Diskussion:Bolide (Meteor)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal alles geändert ...
- Ist super. Mit Quellen wäre es perfekt. --Toffel 00:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mag zusätzlich zur Scheinbaren Helligkeit verlinkt, da diese Einheit nicht allgemein bekannt ist. -- Manu 08:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
Bitte verschlimmbessert nicht ständig die aktuelle Definition, was ein Bolide ist. Und Kilometer große planetoide Körper oder gar ganze Kometen werden niemals einen Meteor erzeugen! Sie schlagen in max. 3sek durch die Erdatmosphäre und werden in dieser Zeitspanne kaum einen Meteor abgeben, denn sie sind viel zu groß dafür. Sie werden eben nicht mehr als Punkt am Himmel zu sehen sein und somit auch kein Ereignis abgeben was punkt- bzw. linienförmig zu sehen sein soll, wie ein Meteor. Das auch bei einem so riesenhaften Ereignis eine Menge Licht und Energie entsteht wird, darüber brauchen wir hier nicht zu diskutieren (siehe lieber bei Impakt) ... mfG --Base Camp Earth 16:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ach ja, das mit der Rücknahme von Änderung 48407640 von Frankme war ein Versehen von mir. --Base Camp Earth 16:35, 24. Jul. 2008 (CEST)
Also Feuerball oder Sternschnuppe sind nur einfache umgangssprachliche Worte, die man nicht unbedingt hier als Begriff thematisieren sollte. Es gibt höchsten den Begriff "Feuermeteor", der meines Wissens einen wahren Aussagewert besitzt, denn er beschreibt eine explizite Erscheinungsform eines ganz bestimmten Meteor-Typs ... dieser Begriff ist schon recht alt und wurde schon von E.F.F.Chladni benutzt, dem Begründer der Meteoritenkunde.
Ob die einfache Ausdrucksweise "Feuerball" nun ein Bolide oder eine Feuerkugel oder gar ein Feuermeteor sein soll, das ist bei einem zufälligen, unaufgeklärten Zeugen und seinem spontanen Berichte nie klar! Deshalb sollte dieser Ausdruck auch nicht benutzt werden. Er gehört eher zum Vokabular der freiwilligen Feuerwehr ... --Base Camp Earth 17:05, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, es gibt ja auch kleine Planetoide und Kometen. Aber egal, Meteoroide reicht auch. --Toffel 21:22, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hier mal ein Link zur Diskussion über die verschiedenen aktuellen Definitionen auf der Diskussionsseite im Astronomie-Portal.
- Mein Vorschlag für eine entsprechende Einleitung:
- Die Bezeichnung ’’’Bolide’’’ wird zumeist als Synonym für die deutsche Bezeichnung ’’’Feuerkugel’’’ verwendet und steht dann wie diese für einen Meteor, dessen scheinbare Helligkeit die –4 mag des hellsten Planeten Venus übertrifft.
- Nach einer neueren, aber noch nicht allgemein verbreiteten Festlegung ist ein Bolide im Unterschied zu einer Feuerkugel ein Meteorereignis, dessen scheinbare Helligkeit auch die des Vollmonds von circa –12 mag zumindest für einen kurzen Moment übertrifft.
- Ein Meteor entsteht, wenn ein Meteoroid in eine Atmosphäre eindringt.
- --Lotse 23:03, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe noch etwas gefeilt und ergänzt:
- Die Bezeichnung ’’’Bolide’’’ wird zumeist synonym mit der deutschen Bezeichnung ’’’Feuerkugel’’’ verwendet und steht dann wie diese für einen Meteor, dessen scheinbare Helligkeit die von –4 mag des hellsten Planeten Venus übertrifft. Leuchtschwächere Meteore werden als Sternschnuppen bezeichnet.
- Nach einer neueren, aber noch nicht allgemein verbreiteten Festlegung ist ein Bolide im Unterschied zu einer Feuerkugel ein Meteorereignis, dessen scheinbare Helligkeit auch die des Vollmonds von etwa –12 mag zumindest für einen kurzen Moment übertrifft.
- Ein Meteor entsteht, wenn ein Meteoroid in eine Erdatmosphäre eindringt.
- Fraglich ist ja noch, ob die letztere Einordnung wirklich die neuere ist, oder ob sie schon so lange existiert wie der Begriff Bolide im deutschen Sprachraum. --Toffel 23:35, 22. Aug. 2008 (CEST)
Bzgl. "Feuermeteor": Chladni hat diesen Begriff gebraucht zur Abgrenzung zu "Wassermeteor", womit man damals meteorologische, also Wettererscheinungen meinte. Heute sagt man nur noch Meteor, weil niemand mehr Regen als "Wassermeteor" bezeichnet. --Marinebanker 22:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
Definition und Abgrenzung Feuerkugel/Bolide
[Quelltext bearbeiten]Auf der Portal Diskussion:Astronomie wurde an Hand von Literatur eine Diskussion darüber geführt, ob es eine allgemein übliche Unterscheidung zwischen Feuerkugel und Boliden gibt. Ergebnis:
- Nur eins der gefundenen Werken macht diese Abgrenzung.
- Die Definitionen sind nicht immer trennscharf.
Da also im allgemeinen Bolide und Feuerkugel nicht unterschieden werden, habe ich den Artikel angepasst. Die in der Diskussion bemühten Werke (soweit Druckwerke) und deren Aussage waren:
- Joachim Herrmann, Wörterbuch zur Astronomie (dtv, 1996): Feuerkugel >= -4 mag, Bolide >= Vollmondhelligkeit
- Joachim Herrmann, dtv-Atlas Astronomie (1990 und 2000): "Helle Meteore (im allgemeinen über -4m) nennt man im Deutschen Feuerkugeln in anderen Sprachen gewöhnlich Bolide"
- Brockhaus ABC der Astronomie (1960): „Bolid, […] Meteor heller als -4. Größe“; „Feuerkugel, […] Meteor, das heller ist als etwa -4. Größe“
- Spektrum Lexikon der Astronomie (1995): Feuerkugeln und Boliden sind heller als - 4 mag, Boliden "oft mit Detonationsgeräuschen einhergehend"
- Rolf W. Bühler, Meteorite (1988), S. 39: "Ist der Meteor heller als der hellste Planet, spricht man auch von Feuerkugeln oder Boliden, die je nach Intensität auch am Tag gesehen werden können". Bühler macht auch in Bezug auf Zerplatzen und Explosionsgeräusche keinen Unterschied zwischen Boliden und Feuerkugeln.
- G. D. Roth (Hrsg.), Handbuch für Sternfreunde (1989): Dort findet sich, dass die Abgrenzung zwischen Sternschnuppe und Feuerkugeln nicht scharf definiert ist, aber bei etwa - 4 mag liegt.
- Unsöld/Baschek, Der neue Kosmos (1991): Bolide wird nicht verwendet; Feuerkugeln als "taghell" klassifiziert
- H. H. Voigt, Abriss der Astronomie (1991):"Kleine Meteore = Sternschnuppen, Große Meteore = Feuerkugeln"
-- Marinebanker 15:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich war nochmal in der Bibliothek und habe in allen Werken nachgesehen, die ich finden konnte. Hier sind die aufgelistet, die eine Einteilung der Meteore vornehmen, den Begriff Bolide verwenden und von deutschsprachigen Autoren verfasst wurden:
- Joachim Gürtler, Johann Dorschner, Das Sonnensystem (1993): „sehr Helle [Meteore] werden Feuerkugeln (Bolide) genannt.“
- Joachim Krautter, Erwin Sedlmayr, Karl Schaifers, Gerhard Traving, Meyers Handbuch Weltall (1994): „Kleine, lichtschwache Meteore werden Sternschnuppen, die größeren Feuerkugeln oder Bolide genannt.“
- Wolfram Winnenburg Schülerduden „Die Astronomie“ (1989): „Kleine Meteore nennt man auch Sternschnuppen, große Meteore Feuerkugeln.“ Interessant ist, dass in dem Werk Einführung in die Astronomie (1991) von demselben Autor bei einer ansonsten identischen Definition ausschließlich dieser Satz fehlt.
- Albrecht Unsöld, Bodo Baschek, Der neue Kosmos (2002; Im Gegensatz zur Auflage von 1991 wird hier der Begriff Bolide verwendet): „von den „teleskopischen Sternschnuppen“ bis zu den Taghell leuchtenden Feuerkugeln (Boliden)“
Ich bin nicht ganz fertig geworden. Vielleicht kommen in ein paar Wochen noch einige hinzu. --Toffel 23:57, 29. Aug. 2008 (CEST)
Stellungnahme zur erneuten Veränderung der Definition
[Quelltext bearbeiten]Noch kurz eine Bemerkung: Ich habe nur das Werk von Chladni von 1819 gelesen ("Über Feuermeteore und über die mit dem selben herabgefallenen Massen"). Da war wohl schon die Zeit der "Wassermeteore" vorbei?! Er sagt darüber nicht ein Wort in diesem Werk. Allerdings wurden in der Zeit davor schon über "Steinregen" berichte, die offensichtlich nur Hagelschläge waren. So ist das nun mal, wenn es unaufgeklärte Beobachter und/oder Berichterstatter gibt. Wer ist nur wann auf den Begriff "Wassermeteore" gekommen ...?!
Los gehts:
Wie auch immer, man kann gerne darüber diskutieren, ob es das Wort Bolide (als Lichterscheinung) nun gibt oder nicht, ob es einen Sinn macht auch zwischen Feuerkugel und Bolide zu unterscheiden und wo der Übergang zu finden ist. Gerade weil es in der Literatur so schrecklich ungenaue Definitionen gibt, war es für mich Anlaß genug, dies hier in Wikipedia mal richtig darzustellen. Es wird eh sehr oft abgeschrieben und dann auch noch meist das Falsche. Als Mitarbeiter des European Fireball Network bin ich gewissermaßen zum Experten geworden, was nun ein Meteor ist oder eine Feuerkugel oder eben ein Bolide. Es ist mein Beruf und nicht mein Hobby ... ich untersuche diese Ereignisse regelmäßig.
Meine speziellen Meinungen zu den Büchern:
Das hier stimmt schon sehr gut:
- Joachim Herrmann, Wörterbuch zur Astronomie (dtv, 1996): Feuerkugel >= -4 mag, Bolide >= Vollmondhelligkeit
Ich weiß nicht warum man hier nun eine andere Definition gewählt hat, aber sie ist halt glatt falsch:
- Joachim Herrmann, dtv-Atlas Astronomie (1990 und 2000): "Helle Meteore (im allgemeinen über -4m) nennt man im Deutschen Feuerkugeln in anderen Sprachen gewöhnlich Bolide"
z.B. Feuerkugel (deut.) = Fireball (engl.) und das war schon lange vor erscheinen des Büchleins so bei uns Wissenschaftlern.
Es gibt detonierende Meteore! Klar!
- Spektrum Lexikon der Astronomie (1995): Feuerkugeln und Boliden sind heller als - 4 mag, Boliden "oft mit Detonationsgeräuschen einhergehend"
Warum das nun unbedingt nur Bolide sein dürfen, da müßt ihr schon mal die Autoren fragen, da kenne ich auch Feuerkugelereignisse, die ein Donnergrollen erzeugt haben.
Herr Bühler, der leider schon tot ist, hatte eine Vorliebe für Meteorite und konnte scheinbar schon sehr gut beschreiben, was vor dem Fallen jener Himmelsboten passieren kann. Es gibt ja auch viele Beispiele ...
- Rolf W. Bühler, Meteorite (1988), S. 39: "Ist der Meteor heller als der hellste Planet, spricht man auch von Feuerkugeln oder Boliden, die je nach Intensität auch am Tag gesehen werden können". Bühler macht auch in Bezug auf Zerplatzen und Explosionsgeräusche keinen Unterschied zwischen Boliden und Feuerkugeln.
Und das ist auch gut so! Obwohl er kein Experte für Meteorkunde war, höchstens für Meteoritenkunde.
Auch die beiden Roth-Bände sind tolle brauchbare Werke! Da hat jemand gewußt, was er schreibt.
- G. D. Roth (Hrsg.), Handbuch für Sternfreunde (1989): Dort findet sich, dass die Abgrenzung zwischen Sternschnuppe und Feuerkugeln nicht scharf definiert ist, aber bei etwa - 4 mag liegt.
Es stimmt, die Grenzen sind unscharf (Feuerkugel ab -4mag oder Bolide ab -12mag). Aber versuchen Sie doch mal diese Werte zu bestimmen! Selbst mit technischen Anlagen weiß man nie, wie exakt man nun den Meteor beobachten und vermessen konnte. Die Wetterlage ist überall anders. Ach ja, die absolute Helligkeit von Meteoren ist die Helligkeit in der Standardentfernung von 100 km. Wir können bei simultanen Aufnahmen mehr oder weniger gut berechnen, in welchem Gebiet ein Meteor welche scheinbaren Werte hatte. Was für einen Meteor haben "Sie" als Augenzeuge letztens gesehen? Eine Feuerkugel?! Auf den Zeugenbericht bin ich jetzt schon gespannt. Es ist immer verdammt schwer überhaupt eine verwertbare Aussage darüber zu machen.
Wie die anderen Autoren zu ihren (mittlerweile schon in die Jahre gekommenen) Meinungen gekommen sind, möchte ich lieber nicht wissen. Wahrscheinlich haben sie es vom gleichkompetenten Kollegen im Spiegel abgeschrieben. Was weiß ich. Ich möchte auch nicht die gefühlte Wirklichkeit der Leute in einem Forum zerstören. Übrigens, auch ihr berichtetes Ergebnis ist nur eine genau so subjektive Wahrnehmung, wie die Frage nach der Uhrzeit, solange keiner eine gute Uhr hat. Sie kennen das doch, man wird gefragt, wie spät ist es und man schaut auf die Uhr und antwortet, es ist sechs Minuten nach vier. Und der sagt: Das kann nicht sein! Naja, was soll man da machen ...
Ich persönlich möchte nur das wiedergeben, was ich mit Sicherheit weiß. Ich wurschtel auch nicht in Fachgebieten rum, die ich nur vom Hörensagen kenne. Und ich sage: Es gibt einen Unterschied und der ist in der Helligkeit des Ereignisses zu suchen und in nichts anderem! Es ist physikalisch eben schon interessant, warum ein Meteorereignis jene Helligkeitswerte erreicht ...
Natürlich kann man die Frage stellen, ob man diese Unterscheidung braucht. Ja - letztlich sind es alles nur Meteore verschiedener Helligkeit. Korrekt! Man müßte diese Unterscheidung nicht machen und macht es auch oft nicht. Ja - richtig! Feuerkugel und Bolide sind aber sprachlich verwendete Begriffe und die wollte jemand hier bei Wikipedia erklären. Und das fand ich gut. Leider war das wieder einmal genau so exakt gelungen, wie jene Schlußfolgerung der Forum-Leute, bei ihren Bemühungen eine Definition zu finden, als sie nichts genaues recherchieren konnten. Naklar, das geht vielen so, man mußte das abschreiben, was man irgendwo finden konnte, denn wirklich wissen tut man es ja selber nicht als Leihe. Man kann es sich nur auf verschiedene Art und Weise erarbeiten.
Ich denke, ich hatte die Definition abgegeben, die richtig, aktuell und genau war, genauso wie es die interessierten Leser auch wissen wollten und sollten. Eben nicht abgeschrieben, sondern ein erarbeiteter Text. Eine Version, die Bolide und Feuerkugel auch erklären kann. Die aktuelle Fassung tut es mal wieder nicht!
(Vielen Dank, da sind wir wieder so klug wie zuvor.)
Version vom 09:17, 21. Aug. 2008
"Ein Bolide ist ein Meteor, der sich ausschließlich durch seine größere scheinbare Helligkeit von einer Feuerkugel oder einem normalen Meteor (umgangssprachlich auch Sternschnuppe) abhebt. Ein Bolide ist ein Meteor-Ereignis, das mindestens für einen kurzen Moment heller leuchtet als die scheinbare Helligkeit des Vollmonds (ca. -12 mag). Eine Feuerkugel ist dagegen nur heller als die mittlere scheinbare Helligkeit des Planeten Venus (-4mag). Alle Ereignisse, die leuchtschwächer sind als -4mag, bezeichnet man als normalen Meteor. Boliden sind also die hellsten Vertreter der Meteore. Sie entstehen, wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eindringt...."
Ich danke ausdrücklich noch allen, die versucht haben, meinen etwas rohen Textblock runder und anschaulicher zu gestalten! Bitte verlangt von niemanden hier, das er jeden freien Tag dazu benutzen muß, wieder und wieder falsche Ansichten von der Wirklichkeit zu korrigieren.
--Base Camp Earth 23:05, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Wer sagt, dass die Definition Feuerkugel heller als -4 mag und Bolide heller als -12 mag richtig ist? Das sind bisher nur du und Joachim Herrmannn (Und der auch nur halb :-)). Für eine Enzyklopädie ist letztlich nur die letzte Person relevant und diese steht einer Vielzahl anderer Autoren gegenüber, die seine Ansicht nicht vertreten. --Toffel 00:04, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, die Frage ist, welche Qualität haben diese vielen Meinungen, wenn diese sich so arg widersprechen? Am besten die noch zur Aussage fähigen Autoren sollen erläutern, wie sie zu ihren Definitionen gekommen sind. Hoffendlich haben sie ihre Quellen noch, sonst müssen sie aus der Diskussion ausgeklammert werden. --Base Camp Earth 00:25, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Base Camp!
- Du scheinst etwas Grundlegendes in der Wikipedia nicht verstanden zu haben. Darauf deutet Deine fett gedruckte Anmerkung in Bezug auf "nicht abgeschrieben" hin. Ich empfehle Dir deshalb zur Lektüre WP:LIT. Dein Expertentum, das Du für Dich in Anspruch nimmst, ist gewiss beim Schreiben von Artikeln hilfreich, letztendlich muss aber alles auf Quellen zurückführbar sein.
- Literatur wird i. A. nicht durch sogenannte Expertenmeinungen außer Kraft gesetzt.
- Die Definitionen die sich allgemein in der Literatur finden, schlagen sich hier nieder.
- Solange die Definition der "Forum-Leute" keinen allgemeinen Niederschlag im Schrifttum findet, ist sie irrelevant (vgl. auch WP:TF).
- Die hier geäußerte Vermutung, dass Baschek, Unsöld oder Voigt im Spiegel abschreiben, lässt annehmen, dass das in Anspruch genommene Expertentum seine Grenzen hat.
- Ich glaube nicht, dass Du beurteilen kannst, wer hier welches Fachgebiet vom Hörensagen oder doch genauer kennt.
- Nein, zu Chladnis Zeiten war die Zeit des Begriffs "Wassermeteor" noch nicht herum. Meteor hieß (wie aus dem Wort leicht zu erkennen - vgl. z. B. auch Meteorologie, Meteorismus -, man kann es aber auch nachschlagen) ursprünglich "Himmelserscheinung" oder "Lufterscheinung". Das Chladni nicht von Wassermetoren schreibt, könnte daran liegen, das sein Buch nicht vom Wetter handelt.
- Du hast also mit großem Selbstbewusstsein jede Menge Text hier produziert, leider aber die grundlegenden Prinzipien, nach denen hier notwenidgerweise gearbeitet wird, nicht beachtet. -- Marinebanker 18:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Auch hallo und ich fasse mich diesmal kurz.
- zu 1. da stimme ich Dir zu, ich versuche sie zu liefen,
- zu 2. nein, nicht außer Kraft gesetzt, aber dafür durch eine offene Diskussion in das richtige Licht,
- zu 3. nein dies tut sie hier leider nicht, nicht bei diesem Begriff, denn ihr habt euch auf eine Möglichkeit festgelegt,
- zu 4. aha, gut
- zu 5. Stimmt, war ganz schön hart geschrieben, aber rhetorisch fand ich es treffend. Aber mal ganz ehrlich, was haben diese Leute mit Meteorkunde zu tun. Nicht! Also haben sie abgeschrieben. Wo ist ihre Quelle?
- zu 6. Deine Meinung habe ich zur Kenntnis genommen.
- zu 7. So soll es sein, da bin ich ganz auf Chladnis Pfaden, ich will mich lieber nicht damit beschäftigen.--Base Camp Earth 00:25, 29. Aug. 2008 (CEST)
- zu 3: Wir können uns die Literaturaussagen nicht so machen wie sie uns passen. Wir müssen es so hinnehmen, wie es in den Werken steht. Wenn die -12mag-Grenze nur in einem Werk der Weltliteratur zu finden ist, hat die Definition keine Bedeutung. --Toffel 18:28, 29. Aug. 2008 (CEST)
Fragmentierung
[Quelltext bearbeiten]Eine Bemerkung zur Situation, wenn der Körper fragmentiert. Das ist in der Tat eine Art Explosion. Frontseitig wirken die sehr großen Druckkräfte und von hinten die Massenverzögerungskräfte. Werden die Kräfte zu groß, zerbirst der Körper und nimmt, da er gequetscht wurde, "Pfannkuchenform" an, er wird also platt. Quer zur Flugrichtung wird er daher im Durchmesser größer und in Flugrichtung nimmt die Dicke dafür ab. Das ganze Objekt hat nun einen größeren Querschnitt und die Verzögerung und damit die Bremsleistung steigt daher stark an. Folge ist der extreme Helligkeitsanstieg. Nach dem Bruch ist zunächst die Festigkeitsgrenze unterschritten. Wenn der Körper in dichtere Luftschichten gelangt, nimmt die Belastung zu und es kann zu einer weiteren Festigkeitsüberschreitung kommen mit weiterer Fragmentierung usw. Kleinere Körper fragmentieren dann nicht mehr, da die Festigkeitsgrenze wegen der geringen Dicke nicht überschritten wird. Die schmelzen dann nur weg. (nicht signierter Beitrag von 87.175.64.211 (Diskussion | Beiträge) 04:58, 18. Aug. 2009 (CEST))
- Das klingt ziemlich plausibel aber du solltest erklären, inwiefern es sich dabei um eine Explosion handelt. Mit Quellen kannst du es in den Artikel einarbeiten. --Toffel 14:30, 18. Aug. 2009 (CEST)
Keine Explosion?
[Quelltext bearbeiten]"Es sieht so aus wie eine Explosion, es ist aber keine, denn lediglich Plasma oder komprimierte Gase können in diesem Moment expandieren."
Diesen Satz werde ich wenn kein Widerspruch kommt demnaechst streichen. Die in Wikipedia genutzte Definition von Explosion ist "Eine Explosion ist eine chemische Reaktion oder ein physikalischer Vorgang, bei dem Temperatur oder Druck in kurzer Zeit erheblich ansteigen. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum [...]" Die Definition ist bei der Wirkung eines Boliden erfuellt. Mir waere auch keine anderweitige Definition des Wortes Explosion bekannt, die ein Bolidenereignis nicht eine solche erzeugen liesse, aber ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren. --134.76.233.140 17:15, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Ok, sehe gerade dass ich mit Sektion 'Fragmentierung' redundant bin ^^ Habe jetzt den Satz schonmal gestrichen damit ich es nicht vergesse. Im Zweifel kann das ja einfach rueckgaengig gemacht werden. --134.76.233.140 17:19, 27. Jun. 2011 (CEST)
neue Sichtungen 2016
[Quelltext bearbeiten]Wurde ja schon lange nix mehr eingetragen. Dabei ist ja jede Menge los am Himmel. Ein echtes "Feuerwerk".
07.11.2015 Irland
06.02.2016 Region Rostock
29.02.2016 Schottland
06.03.2016 Großraum Passau
17.03.2016 England
13.04.2016 Nordsee
--Covenant242 (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2016 (CEST)
24. Juni 2011 über Moritzburg
[Quelltext bearbeiten]Während der Feuerball vom 17. März 2012 von vielen gesehen und dokumentiert wurde, ist hier:
Name/Ort | Datum | Meteoritenfall | Magnitude |
---|---|---|---|
Bolide über Moritzburg (Sachsen) | 24. Juni 2011 | Mit digitalem Fotoapparat aufgenommen. Lange Feuer-Leuchtspur von Südwest nach West; Dauer vom Eintritt bis zum sichtbaren Ende: 8 Sekunden; lautlos; Reste möglicherweise hinter Meißen oder weiter Ri. West auffindbar (von Schloss Moritzburg ausgehend). |
...nur ein Sichter zu finden: http://goetheindresden.blogspot.de/2011/06/asteroid-2011-md-sendet-vorboten-und.html
Dies scheint mir kein Grund in einer kurzen Liste mit Ensisheim (Meteorit) und Meteor von Tscheljabinsk zu stehen. Aber vielleicht kannst Du: Benutzer:DanySahneMUC [1] oder Du: Spezial:Beiträge/GoethesGartenhaus das Bild hochladen und als Bsp. mit Bemerkung und Referenz einfügen. Ein Bolide ist es doch? -- Palitzsch250 16:22, 1. Jul. 2016 (CEST)
- (+1J:)
- Diese Koinzidenz mit der ISS spricht doch irgendwie dafür dass es ein Schrottteil gewesen sein könnte!? -- itu (Disk) 21:08, 15. Okt. 2017 (CEST)
Es ist kein Schrotteil. Und in der Zwischenzeit ist auch das Foto verlinkt. Zu viel Skepsis ist gelegentlich fehl am Platze. 95.90.202.78 20:58, 13. Feb. 2021 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]... fehlt leider. Maikel (Diskussion) 20:35, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Das könnte die Grundlage sein: "lateinisch bolis (Genitiv: bolidis) < griechisch bolís, eigentlich = Wurfgeschoss". Aber wieso ist der Begriff von der Genitivform abgeleitet? Maikel (Diskussion) 20:38, 26. Sep. 2017 (CEST)
Die Endung -ide hat mit dem Genitiv nichts zu tun, sondern bedeutet sowas wie das deutsche -artig. Humanoid, Planetoid, Asteroid usw usf L.Willms (Diskussion) 11:05, 25. Feb. 2022 (CET)
fehlt in der Liste. 2018/19. L.Willms (Diskussion) 11:07, 25. Feb. 2022 (CET)