock Aventinus ist hier als Münchener Bier aufgelistet. Meiner Meinung nach und auch laut Homepage von Schneider kommt das Bier aber aus Kehlheim. Und das liegt mitten in Niederbayern. Es ist also weder oberbayerisch noch (spezieller) münchnerisch!!! Ich schlage daher vor, den Eintrag in die Entsprechende Spalte zu verschieben (nicht signierter Beitrag von 85.181.157.208 (Diskussion) 17:07, 5. Jun 2007 (CEST))

Der Name Aventinus könnte noch aus der Münchner Zeit stammen. Schneider hatte seine Stammbraustäte im Tal in München, aber nach dem Krieg war davon nicht mehr viel übrig. Der Firmensitz ist angeblich immer noch in München, das Bier wird aber in Kehlheim gebraut.--MKI 23:26, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

saalfelder bockbier

[Quelltext bearbeiten]

was auf jeden fall noch fehlt: saalfelder bockbier
da gibt es nämlich auch doppelbock und eisbock. ok über den bekanntheitsgrad ließe sich evtl streiten. (nicht signierter Beitrag von 83.171.179.146 (Diskussion) 22:57, 1. Jul 2007 (CEST))

Dann Müsste man das Schwalm-Bräu Bock ja auch aufnehmen... Relevanz ist da IMHO nicht gegeben -- AgarwaenCran 21:50, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

maische duennfluessiger?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Maische ist dünnflüssiger, da weniger Wasser hinzugegeben wird." - müsste sie dann nicht DICKflüssiger sein?? (nicht signierter Beitrag von 91.198.67.72 (Diskussion) 11:30, 4. Apr 2008 (CEST))

Natürlich ist sie dickflüssiger, das ist auch vorher dort gestanden, das dünnflüssiger war das Werk eines IP-Vandalen. Ich habs grad rückgängig gemacht. --MrBurns 14:53, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Faxe 10% - Ist das auch ein Bockbier?

[Quelltext bearbeiten]

fragt --Wilkinus 23:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn die 10% durch natürliche Gärung entstanden sind und kein Alkohol dazugemischt wurde, ist es sicher ein Bockbier, wenn nicht wär ich mir da nicht so sicher, weil traditionell wird Bockbier ja durch die Stammwürze bestimmt. Vielleicht kann sich da wer erkundigen, weil in Dänemark gilt ja nicht das Reinheitsgebot und deshalb ist es durchaus möglich, dass da etwas "nachgeholfen" wurde. --MrBurns 00:03, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Starkbier ist "Faxe Extra Strong" auf jeden Fall, aber ob es auch ein Bockbier ist - das ist eine Definitionsfrage. Anders, als die deutschen Bockbiere, stehen Glukosesirup und Mais auf der Zutatenliste von Faxe 10%. Imho, vor allem mit der Zuckerzugabe in Form der Glukosesirup wurde hier, wie MrBurns oben bereits sagte, stark nachgeholfen! Alex Ex 13:58, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

korbiniansbock

[Quelltext bearbeiten]

Der Korbiniansbock von der bay. Staatsbrauerei gehört zu Oberbayern, nicht Niederbayern, ich habs verschoben. (nicht signierter Beitrag von 84.152.249.156 (Diskussion) 0:34, 28. Jul 2008 (CEST))

München / Oberbayern

[Quelltext bearbeiten]

Liegt München nicht auch in Oberbayern? 77.20.121.58 12:52, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auflistung der Bockbiere

[Quelltext bearbeiten]

Die elend lange Liste der Bockbiere hat IMHO überhaupt keinen Nutzwert. Sie ist sicher unvollständig und enthält keine weiterführenden Links. Ich bin dafür, sie aus dem Artikel zu entfernen. Notfalls könnte man eine Liste der Bockbiere anlegen. Meinungen dazu? --Thomas S. 15:01, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ack. -- seth 16:05, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eine Liste als eigener Artikel hätte mangels weiterführender Links wohl kaum Überlebenschancen, sollen wir die Auflistung also einfach rausnehmen? --Thomas S. 01:10, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
krass: ich hab aus spass mal "portal:bier" eingegeben, und das gibt's tatsaechlich. vielleicht einfach dort mal kurz nach meinungen fragen: Portal_Diskussion:Bier. alternativ bist du mutig und laesst dich ggf. nachher von irgendwem schlagen. -- seth 01:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Keine Lust auf Prügel:) Ich frag lieber... --Thomas S. 09:27, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da keine Antwort kommt nehme ich die Liste mutigerweise raus. --Thomas S. 11:37, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Das Eisbock" vs. "Den Eisbock"

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Sie hatten durch Zufall den Eisbock erfunden[...]"

Müsste das nicht eigentlich heißen "das Eisbock"? Es bezieht sich ja auf "das Bockbier" und nicht ein Tier oder ähnliches. Wollte das aber nicht einfach so ändern, weil ich mir auch nicht ganz sicher bin. Falcon3 20:26, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Deutsch sagt man zwar "das Bockbier", aber "der Bock", auch wenn man mit "der Bock" ein Bockbier meint. --MrBurns 11:19, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

dann hab ich nix gesagt ;) Danke für die Erklärung Falcon3 19:55, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

es wird beides verwendet:
Bock, das, auch: der; -s, -: kurz für Bockbier: Herr Ober, bitte zwei B.! (duden - duw, online-ausgabe)
-- seth 23:45, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also nach meinem empfinden ist in dem Fall "der Bock" korrekteres Deutsch, aber wahrscheinlich gibts da auch regionale Unterschiede (ich bin aus Wien). --MrBurns 22:16, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin für der Bock. Wenn man vom Bockbieranstich erzählt, erzählt man davon, dass man einen Bock getrunken habe. Der Bock ist einfach besseres Deutsch. --Nemash 01:21, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

das ist hier keine abstimmung. die pauschale behauptung, dass das eine genus hier "besseres deutsch" waere, ist kaese. wir haben bereits den duden als quelle dafuer, dass neutrum hier nicht unueblicher ist als maskulinum. regionale unterschiede koennen dabei durchaus eine rolle spielen, was als "besser" empfunden wird. ohne weitere quellen brauchen wir uns darueber allerdings nicht zu unterhalten. -- seth 20:22, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trennung Sorten in Beschreibung und Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne Meinungen sammeln. Es ist etwas irritieren, dass der Abschnitt Geschichte unterteilt ist während die Beschreibung unter der Einleitung erfolgt. Sinngemäßer wäre eine Unterteilung Bockbier, Doppelbock, Eisbock und dazu jeweils die Erklärung wie es dazu gekommen sein kann, ist oder wäre. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:20, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von Maibock-Herstellern

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde heute eine unvollständige Liste von Maibock-Herstellern eingebracht. Diese habe ich erstmal revertiert, und zwar aus zwei Gründen:

  1. unvollständig, zudem mit POVigen Bierbeschreibungen
  2. hier im Artikel Bockbier zu speziell. Wenn überhaupt gewünscht, kann man eine Liste von Herstellern von Maibock erstellen. Der Sinn einer solchen Liste erschließt sich mir allerdings nicht. -- Der Tom 11:01, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist die Liste unvollständig wie alle Listen in WP und deshalb auch als Auswahl markiert (hoffe ich das dies noch ist?) Der Artikel Bockbier umfasst nun mal auch Doppelbock , Maibock und Eisbock. Es steht Dir frei den Listentitel zu bearbeiten. Eine Liste der Hersteller von Bockbier oder spezieller von Maibock würde doch dann wohl hier verlinkt. Bei Gelegenheit wären natürlich auch Doppelbock und Eisbock Brauereien zu erwähnen und zu ergänzen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:19, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Damit wir hier dann 10 Meter lange Listen haben, die keiner pflegen mag. Aber gut - ausgelagert, kannst dort weitersammeln - allerdings ohne die blumigen Geschmacksbeschreibungen. Der Tom 11:25, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok. Mach mal, nur gemeinsam wird es besser. Aber wenn ich mal einen Artikel im Griff habe lese ich mir alles durch und verbessere dann was mir auffällt. Ja ich weiß es gibt {{inuse}} aber das muss man danach auch nicht vergessen zu löschen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:17, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bockbierfest Homburg

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf das Bockbierfest in Homburg ist keine Werbung, denn diese hat dieses Fest nicht notwendig. Es kommen immer mehr Besucher als in das Festzelt reinpassen und man muss, wenn man zu spät kommt, vor dem Zelt warten bis andere Besucher herauskommen. Das Bockbierfest ist eines der größten Volksfeste im Südwestdeutschen Raum und womöglich das größte Bockbierfest in ganz Deutschland mit mittlerweile vieljähriger Tradition, das eigentlich hier sogar in einem eigenen Artikel abgehandelt werden müsste. Siehe auch:[[2]]--Tara2 (Diskussion) 08:25, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na dann erstelle doch den Artikel. Aber lass dann Elative weg. Ansonsten befasst sich dieses Lemma mit dem Bier und wenn wir da erst mal anfangen ... da gibt es auch Fans anderer --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:31, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch Bierbörse. --tsor (Diskussion) 16:33, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und was hat dieser Link mit Bockbier zu tun?--Tara2 (Diskussion) 21:14, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und → Internationales Berliner Bierfestival --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:06, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
und auch hier sehe ich jetzt keinen direkten Zusammenhang mit Bockbier, außer, dass es bei solch einem Fest sicherlich auch Bockbier gibt. Während es beim Karlsberg Bockbierfest nur Bockbier gibt! Ich habe im Artikel im übrigen keinen elativ eingefügt. Ich bin auch kein Fan von Karlsberg, es ist halt nur mal Tatsach, dass die ein Festbier brauen und das auf einem großen Fest angestochen wird. Wenn das bei anderen Bockbieren auch in dieser Form stattfindet, kann das ja dann auch gerne mit rein!--Tara2 (Diskussion) 21:14, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fang doch einfach mal mit einer Liste der Bier-Festivals an; die Bockbierfeste können dann ja irgendwann einmal ausgelagert werden. --Dtuk (Diskussion) 09:25, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eisbock und 7% Alkohol?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde gerade von Peter200 als Vandale bezeichnet, weil ich die 7%, die eine Hefe erreichen kann, durch 11% ersetzt habe. Dabei war auch ein Link auf die Seite von Wyeast: http://www.wyeastlab.com/rw_yeaststrain_detail.cfm?ID=5 Die Hefe kann ohne Probleme 11% Alcohol ab, bevor sie abstirbt und ist eine Standard-Bierhefe. Verlinkt zu den 7% wird eine Seite, auf der folgendes steht: "b) Alkoholgehalt: Bierhefe: max.7%vol (bei diesem Alkoholgehalt werden Schimmel-pilze sofort abgetötet)" - Das ist aber totaler Humbug im Kontext, weil die Hefe kein Schimmelpilz ist. Standard-Obergärige können ohne Probleme bis 11Vol-% Alkohol kommen - ein solches Bier habe ich selber gerade erst gebraut. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) (Diskussion) 16:41, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oh Gott, ich sehe gerade erst: Die verlinkte Seite (Nummer 4) war eine HAUSAUFGABE eines Schülers. Ich bitte euch. Selbst die Weihenstephan-Hefe kann bis zu 10% ab ( http://www.wyeastlab.com/rw_yeaststrain_detail.cfm?ID=135 ). Und auch die untergärigen kommen so weit. Klickt euch ruhig unter http://www.wyeastlab.com/rw_yeaststrain.cfm durch. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es keinen Widerspruch gibt, ändere ich das und streiche Nummer 4. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) (Diskussion) 18:21, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich gehört diese Diskussion ja nicht zum Eisbock sondern zur Frage, auf welchen Alkoholgehalt man ohne Vereisung kommen kann: Schon bei einem kurzen Check betreffs "alkoholresistente Bierhefe" findet man die Levuline Gala, die laut Anbieter eine gute Alkoholresistenz bis zu 15%vol. hat/haben soll. Einige althergebrachte Bierhefestämme bringen aber auch einen Alkoholgehalt von mehr als 20% zustande; und das bekanntlich nicht nur mit Traubensaft als Nahrungsgrundlage.;-) Dtuk (Diskussion) 14:15, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Doch, schau dir den alten Artikelstand an, da stand da "gewöhnliche Bierhefe schafft 7%", und das war falsch. Klar - Spezialhefen gibt es, aber die passen nicht ins sonstige Geschmacksprofil des Bieres, welches erwünscht ist. --Cletus (wikipedia@dodekatex.de) (Diskussion) 15:18, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Frage, es wurde zeit, dass der Blödsinn mal überarbeitet wurde; allerdings steht da im 1.Absatz nach wie vor ungereimtes:

  • Was ist bei einer Bierhefe *normal*? Bockbierhefe?
  • Hefezellen sterben nicht ab 9–11% (jedenfalls nicht, wenn die gut gestreichelt und gefüttert werden)
  • der 4.Satz macht da eigentlich nur als Anmerkung zum 2.Satz einen Sinn
  • "Um stärkere Biere zu erhalten, muss dem Bier Wasser entzogen werden" – das geht natürlich auch anders

Geschmacksprofile beim Bier sind allerdings äußerst vielfältig, da versteh ich grad nicht, was mit "sonstige Geschmacksprofil des Bieres, welches erwünscht ist" gemeint sein soll: Dass es hier um die spezielle Biersorte *Bockbier* geht? Richtig, das sollte im Artikel etwas deutlicher werden. Allerdings müsste dann im Einleitungssatz zum Kapitel Eisbock "gewöhnliche Bockbierhefe schafft 7%" eingefügt werden. -- Dtuk (Diskussion) 07:36, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte und Biersorten

[Quelltext bearbeiten]

Was im Artikel 'Geschichte' heisst muss meiner Meinung nach 'Legende' sein. Ein 'Biersorte' mit anderen Brauweise, anderen Malz, anderen Hopfen, Wasser, anderen Art Gahrung, anderen Heffe, und bei ein ganz anderen Volumen gebraut, kann dass den selben Biersorte geben? Ich versuche quellen zu finden über Bockbier, dabei komm ich aber nicht weiter zurück als 1761. Vieleicht kann einer mir dabei helfen? Zum beiden Sorten habe ich ein Archiv Quellen:

Bock: http://witteklavervier.nl/de/historie/quellen-bier-geschichte/156-bock

Einbeck: http://witteklavervier.nl/de/historie/quellen-bier-geschichte/157-einbecker

Grüsse, und bitte verzeihe meine Schreibfehler --Frederikdeboer (Diskussion) 10:32, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Ice-Rifing"

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "In Amerika ist das Verfahren unter dem Namen Ice-Rifing bekannt." Nach einer kurzen Google Suche fand ich keinerlei Hinweise dafür, dass der Begriff tatsächlich in Amerika verwendet würde geschweige denn einigermaßen bekannt wäre. (Sehr wenige, deutschsprachige Seiten erwähnen das Wort, wahrscheinlich aufgrund des Wiki-Artikels hier.) Die angehängte Quelle gibt zu der Aussage nichts her? In der englischsprachigen Wikipedia wird dieses "Ice-Rifing" jedenfalls nicht in dem entsprechenden Artikel erwähnt und auch nicht in dem Artikel "Partial Freezing", in dem explizit auf die Herstellung von Eisbock eingegangen wird. Fazit: Ich halte o.g. Aussage für unhaltbar/einen Mythos und sie sollte vielleicht entweder entfernt werden oder eine tatsächliche Quelle gefunden werden?

Brewmeister Armageddon

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage das Brewmeister das stärkste Bier der Welt gebraut hätte wurde noch nirgends bewiesen. Die Tatsache das sich viele Kunden über den fehlenden alkoholischen Geschmack bzw. die Nichtdurchführbarkeit von Brandtests (siehe dafür Seiten wie https://www.ratebeer.com/beer/brewmeister-armageddon/188747/ ) aufregen geben zu bedenken. Wenn man noch hinzunimmt dass das Bier durch folgenden Blog aus Schweden anzweifelt wird:http://www.portersteken.se/2013/02/varldens-starkaste-ol-eller.html (Hier ein englischer Blog der diesen Artikel aufgreift: http://thebeercast.com/2014/05/brewmeister-lies.html ) so stellt sich die Frage ob man die Aussage nicht aus Wikiepdia streichen sollte bis irgendwer nachweist dass das Bier was diese Brauerei anbietet wirklich den richtigen Alkoholgehalt hat.

Mit anderen Worten ich glaube der Brauerei nicht dass da Bier was die für teuer Geld verkaufen wirklich so viel Alkohol hat da keiner der Tester denen das glaubt. Ich denke wir sollten den Eintrag löschen bis wir klar wissen wer recht hat.

Ich kann nur zustimmen. Es wurde bereits getestet, dass das Armageddon de facto nur 16 % Alkohol enthält. Der Name der Brauerei ist allerdings Brewmeister und nicht BrewDog. Die beiden sollten nicht verwechselt werden. Ich habe den Kommentar meines Vorredners entsprechend korrigiert. --Lotramol (Diskussion) 14:54, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bockbier Legende

[Quelltext bearbeiten]

Wo bitte soll hier die Legende sein, bzw. was davon?? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:18, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit dem Kniff meinte man vieleicht die Belegpflicht zu umgehen. Es entspricht zum großen Teil dem was ich auch so gelesen habe, weshalb ich es bislang nicht anzweifelte. Aber WP:Q gilt da auch für Dich, im Zweifel samt Begründung löschen. Mich stört eher der launig-essayistische Stil.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten