Diskussion:Brunnenvergiftung (Rhetorik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hob Gadling in Abschnitt Beispiele?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele?

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Beispiele würden diesem Artikel guttun. Was die Schwächen dieses rhetorischen Stilmittels sind, ist ganz gut verständlich beschrieben. Aber wie das "Brunnenvergiften" selber nun in der Praxis aussieht, kann man sich nach der Beschreibung eigentlich nicht vorstellen. --Josy (Diskussion) 21:04, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da wird es wohl viele geben, nur wird das auch vielen nicht passen, dass da Leute enttarnt werden. --41.151.209.234 22:05, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich hinzugefügt --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich habe ein Beispiel vom Dezember 2023 gelöscht, weil es keine Quelle hatte. Auch wenn jemand eine Quelle dafür findet, dass das jemand so gesagt hat, reicht das nicht; die Quelle muss das als Brunnenvergiftung bezeichnen. --Hob (Diskussion) 18:45, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Beispiele, noch einmal

[Quelltext bearbeiten]
"Ein paar Beispiele würden diesem Artikel guttun." Exakt das wollte ich eben auch hierher schreiben! Aber da steht es ja schon. -- Ich kenne eigentlich nur den Brunnenvergifter / die Brunnenvergiftung, und diese Wörter werden anders verwendet. -- Zunächst mal, in Abstufungen, in wörtlicher Bedeutung (dafür gibt es ja auch Brunnenvergiftung:
"Der Mythos der Brunnenvergifter existierte auch nach der Pest in den Köpfen vieler Menschen weiter und wurde zu einem klassischen Fall antijüdischer Verschwörungstheorien." (sueddeutsche.de
""Der müßte Bundeskanzler sein", entfährt es hingerissen einem Straßenfeger vor dem Kölner Dom, wo der Geiger Klaus, eine stadtbekannte anarchische Symbolfigur, zum wilden Fidelspiel ein Lied gegen die Rheinvergiftung singt. Der Geiger winkt entsetzt ab: "Dann könnte ich meinem Kind doch nicht mehr in die Augen sehen." Die jungen Zuhörer klatschen. | An die hundert sind an einem Nachmittag Ende November um Klaus und seine Freunde zusammengelaufen, die mit Plakaten anklagen: "Früher wurden Brunnenvergifter gehängt" und warnen: "Nagellack kann man nicht trinken."
Dann in Richtung 'Vaterlandsverräter' und 'Nestbeschmutzer':
"Der Bundestags - Abgeordnete Herbert Wehner (Dr. Adenauer: "Brunnenvergifter") hatte es auf dem Partei-Tag der SPD in Dortmund dunkel angedeutet, der SPIEGEL hatte es bereits am 18. Juni und 27. August [1952] berichtet, und "Die Zeit" hat inzwischen das Material ergänzt." (spiegel.de)
Unterm Strich: 1. Dass "man" das als einen Terminus 'Untergruppe von 'a. ad hominem' sieht, halte ich für nicht gesichert. Beim Blick in die angegebenen Quellen kommt es mir vor, als sei das eine Ad-hoc-Bildung in Quelle 2 (Heinz Ryborz: Beeinflussen – Überzeugen – Manipulieren, S. 170). 2. Dass es da viele Beispiele gibt -- um so besser. Dann muss es ja leicht sein, einige -- im vorliegenden Sinn -- anzuführen. Das Adenauer-Wehner-Beispiel von eben zeigt m. E. nur, dass es als eine allgemeine, vage Abwertung verwendet wird. Was nicht das Gleiche wie a. ad hominem ist. --Delabarquera (Diskussion) 11:48, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
habe ich erledigt --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:22, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Der Begriff ist abgeleitet von der Brunnenvergiftung, die vor allem Juden vorgeworfen wurde als Vorwand für ihre Verfolgung, wobei die als Brunnenvergifter handelnde Seite bei der übertragenen Verwendung auf die Gegenseite übertragen wurde" ist in seinem zweiten Teil ("wobei...") derart unverständlich, dass ich kaum verstehe, was er mir eigentlich sagen soll. Kann das bitte jemand so formulieren, dass man das auch verstehen kann? Kratzbaum (Diskussion) 14:21, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Satzteil auch nicht verstanden und ihn deshalb gestrichen. --LILO9 (Diskussion) 03:54, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schätze, was gemeint war, ist, dass im Vergleich zur ursprünglichen judenfeindlichen Verwendung der Sinn umgedreht wurde: Ursprünglich waren die, die ausgegrenzt werden sollten, die (angeblichen) "Brunnenvergifter" (nämlich die Juden). Indem man ihnen vorwarf, Brunnen zu vergiften, sollten sie gesellschaftlich isoliert werden.
Heutzutage bezeichnet man denjenigen als Brunnenvergifter, der selbst den anderen isoliert, indem er etwa sagt, niemand, der recht bei Verstand ist, kann Standpunkt X einnehmen. Standpunkt X wird damit zu dem Brunnen, den der Isolierende vergiftet und an den sich niemand mehr heranwagt.
Also kurz, in der ursprünglichen Verwendung war der Brunnenvergifter der, der isoliert wurde, heute ist es der, der selbst andere isoliert. --Hubertius96 (Diskussion) 19:29, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Neuling in der Wikipedia und habe den wohl automatisierten Vorschlag bekommen, diesen Artikel zu redigieren und eigentlich nur Fehler zu korrigieren. Meine Änderungen sind dann doch mehr geworden, als nur Rechtschreibfehler zu korrigieren. Ich hoffe, ich habe so zur Verbesserung des Artikels beitragen können. --Paskadi (Diskussion) 12:07, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Jean Paul

[Quelltext bearbeiten]

Brunnenvergifter geht auf Jean Paul zurück. (nicht signierter Beitrag von 2003:e6:3f20:5e04:885b:1783:1da2:9370 (Diskussion) 21. Januar 2024, 14:14 Uhr)

Quelle? --Hob (Diskussion) 09:50, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten