Diskussion:Bruckbach (Wörnitz)
Namensabschnitte
[Quelltext bearbeiten]Nach der Gewässernamenssuche auf dem BayernAtlas Klassik sieht das Bachsystem des Bruckbachs deutlich anders aus, hierarchisch:
- Bruckbach, Ursprung in Ostheim an der Ecke Dorfstraße/(Ostheimer) Hauptstraße aus dem Zusammenfluss von
- Salzbrunnengraben, rechter Quellast, Quelle noch vor dem Galhenberg etwas NNW von Ostheim
- Buchgraben, linker Quellast, Quellgebiet am Westhang des Roten Bucks
- Rangenschlaggraben, von rechts Zufluss an der St 2218, Quelle N des Galgenbergs am Waldrand
- Wiergraben, von links auf Höhe des Dachsbaus
- Roethgraben, von links nach Teichdurchlauf am Sportplatz von Ostheim, Quelle am NW-Hang des Rechenbergs
- Rangenschlaggraben, von rechts Zufluss an der St 2218, Quelle N des Galgenbergs am Waldrand
- Riedgraben, von links
- Klettengraben, von links
- Durlinggraben, von rechts
- Gänswiesgraben, von links
- Holzwiesengraben, von rechts
- Arnbach, von links, Quelle in Alter Klinge
- Strenggraben, von rechts
- Brandgraben, von rechts
- Raingraben, von links
- Maßholdergraben, von links, Quelle am Hang unter Hohentrüdingen
- (Zweig vom Lettenbuck), von links
- (Bach aus dem Kreuzfeld?), von links in Westheim
- (Bach vom Nordhang des Streitbergs), von rechts uh. Westheims
Siehe auch: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 82 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB)
Siehe auch: Ausschnittkarte auf „Grundlagendaten Fließgewässer Bayern“
Allgemeiner Einstieg (Detailkarten haben manchmal Mucken, hier dann weiter per Gewässersuche per Namen/FGKZ rechts): Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
Nun aber zum Hauptstrang. Offenbar wurde der dort mit dem Unterlauf Bruckbach konstruierte Hauptstrang (gemeinsame FGKZ 11582) aus Buchgraben und Bruckbach zusammengesetzt. Nach dem üblichen Kriterium „größeres Oberlauf-Einzugsgebiet“ hätte es so zusammengesetzt werden müssen:
- Wiergraben → Rangenschlaggraben → Bruckbach → Buchgraben
mit dann zwei Stück, die nicht einen ganzen Namenslauf umfassen (Rangenschlaggraben, Bruckbach).
Wahrscheinlich war dieses Schnipsel-Gestückel dem Mitarbeiter zu blöde, oder auch der auf der Grundlagendaten-Karte nicht eingezeichnete Wiergraben war bei ihm noch gar nicht auf dem Radar und er hat nach dem dann längeren Oberlauf des Bruckbachs diesen erwählt. (Oberlauflängen-Kriterium)
Wenn auch Dich der ständige Zwiespalt „Sollte man jetzt das Bachsystem eigentlich nach den Hauptsträngen unerachtet der Namensabschnitte zerlegen mit dann eher amtlichen Längenquellen aber falschen Namensassoziationen beim Leser – oder nach den wirklich üblichen Namensabschnitten mit dann mehr Eigenmessungen“ ebenso stören wie mich, könntest Du diesem Vorschlag beitreten. --Silvicola Disk 03:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Habe einiges im Artikel geändert, danke für die Info.--CG (Diskussion) 10:39, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich dachte, ich sag es Dir lieber gleich und nicht erst, wenn die anderen „Roten“ auch erblaut sind, das macht dann nur mehr Arbeit. (Kühlenbach und Konsorte deshalb aufgeschoben.)
- Bin selbst auch nochmals drüber, bitte kontrollieren.
- Gruß --Silvicola Disk 12:39, 20. Sep. 2015 (CEST)
GV11 und UAFG
[Quelltext bearbeiten]Ich habe just eben beim Zufluss Maßholdergraben die Werte von Länge und Einzugsgebiet nach der amtlichen Gewässerliste eingetragen und dort auch die GKZ entnommen, sowie beim Bruckbach selbst das EZG daraus erhoben und hier eingetragen. Vielleicht lässt sich Ähnliches noch für den einen oder anderen Zufluss tun.
Siehe:
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 75 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB) (und Folgeseite; Seitenzahl kann sich ändern)
- Detailkarte UmweltAtlas – Grundlagendaten Fließgewässer Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise) für den Überblick.
Leider sind sich beide Quellen „oben herum“ hinsichtlich des Ursprungs des „eigentlichen“ Bruckbachs nicht einig; UAFG rechnet den linken Buchgraben ab der Quelle am Roten Buck mit zum Hauptstrang, während GV11 den rechten Oberlauf ab dem Zusammenfluss von Wiergraben und Rangenschlaggraben erst einmal Buchgraben nennt und anscheinend ab dem Zusammenfluss mit dem (allein wirklich so genannten?) linken Buchgraben kurz vor dem Ortsanfang von Ostheim dann Bruckbach. Man könnte sich in dem Fall nach Überlegung begründet für die eine Version entscheiden und die Darstellung der eigenen Präferenz und deren Gründe in einer Anmerkung näher ausführen. Leider ist der „klassische“ BayernAtlas, der Gewässer(abschnitts)namenssuche erlaubte, nicht mehr online; dem hätte ich in onomastischen Fragen mehr vertraut als den beiden anderen Quellen.
Darf ich Dir als Haupt-Bearbeiter für alles, was den Landkreis betrifft, die Recherche und ggf. Verwertung der beiden Quellen für Bruckbach und Nebenflüsse überlassen, soweit sie denn hierfür einschlägig sind?
Gruß --Silvicola Disk 11:56, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Gern, aber wird ein wenig dauern bis ich dazu komme.--CG (Diskussion) 13:05, 29. Sep. 2018 (CEST)