Diskussion:Breyell
Löschung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diese Passage gelöscht, da sie mir ein nicht enzyklopädischer Zusatz zu sein schien. Vor einem erneuten Eintrag hätte ich gerne eine Begründung für die Annahme, daß dieses Jugendtreffen enzykolpädierelevanz ist. Siehe dazu auch [1]:
Tourismus Seit 2004 trifft sich jährich auf Breyells Zeltplatz "Quellensee" eine Jugendorganisation aus ganz Deutschland und auch Österreich. Immer vom 28. - 30. Juli sieht man sie ihre Zelte aufschlagen, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen, bei Gitarre, Bier und guten Konversationen. Bei den Jugendlichen handelt es sich um Anhänger einer Musikgruppe, die sich in einem Forum im Internet kennengelernt haben. Da diese Leute sehr verstreut wohnen (Ost-Fiesland, NRW, altes Ostdeutschland, Hessen, Österreich etc.), ist das Breyellzelten nicht nur zu einem zentralen Treffpunkt geworden, sondern auch zu einer netten Tradition, die noch voll Optimismus lange anhalten wird. Im Laufe der Zeit haben die Besucher des kleinen Ortes immer mehr an positiver Popularität gewonnen. Breyells Einwohner begrüßen sie mit einem freundlichem Gruß, wenn man ihnen Abends, z.b. beim Bahnhof begegnet. der Zeltplatzbesitzer freut sich nach anfänglichen Schwierigkeiten immer mehr über seine ungewöhnlichen Besucher
--WAH 16:21, 15. Jan. 2007 (CET)
Re: warum soll das nicht enzykolpädie-relevant sein? schließlich gibt es sonst keine oasis foren treffen und abgesehen davon scheint in breyell ja nicht viel los zu sein, was touristisch erwähnt werden sollte. die besucher von breyell sollten auch darüber informiert werden, um auch andere facetten von dem ort zu sehen.
--Jawbone 17:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Nun, es ist an Dir, die Relevanz zu belegen und im Artikel deutlich zu machen. Wieviele Leute kommen denn da? Wenn es jedes Jahr 20.000 sind, kann man natürlich über die Relevanz diskutieren. Aber selbst dann würde ich zusätzlich zur Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel raten, da der Stil nicht enzyklopädisch ist. ---WAH 18:11, 15. Jan. 2007 (CET)
BERICHTIGUNG
[Quelltext bearbeiten]WOLLTE BEVOR ICH DEN ARTIKEL ÄNDERE DARAUF HINWEISEN DASS DAS WALZWERRK NICHT MEHR EXISTIRT DAS IST KEIN JUX WOLLTE DRAF HINWEISEN
Fläche bei der Eingemeindung
[Quelltext bearbeiten]Die Fläche Breyells bei der Eingemeindung betrug 18,48 km². Die Stadt Nettetal hat nach der Neugründung die Binnengrenzen zwischen den Ortsteilen sehr verändert. Harry8 22:56, 29. Mär. 2010 (CEST)
Urkunde Am 30.9.1118 schenkte Graf Gerhard I. von Kessel dem von ihm gegründeten Kollegiatstift zu Wassenberg einen Hof in "Breidele". Das ist die erste bekannte urkundliche erwähnung Breyll oa auch Loverich zur ehemaligen Gemeinde Puffendorf,Havert en Bircht bank Ubach (nicht signierter Beitrag von Gerdevries (Diskussion | Beiträge) 15:48, 1. Feb. 2012 (CET)) Heinrich von Krieckenbeck war von 1058-1075 herr von Wassenberg er starb 1118 sein sohn war Gerard von Kessel. Warscheinlich war die schenkung der kirche fur sein selenheil gedacht. 1110 wurde Walram von Limburg durch heirath mit Jutta von Limburg Herr von Wassenberg. In den Regesten von Roermond wird geschrieben Gerard von Gelre sein Alodium Wassenberg ist falsch in 1118 ist Walram von Limburg Herr von Wassenberg. In eine ander Urkunde nr 289 in 1118 wert das alodium Breidelo genant mit das Gut Muhlenbach bei Heyden dort gelegen in nahe von Geilenkirchen und Ubach. Akte Klooster Thorn 1185 Godfried von Breidelo (Breyll te Ubach) verheiratet mit Alvarat van Kessel, erwant in das buch uber das kloster Thorn durch (Habets) 1185 Godfried von Breideo Affuarunt de Ubach. Godefrido et michi pari modo affuarunt de Hubach.
(nicht signierter Beitrag von 84.25.214.10 (Diskussion) 11:26, 2. Feb. 2012 (CET))
Geburtshaus von Johann Peters
[Quelltext bearbeiten]Eine IP hat heute die Aussagen zum Gebäude der Stadtbücherei und (nach bisheriger Darstellung) Geburtshaus von Johann Peters geändert, bisher hieß es:
- Altes Rathaus aus dem Jahr 1810. Das zweigeschossige, klassizistische Backsteingebäude ist auch das Geburtshaus des Komponisten Johann Peters. Es wurde im Jahr 1989 erweitert und wird heute als Stadtbücherei genutzt.
Nach der Änderung:
- Altes Rathaus aus dem Jahr 1810. Das zweigeschossige, klassizistische Backsteingebäude gehörte ursprünglich den Großkaufmannsfamilien Derks, dann Moubis, Goossens und Riesen. Es ist nicht das Geburtshaus des Komponisten Johann Peters, obwohl eine Inschrift dies zu bezeugen scheint. [vgl. A.W.Arbogast: "Der Musiker Johann Peters (1820-1870) aus Breyell. gesammeltes über sein Leben, Schaffen, Umfeld uns Nachwirken", in: Heimatbuch des Kreises Viersen, S. 85-96, S. 86.] Es wurde im Jahr 1989 erweitert und wird heute als Stadtbücherei genutzt.
Über Peters (Vornamen Johann Peter, * 13. März in Breyell, Kapellmeister in Köln, † 7. Juli 1870), bekannt hauptsächlich als Komponist der Rheinhymne "Strömt herbei ihr Völkerscharen" und des Westfalenliedes "Ihr mögt den Rhein, den stolzen preisen", gibt es außer kurzen Lexikoneinträgen und ein paar detaillierteren, aber z.T. anekdotischen Angaben bei Laurenz Kiesgen / Wilhelm Spaehl, Rheinischer Volkshumor, Essen: Fels, 1941, p.43f., ancheinend nicht viel Literatur. Die Arbeit von Arbogast (vollst. Angabe: Alois Wolfgang Arbogast, Der Musiker Johann Peters (1820 - 1870) aus Breyell. Gesammeltes über sein Leben, Schaffen, Umfeld und Nachwirken, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 52 (2001, für 2000), p.85-96) kenne ich nicht, sie wäre hier sicherlich maßgeblich. Die Änderung der IP scheint mir aber prüfungsbedürftig, da ich nicht sicher bin, in welchem Umfang sie sich wirklich auf Arbogast oder bloß auf eigene Kenntnis und Deutung der Geschichte des Hauses stützt. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 08:45, 26. Jun. 2012 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]2a02:908:d81:de40:bc6d:c36d:cc51:6ff5 schreibt am 1. April 2016 um 21:54 Uhr, dass die Aussprache "Breil" lautet. Ich kann dazu keinen Beleg finden, wohl aber für [ˈbʁaɪ̯əl] https://phonetik.blogger.de/stories/1860057/. --Del45 (Diskussion) 09:45, 22. Mai 2016 (CEST)
Christian Rötzel
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß ist Christian Rötzel tot. Sein durchaus nicht kleines Grab ist auf dem Breyller Friedhof zu finden (nicht signierter Beitrag von 77.9.11.16 (Diskussion) 11:49, 8. Feb. 2017 (CET))
- Stehen auf dem Grabstein denn keine Daten? Der Firmengründer trug immerhin denselben Namen … Grüße --Monow (Diskussion) 23:31, 8. Feb. 2017 (CET)
Fehler
[Quelltext bearbeiten]Das breyller Krankenhaus wurde nicht umgewandelt,es wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt der zur Curanum Gruppe gehört. Die Wölese haben seit mehreren Jahren kein Zelt mehr. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:6C63:AA00:4C47:DAF3:C1B8:A871 (Diskussion) 00:52, 20. Dez. 2020 (CET))