Diskussion:Bulthaup (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von B-social media in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein reiner Werbetext

[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder ein reiner Werbeartikel in der Wikipedia. Werde die Werbepassagen erst einmal löschen. --Dr Möpuse gips mir! 10:22, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man fragt sich warum ein Luxus-Anbieter wie Bulthaup, es nötig hat die Wikipedia als Werbeplattform zu nutzen.--FredericusMagnus (Diskussion) 13:23, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
ich würde Eure Arbeit gerne wie folgt ergänzen und falsche Aussagen korrigieren:
Am aktuellen Artikel stört mich vor allem, dass dieser viel zu wenig valide Belege enthält. Die Aussage "Bulthaup ist ein großer Einbauküchenhersteller und Anbieter von Küchenartikel(n!) z.B. Messer, Töpfe)“ ist nicht richtig. Messer und Töpfe werden bereits seit dem Jahr 1992 nicht mehr angeboten und wurden von verschiedenen Herstellern für Bulthaup gefertigt. Bulthaup ist meines Erachtens kein "großer Hersteller von Einbauküchen", da es hierbei stets darauf ankommt, mit welchem Unternehmen verglichen wird. Schließlich ist Bulthaup nicht nur Hersteller von Einbauküchen, da die Systemmöbel nicht unbedingt eingebaut werden müssen, sondern auch für Stauraumlösungen planbar sind und z.B. im Wohnzimmer oder Schlafzimmer Verwendung finden können. Außerdem werden auch Dunstabzüge, Lampen usw. angeboten. Der alte Terminus "Küchenmöbelhersteller" war also passender.
Es ist schön, dass der Fotograf Hans Hansen genannt wird. Bulthaup hat aber mindestens ebenso lange mit anderen namhaften Fotografen zusammengearbeitet, die in weiterer Folge dann auch erwähnt werden müssten. Ist dies denn überhaupt relevant?
Zu den einzelnen Küchenprogrammen gibt es leider weder Informationen zu Gestaltungselementen noch belegbare Quellen oder Fotos. Außerdem ist die Produkthistorie sehr lückenhaft ausgeführt. Es wird nicht erwähnt, welche Systeme und Produkte das Unternehmen aktuell produziert. Falsch ist auch, dass der Vertrieb über "Inhabergeführte Küchengeschäfte" erfolgt. Der Verkauf erfolgt über selbstständige Unternehmen, den Bulthaup Partnern. Unpassend ist die Formulierung, dass Bulthaup sich "im Designbereich engagiert". Das Unternehmen stellt Produkte her, die aufgrund ihrer Eigenschaften oder Gestaltung mit Auszeichnungen bedacht werden. Dies ist ein großer Unterschied!
Gerne würde ich den Artikel verbessern und freue mich auf Eure Gedanken.
Lieben Gruß, --B-social media (Diskussion) 11:47, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
ich habe den Artikel nun nach bestem Wissen und Gewissen auf Grundlage einer wissenschaftlichen Literaturrecherche verbessert. Während meiner Arbeit war ich in ständiger Betreuung meines Mentors.
Ich hoffe, ihr seid mit dem Ergebnis zufrieden!
Lieben Gruß, --B-social media (Diskussion) 14:32, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Autoren,
der Abschnitt "Preisstrategie" entspricht nicht der Wahrheit und wurde daher von mir entfernt.
Bulthaup Küchen werden nicht, wie genannt, "zu einem hohen Preis offeriert", sondern individuell nach Kundenwunsch geplant und gefertigt. Die Höhe des Verkaufspreises richtet sich nach den Wünschen der Kunden und dem Planungsumfang und ist nicht generell als hoch einzustufen. Ferner bieten weder alle Bulthaup-Partner "Musterküchen" an (dies kann auf der Unternehmenshomepage nachgeprüft werden), noch kann beim Abverkauf von einer "Preisstrategie" gesprochen werden. Damit wird suggeriert, dass das Unternehmen seine Kunden täuscht.
Einige Bulthaup-Partner bieten die in ihren Geschäftsräumen präsentierten Küchen von Zeit zu Zeit preisgünstiger (auch im Teilabverkauf) an, da sie ihre Ausstellung und die gezeigten Installationen verändern möchten (neue Oberflächen, Materialien und Ausstattungen). Häufig wurden die Ausstellungsküchen bereits bei Events und Kochabenden eingesetzt und haben dementsprechende Gebrauchsspuren, die sich positiv auf den Verkaufspreis auswirken können. Auch in einem Bekleidungsgeschäft können beim Wechsel zu Sommer- oder Wintermode Schnäppchen erstanden werden, in diesem Fall spricht man jedoch auch nicht von einer "Preisstrategie" sondern von der Natur des Handels. Außerdem habe ich im betreffenden Absatz die betriebsbedingten Kündigungen so wiedergegeben, wie diese auch im Artikel beschrieben sind.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 18:53, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Bulthaup-PR-Abteilung, alias "B-social media",

die Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Schon genug Autoren haben die Lust verloren, Unternehmens-Einträgen zu ergänzen, weil dann die PR-Polizei kommt und alles löscht oder relativiert. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia wird so kaputt gemacht.

Ich habe beispielsweise vermeiden, jene dramatische Szenen wiederzugeben von denen in der Presse berichtet wurde, als in eurer Kantine alte Mitarbeiter auf unfeine Art und Weise von ihrer Kündigung erfuhren. Warum, weil hier eine gewisse Sachlichkeit gewahrt werden muss, umgekehrt gilt auch für euch zu akzeptieren, dass jedes Unternehmen mit seinen "Ecken und Kanten" beschrieben wird. Mir vergeht langsam die Lust, eure Werbetexte versachlichen zu müssen, demnächst wird nur noch gelöscht.--FredericusMagnus (Diskussion) 12:20, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo FredericusMagnus,
der Artikel über bulthaup wurde von mir durch 40 glaubwürdige Quellen gestützt und wichtige Aussagen mehrfach belegt. Der Text wurde zusammen mit meinem Mentor über mehrere Wochen ausgearbeitet und der Anspruch an eine Enzyklopädie gewahrt. Es war zu jeder Zeit ersichtlich, dass ich im Unternehmen beschäftigt bin. Den Vorgaben der Wikipedia wurde also von Anfang an gewissenhaft gefolgt.
Es ist Ansichtssache, ob einzelne Sätze nur gut formuliert sind oder bereits als zu werblich einzustufen sind. Niemand hat etwas dagegen, wenn diese verbessert werden und auf unnötiges Beiwerk verzichtet wird. Ich verwehre mich jedoch gegen den omnipräsenten Vorwurf, hier auf tumbe Art Werbung durch die Hintertür einschleusen zu wollen.
Hier wird im Gegenzug krampfhaft versucht, den Artikel in unsachlicher Weise durch negative Schlagzeilen "aufzulockern", die noch dazu vor RS-Fehlern und Grammatikschwächen strotzen. Natürlich sollen auch schwierige Zeiten in einem Unternehmen Erwähnung finden, daher wurde der entsprechende Absatz auch von mir korrekt angepasst und keinesfalls gelöscht. Du wirst feststellen müssen, dass das Unternehmen die Arbeitnehmer noch 9 Monate weiter bei fast vollem Lohn beschäftigt hat. Ich wage zu behaupten, dass dieser Umstand dann ebenso Erwähnung finden muss und dadurch Deine ursprüngliche Formulierung nicht geschwächt wird. Welcher Altersgruppe die entlassenen Mitarbeiter angehörten ist für eine Enzyklopädie ebenso wenig relevant, wie dramatische Szenen in der Unternehmenskantine.
Wirf doch mal einen Blick auf die Artikel von SieMatic, Poggenpohl und ALNO. Ich bin mir sicher, dass diese Artikel nicht einmal halb so gut belegt sind und ebenso einer Überarbeitung bedürfen.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 13:07, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab hier ja selbst auch gerade kürzlich ein wenig überarbeitet und die REFs zusammengeführt. Und nein, ich bin nicht bei bulthaup beschäftigt.
Jede Unternehmensseite ist natürlich etwas knifflig – editieren hier doch „normale“ Editoren genauso wie PR-Leute, Wettbewerber oder auch mal der eine oder andere ehemalige Mitarbeiter; und dabei treffen natürlich nicht selten konträre Vorstellungen aufeinander. Den Artikel habe ich jetzt gerade auch nochmals gezielt auf die o.g. Punkte gelesen. Für mich ist hier ein Portrait des Unternehmens gegeben, wie ich es erwarte. Fraglich ist für mich, ob die beiden Punkte „Aktuelle Produktlinien“ oder „Gestaltungsmerkmale“ hier richtig sind – denn wenn ich so etwas suche, besuche ich ja eigentlich die Herstellerseite und nicht wikipedia. Im Gegensatz zur Unternehmenskommunikation, PR oder Werbung erwarte ich mir hier doch ein kurzes Portrait mit belegten Fakten.
Und mit Fakten meine auch dieselbigen: Denn dass etwas irgendwo schon veröffentlich, geschrieben oder gedruckt worden ist, steht ja noch nicht wirklich als Bestätigung für die Richtigkeit! Und wenn ich mehr wissen will, dann besuche ich einen Händler in meiner Nähe, gehe auf die Seite des Unternehmens oder frage einen Freund oder Bekannten. Eine Enzyklopädie kann kein Allheilmittel sein!
In diesem Sinne gilt für mich hier – Weniger ist Mehr! Damit denke ich könnten auch viele Diskussionen in diesen Bereichen vermieden werden. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Giacomo1970,
danke für Deinen Beitrag. Selbstverständlich ist der Artikel über ein Unternehmen immer etwas knifflig. Ich bin der Ansicht, dass ein korrekter Artikel so neutral als möglich bleiben und sowohl übermäßig positive als auch negative Ausschweifungen vermieden werden sollten. Natürlich ist die Erwähnung in einem beliebigen Text noch keine zitierwürdige Quelle, daher habe ich mich auch sorgfältig mit den genannten Referenzen auseinandergesetzt. Offensichtliche PR-Texte und Advertorials wurden ausdrücklich nicht als Beleg herangezogen, um den Anspruch der Wikipedia zu wahren. Außerdem habe ich auf die Reputation des jeweiligen Mediums geachtet. Ich bin der Ansicht, dass aktuelle Produktlinien und Gestaltungsmerkmale genannt werden sollten, sofern diese neutral formuliert sind und die Aspekte der Produkte sachlich beschreiben. Dies findet man auch in den jeweiligen Artikeln zu Modellen und den jeweiligen Besonderheiten von Porsche, Mercedes-Benz, Audi und Volkswagen und vielen weiteren Unternehmen.
Gruß, --B-social media (Diskussion) 13:51, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@B-social media: Hier noch ein paar Gedanken, die mir beim Lesen des Artikels aufgefallen sind.

  1. Ich finde es sehr löblich wenn Firmen offen hier agieren.
  2. Leider gelingt es Werbeabteilungen nicht, stilistisch umzuschalten: Werbung: Aktuelle Produktlinien - bulthaup b3 - Das b3-System macht eine neue Form der Raumplanung möglich, Enzyklopädie: Aktuelle Produktlinien - Derzeit gibt es drei verschiedene Produktlinien ...
  3. Wie Giacomo1970 schon feststellte, erwartet der Leser die Details nicht hier. Stattdessen erwartet man hier Hintergrundinformationen. Welches Preissegment, welche wirtschaftlichen Verflechtungen etc. Welche Umtruktiurierungen etc.
  4. Wie wirkt der Artikel auf Außenstehende? Mein erster Eindruck: Der Artikel ist auf Grund der Katalogfotos sofort als verlängerter Werbeprospekt erkennbar. Dies ist nicht gerade ein Aushängeschild für Wikipedia, schädigt aber ebenso den Ruf des Unternehmens, dessen Einfluss hier augenscheinlich ist.

Mein Tipp ist ähnlich: Weniger ist mehr. Das 1969 Bild und ein modernes reichen, und dann am besten untertiteln mit Herstellerfoto 1969, damit gar nicht erst der Verdacht unterschwelliger Werbung entsteht. Ich wische gerne einmal feucht durch und unterstütze bei der Glättung des Artikels. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:19, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Siehe-auch-Löscher,
danke für Deine Gedanken zum Artikel.
Der von Dir genannte Satz "Das b3-System macht eine neue Form der Raumplanung möglich" ist nicht aus der Luft gegriffen, sondern durch Quellen gestützt. Da es vor dem bulthaup b3-System noch keinen Hersteller gab, der ein wandhängendes System in dieser Form produzierte, handelt es sich in der Tat um eine "Neue Form der Raumplanung". Ich wüsste nicht, wie man diesen Umstand sonst so prägnant beschreiben sollte.
Was ist an "aktuelle Produktlinien" als Überschrift einzuwenden? Ich sehe hier kein Problem, dies wird von anderen Unternehmen, vor allem Automobil-Marken, bedeutend umfangreicher gestaltet. Dort trifft man oft auf ganze Tabellen voll Einzelheiten der aktuellen und vergangenen Modelle. Weiteres bitte ich euch, die Unterschiedlichkeit der Produkte zu beachten. Ob man nun freigegebene Fotos aus dem Unternehmensarchiv zur Verfügung stellen muss oder man ein bestimmtes Auto einfach auf einem Parkplatz fotografieren kann, hängt von der Natur der Sache ab. Es ist nicht möglich, die historischen Küchen und Produkte in privaten Haushalten zu fotografieren, daher musste auf klassische Produktfotos aus dem Unternehmen zurückgegriffen werden. Da die Produkte nicht mehr erhältlich sind, allesamt mehrfach mit Preisen bedacht wurden und die Fotos den Textfluss unterstützen, sehe ich durchaus die Notwendigkeit, diese im Artikel zu belassen. Der Artikel dient der Information und soll die Geschichte des Unternehmens bis in die Jetztzeit illustrieren. Ich denke nicht, dass viele Menschen etwas mit den Begriffen "System 25", "System 20", "KWB" oder "Concept 12" anfangen können, es sei denn, es wird dazu ein Foto gezeigt. Gleiches gilt für die aktuellen Produkte "b1", "b2" und "b3". Kaum jemand kann sich eine Küche vorstellen, die inklusive von Küchengeräten nur aus zwei Schränken besteht, gleiches gilt für eine Küche, die an einer Funktionswand befestigt ist und dadurch schwebt.
Gerne würde ich zuerst erfahren, was Dich besonders am aktuellen Artikel stört, um die Änderungen gemeinsam vorzunehmen und nicht erst im Nachhinein darüber diskutieren zu müssen.
Da ich meine Änderungen stets einige Tage vor einer Bearbeitung angekündigt habe, bin ich davon ausgegangen, dass sich auch andere Autoren an die Gepflogenheiten halten und nicht einfach ändern, was (oftmals aus persönlichen Gründen oder schlechten Erfahrungen mit dem Unternehmen) nicht passt.
Danke! --B-social media (Diskussion) 14:45, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Rätsel: Gehe mal zu Deinen Konkurrenten Poggenpohl und SieMatic und lese Dir die Artikel durch. Du findest jeweils mindestens eine Stelle, die von der Werbeabteilung sein könnte. Dann gehst Du in die Versionshistorie und schaust, wer die Stelle eingefügt hat und was der jeweilige Benutzer sonst so treibt. Findest Du auf Anhieb dieselben beiden Benutzer wie ich? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist in der Tat bemerkenswert, wenn Kollegen nicht einmal davor zurückschrecken, Konkurrenzunternehmen in einer Enzyklopädie zu diffamieren.
Ich werde davon absehen, mich meinerseits auf die genannten Artikel zu stürzen, die ohnehin nicht einmal annähernd so umfangreich recherchiert und belegt sind. Trotzdem frage ich mich, wie man sich vor solchen "Verbesserungen im Sinne der Allgemeinheit" auf Wikipedia schützen kann?
Chapeau vor so viel Klasse!
--B-social media (Diskussion) 15:50, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@B-social media: Hallo, bitte nimm das nicht persönlich. Die von dir genannten Quellen sind populärwissenschaftliche Werke und die von dir benutzte Sprache ist eher werblich und nicht enzyklopädisch. Beides muss nicht schlecht sein, rückt aber deinen Arbeitgeber nicht ins beste Licht. Was gut gemeint ist kann schlecht ankommen. Eine Vorstellung der Produktpalette gehört auf eure Website, nicht hierher, auch wenn diese Infos nützlich sind, wenn jemand eine schicke Küche möchte. Gruß, Andrea--Andrea8 (Diskussion) 17:26, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Andrea8,
wie im Verlaufe der Diskussion schon ersichtlich geworden ist, so ist nicht jeder Deiner Ansicht.
Als Quellen sind u.a. die New York Times, Die Süddeutsche Zeitung, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und mehrere namhafte Sammelbände angegeben. Weshalb Du daher behauptest, der Artikel wäre auf "populärwissenschaftliche Werke" gestützt, kann ich - vor allem im Vergleich zu anderen Unternehmensartikeln - nicht nachvollziehen. Es handelt sich hierbei nun einmal um Küchenmöbel und keine naturwissenschaftlichen Untersuchungen, die in Universitätsbibliotheken einzusehen sind.
Der Artikel wurde zusammen mit einem Mentor ausgearbeitet und hat bereits unzählige Korrekturen erfahren. Erkläre mir doch, worin der Unterschied zum Artikel von Porsche oder Mercedes-Benz besteht (außer, dass diese im Vergleich zum Umfang mit bedeutend weniger Literaturbezug auskommen).
Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass die Wikipedia eine offene Mitarbeit von Unternehmen mit registriertem Benutzerprofil zwar gutheißt, diesen im Endeffekt jedoch noch größeres Misstrauen entgegengebracht wird, wie anonymen Änderungen in schlechtem Stil und ohne Quellenangabe. Es ist geradezu lächerlich, dass der Artikel über Jahre ohne jegliche Information und ohne Belege bestand, und sich niemand befleißigt gefühlt hat, etwas zu bearbeiten. Nun muss man hier beinahe um jedes Satzzeichen diskutieren. Bitte lege hier doch konkret dar, welche Formulierungen Dich in der Historie genau stören oder Deiner Meinung nach Werbung sind, ich bin sehr gespannt. Danke und Gruß, --B-social media (Diskussion) 18:47, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Autoren, der Artikel befindet sich in Bearbeitung. Ich bemühe mich, eventuell streitbare Formulierungen zu entfernen. Danke für eure Hinweise, --B-social media (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Als erstes musst Du versuchen Besitzansprüche an Deinem Text abzulegen. Da Du es eh nicht verhindern kannst, bitte die hier mitlesenden einfach, kritische Formulierungen zu ändern. Sei gewiss, dass der Text hinterher besser ist als vorher, besser für die Wikipedia und besser für das Unternehmen Bulthaup. Und wenn Deine Auftraggeber eine andere Vorstellung haben, dann bitte Sie, hier persönlich mitzudiskutieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:11, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Siehe-auch-Löscher,
vielen Dank für Deine Mühe! Der Artikel ist nun in der Tat übersichtlicher und einige streitbare Formulierungen wurden ja bereits gestern von mir entfernt. Ich stelle an den Text natürlich keine Besitzansprüche, weise jedoch übersteigerte Kritik und den Vorwurf der Unsachlichkeit zurück, so wie das auch jeder andere Autor bei ordentlichem Literaturbezug tun würde. Der Artikel ist auf verlässliche und namhafte Quellen gestützt und greift, im Vergleich zu anderen Unternehmensartikeln, nicht auf boulevard-journalistische Literatur zurück. Außerdem ist der Text durch die prägnante Beschreibung von historischen und aktuellen Produkten - wie ich finde - sehr gelungen. Ich begrüße es, wenn strittige Passagen umformuliert werden, kann jedoch nicht verstehen, warum hier keine aktuellen Produkte oder Gestaltungsmerkmale genannt werden sollten. Sämtliche in Produktion befindlichen Automobile haben hier ihre eigenen Artikel, weshalb sollte nun also plötzlich darauf verzichtet werden? Dies ist reine Willkür und gründet sich auf Misstrauen vor einem registrierten Unternehmensprofil.
Danke Dir nochmals für Deine Mitarbeit und die konstruktive Kritik. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, --B-social media (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Vergleich eines Automodells mit dem einer Küche ist weit hergeholt. Nicht nur von der technischen Komplexität, sondern von der gesellschaftlichen Rezeption. Die von dir entfernten "streitbaren Formulierungen" enthalten auch jene, die von einigen Vor-Autoren zur Versachlichung ergänzt wurden. Eine Diskussion mit den Beteiligten über diese wohl unliebsamen Formulierungen fand nicht statt.

Blumige Fußnoten hin oder her. Was bisher kommt ist schlichtweg Werbung, und das Format der gekennzeichneten Werbung ist hier nicht vorgesehen. Laut Urteil vom OLG München ist so etwas sogar strafbar. („Wettbewerbsverstoß: Verschleierte Werbung in Wikipedia-Eintrag trotz zugehöriger Diskussionsbeiträge“). --Andrea8 (Diskussion) 20:29, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Andrea8,
danke für Deinen Beitrag.
Durch Deine harsche Kritik implizierst Du gleichzeitig ein kapitales Versagen meines Mentors, der die gewissenhafte Ausarbeitung des Artikels von Anfang an nach bestem Wissen und Gewissen begleitet hat. Wenn der Gegenstand eines Textes lediglich aufgrund seiner "gesellschaftlichen Rezeption" (hier bleibt Raum zur Interpretation!) bedeutsam für die Wikipedia sein sollte, so müssten wir wohl auf viele interessante Artikel verzichten. Gerne möchte ich Dich einladen, Dir persönlich ein Bild von der Planung und Herstellung von Küchen zu machen. Du würdest überrascht sein, wie technisch komplex das Endprodukt tatsächlich ist. Bei den von mir entfernten Formulierungen handelte es sich um jene der Ursprungsversion. Darüber hinaus wurde lediglich die minimale Ergänzung eines weiteren Autors entfernt, welche durch ein Kochrezepte-Forum belegt war. In Anbetracht Deiner Quellenkritik müsste dies ganz in Deinem Sinne sein. Obwohl Du nun bereits mehrfach Dein großes Missfallen am Artikel zum Ausdruck gebracht hast, sind die Vorwürfe nicht an konkreten Formulierungen festzumachen. Auch andere Autoren scheinen von Deinen Bearbeitungen nicht immer restlos überzeugt zu sein, wie Deine Diskussionsseite vermuten lässt.
Dank der Hilfe und den Ergänzungen von Siehe-auch-Löscher ist der Artikel nun deutlich verbessert und in Literaturbezug und Faktentreue anderen Artikeln (vor allem zu Unternehmen in direkter Konkurrenz) mehr als ebenbürtig. Ich bin also weder veranlasst, mich in weiteren Erklärungen zu erschöpfen, noch auf Deine unbegründete juristische Drohung einzugehen. Gruß, --B-social media (Diskussion) 19:46, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine "juristische Drohung", sondern um einen Hinweis welche Gefahren lauern. Wer einen juristischen Weg geht, würde nicht lange mit dir diskutieren. Einen Tip gebe ich noch. WP gibt euch die Chance, all jene Dinge mitzuteilen, welche nicht auf eine konventionelle Unternehmenswebsite passen. Etwa warum wurden bestimmte Marktsegmente aufgegeben, wie war die Resonanz von diesem oder jenem Produkt. WP-Verlinkungen zu Persönlichkeiten, Organisationen etc. --Andrea8 (Diskussion) 20:02, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, dies war mir selbstverständlich bereits vor meiner Bearbeitung bewusst. Daher habe ich vor Arbeitsbeginn die Artikel Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel aufmerksam gelesen. In weiterer Folge habe ich ein registriertes Unternehmensprofil angelegt und darin meine Beweggründe und Beschäftigungsverhältnisse offengelegt. Zum gemeinsamen vorherigen Austausch habe ich außerdem eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und die Punkte aufgezählt, die mich stören. Schließlich habe ich die Betreuung eines Mentors beantragt und den Artikel durch viele namhafte Quellen (Qualitätsmedien, Bücher und Websites von Organisationen) gestützt. Natürlich kann man über einzelne Formulierungen diskutieren, Du wirst aber verstehen, dass ich nicht berechtigte Kritik zurückweise. Wo kein Vergehen, da kein juristischer Weg. Gruß, --B-social media (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einmarken-Showroom

[Quelltext bearbeiten]

Das Verkaufskonzept entspricht ja weitgehend den Autohändlern. Gibt es dafür einen wirtschaftswissenschaftlichen Fachausdruck? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:57, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo "Siehe-auch-Löscher", die Autohäuser schreiben von “Einmarken-Autohaus“ oder Markenexklusivität, das Gegenteil ist der Mehrmarkenhandel oder das Multi-Franchising.--Andrea8 (Diskussion) 20:37, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meinte eigentlich einen Artikel. Unter Kategorie:Markenführung, Markenstrategie und Markenführung finde ich direkt nichts. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:26, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Produktionsorte

[Quelltext bearbeiten]

An welchen Orten produziert Bulthaup? Unter http://kuechen-welt.blogspot.de/2008/01/bulthaup-fr-arme.html steht, dass die b1 von einem anderen Hersteller gefertigt wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:37, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wir haben hier ja eine Person, die aus dem Unternehmen ist. B-social-media, kannst du mal nachfragen, wo gefertigt wird?--Andrea8 (Diskussion) 20:04, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo,
Die Linien bulthaup b3 und b2 werden ausnahmslos am Hauptsitz in Aich/Bodenkirchen produziert. Aus Kapazitätsgründen ist die Fertigung der bulthaup b1 meines Wissens auf ein weiteres Werk in Deutschland verlagert. Da ich jedoch nicht genauer in die Produktionsprozesse des Unternehmens involviert bin, kann ich hier für den Moment keine wirklich verlässlichen Auskünfte geben. Solltest Du in dieser Sache keine valide Quelle entdecken können, oder die direkte Rücksprache meinerseits wünschen, so werde ich mich bemühen, hier Klarheit zu schaffen.
Gruß und einen angenehmen Abend, --B-social media (Diskussion) 20:20, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Unternehmensgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein bisschen überarbeitet. Die Meilensteine handgenähte Vorhänge, Pferdefuhrwerk, 100 Mio Umsatz sind etwas unstrukturiert. Neutraler wäre eine Entwicklung der Mitarbeiterzahlen, beispielsweise in 5-Jahres-Schritten. Gibt es sowas? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:01, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich werde mich auch in dieser Sache um weitere Informationen bemühen. Danke, --B-social media (Diskussion) 18:49, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Siehe-auch-Löscher,

gerne würde ich erfahren, weshalb Du die historischen Produktbilder aus dem Artikel entfernt hast. Klassische Produkte eines Unternehmens (z.B. Automobile, Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände) sind auf Wikipedia häufig reich bebildert. Im Artikel über Alessi_(Design) kannst Du dies nachprüfen. Im Unterschied zu bulthaup befinden sich die dort gezeigten Artikel jedoch noch allesamt in Produktion und haben damit werblichen Charakter. Wie bereits erwähnt, sind die gezeigten Linien nicht mehr im Handel erhältlich, wurden jedoch während ihrer Produktionszeit mit unzähligen namhaften Auszeichnungen bedacht. Die eingebundenen Grafiken dienen eindeutig einer Illustration der "Design-Sprache" von bulthaup über die vergangenen Jahrzehnte, somit sind sie durchaus relevant. Die Grafiken korrespondieren mit dem Artikel und sind notwendig, um die einzelnen Möbelsysteme ("System 25", "System 20", "KWB" oder "Concept 12") ohne Vorwissen und weitere Recherche klar voneinander unterscheiden zu können. Dies ist der Sinn einer Enzyklopädie. Die reine textliche Beschreibung ist unzureichend, wenn es sich um komplexe Planungssysteme handelt, die durch Bilder bedeutend sicherer unterschieden werden können.

Alle Punkte, die in Wikipedia:Artikel_illustrieren beschrieben sind, wurden durch die eingebundenen historischen Produktbilder erfüllt. In diesem Sinne möchte ich Dich bitten, die Bilder wiederherzustellen. Danke, --B-social media (Diskussion) 18:48, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Als erste Maßnahme könntest Du bei Commons eine Kategorie einrichten, in der Du alle Bilder packst, und diese Kategorie kannst Du mit dem Baustein commonscat unter Weblinks reinbauen. Zum Thema Alessi (Design): Da sind nur 5 Bilder drin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:51, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Bearbeitungen. Da Du hier kein valides Argument vorbringst, weshalb historische Produktlinien nicht zur Begleitung der Historie stehen gelassen werden dürfen, werde ich diese erneut einstellen.
In den Artikeln von Porsche, Volvo und Vitra ist dies ebenso gängige Praxis. Du wirst mir zustimmen, dass es hier keine Ausnahmen für einzelne Unternehmen geben kann. Auch wenn Deiner Ansicht nach zu viele Bilder im Artikel sind, so ist dies in den Wikipedia Richtlinien eindeutig als wünschenswert beschrieben, solange sie in textlichem Bezug stehen und ein Produkt mit speziellen Eigenschaften treffend Illustrieren. Diese Parameter werden erfüllt und es gibt - abgesehen von persönlichen gestalterischen Vorlieben - nicht den geringsten Grund, historische Produktbilder in hoher Qualität aus dem Artikel zu nehmen. Gruß, --B-social media (Diskussion) 14:23, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Unabhängig von dieser Diskussion solltest Du unter Commons eine Kategorie Bulthaup einrichten. Unter den Bildern steht bereits eine Warnung :"This media file is uncategorized." --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:37, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Siehe-auch-Löscher,
das mache ich unverzüglich, vielen Dank für diesen Hinweis. Guck doch mal, ob Dir die Bilderaufteilung nun besser passt. Mein Mentor hat die Bebilderung von historischen Produkten und Markenexklusiven Gestaltungsdetails (Schublade b3 + Wasserhahn) ausdrücklich empfohlen. Könntest Du mir kurz erklären, warum Dich die Bilder - auch in verkleinerter Galerieform - so sehr stören und Du diese nicht im Artikel sehen möchtest? Wie bereits erwähnt, spricht doch laut den Richtlinien nichts dagegen? Danke für Deine Mühe, --B-social media (Diskussion) 15:50, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Siehe-auch-Löscher,
ich habe nun eine neue Kategorie mit dem Namen "Bulthaup" auf Commons angelegt, diese näher beschrieben und ihrerseits entsprechend verknüpft. Beste Grüße, --B-social media (Diskussion) 00:02, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten