Diskussion:Bundestagswahl 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von JogyB in Abschnitt Warum nicht 2 Dezimalstellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundestagswahl 2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur Bundestagswahl 2021 nicht wieder kandidieren. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeitern oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion, ob diese Liste in den Artikelnamensraum aufgenommen werden sollte, siehe hier. --Berlinschneid (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Update: Habe heute die Liste um Personen mit Wikipedia-Artikel, die in den Bundestag streben ergänzt. Falls die Gesamtliste ihren Weg in den Artikelnamensraum finden sollte, wird dieser Abschnitt nicht mitübertragen, da er gegen einige Grundprinzipien von Wikipedia verstößt (u.a. Theoriefindung). Aber vielleicht ist der Abschnitt für den einen oder anderen interessant. --Berlinschneid (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Fehlerhafte Darstellung Sitzverteilung alter BT

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hinweis für die technisch etwas versierteren Wikipedianer als ich :) Beim Verwenden der Wikipedia-App wird die Sitzverteilung des 19. Bundestages komplett fehlerhaft angezeigt. Es sind nur riesige Quadrate sichtbar und die Fraktionslosen werden irrtümlicherweise als größte Gruppe dargestellt. —ÜütschkeQuak? 10:23, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler in Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021#/media/Datei:Erststimmenmehrheiten_Bundestagswahl_2021.svg im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen" in der Karte ist ein kleiner Fehler unterlaufen: Die beiden Stuttgarter Wahlkreise wurden vertauscht. Sowohl in der Karte als auch in der Darstellung der einzelnen Städte am rechten rand der Darstellung ist der nörliche Wahlkreis grün eingefärbt - allerdings wurde im südlichen Wahlkreis das Direktmandat vom grünen Direktkandidaten gewonnen. Zudem ist die Bezeichnung der beiden Stuttgarter Wahlkreise 258 und 259 in der Karte vertauscht - am rechten rand der Darstellung ist sie korrekt (s. z.B. hier: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/b12222b4-c1aa-4d6c-a763-9d6b8e38a8f8/btw21_karte_wahlkreise_a1.pdf) --LukasR 001 (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Unberücksichtige Zweitstimmen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht klar zu erkennen wie viele Zweitstimmen unberücksichtigt blieben, d.h. an 5%-Hürde scheiterten und weder Linke noch SSW wegen Sonderreglungen waren. Normalerweise findet sich das in Diagrammen unter Sonstiges. Da aber auch 1,5%-Parteien abgebildet sind, ist ein Addieren im Kopf umständlich und durch Rundungen auch fehlerhaft. Könnte das im Abschnitt "Ergebnisse" noch aufgeführt werden? Hintergrund ist, dass das durchaus interessant ist, vgl. z.B. Fünf-Prozent-Hürde_in_Deutschland#Kontroverse_nach_der_Bundestagswahl_2013--Fan-von-mir (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Habe von der Anzahl der gültigen Stimmen, die Summe der der Zweitstimmen für alle im Bundestag vertretenen Parteien abgezogen. Dann komm ich auf 9,4 %. Ist jetzt so Abschnitt Ergebnisse eingetragen. --FbrG (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren, habe statt der Anzahl der gültigen Stimmen die Anzahl der Wählenden verwendet. Dann sind es nur 8,6 %. Im Artikel bereits korrigiert.--FbrG (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt|1=Ich danke dir. Fan-von-mir (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Du hast den Wert von 8,6 % auf 8,5 % geändert. Nach meiner Rechnung sind die SSW Stimmen schon in den 8,6 % enthalten. Wie kommst du auf 8,5 %? --FbrG (Diskussion) 22:02, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Antwort, ich nehme an, dass es sich um einen Irrtum gehandelt hat.
--FbrG (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Briefwahl

[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar kurz der Anteil der Briefwähler angegeben, sogar nach Bundesländern aufgeschlüsselt, aber nicht nach Zweitstimmenergebnissen. Werden die Stimmzettel nicht erfasst und für sich ausgewertet? Für einzelne Bundesländer gibt es doch auch separate Ergebnislisten. In Briefwahl steht was zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016: "Die Briefumschläge mit dem Stimmzettel wurden nach Prüfung der Stimmberechtigung ungeöffnet in die Wahlurnen der Wahllokale geworfen." Damit wäre eine Auszählung unmöglich. --Slartibartfass (Diskussion) 21:38, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Edit-War

[Quelltext bearbeiten]

Administrativer Hinweis: Ich habe den Artikel nach VM für eine Woche wegen Edit-War willkürlich vollgeschützt. Sollte es bis dahin dringende Änderungswünsche geben, können diese nach klar erkennbarem Konsens hier auf der Disk durch einen Admin umgesetzt werden, pingt mich dafür gerne an. Wenn ihr im SSW-Konflikt früher einen Konsens findet (ich empfehle WP:3M und eine Bitte um Einschätzungen im Portal:Politik), kann der Seitenschutz natürlich auch vorzeitig aufgehoben werden. Ich rate davon ab, nach Ablauf des Seitenschutzes den Edit-War fortzusetzen, dann kann es ggf. zu Benutzersperren kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:32, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wahlrechtsreform/Größe des Parlamentes

[Quelltext bearbeiten]

Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005 In: nzz.ch, 17. Oktober 2021. --Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel viel zu gross

[Quelltext bearbeiten]

Schaut man mal in die Versionsgeschichtem so sieht man, dass zweihunderttausend Bytes Artikellänge überschritten wurden. Blättert man mal durch (dazu JavaScript ausschalten damit alles aufgeklappt ist) den Artikel mit 'PgDn' (oder Mausrad), so entfällt alleine auf 30% der Artikellänge [in Höhe] auf die Umfragen vor der Wahl. Nur mal als Gedankenspiel: Wie interessant könnte jemand in 100 Jahren diese Einträge als Information in Bezug auf die Wahl finden? Wie interessant ist in ein paar Jahrzehnten die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln in den einzelnen Bundesländern? (nimmt auch einiges an Artikellänge ein). Sollte man vielleicht nicht mal aufs wesentliche kürzen? --84.155.147.166 14:52, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug

[Quelltext bearbeiten]

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/wahlbetrug-analyse-afd-querdenker-101.html

Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --Präziser (Diskussion) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Durchgängige Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell steht im Artikel: " In diesen Wahlbezirken erreichten bei der Wiederholungswahl die Grünen 27,6 % (+0,5), die CDU 20,7 % (+7), die SPD 14,6 % (-6,8) und Linke und AfD je 12,6 %.".

Hierbei fände ich es gut, wenn als Vervollständigung und einheitliche Darstellung auch bei den beiden letzgenannten Parteien die Verluste bzw. Zugewinne genannt würden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Warum nicht 2 Dezimalstellen?

[Quelltext bearbeiten]

Warum verwendet man bei der Ergebnisgrafik (oben rechts) statt einer, nicht einfach zwei Dezimalstellen für die Genauigkeit? --Jakob3005 (Diskussion) 13:39, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, sehe ich auch so.--Udo (Diskussion) 07:34, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Weil es bei Wahlen in Deutschland die übliche Darstellungsform ist, einee Nachkommastelle anzugeben. --Mogelzahn (Diskussion) 19:36, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn etwas üblich ist, muss es nicht gut sein.--Udo (Diskussion) 07:34, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe in der Grafik nicht wirklich den Nutzen einer zweiten Nachkommastelle. Es werden ja nur Parteien >1% angezeigt, da ist der Informationsgewinn nicht wirklich vorhanden - außer zwei Parteien haben bei einer Nachkommastelle denselben Prozentsatz oder die Sperrklausel wird knapp verfehlt. Aber das sind dann Einzelfälle, die man gesondert behandeln kann.
Eher sinnvoll wäre es in der Tabelle, da steht nun doch arg oft 0,0%. --Jogy sprich mit mir 22:12, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im amtlichen Endergebnis wird auch nur eine Nachkommastelle angegeben. Wollten wir davon abweichen, müssten wir zumindest die Überschrift ändern. --Pistazienfresser (Diskussion) 23:13, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre ja kein Problem, aber Jogy hat den eigentlichen Grund schon genannt: das amtliche Endergebnis. Abweichungen davon zu nennen wäre schlicht ein Fehler. Zudem: wo wäre dann die passende Genauigkeit? Die ließe sich bei 30 Millionen Wahlberechtigten auf sieben Stellen hinter dem Komma ausdehnen. Kein Informationsgewinn... --CC (Diskussion) 02:53, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Argument wurde von Pistazienfresser genannt und nicht von mir. Ich sehe das nicht als relevant an. Die Berechnung eines Prozentsatzes ist einfachste Mathematik, wenn wir das schon als TF ansehen, dann dürfen wir zigtausenden Artikeln diverse Zahlen löschen.
Was die passende Genauigkeit ist, ist ja genau die Diskussion hier. Eine andere Möglichkeit wäre bspw.:
  • im Allgemeinen eine Nachkommastelle
  • jedoch mindestens eine geltende Stelle
  • bei knappem Verfehlen einer Sperrklausel ausreichend Stellen, dass das Verfehlen der Sperrklausel erkennbar ist
  • haben Wahlsieger und die nächststärkste(n) Partei(en) bei einer Nachkommastelle denselben Prozentsatz, dann bei diesen ausreichend Nachkommastellen, um den Wahlsieger kenntlich zu machen
Das beschränkt die Nachkommastellen üblicherweise auf eine, sorgt aber dafür, dass wenn sinnvoll mehr angegeben werden. --Jogy sprich mit mir 09:53, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Rücktritte und Fraktionsaustritte

[Quelltext bearbeiten]

Warum dieser Abschnitt hier? Das sind Änderungen lange nach dem Wahltag, gehört in 20. Deutscher Bundestag. --217.250.238.74 01:25, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Mehr Parteien im Übersichtsdiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend,

ich bin der Meinung das wir alle angetretenen Parteien mit ihrem Ergebnis in die Übersichtsdiagramme einfügen sollten. Denn dadurch kann man übersichtlicher sehen was die kleinen Parteien haben und muss es nicht umständlich ausrechnen. Zusätzlich wirkt es, wenn nur die größeren Parteien im Diagramm sind so, als ob man die Meinungen der kleinen gar nicht zulassen würde. Ich würde mich sehr freuen wenn ich dazu mal eure Meinungen hören könnte und wir dann bald alle Parteien in das Diagramm einbauen könnten.

Mit freundlichen Grüßen

Lakaiba1 --Lakaiba1 (Diskussion) 19:34, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Weder ist das technisch möglich, noch ist es grafisch oder inhaltlich sinnvoll, hier ein Diagramm mit über 40 Säulen nebeneinander einzusetzen. --Ankermast (Diskussion) 19:39, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann das gerne alleine versuchen, dass ist kein Problem für mich. Ich hab bereits Übersichten, die müsste ich nur noch abtippen --Lakaiba1 (Diskussion) 19:48, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Warum ist das denn nicht sinnvoll, wärst du so nett und würdest mir das näher erläutern --Lakaiba1 (Diskussion) 19:49, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird auf kleinen Bildschirm sehr, sehr unübersichtlich. Ich bin derzeit zum Beispiel mit dem Handy unterwegs. Ein Diagramm mit mehr als fünf, sechs Teilen ist dann - sagen wir: unlustig. --CC (Diskussion) 19:52, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe eben die Säulen des Diagramms neben dem Definitionsabsatz gezählt: Zehn. Da muss ich schon die Anzeige vergrößern, um die Beschriftungen abzulesen. Mehr Säulen wären kein Informationsgewinn. Im Gegenteil. --CC (Diskussion) 19:55, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau soll das bringen? Das macht das Diagramm extrem unübersichtlich und wie schon beschrieben auf Mobilgeräten schwer zu lesen. Der Informationsgewinn geht gegen Null, da zum einen für eine erste Übersicht die Kleinstparteien irrelevant sind und zum anderen deren Anteile in der Tabelle nachgelesen werden können. Und zwar viel einfacher, denn die Balken sind im Diagramm irgendwann ohnehin zu klein, um noch was unterscheiden zu können, also muss man wieder die Beschriftung lesen.
Von daher: ich bin klar dagegen. --Jogy sprich mit mir 20:46, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Die Mehrheit die Wikipediaaufrufe sind heutzutage von Mobilgeräten. Die Details sind im Abschnitt Bundestagswahl 2021#Amtliches Gesamtergebnis angegeben. Außerdem kenne ich keine Quelle, die noch 20 Parteien mit (gerundet) 0,0 % in so einem Diagramm darstellt. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:06, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten