Diskussion:Bruno H. Bürgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Palitzsch250 in Abschnitt Plagiatsvorwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pardon, natürlich sind die Jahre 1872 bzw. 1875 gemeint.


Hinweis und Frage zum Vater von Bruno Bürgel. Es wird angegeben: "Da sich sein Vater ... Adolf Trendelenburg, nicht zu seinem Sohn bekennen wollte..."

Lt. Wikipedia - und anderen Quellen ist Friedrich Adolf Trendelenburg 1872 gestorben, Bürgel jedoch 1875 geboren.

Gibt es noch einen anderen Trendelenburg?


Die seltsamen Geschichten des Doktor Ulebuhle

[Quelltext bearbeiten]

Da in diesem Artikel schon mal falsch korrigiert wurde, folgender Hinweis: richtig ist die Schreibweise Ulebuhle nicht Uhlebuhle. --Rüdiger Sander 22:50, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erwähnung von Schulen und "Volkssternwarten"

[Quelltext bearbeiten]

1. Ich möchte um Klärung bitte, inwieweit Benennungen nach Bruno-Bürgel hier erwähnenswert sind. Wer sagt, es gebe viele Schulen, so daß eine einzelne hier nicht grundlos herausgehoben werden soll, darf das kurz klären. Wer gleichlautend sagt, es gebe mehrere Volkssternwarten, dann aber eine davon beispielsweise nennt, muß begründen, warum er das tut. 2. Solange das nicht geklärt ist, sollten auch Links auf Webseiten von Schulen unterbleiben, wenn sie keine weiterführenden Angaben zu Bruno-Bürgel liefern. -- Tommes (Roter Frosch) 13:08, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe dass Wikipedia-Artikel nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten sollen. Aber bitte gebe es noch etwas mehr Zeit die Quellen der unbequellte Zitate zu finden und dabei zu setzen? Dass sind doch beïndrückende wörter von diesem Homo Universalis des 20. Jahrhunderts? Ich werde mich anstrengen es zu machen, in die kommenden Wochen. Und weiterhin, ich bin Niederländisch, Deutsch geht mir nicht all zu schwierig ab, aber meine Muttersprache is ers leider nicht. Bitte entschuldigung für unvermeitliche Irrtümmer in meine Beiträge. --Arnoldus Manlius (Diskussion) 14:43, 18. Jan. 2019 (CET)-- [[BenutzerBeantworten

Quelle, Nachweise, Belege

[Quelltext bearbeiten]

wikipedia behauptet: "In der Zeit des Nationalsozialismus wurden einige seiner Publikationen Opfer der Zensur. " welche Publikationen Bürgels ? Fundstelle ? woher weiß wikipedia das Folgende: "Mit dem Einmarsch der Roten Armee 1945 befürchtete Bürgel wie viele Deutsche die Rache der Sieger." und "Der von der sowjetischen Militäradministration umgehend angeordnete Schutz seiner Person und seines Eigentums vermittelten ihm die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. "

Plagiatsvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruno_H._B%C3%BCrgel&diff=231709502&oldid=229171879&diffmode=source

An die Wikipedia-Redaktion,

im Folgenden formuliere ich einen posthumen Plagiatsvorwurf gegen Bruno H. Bürgel:

Im Buch "Anfang und Ende" (Aufbau-Verlag/1947) des Bruno H. Bürgel findet man auf Seite 80 diesen Satz: "Auf der obersten Rinde dieser Kugel Erde liegt eine unendlich dünne Schicht eines grünlichen Schimmels, wie es einmal Wilhelm Bölsche ausdrückte: d a s Leben."

Die Aussage dieses seines Satzes hatte er, wenngleich in verkürzter, inhaltlich aber nur unbedeutend veränderter Form, ohne Zweifel Arthur Schopenhauers "Welt als Wille und Vorstellung" (Kapitel 1/Zur idealistischen Grundansicht) entnommen, in dem der Originalsatz aus dem Jahre 1819 lautet: "Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, um jede von welchen etwan ein Dutzend kleinerer, beleuchteter sich wälzt, die inwendig heiß, mit erstarrter, kalter Rinde überzogen sind, auf der ein Schimmelüberzug lebende und erkennende Wesen erzeugt hat."

Herr Bürgel hatte, in oder hinter dem fraglichen Satz, keinen Hinweis auf den Urheber des Gesamtgedankens gegeben, lediglich hängte er den diesbezüglichen Kommentar eines Wilhelm Bölsche an; jedoch diente dieser Anhang nur dem Zweck, den beim Abschreiben verstümmelten Satz wieder zu erweitern, damit dieser schließlich der vollen Aussage Arthur Schopenhauers Satzes entsprechen würde.

Im Namen des Schöpfungsrechtes bitte ich, Arthur Schopenhauer das ihm zustehende auch für diesen Teil seines Gesamtwerks zukommen zu lassen, und zusätzlich einen entsprechenden Hinweis im Wikipedia-Text zu Herrn Bürgel auszuweisen.

Mit freundlichem Gruß

Harald Hachenburg

"... ohne Zweifel" ? Vielleicht hat er es von Wilhelm Bölsche übernommen, ohne den Ursprung zu kennen? Die Stelle bei letzterem wäre interessant!

hierher kopiert, wo es hingehört und dankbar gelesen von: --Palitzsch250 (Diskussion) 21:36, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten