Diskussion:Buchenblattlaus
Hallo,
ich würde dir das Lemma Buchenblattbaumlaus bzw. Buchenblatt-Baumlaus empfehlen, da die Art zu den Lachnidae (Baumläusen) gehört. Der Begriff wird so verwendet u.a. in Altenkirch/Ohnesorge/Majunke - Waldschutz auf ökologischer Grundlage - Stuttgart (Hohenheim) 2002 - Eugen Ulmer GmbH & Co. als auch in Amann - Kerfe des Waldes - Neumann-Neudamm 2003 (12. Aufl.) Gruß, --Vergelter 15:41, 24. Jun. 2010 (CEST)
Halt zurück. Nein, doch lieber so, wie vorgenommen, denn: Die Buchenblatt(baum)laus gehört nicht zu den Lachnidae sondern zu den verwandten Callaphididae (Zierläuse) (wahrscheinlich noch nicht sehr lange dort einsystematisiert) S.71 and. Fam-bez.. (meine Angaben basieren auf obiger Quelle S.290) --Vergelter 15:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe hier unter Buchenblattlaus verlinkt. --Vergelter 16:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
Bezeichnungen der Generationen
[Quelltext bearbeiten]Um eine Chance zu haben, bei Eingabe eines Suchbegriffes zu den Entwicklungsstadien der Blattläuse (beispielsweise "Fundatrix") auf diese oder eine ähnlich geeignete erklärende Seite zu gelangen, schlage ich (dem Hauptautor) vor, entweder Begriffsklärungsseiten (BKL) oder redirects einzurichten. Falls die Begriffe hinreichend Stoff für ein eigenes enzyklopädisches Lemma abgeben, was ich nicht beurteilen kann, wäre das natürlich auch noch ein Weg. Danke. -- Hl1948 20:41, 26. Okt. 2010 (CEST)
- An redirects hatte ich auch schon gedacht, Bedarf besteht sicher. Allerdings wäre ein geeigneteres Ziel wohl eher der Übersichtsartikel Blattläuse (dort findet sich die Grafik ebenfalls) - oder sogar noch weiter oben in der taxonomsichen Hierarchie anzusiedeln. Gäbe es einen Artikel zum Lemma Holozyklus käme dieser dafür in Frage. Interessanterweise beschäftigt sich der Artikel zur Spiralgallenlaus recht ausführlich mit der Abfolge der Generation und erläutert diese Begriffe. Mir selbst fehlt das erforderliche entomologische Hintergrundwissen, an die Buchenblattlaus bin ich eher zufällig geraten. Vielleicht könntest Du Deinen Vorschlag mal auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie vortragen? Gruß, --Burkhard 00:30, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das mache ich. -- Hl1948 10:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Nordeuropa, wie im Zahradnik angegeben, würde streng genommen den größten Teil Deutschlands, Österreich und die Schweiz ausschliessen, wo die Buchenblattlaus ebenfalls bekannt ist[1][2]. Offensichtlich hat er den Begriff anders verwendet, als die WP ihn definiert. Hier wäre es hilfreich noch eine weitere Übersichtsquelle zu haben.
- ↑ Franz Meier, Roland Engesser, Beat Forster, Oswald Odermatt, Alexander Angst: Forstschutz-Überblick 2007. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf 2008. S. 20. PDF
- ↑ S. Weis: Die Blattläuse Oberösterreichs I. .(Homoptera Aphidoidea). Linz a.d. Donau, 1953. PDF
- Ich würde ja mal annehmen, dass sich die Verbreitung zumindest in etwa mit der der Buchen deckt. Das wäre dann die warmgemäßigte Zone Europas. Nordeuropa träfe dann eben nicht zu und selbst „die nördliche Hälfte“ Europas wäre nicht ganz richtig. Ich würde einfach schreiben: „große Teile des warmgemäßigten Europas bis zum Kaukasus“. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Done. --Burkhard (Diskussion) 20:30, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde ja mal annehmen, dass sich die Verbreitung zumindest in etwa mit der der Buchen deckt. Das wäre dann die warmgemäßigte Zone Europas. Nordeuropa träfe dann eben nicht zu und selbst „die nördliche Hälfte“ Europas wäre nicht ganz richtig. Ich würde einfach schreiben: „große Teile des warmgemäßigten Europas bis zum Kaukasus“. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Dann würde ich aber nicht ausdrücklich schreiben, dass Zahradnik das sagt. Der sagt ja (offenbar fälschlicherweise) „Nordeuropa“. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:32, 7. Aug. 2012 (CES
- Naja - das würde immer noch große Teile des warmgemäßigten Klimas miteinschliessen ;-) - der Rest (ab Kaukasus) stimmt auf jeden Fall.
- Ernsthaft, so schnell bekomm ich den Zahradnik nicht wieder in die Hand und inzwischen verdächtige ich mich selbst, falsch abgeschrieben zu haben. Wär genial, wenn jemand auf sein Büchlein oder eine andere geeignete Quelle Zugriff hätte und das verifizieren könnte - Nordeuropa kann jedenfalls so nicht stehenbleiben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe den Zahradnik mal rausgenommen. Den Durchschnittsleser interessiert das eh nicht und andere können in die Fußnote gucken. Ich nenne die Autoren eigentlich nur, wenn sie auch selbst (bahnbrechend) geforscht haben und bekannt sind, so dass man auf einen Artikel verlinken kann. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Ernsthaft, so schnell bekomm ich den Zahradnik nicht wieder in die Hand und inzwischen verdächtige ich mich selbst, falsch abgeschrieben zu haben. Wär genial, wenn jemand auf sein Büchlein oder eine andere geeignete Quelle Zugriff hätte und das verifizieren könnte - Nordeuropa kann jedenfalls so nicht stehenbleiben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Naja - das würde immer noch große Teile des warmgemäßigten Klimas miteinschliessen ;-) - der Rest (ab Kaukasus) stimmt auf jeden Fall.
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 19:31, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Mit www, also http://www.faunistik.net, scheint es zuverlässig zu gehen, entsprechend geändert. Das war hier lt. Weblinksuche auch die einzige Einbindung ohne www. -- IvlaDisk. 19:27, 30. Sep. 2012 (CEST)