Diskussion:Bremer Wappen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Peter Gröbner in Abschnitt Kleines Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nach der beschriebenen wappenverordnung ist die abbildung des schlüssels seitenverkehrt.---Poupou l'quourouce 21:38, 30. Aug 2005 (CEST)

Nicht in der Heraldik, die betrachten Wappenbeschreibungen aus Sicht des hinter dem Schildwappen befindlichen Wappenträgers. --::Slomox:: >< 21:53, 30. Aug 2005 (CEST)
Zur Wappenbeschreibung siehe Blasonierung. Somit ist alles korrekt beschrieben. --Exxu 22:12, 30. Aug 2005 (CEST)

vielleicht kann man das bei dem zitat mit erwähnen, es gibt sicher noch mehr heraldisch ungebildete leser... ---Poupou l'quourouce 23:07, 30. Aug 2005 (CEST)

Paralleles Wappen - Herzogtum Bremen/ Erzstift Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kentniss hat sich das Bremer Wappen parallel mit dem des Herzogtums Bremens entwickelt, bzw. war lange damit identisch. Dieses zeigt zwei sich Kreuzende silberne Schlüssel auf Rotem Grund. Auf der Karte im Wiki Artikel zum Bistum Bremen ist es in der Ecke zu sehen. Weiß irgendjemand darüber genaueres? Babadu 19:44, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht: "Die Bremer Landeshymne wird seit etwa 1870 gesungen." Bloß, von wem wird die heute noch gesungen? Ich lebe seit 42 Jahren in Bremen und habe eben zum ersten Mal Wind davon bekommen, dass es die "Hymne" überhaupt gibt (geben soll). Ich halte die Behauptungen bezüglich der Bedeutung des Liedes, zumindestens was die Gegenwart anbelangt, für äußerst fragwürdig. — Daniel FR °∪° 12:54, 1. Sep 2005 (CEST)

Nun, man sollte aus der Nichtkenntnis eines Liedtextes und aus den 10 (20, 100?) Deiner Bekannten, die die Hymne nicht singen, nicht daraus schließen, dass es keiner tun würde. Jedenfalls wird sie zu allen möglichen Anlässen in Bremen von Blasmusikorchestern intoniert. Insofern hast Du jetzt eine Chance, eine Bildungslücke zu verkleinern und beim nächsten mal kannst Du dann sogar mitsingen ;-) Ich habe aber mal den Text des Artikels bezüglich des Singens etwas neutraler formuliert. OK? --Exxu 13:11, 1. Sep 2005 (CEST)
D'accord. Kommst Du auch aus Bremen, kennst Du Dich hier gut aus? — Daniel FR °∪° 16:10, 1. Sep 2005 (CEST)
Nein, nicht wirklich, aber ich habe Bekannte in Bremen ;-) --Exxu 16:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Ich habe auch Bekannte in Bremen, aber von denen kennt keiner dieses Lied (und erfuhren von mir zum ersten Mal von seiner Existenz). Ich soll fragen: Gibt es Aufnahmen davon (da unten ist der Link tot)?
Nachtrag: Jedenfalls wird sie zu allen möglichen Anlässen in Bremen von Blasmusikorchestern intoniert. --> das ist dann irgendeine Melodie, die kaum einer kennt ohne Hinweis darauf, um welches Lied es sich handelt und von singen kann auch nicht wirklich die Rede sein. --Hypnosekröte 13:09, 4. Dez 2005 (CET)
Ich bin Bremer aber habe noch nie dieses Lied gehört. Ich hätte gerne ein Hörbeispiel. --Rollo rueckwaerts 15:36, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich habe als Bremer vor etlichen Jahren (1991) einmal bei der Protokollabteilung der Senatskanzlei nachgefragt, weil ich an verschiedenen Stellen auf Text und Noten dieses Liedes gestoßen bin (z.B. Hans Jürgen Hansen: Heil Dir im Siegerkranz – Die Hymnen der Deutschen. Gerhard-Stalling-Verlag, Oldenburg und Hamburg 1978, ISBN 3797919506), ich es aber andererseits noch nie im täglichen Leben gehört hatte. Ergebnis: Der damalige Protokollchef musste selber erst mal beim Staatsarchiv recherchieren, hat dann aber bestätigt, dass es das Lied gab und dass es wohl im 19. Jahrhundert auch den Charakter einer Landeshymne hatte. Eine offizielle Anerkennung gab es allerdings wohl nie; das war zur damaligen Zeit aber auch noch nicht allgemein üblich (auch die damalige deutsche Nationalhymne "Heil Dir im Siegerkranz" ist ja nie per Gesetz angenommen worden), und auch die heute noch in Gebrauch befindlichen Landeshymnen sind - mit Ausnahme der Bayernhymne - nicht per Gesetz anerkannt. Heute wird das Lied bei offiziellen Anlässen in Bremen nicht verwendet (ich habe es jedenfalls nie erlebt, obwohl ich die Melodie ja kenne) und der Chef des Protokolls war damals auch der Meinung, dass es wohl kein Interesse daran gäbe, es als Staatssymbol neben Flagge und Wappen wiederzubeleben. Insofern kann man es wohl - zumindest derzeit - als "historische Landeshymne" bezeichnen. Immerhin ist vor einigen Jahren eine CD mit Aufnahmen der Landeshymnen der deutschen Bundesländer erschienen, eingespielt vom Gebirgsmusikkorps 8 der Bundeswehr aus Garmisch-Partenkirchen ("Die deutschen Hymnen und Lieder in Geschichte und Gegenwart", Koch Music, 2000) auf der auch eine Aufnahme des "Bremer Schlüssel" enthalten ist - vermutlich die einzige Einspielung, die es überhaupt gibt. Als ich nämlich 1993 bei Radio Bremen nach einer Aufnahme gefragt habe, waren sie zunächst ebenso ahnungslos wie die Senatskanzlei, und haben mir dann mitgeteilt, dass es in ihrem Archiv keine Aufzeichnung gibt. --Jan Eduard 23:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Link ist tot, der Link ist tot! :(

Ich habe einen neuen eingefügt --Jan Eduard 23:04, 18. Aug 2006 (CEST)

Blasonierung etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hat vielleicht irgendwer Zugang zu den Blasonierungen (sowohl von kleinem, mittlerem und großem Wappen). Dann würde auch klarer werden, wie das mit dem Kleinen Wappen und dem Schlüssel gemeint ist. Ich habe zwar die Wappenbeschreibung eingetragen, würde aber viel lieber aus einer Verfassung o.ä. zitieren. Ich bin leider nicht in Bremen und sitze darum auch nicht an der Quelle.

Auch fehlt ein Bild des napoleonischen Wappens (und das der ersten Korrektur). Ich könnte das zwar selbst zeichnen, aber eine authentische Abbildung aus der Zeit wäre mir doch lieber.--N3MO 08:22, 24. Feb. 2007 (CET) … habe es jetzt trotzdem erst einmal selbst gezeichnet. --N3MO 12:26, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur: Bremer Wappen (Archivierung Abstimmung 24. Februar bis 2. März 2007)

[Quelltext bearbeiten]

Pro - Der Artikel trieb eine Weile als Bremer Schlüssel herum, indem das Lemma aus dem LA gerettet wurde, nachdem einer darunter nur einen Songtext einstellte. Irgendwie schien er wegen dieses schlechten Starts nie wirklich zu wissen, wo er hinwollte. Ich habe den Artikel verschoben und zum Artikel über das Wappen ausgearbeitet nach der standardisierten Form, in der z.B. schon das Münchner Wappen verfasst ist. Außerdem zur Darstellung selbst Wappen gezeichnet. Der Artikel enthält jetzt in meinen Augen alle relevanten Informationen, die außerdem ausreichend mit Quellen belegt sind.
Was mir trotzdem an exzellent fehlt, sind detailliertere Siegelabbildungen und bessere Quellen (also Verfassungstexte aus dem 19. Jahrhundert). Darum nur lesenswert. N3MO 12:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro, allerdings mit Einschränkungen: Es fehlen mir etwa Informationen zum Schlüssel auf einer namhaften bremischen Biermarke. Ansonsten aber durchaus "lesenswert", wenn auch (noch) nicht "exellent"--Kriddl Diskussion 13:08, 24. Feb. 2007 (CET) Ich habe ein paar Worte zu Beck's ergänzt. Weißt du vielleicht, wann die das Firmenlogo verändert haben? Ich meine 1921, kann das aber nicht verifizieren. Interessant könnte das sein, weil, wie ich spekuliere, die Verwendung in dieser Form zu der Zeit untersagt worden sein könnte. --N3MO 14:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein sehr schöner Artikel und deshalb ein dickes Pro meinerseits als Heraldik-Interessierter. Der Artikel ist mit viel Liebe gestaltet, auch die Blasonierung und die Wappengeschichte haben ihren Platz. Dazu herrliche Bilder, meiner bescheidenen Meinung nach. Kompliment! --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:10, 24. Feb. 2007 (CET) Wenn ich diese Zuordnung in der Firmengeschichte richtig interpretiere würde ich sagen: 1921 mit der Übertragung der Kaiserbrauerei auf Beck und co.--Kriddl Diskussion 19:04, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro ein rundum gelungener Artikel. --SVL Bewertung 14:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro ein wirklich gelungener und toller Artikel --Hufi @ 18:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro, ja aber --Alma 10:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was denn genau? Vielleicht kann ich das in die Überlegungen zur Gestaltung der Wappenartikel mit eingehen lassen. Ein wenig problematisch ist natürlich die Sache mit den Gallery-Pics. Das wurde auch schon zur Abstimmung zu München (nicht zu vergessen die Wappenlisten) bemängelt, aber Alternativen sind da eben nicht so leicht zu finden. --N3MO 16:54, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra ich versteh nicht mal den ersten satz:

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines, ein mittleres und ein großes Wappen.

ist das ohne die beiden "ein" gedacht ? oder hat "großes wappen" irgendeine bedeutung die ich nicht kenne?--Q344 20:54, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

:"Großes Wappen" hat tatsächlich eine Bedeutung, die du nicht kennst. Und selbst, wenn du dir nur die Bilder in dem Artikel ansehen würdest, müsstest du erkennen, welche! --N3MO 09:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es hätte ja --rein theoretisch-- sein können, dass es nicht nur auf die messbare Größe, sondern (nur mal so angedacht) eine spezielle Verwendung oder dergl. beziehen könnte. Oder anders: wenn ein interessierter Leser fragt, dann darf der Autor das schon als Hinweis nehmen, dass vielleicht noch etwas fehlt (sonst würde die ganze Diskussion hier keinen Sinn machen) --VorbilderGesucht 09:23, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders. Die Erklärung, was große, mittlere und kleine Wappen sind, gehört NICHT in die Artikel zu den einzelnen Wappen, sondern zum Beispiel in den Artikel Heraldik. Wenn jeder Artikel ALLES enthielte, bräuchten wir 1. keine Links und 2. ein paar tausend neue Server für die zusätzliche, redundante Information. --N3MO 10:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt: es gehört NICHT in den Artikel, sondern ein Link gehört in den Artkel. Ob das allerdings gut aussieht im ersten Satz, über den Obenstehender gestolpert ist, weiß ich nicht. Vielleicht kann man beides verbinden in der Art, dass die Frage direkt in einen Link "umgewandelt" wird a la "Öhm, es gibt kleine, mittlere, große...soso...wusst' ich ja noch gar nicht! Isja irre.... Achja, da ist ein Link..kuck' ich doch mal --da-- nach". Zwar wird er häufig enttäuscht, aber auch beim Leser kann man ja unendliche Geduld und AGF annehmen --VorbilderGesucht 11:19, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde dieses Problem ehrlich gesagt etwas unwichtig und kleinlich. Der Artikel erklärt sich von selbst. --N3MO 12:43, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Prointeressanter, gut zu lesender Artikel --Stephan 03:48, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ärmelabzeichen der Polizei Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand das Ärmelabzeichen der Polizei Bremen als Beispiel für die Wappenverwendung hier gebrauchen? Der Artikel Bremen, in dem es sich bisher fand, verträgt so viele Wappenabbildungen nicht. --[Rw] !? 15:02, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Guter Hinweis, ich bin auch eher ein Vertreter des Minimalismus, aber dieser Artikel verträgt letztlich auch nicht so viele Bilder. Ich hab es darum wie einige Flaggen/Wappenabbildungen in die Fußnoten gestellt und bei Bremen rausgenommen. --N3MO 15:18, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal zur Bremer Hymne

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Im angegebenen Abschnitt steht: "Der Text dieser Hymne enthält eine dritte Strophe, welche den Deutschen Kaiser preist. Eine Verwendung dieser Strophe wäre aufgrund der heutigen republikanischen Verfassung der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr zeitgemäß."

Ich schlage vor, diesen Abschnitt ersatzlos zu streichen, da der erste Satz (und daher auch der zweite) inhaltlich nicht richtig ist. Der "deutsche Kaiser" wird nicht gepriesen. Vielmehr preist die Strophe Fleiß und "gutes Recht". Und die erste Zeile "Gib gern dem Kaiser, was dem Kaiser,", auf die sich die Vermutung des Kaiser-Preisens wohl bezieht, ist eine Anspielung auf die Bibel (Mk 12,17 LUT). Da heißt es: "14 Und sie kamen und sprachen zu ihm: Meister, wir wissen, dass du wahrhaftig bist und fragst nach niemand; denn du achtest nicht das Ansehen der Menschen, sondern du lehrst den Weg Gottes recht. Ist's recht, dass man dem Kaiser Steuern zahlt, oder nicht? Sollen wir sie zahlen oder nicht zahlen? 15 Er aber merkte ihre Heuchelei und sprach zu ihnen: Was versucht ihr mich? Bringt mir einen Silbergroschen, dass ich ihn sehe! 16 Und sie brachten einen. Da sprach er: Wessen Bild und Aufschrift ist das? Sie sprachen zu ihm: Des Kaisers. 17 Da sprach Jesus zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist! Und sie wunderten sich über ihn." (fett von mir hervorgehoben die Parallele)

Um zu argumentieren, dass die Bibelstelle auch ein Preisen des Kaisers enthält, müsste man wohl größeren Argumentationsaufwand betreiben. Kennt dennoch jemand Gründe für die Erhaltung des Absatzes? Gruß --Emkaer 16:45, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatzt mal entsprechend modifiziert und den Hinweis auf das Markus-Evangelium mit aufgenommen --Jan Eduard

Oft zitierter Spruch in Bremen

[Quelltext bearbeiten]

In Bremen wird gerne der Spruch gebracht "Hamburg ist zwar das Tor zur Welt, doch wir haben den Schlüssel dafür", ich finde dieser Satz könnte durchaus noch in den Artikel aufgenommen werden unter dem Unterpunkt "Identifikation mit dem Wappen" --88.70.65.201 07:02, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

falsches Wappen

[Quelltext bearbeiten]

schonmal jemand aufgefallen, dass das Wappen spiegelverkehrt zu der Beschreibung im Text ist?! (nicht signierter Beitrag von 92.76.158.160 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 18. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Nein, ist es nicht. In der Heraldik wird die Beschreibung vom Schildträger aus abgegeben (also bildlich gesprochen etwa vom Ritter der diesen Schild zum Schutz trägt), und aus dessen Sicht ist der Schlüssel schrägrechts. Mehr erfährst Du unter Blasonierung. Gruß, --Vexillum 10:07, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich stellte fest, dass das Siegel 1230-1365 recht undeutlich zu sehen war, und habe es durch eine deutlichere Version ersetzt. Zugleich stellte ich fest, dass das Siegel 1366 bis 1833 einfach nur eine andere Aufnahme des Siegels von 1230-1365 darstellte, ich habe es durch das richtige Siegel ersetzt, das in der Mitte den Reichsapfel mit Kreuz trägt.

Einige Details des Textes änderte ich auch:

  • Dr. Hartmut Müller wies (vor langer Zeit) darauf hin, dass Petrus nicht Pabst war, sondern Jünger Jesu und Vorgänger der späteren Päbste.
  • Siegel, die nur den Schlüssel enthielten, sind aus früher Zeit nicht bekannt.
  • Auf Bremer Münzen erschien der Schlüssel seit 1369, aber auf der Hanseflagge Bremens erst ca. zweihundert Jahre später, denn es war wesentlich teurer, eine Flagge mit Schlüssel anzufertigen als eine einfach gestreifte Flagge.
  • Die Ersetzung der Engel durch Löwen erfolgte nach und nach in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
  • Die Krone auf dem Wappen stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert.
  • Napoleon hat das Bremer Wappen nicht offiziell bestätigt, sondern grundlegend verändert, und das auch nicht als "große Auszeichnung", sondern weil er damit Lizenzgebühren kassieren wollte.
  • DIE ZEIT "hatte" das Wappen nicht verwendet, sondern verwendet es noch heute.
  • Das Lied "Der Bremer Schlüssel" war nie eine "inoffizielle Hymne" von Bremen.

--Johann31 14:26, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ungeachtet meiner heutigen Korrekturen (fußend auf dem Link zum Staatsarchiv in Anm. 2) ist mir einiges nicht klar: Wann ist das Bremer Schlüsselwappen erstmals nachgewiesen? 1366 im Sekretsiegel? Gibt es auch eine Überlieferung außerhalb der Siegel (Wappen ist nicht gleich Siegel)? Wie ist das chronologische Verhältnis zum Zwei Schlüssel-Wappen des Erzbischofs?--Quinbus Flestrin 23:13, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Form des Schlüsselbartes

[Quelltext bearbeiten]

Die von Alfred Löhr eingebrachte Information ueber die Aenderung der Form des Schluesselbartes wird von meinem Bruder Fritz Lohmann, Verfasser des Buches ueber das Bremer Wappen, angezweifelt. Anstatt das in aller Breite hier zu diskutieren, werden ich zunaechst eine Einigung zwischen den beiden zu erreichen suchen. --Johann31 (Diskussion) 12:59, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bremer Wappen auf Schiffsflaggen

[Quelltext bearbeiten]

Den Satz: "Etwa 200 Jahre später erschien er [der Bremer Schlüssel] auch auf der Hanseflagge Bremens, einem Banner, das vom Heck der Schiffe wehte." habe ich entfernt, denn die Angabe halte ich in mehrfacher Hinsicht für falsch. Alle Darstellungen, die ich kenne, zeigen nur die Speckflagge. Nur eine Flagge unbekannter Zweckbestimmung 18./19. Jh., im Magazin des Focke-Museums, vielleicht von einer Senatsyacht, tragen in der Speckflagge ein Feld mit dem Schlüssel. Also: bitte einen Beleg für die Schlüsselflagge oder Streichung akzeptieren.--Alfred Löhr (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2013 (CET) Im neuen Artikel Bremer Flagge habe ich einen Punkt dieser Kritik zurückgenommen. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:28, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:46, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Halbkorrekte Interpretation neues Stadtsiegel.

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Rauswurf der katholischen Kriminellenbande wegen Schuldprellerei, hatte die Händler deren Besitztümer durch Schuldwechsel übernommen, der Bischof wurde zwar vordergründig als Petrus ersetzt, eine Halbwahrheit, es war die Ems-ige Petra aus der Handwerkerstadt vor den Toren, die im Kontor auch dank ihrer Herkunft als Priesterin der frohen Kunden, zu erheblichem Vermögen gekommen war, und eine Söldnerei aus Nordleuten und Elbbewohnern geschmiedet hatte, was in der markgräflichen Tradition üblich war, da die älteren Töchter, als kriegerisch überlegene Taktikerinnen galten, die Wehranwerbungen übernahmen, wohl auch wegen den 200dB liebreizenden Stimmen die bei Nordlichter wie die Haare auf der Zunge angeboren sind.

Kein Kaufmann dieser Zeit diente jemals den Zechprellenden Katholiken ohne Vorkasse und Herkunftsprüfung der Gelder, dann eher einer billigen Geuse aus der Ringstadt, die schenkt einem wenigsten Blagen die malochen können, wenn sie einem Haare vom Kopf frisst.

Klassischer prokatholischen Nonsens diese pseudointellektuelle Interpretationen. Dat isene Söldnermütze min deers. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E719:E23B:C1D:B9BF:65F9:EC73 (Diskussion) 18:03, 9. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Kleines Wappen

[Quelltext bearbeiten]
Wappen?
In Bremen: Ja!

Ich kann mehr ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein Schlüssel im luftleeren Raum das "kleine Wappen" Bremens sein soll.

Besteht nicht ein Wappen aus einem Wappenschild, in dem dann eine sogenannte gemeine Figur abgebildet ist? Ich habe den Eindruck, dass die Abbildung nur die gemeine Figur darstellen soll, somit ist die Abbildung im Artikel entweder falsch beschrieben oder aber völlig fehl am Platz. Weiss da jemand etwas genaueres, immerhin erscheint der Artikel morgen auf der Hauptseite? --Andibrunt 20:18, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Andibrunt: Ist korrekt. Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über das bremische Staatswappen vom 17. November 1891. In: transparenz.bremen.de. Abgerufen am 14. November 2024. --Quarz 22:25, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich empfinde den Satz der Einleitung auch als eigenwillig, da der Artikel nicht nur dieses ungewöhnliche „kleine Wappen“ ohne Wappenschild betrifft und beschreibt. Warum heißt es nicht zum Beispiel: „Die Freie Hansestadt Bremen führt in ihrem Wappen den Bremer Schlüssel“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mich hat verwirrt, dass heute auf der Hauptseite im Teaser (hießt das so?) Wappen blau ist, der Pipelink aber zum Bremer Wappen führt. -- Peter Gröbner -- 11:29, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Markgrafenkrone

[Quelltext bearbeiten]

Es steht im Artikel, dass die Krone auf dem mittleren und dem großen Wappen eine Markgrafenkrone ist. Aber warum genau diese Krone? Was ist der Ursprung dieses Rangs? Es gab ja auch noch ein Herzogtum Bremen, da wäre analog eine Herzogskrone naheliegend. Eine Markgrafschaft war besonders im frühen Hl. Römischen Reich ein relativ hoher Rang. 101.128.84.135 10:57, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Tiara?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage zur Tiara. Im Artikel heißt es: „Unmittelbar nach der Zerstörung des alten wurde 1366 ein neues Siegel eingeführt. Darauf saß nun links der Kaiser mit Krone, Zepter und Reichsapfel und rechts der Heilige Petrus mit der Tiara, …“ In der Abbildung ist jedoch keine Tiara zu erkennen, auch nicht die frühere Papsthaube. Ich würde deshalb den Hinweis auf die Kopfbedeckung des im Siegel dargestellten Petrus weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten