Diskussion:Breitenberg (Haardt)
Präzisierung des Lemmas durch Zusatz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollegen,
wie ich gesehen habe, wurde der Artikel vom Lemma "Breitenberg (Haardt)" auf das Lemme "Breitenberg (Pfalz)" verschoben. Dagegen plädiere ich dafür, wieder zur ursprünglichen Überschrift "Breitenberg (Haardt)" zurückzukehren.
Wir hätten dann bei einem Objekt aus der physischen Geographie (Breitenberg) zur Differenzierung einen passenden Zusatz, der ebenfalls aus der physischen Geographie stammt (naturräumliches Kriterium). Für den Pfälzerwald würde ich dabei vorschlagen, das fachwissenschaftlich orientierte, naturräumliche Gliederungsmodell von Peemöller und Geiger zu verwenden, das „Elop“ und ich ja auch für die „Gliederung des Pfälzerwaldes“ genutzt haben. Dies müsste dann konsequenterweise auch bei allen anderen Bergen des Pfälzerwaldes so gehandhabt werden. Der Zusatz "Pfalz" wäre dagegen ein politisches Kriterium - betrifft einen politisch abgegrenzten Raum -, das für geographische Objekte von der Sachlogik her nicht so gut passen würde. Außerdem ist es im Vergleich zu den feineren naturräumlichen Gesichtspunkten doch ziemlich pauschal.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 18:43, 31. Mär. 2014 (CEST)
Hallo Herbert,
mir ist es eigentlich fast egal, ob Haardt oder Pfalz im Lemma steht; ich habe bloß nach der Verschiebung des Artikels (durch jemand anderen) die LINKs korrigiert. Allerdings ist Haardt genauer und demzufolge vielleicht sogar besser. Weil die Haardt ein Teil des Pfälzerwaldes ist, währe wohl auch Pfälzerwald als Lemma-Zusatz denkbar und möglicherweise besser als Haardt oder Pfalz. Denn: Verlinkt man nicht normalerweise (bei flächenmäßig kleinen Gebirgen, wie dem Pfälzerwald; nicht aber bei z. B. den Alpen oder noch größeren Gebirgen) auf das Hauptgebirge?!? Zum Beispiel Deine und Elops Meinung zu den möglichen Lemma-Zusätzen Haardt, Pfalz und Pfälzerwald würden mich interessieren (wobei ein Teil hierzu deinerseits bereits oben erläutert ist)!
--TOMM (Diskussion) 23:26, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Ich schlage vor, als naturräumliches Differenzierungskriterium die Haupteinheiten Nördlicher bzw. Unterer Pfälzerwald, Mittlerer Pfälzerwald und Südlicher Pfälzerwald bzw. Wasgau zu verwenden. Sollte es innerhalb dieser Haupteinheiten geographische Objekte gleichen Namens geben, könnte man einfach zur Unterscheidung eine naturräumliche Ebene tiefer gehen und die dortigen Bezeichnungen verwenden. Dies müsste z. B. beim Breitenberg so geschehen, da es im Mittleren Pfälzerwald meines Wissens mindestens zwei "Breitenberg" gibt (außer dem vorgenannten auch noch einen Breitenberg bei Wilgartswiesen). Gerade bei Bergen in der Haardt ist diese Bezeichnung eine feste Größe, so dass sich ihre Verwendung auch bei Bergen ohne "Doppelgänger" anbietet. Grundsätzlich sollte das Schema also flexibel angewendet werden; mir ist es eigentlich nur wichtig, dass wenn möglich naturräumliche Bezeichnungen zur Differenzierung geographischer Objekte herangezogen werden.
Herzliche Grüße< br />Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 07:48, 1. Apr. 2014 (CEST) - Hello again,
wenn ich Dich richtig verstehe, dann hätten wir hier den Breitenberg (Mittlerer Pfälzerwald)!?! Dein Vorschlag, „als naturräumliches Differenzierungskriterium die Haupteinheiten Nördlicher bzw. Unterer Pfälzerwald, Mittlerer Pfälzerwald und Südlicher Pfälzerwald bzw. Wasgau zu verwenden“, ist auch eine Möglichkeit! Ich denke wir sollten Elops Meinung hinzuziehen! Übrigens, der hiesige Breitenberg fehlt noch in der Liste von Bergen im Pfälzerwald.
Gruß von --TOMM (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2014 (CEST)- Beim Breitenberg müssten wir die Untereinheit "Haardt" als Differenzierungskriterium heranziehen, da es im Mittleren Pfälzerwald noch mindestens einen weiteren Breitenberg (nördlch von Wilgartswiesen) gibt. In nächster Zeit werde ich beide Breitenberge in der Liste von Bergen im Pfälzerwald "verewigen". Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 23:33, 1. Apr. 2014 (CEST) - Guten Morgen,
ergäbe dies dann Breitenberg (Mittlerer Pfälzerwald, Haardt)?
Wenn ja: Ist dieses Lemma nicht zu lang? Es sieht irgendwie komisch aus!
--TOMM (Diskussion) 08:14, 2. Apr. 2014 (CEST)- Das stimmt, das wäre zu umständlich und für den Leser zu kompliziert. Mein Vorschlag ist, in einem solchen Fall einfach nur die Bezeichnung der Untereinheit ohne "Mittlerer Pfälzerwald" zu verwenden. Dies würde für unsere Breitenbergs zu den Überschriften "Breitenberg (Haardt)" und "Breitenberg (Hoher Pfälzerwald)" führen. Den Zusatz "Frankenweide" würde ich beim zweiten Berg nicht verwenden, da er Außenstehenden nicht geläufig ist und dadurch eine Zuordnung erschwert wird.
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 08:56, 2. Apr. 2014 (CEST) - Der nun von Dir genannte Hohe Pfälzerwald als Lemma-Zusatz ist weiter oben in der Diskussion noch nicht erwähnt. Was nun?
--TOMM (Diskussion) 09:39, 2. Apr. 2014 (CEST)- Die Bezeichnung "Hoher Pfälzerwald" wurde 1969 von Peemöller in seinem naturräumlichen Gliederungsmodell des Pfälzerwaldes eingeführt; sie gilt für den Höhenzug im Zentrum des Pfälzerwaldes (Eschkopf, Mosisberg, Hortenkopf, Weißenberg) und deckt sich in etwa mit der historischen Region der Frankenweide; man kann deshalb nach meiner Ansicht für den zentralen Pfälzerwald beide Bezeichnungen synonym verwenden. Ich würde aber als Zusatzkriterium, wie oben schon erklärt, die Bezeichnung "Hoher Pfälzerwald" wählen, da abgesehen von einigen Eingeweihten kaum jemand den Begriff "Frankenweide" kennt. ´Pfälzerwald` kennt fast jeder, so dass eine klare geografische Zuordnung des betreffenden Artikels möglich ist.
Zum Mosisberg: Ich habe, wie von Dir vorgeschlagen, die betreffenden Informationen in die Mosisberg-Diskussion eingefügt.
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 18:24, 2. Apr. 2014 (CEST) - Hallo, ich habe eben Elop dazu eingeladen, im hiesigen Diskussions-Thema mitzudiskutieren! Seine Meinung würde mich interessieren!
--TOMM (Diskussion) 19:38, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Die Bezeichnung "Hoher Pfälzerwald" wurde 1969 von Peemöller in seinem naturräumlichen Gliederungsmodell des Pfälzerwaldes eingeführt; sie gilt für den Höhenzug im Zentrum des Pfälzerwaldes (Eschkopf, Mosisberg, Hortenkopf, Weißenberg) und deckt sich in etwa mit der historischen Region der Frankenweide; man kann deshalb nach meiner Ansicht für den zentralen Pfälzerwald beide Bezeichnungen synonym verwenden. Ich würde aber als Zusatzkriterium, wie oben schon erklärt, die Bezeichnung "Hoher Pfälzerwald" wählen, da abgesehen von einigen Eingeweihten kaum jemand den Begriff "Frankenweide" kennt. ´Pfälzerwald` kennt fast jeder, so dass eine klare geografische Zuordnung des betreffenden Artikels möglich ist.
- Das stimmt, das wäre zu umständlich und für den Leser zu kompliziert. Mein Vorschlag ist, in einem solchen Fall einfach nur die Bezeichnung der Untereinheit ohne "Mittlerer Pfälzerwald" zu verwenden. Dies würde für unsere Breitenbergs zu den Überschriften "Breitenberg (Haardt)" und "Breitenberg (Hoher Pfälzerwald)" führen. Den Zusatz "Frankenweide" würde ich beim zweiten Berg nicht verwenden, da er Außenstehenden nicht geläufig ist und dadurch eine Zuordnung erschwert wird.
- Beim Breitenberg müssten wir die Untereinheit "Haardt" als Differenzierungskriterium heranziehen, da es im Mittleren Pfälzerwald noch mindestens einen weiteren Breitenberg (nördlch von Wilgartswiesen) gibt. In nächster Zeit werde ich beide Breitenberge in der Liste von Bergen im Pfälzerwald "verewigen". Danke für den Hinweis!
Namntauch Ihr 2 beiden!
Ich bin beim Breitenberg klar für "(Haardt)"! Das ist ein durch Störungen klar abgegrenzter Bereich! Lediglich beim Kesselberg wäre das subopti, da er zwar außerhalb der Haardt im störungsdefinierten Sinne liegt, aber klar Folge der Störung ist, die diesen Teil des Pfälzerwaldes überhaupt so hervorgehoben hat. Solange ein Berg nach allen existenten Definitionen in der Haardt liegt, halte ich das für das optimale Lemma.
Bei "Hoher Pfälzerwald" bin ich sogar eher zurückhaltend - obwohl mein Denken ja stark naturräumlich beeinflußt ist! Dieser Begriff taucht wirklich nur bei Pemöller auf - da zöge ich im Falle der Eindeutigkeit die Frankenweide sogar vor!
Die Haardt hat noch einen besonderen Unterschied zu Landschaften wie dem Hohen Pfälzerwald bzw. der Frankenweide:
Es gibt Grenzen, die nicht nur vage vorliegen. Solche haben der Wasgau oder auch der kleine Diemersteiner Wald eben auch, aber "Südwestlicher Pfälzerwald" könnte morgen im Buch XY sonstwas heißen.
Ich empfand die - für ihn und mich ja eigentlich anstrengenden - Dialoge mit Herbert damals auch als sehr konstruktiv. Weil wirklich mal hinterfragt wurde, was die Autoren X, Y und Z wie nennen und was davon geschmacksunabhängig eine eigene physische Landschaft bleibt. --Elop 01:27, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Elop,
ich habe wieder einmal richtig gelegen, Dich zum hiesigen Thema zu fragen, denn Deine Aussagen, auch zu anderen Themen, haben mich immer interessiert.
- Du hast u. a. geschrieben, dass Du beim beim Breitenberg klar für „… (Haardt)“ bist und Du, solange ein Berg … in der Haardt liegt, dies für das optimale Lemma hältst. Deine Zurückhaltung bezüglich Hoher Pfälzerwald und Deine Bevorzugung des Begriffs Frankenweide hatte ich fast erwartet!
- Die auch an Herbert gerichteten Fragen sind nun, was zu tun ist (beide mit Verweis auf diese Diskussion):
- Verschieben wir den Breitenberg zurück nach … (Haardt)?
- Müssen wir dann nicht auch die Haardt-Berge, wie Hüttenberg (Pfalz) (es waren wohl noch mehr), die (in der letzten oder vor längerer Zeit) von … (Haardt) nach … (Pfalz) verschoben wurden, dorthin zurück verschieben?
- Sind zudem Pfälzerwald-Berge von … (xyz) nach … (Frankenweide) zu verschieben?
- Hinweis:
Oben erwähnte Herbert als naturräumliches Differenzierungskriterium die Haupteinheiten Nördlicher bzw. Unterer Pfälzerwald, Mittlerer Pfälzerwald und Südlicher Pfälzerwald bzw. Wasgau. Diese sollten bezüglich eventuell nötiger Verschiebungen nicht unbeachtet bleiben.
--TOMM (Diskussion) 08:14, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo ihr Beiden,
ich habe im Moment keine Zeit und werde im Laufe des Nachmittags oder Abend meinen Senf dazu geben.
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo ihr Beiden,
- Hier nun meine Anworten auf die obigen Fragen:
- Ich schlage vor, den Breitenberg zurück nach Breitenberg (Haardt) zu verschieben.
- Konsequenterweise sollten wir alle anderen Berge, die in der Haardt liegen, genauso behandeln; sie müssten also alle mit dem Zusatz "Haardt" versehen und entsprechend verschoben werden; der bisherige Zusatz z. B. "Pfalz" oder andere politische bzw. verwaltungstechnische Kategorien sollten entfallen (Begründung siehe oben).
- Abgesehen vom Sonderfall der Haardt schlage ich vor, als naturräumliches Differenzierungkriterium die drei Haupteinheiten des Pfälzerwaldes also Nördlicher bzw. Unterer Pfälzerwald, Mittlerer Pfälzerwald und Südlicher Pfälzerwald bzw. Wasgau zu verwenden (genauer vgl. oben)
- Liegen mehrere gleichnamige Objekte in der gleichen Haupteinheit z. B. "Mittlerer Pfälzerwald" sollte auf die Bezeichnung der nächsttieferen Ebene zurückgegriffen werden (genauer vgl. WP.-Artikel Gliederung des Pfälzerwaldes). Wir hätten dann z. B. die Unterscheidung in Breitenberg (Haardt) und Breitenberg (Frankenweide).
- Mit dem Zusatz "Frankenweide" habe ich keine Probleme; wir können ihn statt "Hoher Pfälzerwald" ohne weiteres verwenden, zumal es ein historischer Begriff ist und ich sowieso mit einigen Kunstnamen Pemöllers meine Schwierigkeiten habe. Außerdem gibt es unter dem Lemma "Frankenweide" einen eigenen Artikel, so dass sich der nicht informierte Leser schnell ein Bild von der Lage des betreffenden Berges machen kann; obwohl er höchstwahrscheinlich noch nie von diesem alten Begriff gehört hat. Aufgrund dieser Überlegungen neige ich also nun doch dazu, die Bezeichnung "Frankenweide" statt "Hoher Pfälzerwald" zu verwenden.
- Trotz dieser Grundsätze sollte eine gewisse Flexibilität gewahrt bleiben. Entscheidend sind letztlich Sachlogik und Klarheit, so dass der Leser weiß, woran er ist.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Einstieg ins Wochenende
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 17:09, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Einspruch. Lemmata werden bei mehreren Objekten gleichen Namens erstmal nach Regionen - hier Pfalz - unterschieden. Eine Verschiebung würde zu Inkonsequentzen in der WP führen AF666 (Diskussion) 17:22, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das, was Herbert heute geschrieben hat, könnte passen.
Eine Inkonsequenz, wie sie von AF666 erwähnt wurde, sehe ich nicht. Im Gegenteil: wir können die Berge und Erhebungen besser voneinander abgrenzen und gewinnen naturräumliche Unterscheidbarkeit.
Daher schlage ich vor, den Breitenberg (Pfalz) und (z. B.) den Hüttenberg (Pfalz) nach … (Haardt) zurückzuverschieben!
--TOMM (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das, was Herbert heute geschrieben hat, könnte passen.
Hallo, ich hatte ja die Artikel ursprüglich als Breitenberg (Haardt), Hüttenberg (Haardt) und Wetterkreuzberg (Haardt) erstellt, da mir das etwas treffender erschien. Der Begriff Pfalz ist, wie die Begriffserklärungsseite schon zeigt, eher ungenau. Zumindest hätte die Bezeichnung des Mittelgebirges Pfälzerwald genutzt werden müssen. Ich stimme also ausdrücklich den Vorschlag von Herbert und TOMM zur Rückverschiebung zu.--Steffen 962 (Diskussion) 01:59, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen recherchiert, wie bei natürlichen geografischen Objekten (Bergen) gleichen Namens in Wikipedia verfahren wird. Ich habe natürlich nicht alle Berge-Artikel diesbezüglich überprüft sondern nur eine Auswahl getroffen, die natürlich nicht repräsentativ sein kann sondern nur eine Momentaufnahme darstellt. Meine Ergebnisse sind:
- Es lässt sich kein einheitlicher Trend erkennen. Es gibt Artikel gleichen Namens, die nach Regionen unterschieden und andere, die nach naturräumlichen Kriterien differenziert werden. Dabei scheinen Artikel mit naturräumlicher Unterscheidung zu überwiegen.
- Beispiele sind: Königsberg; Roßkopf; Hochkopf; Königsstuhl; Schneeberg; Hochberg
- Ich sehe deshalb keine Probleme, gleichnamige Artikel natürlicher geografischer Objekte (z. B. Berge) nach naturräumlichen Kriterien zu differenzieren. Etwas anders gelagert ist der Fall bei Objekten aus der Kulturgeografie (z. B. Siedlungen). Hier bietet es sich aus den gleichen, oben geschilderten sachlogischen Argumenten an, wenn möglich auf Kriterien der Kulturgeografie (z. B. politisch definierte Räume) zurückzugreifen z. B. Landau (Pfalz), Hauenstein (Pfalz) usw...
Viele Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 18:11, 5. Apr. 2014 (CEST)- Es wäre doch schön, sich für den Bereich Pfälzerwald auf eine einheitliche Struktur zu einigen. Der Kreis der potentiellen Autoren ist überschaubar. Insgesamt ergäbe sich für den Nutzer der Wikipedia ein einheitliches Bild.--Steffen 962 (Diskussion) 02:11, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Orientierungshilfen könnte zum Beispiel die Liste von Bergen im Pfälzerwald liefern; in ihr habe ich versucht, die einzelnen Berge des Pfälzerwaldes naturräumlich zu verorten. Entsprechend ließe sich dann im Bedarfsfall das betreffende Lemma präzisieren.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 18:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Orientierungshilfen könnte zum Beispiel die Liste von Bergen im Pfälzerwald liefern; in ihr habe ich versucht, die einzelnen Berge des Pfälzerwaldes naturräumlich zu verorten. Entsprechend ließe sich dann im Bedarfsfall das betreffende Lemma präzisieren.
- Es wäre doch schön, sich für den Bereich Pfälzerwald auf eine einheitliche Struktur zu einigen. Der Kreis der potentiellen Autoren ist überschaubar. Insgesamt ergäbe sich für den Nutzer der Wikipedia ein einheitliches Bild.--Steffen 962 (Diskussion) 02:11, 6. Apr. 2014 (CEST)
Moin,
ich fange mal wieder vorne an:
Meine/n Meinung/Vorschlag habe ich obig am 4. April bekannt gegeben. Und ich denke, dass wird langsam zur Tat schreiten sollten!
--TOMM (Diskussion) 23:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin auch dieser Ansicht, da sich das Meinungsbild doch in Richtung naturräumliche Differenzierung entwickelt hat. Was mich betrifft, so könnte ich erst ab Mittwoch anfangen, da ich Morgen zur Demo am Mosisberg bin und anschließend die Diskussionsveranstaltung in Wilgartswiesen besuche. Aber ihr könnt natürlich schon vorher "zur Tat schreiten", ich bin hier nicht allein maßgebend!
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 13:16, 7. Apr. 2014 (CEST)- Ich finde die Liste von Bergen im Pfälzerwald sehr gut und stimme zu, diese Liste als Orientierung zu nutzen.--Steffen 962 (Diskussion) 15:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Für eine Rückverschiebung auf Berg (Haardt) müssten zunächst die entsprechenden Weiterleitungen gelöscht werden.--Steffen 962 (Diskussion) 08:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde die Liste von Bergen im Pfälzerwald sehr gut und stimme zu, diese Liste als Orientierung zu nutzen.--Steffen 962 (Diskussion) 15:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich müssen Sie das! Ich fange jetzt an, mich um die Rückverschiebungen der Bergobjekte nach „… (Haardt)“ zu kümmern!
--TOMM (Diskussion) 09:49, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich müssen Sie das! Ich fange jetzt an, mich um die Rückverschiebungen der Bergobjekte nach „… (Haardt)“ zu kümmern!
Ich fange mal wieder links/vorne an.
Durch mich erledigte Verschiebungen von „… (Pfalz)“ nach „… (Haardt)“:
Ich habe nun zum Taubenkopf (Haardt) verschoben. Wie gehen wir mit dem Kesselberg (Pfalz) um. Laut Herberts Liste und Artikel liegt er in der Haardt, in der Karte ist er aber außerhalb eingezeichnet?--Steffen 962 (Diskussion) 13:07, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Naturräumliche Grenzen sind ja häufig recht fließend, wobei sicherlich auch ein subjektiver Aspekt (Einschätzung durch ein oder mehrere Fachleute) miteinfließt; außerdem kommt es darauf an, welche Kriterien man für die "Grenzziehung" verwendet (z. B. nur Geologie oder auch weitere Aspekte des Landschaftscharakters z. B. spezif. Bewaldung, Siedlungsstrukturen usw.). Ein solcher Grenzfall liegt nun beim Kesselberg vor: "Elop" hat sich beim Erstellen der Karte genau am Verlauf der "Lambrechter Verwerfung" orientiert, die knapp östlich des Kesselberges nach Süden führt (Hüttenbrunnen - Kohlplatz - Sieben Quellen usw..). Ich neige jedoch dazu, den Kesselberg trotzdem der Haardt zuzuordnen, da er vom Landschaftscharakter eher den anderen Haardt-Bergen entspricht (Bewaldung: Hoher Kiefern-Anteil; vergleichbares Relief und Höhe u. ä.).
Im folgenden versuche ich mal, für sämtliche gleichnamigen Berge einen zusammenfassenden Überblick mit naturräumlicher Zuordnung - meine Interpretation! - zu erstellen. Wir sollten aber, wie ich schon mehrfach betont habe, flexibel sein; ich bin selbstverständlich auch offen für andere sinnvolle Zuordnungen, wobei wenn möglich auf naturräumlicher Kriterien zurückgegriffen werden sollte, was aber in manchen Fällen wiederum nicht ohne weiteres möglich ist. Hier müssten deshalb wie bisher andere z. B. siedlungsgeografische Kriterien herangezogen werden. Probleme ergeben sich z. B. bei den Artikeln "Hoher Kopf" und "Schlossberg", da es hier jeweils mehrere gleichnamige Berge gibt, die im gleichen, sehr eng umgrenzten Naturraum liegen (z. B. Oberer Mundatwald). Bis wir eine bessere Idee haben, würde ich deshalb vorschlagen, es in diesen Spezialfällen bei der bisherigen Regelung zu belassen. Hier also die Übersicht:
- von Drachenfels (Bad Dürkheim) zu Drachenfels (Mittlerer Pfälzerwald) Erledigt
- von Heidenberg (Pfalz) zu Heidenberg (Wasgauer Felsenland) Erledigt
- von Hohenberg (Pfalz) zu Hohenberg (Wasgau) Erledigt
- Hoher Kopf (Birkenhördt), Hoher Kopf (Bobenthal) und Hoher Kopf (Schweigen-Rechtenbach) liegen alle im Oberen Mundatwald, so dass die bisherige Regelung vorläufig beibehalten wird.
- von Hoher Kopf (Hauenstein) zu Hoher Kopf (Wasgauer Felsenland) Erledigt
- Hoher Kopf (Hinterweidenthal) und Hoher Kopf (Lemberg) liegen beide im "Wasgau, westlicher Teil"; deshalb auch hier vorläufige Beibehaltung des Lemmas
- von Humberg (Kaiserlautern) zu Humberg (Kaiserslauterer Stadtwald)
- von Kesselberg (Pfalz) zu Kesselberg (Haardt) Erledigt
- von Mainzer Berg (Pfalz) zu Mainzer Berg (Mittlerer Pfälzerwald) Erledigt
- von Nestelberg (Pfalz) zu Nestelberg (Wasgauer Felsenland) Erledigt
- von Nollenkopf (Pfalz) zu Nollenkopf (Haardt) Erledigt
- von Nebelberg (Weinbiet) zu Nebelberg (Haardt) Erledigt
- von Peterskopf (Pfalz) zu Peterskopf (Haardt) Erledigt
- von Probstberg (Pfalz) zu Probstberg (Wasgau) Erledigt
- von Roßberg (Pfälzerwald) zu Roßberg (Haardt) Erledigt
- von Rotenberg (Kaiserslautern) zu Rotenberg (Nordpfälzer Bergland) Erledigt
- von Schlossberg (Diemerstein) zu Schlossberg (Diemersteiner Wald) Erledigt
- von Schlossberg (Frankenstein) zu Schlossberg (Frankensteiner Wald) Erledigt
- von Schlossberg (Kaiserslautern) zu Schlossberg (Reichswald) Erledigt
- von Schlossberg (Lemberg) zu Schlossberg (Lemberger Wald) Erledigt
- von Steinkopf (Pfalz) zu Steinkopf (Bad Dürkheimer Wald) Erledigt
- von Teufelsberg (Pfalz) zu Teufelsberg (Haardt) Erledigt
- von Teufelsstein (Pfalz) zu Teufelsstein (Haardt) Erledigt
- von Weißenberg (Pfalz) zu Weißenberg (Frankenweide) endlich Erledigt
- von Winterberg (Pfalz) zu Winterberg (Wasgauer Felsenland) Erledigt
Wir hätten damit einen Fahrplan für die Verschiebungen der Artikel, wobei wie gesagt auch andere Zuordnungen und Bezeichnungen denkbar sind. Vielleicht habt ihr ja im Einzelfall eine bessere Idee, die wir dann natürlich auch verwirklichen sollten.
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 16:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Liebe Kollegen,
bevor ich ebenfalls Verschiebungen vornehme, noch kurz eine technische Frage: Steffen schreibt oben, dass für eine Rückverschiebung auf "Berg (Haardt)" zunächst die entsprechenden Weiterleitungen gelöscht werden müssten. Was heißt dies konkret bzw, was muss ich tun, um diese technische Vorgabe zu erfüllen? Grundsätzlich müsste ja jeder "alte" Link auf den betreffenden Berg, der in einem Artikel angegeben ist, auf den neuen Link geändert werden. Frage: Woher weiß ich, in welchen Artikeln dies gemacht werden muss bzw. wie komme ich schnell zu dieser Information? Ich müsste ja ansonsten zumindest sämtliche Berge-Artikel für den Bereich "Pfälzerwald" überprüfen.
Herzliche Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte bei einem Verschiebeversuch die Meldung bekommen, das es nicht möglich sei, da der Zielartikel schon existiert. Für das Artikellöschen benötigt man wohl Admin-Rechte.--Steffen 962 (Diskussion) 13:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentlich ist es ganz einfach:
- Wenn man einen Artikel von z. B. „… (Pfalz)“ auf einen bereits angelegten Artikel namens z. B. „… (Haardt)“ zurück verschieben will, geht das nicht. Man muss daher erst diesen Artikel (über einen „Wikipedia:Schnelllöschantrag“) löschen lassen – z. B. mit der Begründung: "vorliegendes Lemma wird führt für Rückverschiebung von „… (Pfalz)“ nach „… (Haardt)“ eventuell mit dem Zusatz „laut Thema XYZ aus Diskussion ZXY gebraucht“!"
- Wenn man einen Artikel von z. B. „… (Pfalz)“ auf einen noch nicht angelegten Artikel verschieben will, ist diesbezüglich nichts besonderes zu beachten!
- Ich hoffe, hiermit geholfen zu haben!
--TOMM (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2014 (CEST)
Hallo TOMM,
herzlichen Dank für die Nachkorrektur der geänderten Links! Ich hatte gehofft, dass mir diesmal keine durch die Lappen gehen. Aber wir haben es ja bald geschafft!
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 18:14, 16. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Herbert,
spaßiger Tipp: Kauf Dir mal einen neuen Lappen – ohne Löcher – dann klappt es wohl besser! :-).
Es wird wohl ein Fußballabend werden! Dir auch einen SchöA!
--TOMM (Diskussion) 18:26, 16. Apr. 2014 (CEST)