Diskussion:Burgruine Stauf (Haibach ob der Donau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt 2. Review
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedichttext URV?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JAltendorfer, mittels einem Blick auf GoogleBooks komme ich zu dem Schluss, dass Herbert Emmerstorfer sicherlich noch keine 70 Jahre tot ist, wenn überhaupt, das heißt, dass seine Texte noch unter Urheberrecht stehen. Deshalb ist es wegen WP:URV nicht zulässig, den kompletten Text seines Gedichts hier abzudrucken. Ich halte es für sinnvoll, das Gedicht zu entfernen und, falls möglich, einen Link zum Text anzugeben. Grüße --Kpisimon 17:01, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe die Frage mal hier verlinkt.--91.39.176.233 17:51, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich beobachte das dann mal. --Kpisimon 18:18, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, wenn Kpisimon Vermutung zutrifft, muss das Gedicht weg. udn moenatn sprechen die Idizen dafür das Kpisimon recht hat. Also müsste mir jemand beweisen das Herbert Emmerstorfer vor 1942 verstorben ist, oder dass das Gedicht nicht von ihm ist. Danach sieht es mir nicht aus, sondern eher danach, dass er sogar noch unter den Lebenden weilt [1] (Aufklaopen nicht vergessen). --Bobo11 19:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Text ist von mir, ist es möglich das Gedicht rauszulöschen und den restlichen Artikel wieder rein zu stellen? oder muss ich jetzt erst abwarten? Es war keine Absicht. (nicht signierter Beitrag von 178.190.183.232 (Diskussion) 20:31, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Wenn du einziger Bearbeiter wärst, ja. Ist aber leider nicht mehr der Fall, also muss man eine Versionslöschung machen, oder zumindest die "verseuchten" Versionen verstecken. Das kann aber nur ein Administrator. --Bobo11 20:33, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Heißt das ich muss den Artikel neu veröffentlichen? Oder muss ich auf einen Administrator warten? Wird dann der ganze Artikel entfernt oder entfernt der Administrator dann für mich das Gedicht? (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 20:35, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Kommt darauf an was der Administartor für zielführende Hält. Neuschreiben bzw. Kopieren (Also Erstversion OHNE das Gedicht) kopieren, ist eine Variante. Das Problem sind eben alle Bearbeitung die nach dir gemacht wurden. Die sein eben auch URV verseucht stammen aber nicht von dir. Aber die Verödeung unterliegen eben auch dem Urheber echt. Aber die Änderungen können bei einer Versionlöschung keinem Benutzer mehr zugeordnet werden, müssten es aber eben. Einfach mal abwarten, was die Admins meinen. --Bobo11 20:48, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Gedicht hängt in der Burgruine in einem Bilderrahmen, also öffentlich zugänglich.. ich habe es auch abfotografiert, falls ein Beweis verlangt wird. Macht das einen Unterschied bei den Urheberrechten? (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 21:29, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Nein, ich darf auch wenn ein Gedicht dauerhaft an einem öffentlich zugänglichen Ort aufgehängt ist (Also nach Panoramafreiheit fotografiern werden kann), es nicht abschreiben! Wenn du eine noch geschützen kompleten Text abschreibst, und die Verwendung nicht als Grosszitat zulässig ist, ist es immer eine URV, selbst wenn es als Zitat gekennzeichnet wäre. Und wir haben beschlossen, dass Grosszitate in der Wikipedia nicht zulässig sind. Also ist dein Text des Gedichts als URV zu behandeln. --Bobo11 22:00, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ok, dann muss ich abwarten. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 23:07, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Vorschlag zum Inhaltsverzeichnis

Hi, habe den Artikel nur kurz überflogen. Wie auf Wikipedia "Wie schreibe ich gute Artikel" steht sollte nach der Einleitung mit den interessantesten Infos weitergemacht werden. Daher würde ich das Inhaltsverzeichnis ein bisschen auf den Kopf stellen und z.B. die Geschichte und nicht den Namen nach der Einleitung bringen? (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel / Überschriften und Absätze) lg --Christian Grims 09:49, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Literatur für einen möglichen Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

In folgenden, noch nicht ausgewerteten Publikationen wird die Ruine der Burg Stauf behandelt. Sie könnten vielleicht beim Ausbau des Artikels nützlich sein:

  • Wilhelm Götting, Georg Grüll: Burgen in Oberösterreich. Wels 1967, S. 259.
  • Karl Lechner: Handbuch der Historischen Stätten. Österreich, Band 1. 1985, ISBN 978-3-520-27801-2.
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. 1964.
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. ISBN 3-902397-50-0, S. 256.
  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. Wien 1973.

Ältere Publikationen, die in den digitalen Beständen der Landesbibliothek Oberösterreich zu finden sind:

Für ein Erstlingswerk ist das schon mal recht schön. Aber ich denke, dass sich da noch etwas machen lässt bzw. ich hätte folgende Fragen dazu: Auch wenn die Infobox viele wesentliche Informationen liefert, würde ich es sehr begrüßen, wenn Gründer und Bauzeit in dem einleitenden Abschnitt erwähnt werden. Auch, falls es die Literatur hergibt, wäre eine Einschätzung der Bedeutung der Burg vielleicht hilfreich.

 Ok Ich habe die Einleitung erweitert und die Informationen beigefügt

Als Literatur wird insbesondere das Werk Hans Sperl: Eferdinger Land. 1985 genannt. Die Literaturangabe sollte noch zumindest ergänzt werden mit dem Verlag und der ISBN-Nummer. Referenzen, die sich darauf beziehen, sollten jeweils die Seitennummer angeben.

 Ok Verlag und ISBN-Nummer wurden hinzugefügt, es stammt alles von einer Seite, die Seitenzahl wird nachgeliefert, da ich das Buch schon zurückgegeben habe

Wer ist Wernhard von Julbach bzw. was ist über ihn bekannt und warum baute er die Burg? Da es keinen Link zu dieser Person gibt, sollte der für das Verständnis notwendige Hintergrund hier erwähnt werden.

 Ok Ich habe nähere Informationen über die Julbacher und ihre Sitze hinzugefügt. Ich hoffe ich habe passende Informationen gewählt.

Unmittelbar danach heißt es: Dieses bischöflich-passauische Lehen der Schaunberger wurde an einen ihrer Dienstmänner übergeben. War Julbach einer der Dienstmänner oder verlor er den Besitz? Auch hier wäre es sehr hilfreich, wenn der Hintergrund erläutert werden könnte.

 Ok hat sich erledigt, da ich weitere Informationen zum Erbauer gefunden habe.

Etwas mehr Hintergrund zur Schaunberger-Fehde wäre ebenso hilfreich.

 Ok ich habe eine minimale Erklärung hinzugefügt, jedoch wird sie in einem anderen Wikipedia-Beitrag als Unterpunkt genauer beschrieben siehe Burgruine Schaunberg. Kann ich einen Link erstellen und anmerken, dass der Punkt dort behandelt wird?
Das ist möglich, indem du den Link wiefolgt formatierst [[Burgruine Schaunberg#Die Schaunberger Fehde|Schaunberger Fehde]]. Allerdings finde ich deine jetzige Lösung mit einem zusätzlichen, erläuternden Satz eleganter.

Danach wurde sie 1580 mitsamt der Herrschaft Aschach von den Jörger übernommen. Könnte etwas über die Jörger hinzugefügt werden? Warum leisteten sie Widerstand gegen Kaiser Ferdinand II.?

 Ok Ich fand mehrere Schicksale von Mitgliedern der Jörger, die den Widerstand gegen Kaiser Ferdinand II. führten und habe nun eines angefügt um es so hoffentlich verständlicher zu machen.

Die Geschichte endet unvermittelt mit der Liste der Pfleger. Hier hätte ich eine Fortsetzung der Geschichte bis zur jüngeren Neuzeit erwartet. Die kommt jedoch erst in dem späteren Abschnitt Instandhaltung.

 Ok Ich habe die Instandhaltung an die Geschichte angefügt, so reduziert sich auch das Problem das Sir Gawain angesprochen hat, dass ich zu viele Unterpunkte habe.

Die Abschnitte Lage und Erreichbarkeit würde ich zusammenfassen.

 Ok erledigt und gefällt mir so auch besser

Den Abschnitt Name würde ich eher an den Anfang nehmen (also noch vor Geschichte oder in diesen integrieren). Die Positionierung zwischen den Abschnitten Erreichbarkeit und Instandhaltung erscheint nicht sinnvoll.

 Ok Ich habe den Abschnitt "Name" jetzt nach oben verschoben, noch über den geschichtlichen Teil. Das hatte ich anfangs auch so, ein anderer User teilte mir mit, dass ich den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses überdenken sollte, da normalerweise die Geschichte immer zuerst kommt.

Dass die Burg bereits 1570 weitgehend unbewohnbar war, gehört meines Erachtens in den Abschnitt Geschichte und nicht erst in den Abschnitt Burganlage. (Gerade das hofft man dort zu lesen: Ab wann und wodurch wurde die Anlage zu einer Ruine.)

 Ok wurde geändert (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 23:54, 25. Jan. 2012 (CET))

Der abfotografierte Plan ist nicht leicht zu lesen. Hier wäre eine Grafik wünschenswert. Wer ist Billinger? Da dieser nicht verlinkt ist: Vorname, Lebensdaten? Ebenso wären bei Herbert Emmerstorfer die Lebensdaten hilfreich. Was inspirierte die dazu? Wie wurde die Burg in den Gedichten dargestellt. Ggf. wäre es hier reizvoll, interessante Passagen zu zitieren. --AFBorchert 17:47, 15. Jan. 2012 (CET) P.S. Ich sehe gerade in der Historie, dass Du zunächst offenbar das Gedicht von Emmerstorfer in voller Länge eingefügt hattest. Da kommen wir natürlich urheberrechtlich in Schwierigkeiten. Aber in einem sehr viel kleineren Umfange ließe es sich zitieren. (Wenn, dann aber möglichst mit Verweis auf die Originalpublikation von ihm.) --AFBorchert 17:56, 15. Jan. 2012 (CET)

 Ok ja genau, da hatte ich ein Problem, da ich dachte, dass ich es verwenden darf, da es auch in der Ruine öffentlich ausgehängt ist.

Vielen Dank für das tolle und ausführliche Feedback, ich werde die Verbesserungsvorschläge so bald wie möglich umsetzten :) --JAltendorfer 17:01, 21. Jan. 2012 (CET) Hallo JAltendorfer! AFBorchert hat dir oben schon einige Tipps und Anregungen gegeben, wie du den Artikel noch etwas runder machen könntest. Diesen schließe ich mich vollumfänglich an. Der bisherige Text ist durch die vielen Überschriften sehr kleinteilig gegliedert, was meines Erachtens bei der bisherigen Textlänge nicht nötig ist. Die Namensherkunft könnte tatsächlich als einleitender Absatz unter Geschichte erscheinen, ebenso wie der bisherige Inhalt von "Erreichbarkeit" – vielleicht etwas umformuliert - durchaus seinen Platz bei "Lage" finden könnte. Sehr ähnlich sieht es mit dem Kapitel Instandhaltung aus, dessen Text wäre ein stimmiger Abschluss für "Geschichte". Das Kapitel "Lage" würde ich persönlich – auch wenn ein anderer Benutzer auf der Diskussionsseite Gegenteiliges empfohlen hat - wieder vor den Geschichtsabschnitt setzen; das mag aber durchaus Geschmackssache sein. Dort habe ich einmal einen Strukturierungsvorschlag gemacht.

 Ok Vielen Dank für den Strukturierungsvorschlag, leider habe ich mich erst jetzt damit befasst, da ich zuerst die Vorschläge von AFBorchert umgesetzt habe, um langsam alle Vorschläge abzuarbeiten. Ich habe aber alles so gestaltet wie es vorgeschlagen wurde.

Die Idee, die hinter dem Kapitel "Die Burgruine als Inspiration" steht, finde ich sehr schön, allerdings ist der bisher dort zu findende eine Satz, etwas zu mager, um ein eigenes Kapitel zu rechtfertigen. Gibt es vielleicht noch weitere Beispiele, vielleicht aus Malerei oder sonstigen bildenden Künsten, in denen die Stauf als Motiv vorkommt? Dann wäre es möglich, diese noch mit anzuführen und das Kapitel z. B. in "Burg Stauf in Kunst und Literatur" (oder ähnlich) umzubenennen.

Ich bin am recherchieren, und habe einen Billinger (Richard Billinger) gefunden, bin mir aber noch nicht sicher und werde lieber noch einmal bei der Gemeinde nachfragen. Falls ich keine weiteren Beispiele finde, wäre es dann besser den Punkt zu entfernen? (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 11:50, 27. Jan. 2012 (CET))
Ich würde den Inhalt nicht entfernen, sondern zum Beispiel geschickt in die Einleitung einflechten.

Die Angaben unter "Literatur" sollten nach den Empfehlungen von Wikipedia:Literatur formatiert werden. Und, falls möglich, solltest du vielleicht noch die ein oder andere gedruckte Publikation zu Rate ziehen. Es gibt diverse Bücher, die weitere Informationen zur Ruine bieten, mit denen der Artikel noch ausgebaut werden könnte (siehe meine Liste auf der Diskussionsseite des Artikels). Und auch, wenn du keine Möglichkeit hast, dir entsprechende Literatur zu besorgen, solltest du aber auf jeden Fall noch den Eintrag zur Burgruine in der EBIDAT auswerten und dessen Inhalt in den Artikel einbauen. Vor allem bei der Baubeschreibung ist dort noch Einiges zu holen. Im Gegenzug sollte der Aushang in der Burgruine aus der Literaturliste entfernt werden, weil er einfach auch mit Zwei-Augen-zudrücken nicht mehr als Literatur gelten kann.

 Ok Der Aushang wurde aus der Literaturliste entfernt. Über die Homepage und die weiteren Literaturvorschläge bin ich sehr dankbar, da ich die Hoffnung schon aufgeben wollte, weil ich nichts mehr gefunden habe.. ich denke aber das liegt daran, dass die Burg auch des öfteren mit 2 F geschrieben wird. Kann man beim Artikelnamen dass irgendwie mitberücksichtigen? Den ansonsten findet man meinen Eintrag der Burg Stauf auf Wikipedia doch nur wenn er mit einem F geschrieben wird oder?
Ich habe einmal zwei Weiterleitungen (Burg Stauff und Burgruine Stauff) erstellt.

Im Geschichtsabschnitt wäre es schön, wenn die Informationen etwas mehr Kontext bieten würden. Lesern, die in der Geschichte des Schaunberger Landes nicht so bewandert sind, stellen sich bei der Lektüre all die Fragen, die AFBorchert oben schon sehr schön aufgelistet hat. Durch einige zusätzliche Erklärungen könnten die bisherigen Informationen enger miteinander verknüpft werden, denn sie stehen derzeit – was die Chronologie betrifft – fast alle sehr einsam dar. Ein Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich damit meine: Bisheriger Text: Die Jörger leisteten Widerstand gegen Kaiser Ferdinand II., welcher die Jörgschen Güter an sich riss und die Burg Stauf 1622 an den Reichsführer Karl von Harrach übergab. Um zu verstehen, was damit genau gemeint ist, muss man wissen, dass die Jörger dem Protestantismus anhingen und Karl Jörger einer der Rädelsführer in Aufständen (der Ob der Enns'ischen Stände) gegen den Kaiser war. Er wurde 1620 von Truppen der Katholischen Liga gefangengesetzt und seine Güter vom Kaiser konfisziert. Anschließend verkaufte Ferdinand II. die Herrschaft Stauf 1622 an seinen Gefolgsmann und engen Berater Karl von Harrach. Wenn also die Informationen aus dem letzten Absatz in den Text eingeflochten werden, ist für den unbedarften Leser eher verständlich wer wann was und warum getan hat. (Bei der Gelegenheit bitte auch einmal die Jahresangabe 1580 überprüfen. Ich habe überall nur 1593 als Jahr gefunden, in dem die Jörger in den Besitz der Stauf kamen). Nach Ausbau böte sich dann eventuell auch Platz, um diesen Stich von Georg Matthäus Vischer in den Text einzubauen.

 Ok Ich habe die Geschichte schon weiter ausgebaut und hoffe, dass es nun verständlicher ist. Für das Bild finde ich sicher einen schönen Platz :)

Die Artikel-Einleitung kann durchaus noch etwas ausgebaut werden. Die Informationen, die in der Infobox zu finden sind, sollten auch alle in der Einleitung zu finden sein. Zusätzlich könnte die Infobox um die Angabe "Gipfelburg" und die Höhenlage von 531m ergänzt werden.

 Ok Die Einleitung ist jetzt bereits schon doppelt so lang und meiner Meinung nach müssten jetzt die wichtigsten Informationen enthalten sein.

Mir ist der Inhalt des unter Literatur angegebenen Gemeinde-Informationsblatts nicht bekannt, aber vielleicht finden sich einige der daraus als Einzelnachweise angegebenen Stellen auch auf der Burgenwebseite der Gemeinde. Dann könntest du darüber nachdenken, diese anstatt des Infoblatts als Belegstelle anzugeben, denn die Seite hätte den Vorteil, dass sie online einsehbar wäre.

 Ok Ich bin auch im Internet schon viele Male über den selben Wortlaut wie dem auf dem Infoblatt gestolpert. Der Text des Infoblattes wurde anscheinend an zahlreiche Tourismus-Seiten weitergegeben und verwendet. Ich werde die Verlinkung zu diesen Seiten vornehmen.

Ganz zum Schluss sollte der Text noch einmal auf sprachliche Holprigkeiten geprüft werden. Mir ist beim Durchlesen aufgefallen, dass sehr oft die Formulierung "die Burg Lauf" verwendet wird (das könnte man durch Synonyme sicherlich etwas variieren) und sehr viele "wurde(n)", also Passiva, im Text auftauchen, die vielleicht in aktive Formulierungen geändert werden könnten.

 Ok Ja stimmt ich verwendete sehr oft "die Burg", "die Burgruine", "die Stauf". Verbesserung folgt sofort.

Schlussendlich noch ein Widerspruch, über den ich gestolpert bin: Unter "Burganlage" besagt der letzte Satz des ersten Absatzes, dass nur noch Reste der Hauptmauern der Vorburg vorhanden seien. Das gesamte nachstehende Unterkapitel "Bergfried" beweist aber, dass auch dieser noch bis zu einer gewissen Höhe existiert (und diverse Fotos zeigen noch weitaus mehr bauliche Reste). Dem möchte ich widersprechen, da ich bereits selbst die Burg besucht habe und alle Mauern in gutem Zusand sind und lediglich in der Vorburg eine Mauer beinahe zur Gänze fehlt. Ich habe den Satz jedoch rausgenommen um keine Verwirrung zu stiften. (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 18:07, 30. Jan. 2012 (CET)) -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:36, 17. Jan. 2012 (CET)

Auch für dieses tolle und ausführliche Feedback bedanke ich mich recht herzlich, wie gesagt werde ich mich den Verbesserungsvorschläge so bald wie möglich widmen :) --JAltendorfer 17:01, 21. Jan. 2012 (CET)

2. Review

[Quelltext bearbeiten]

Ich führe hier schon einmal ein paar Widersprüche auf, die mir beim genauen Lesen des Artikels aufgefallen sind. Inhaltliche Punkte ergänze ich später noch. Kleinkram werde ich gleich selbst erledigen.

Widersprüche:

  1. In der Einleitung wird Wernhard de Stove als (alleiniger) Errichter der Burg erwähnt, später im Text steht, dass es aber auch sein Sohn gewesen sein könnte. Am besten in der Einleitung Wernhard de Stove mit einem "wahrscheinlich" ergänzen.
 Ok Ja da hab ich verschiedenste Angaben gefunden.. da er als erster Inhaber erwähnt wird ging ich davon aus, dass er der Erbauer ist. Ich hab ein "wahrscheinlich" eingefügt ums klarzustellen.
  1. Woher stammt die Information im Abschnitt "Geschichte", dass sich Wernhard de Stove ab 1161 Wernhard von Julbach nannte? In der EBIDAT steht es anders.
 Ok Danke dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, das war ein Fehler. Im Buch von Hans Sperl stand dass er sich ab 1161 Wernhard von Schaunberg nannte. Ist aber nicht mehr relevant weil ich weiter unten erwähne:

In Anlehnung an den ständigen Wohnsitzwechsel der Julbacher änderten sie ihren Namen mehrmals: von Stauf, von Julbach ab 1161 von Schaunberg.

  1. Eine Ursache der Auseinandersetzungen könnten die zahlreichen Fälschungen von Reichslehensverträgen und Urkunden der Schaunberger gewesen sein. Im referenzierten Aufsatz von Alfred Hoffmann (S. 386) steht es genau anders herum: Die Fälschungen resultierten aus der Schauberger Fehde. Bitte noch einmal prüfen.
Bei Ignaz Zibermayr: Mitteilung des Oberösterreichischen Landesarchives: Band 3, 1954,S.386, heißt es:

Die Fälschungen wären daher in die Zeit vor 1396 zu datieren. (...) Wir können also wohl vermuten, dass die Fälschungen im Zusammenhang mit diesem Ereignis stehen; es fragt sich nur, in welcher Entwicklungsphase sie am besten hineinpassen, ob sie am Ausgangspunkt, in der Mitte oder am Ende anzusetzen sind. Somit kam ich zu diesem Ergebnis. Ich werde nochmal genauer recherchieren was genau der Auslöser für die Schaunburger Fehde war.

  1. Der im Text erwähnte Helmert Jörger hatte nichts mit der Stauf zu tun. Er wird zwar im Artikel Hernals (Wiener Bezirksteil) erwähnt und war einer der aufständischen Familienmitglieder, aber der Besitzer der Stauf, der enteignet wurde, hieß lt. Alfred Hoffmanns Aufsatz (S. 400) Karl (Carl) Jörger. Ein paar Informationen zu ihm findet man in dem Artikel Jörger von Tollet.
  2. Ich habe mittlerweile zwar eine Publikation (vom Beginn des 20. Jahrhunderts) gefunden, in der steht, dass die Herrschaft Stauf (und damit auch die Burg) im Jahr 1580 an die Jörger kam, aber alle neueren Veröffentlichungen (z. B. EBIDAT und Hoffmann) geben 1593 an.
Es ist mir bewusst, dass Helmert Jörger nichts mit der Burg zu tun hatte, jedoch fand ich, dass sein Schicksal den Konflikt mit Kaiser Ferdinand II gut widerspiegelt. Aber ich stimme zu dass das Einbringen seiner Geschichte sich danach anhört als hätte auch er auf der Burg gelebt. Soll ich einfügen dass die Geschichte von Helmert Jörger nur ein Beispiel ist um das Schicksal der Jörger zu zeigen? oder ist es zu verwirrend und ich sollte den Teil rausgeben? Ich werde mich auf die Suche nach Informationen über Carl/Karl Jörger machen.
Wäre es vielleicht eine Option, das exemplarische Schicksal Helmerts durch das von Karl zu ersetzen? In Gefangenschaft an den Folgen der Folter zu sterben, nachdem man als Protestant wegen Verschwörung gegen den Kaiser gefangengesetzt wurde (siehe den 6. Absatz hier), wäre imho "eindrucksvoll" genug. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das halte ich für eine gute Idee, Umsetzung folgt ;) --JAltendorfer 14:28, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  1. … Karl Leitl auf dem Turm ein stabiles Blechdach … Auf dem 360-Grad-Panorama sind aber Holzbohlen auf dem Dach zu erkennen. Dabei könnte es sich zwar um eine Art Verkleidung des Blechdachs handelt, aber um Irritationen zu vermeiden, würde ich einfach nur "Dach" schreiben.
 Ok Wurde umgeändert.
  1. Der letzte Satz in "Burganlage" Das Mauerwerk von Kern- und Vorburg weisen auf ihren Entstehungszeitraum hin, wobei es sich um Bautätigkeiten unter der Herrschaft von Schaunberg in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts handeln dürfte. Steht im Widerspruch zu Diese mittelalterliche Anlage wurde im 12. Jahrhundert von Wernhard de Stove errichtet aus der Einleitung. Wenn man im erstgenannten Satz "ihren" durch "seinen" ersetzt, sollte es stimmen. Dann bezieht sich der Entstehungszeitraum auf das Mauerwerk und nicht die Burg insgesamt.
 Ok Auch erledigt! (nicht signierter Beitrag von JAltendorfer (Diskussion | Beiträge) 19:11, 9. Feb. 2012 (CET)) Beantworten


Um mit diesem Artikel bei einer Lesenswert-Kandidatur erfolgreich zu sein, könnte er noch ein wenig "Speck auf den Rippen" gebrauchen, denn im Moment ist er im Vergleich zu anderen lesenswerten Burgen- und Schlossartikeln noch recht kurz. Ich habe deshalb einmal ein wenig Literaturrecherche betrieben und würde gerne wissen, welche von den nachstehenden Publikationen bereits eingesehen wurden, ehe ich mich jetzt selbst einlese.

  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. Wien 1973.
  • Hans Sperl: Die Ruine Stauf auf alten Correspondenz-Karten, in: Oberösterreichische Heimatblätter. Jg. 45, Nr. 4, 1991, S. 367-369 (online).
  • Ernst Plöckinger: Zwei Burgen an der Donauschlinge bei Schlögen: Die Burg Haichenbach am linken und "die Stauf" am rechten Donauufer, in: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. Jg. 30, Nr. 1, 2008, ISSN 0394-0624, S. 32-34.
  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. 3. Auflage. Linz 1976
  • Herbert Erich Baumert, Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Innviertel und Alpenvorland. 2. Auflage. Birken, Wien 1985, ISBN 3-85030-049-3.
  • Erwin Hainisch: Denkmale der bildenden Kunst, der Geschichte und der Kultur im politischen Bezirke Eferding. Hasslinger, Linz 1933, S. 15, 83-84 (online)
  • Otto Piper: Österreichische Burgen. Band 3. Hölder, Wien 1904, S. 209-211.
  • Ludwig Commenda: Aschach, Eferding, Waizenkirchen und Umgebung. Wimmer, Linz 1905 (online).
  • Karl Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Ober-Österreichs. Wien 1903, S. 28-29.

Gerade der noch recht junge Plöckinger-Aufsatz hört sich für mich vielversprechend an. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:43, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank, dann werd ich die Punkte mal abarbeiten und mal nachsehen welche von den Büchern in Bibliotheken in meiner Nähe verfügbar sind. Wie ich sehe wurde ja schon einiges ausgebessert, danke auch dafür. JAltendorfer 18:06, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ehe du aufwändige Fernleih-Bestellungen machst: Die Bücher von Otto Piper und Karl Rosner kann man über die Google-Buchsuche unter Verwendung eines Proxys als PDF herunterladen (melde dich einfach, wenn du daran Interesse hast, ich schicke sie dir per Mail oder speichere sie irgendwo ab, wo du sie dir herunterladen kannst). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:03, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das wäre sehr nett und würde mir die Recherche vereinfachen --JAltendorfer 10:00, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich lese gerade in Otto Piper Österreichische Burgen. Band 3 und bin auf ein Problem gestoßen: auf Seite 209 beginnt der Abschnitt über die Burg Stauff, jedoch ist von der Zeichnung her ersichtlich, dass die Himmelsrichtungen nicht mit jener von meiner Karte übereinstimmen. Es wurde wohl von den falschen Himmelsrichtungen ausgegangen. Soll ich nun die Bezeichnungen wie im Text verwenden oder sie der Wirklichkeit anpassen? Denn wenn die beschriebene südliche Mauer garnicht im Süden der Burg liegt kommt es auf jeden Fall zu Missverständnissen. Schon in der Quelle Karl Rosner viel mir das auf.--JAltendorfer 13:01, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall die falschen Angaben in der alten Literatur korrigieren. Allerdings stimmt auch die Einnordung des im Artikel verwendeten Grundrissplans nicht mit der Realität überein. Das wird sehr deutlich, wenn man sich die Luftbilder von Google Maps oder Bing Maps anschaut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 08:37, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde da sicher nicht streiten drum, nur halte ich es für nicht zielführend redundante QQuellen hereinzuschreiben. Bei Lit. kann es insofern etwas anderes sein, wenn ich bestimmte Seitenzahlen angebe. Aber so ausführlcih wenn auch nicht schleicht ist Ebidat auch wieder nicht ;-) - aber wie schon bemerkt, ich kann mich gerne unbeleidigt zurückziehen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:51, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für dein Entgegenkommen. Auch die mehrfache Angabe einer bestimmten Seite in einer gedruckten Publikation als Einzelnachweis würdest du doch nicht einfach weglöschen, obwohl sie ja gewissermaßen redundant ist, oder? Und im Vergleich zu allen mir bisher untergekommenen Publikationen zur Stauf ist der EBIDAT-Eintrag übrigens nicht nur einer der ausführlichsten, sondern auch einer der aktuellsten, sozusagen "state of the art" ;) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:24, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das streite ich ja nicht ab, aaber trotzdem sind sie doch dann zum Weblink der einerseits Quelle und andererseits weiterführende Info liefert redundant, nachdem wir ja eigentlcih keinen Untereschied machen ob Quelle oder weiterf. Info - wenn dies getrennt wäre, dann würde die welt anders ausschauen. --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:53, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, du hast Recht. Genau diese Nicht-Unterscheidung von Quellen und weiterführenden Informationen ist unser Dilemma. Was soll man einem Leser sagen/bieten, der einen Einzelnachweis für z. B. die erfolglose Belagerung der Stauf 1380/81 fordert? Die (nochmalige) Verlinkung der Website ist da imho die einzige Möglichkeit. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:41, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sir Gawain bringt mein Problem auf den Punkt. Schwammige Formulierungen, eine sehr verzweigte Geschichte und wenig Material machen die Bearbeitung des Artikels schwer. Ich übernehme, die Informationen die ich aus dem Material schöpfen kann und verwende dann den jeweiligen Einzelnachweis, sollte ich im Laufe der Recherche auf andere (vielleicht widersprüchliche) Verläufe der Burg stoßen so vergleiche ich mehrere Quellen auf diesen Aspekt und hoffe ein klareres Bild zu bekommen. Mehr ist mir leider nicht möglich. Da ich während der Recherche schon mehrmals auf solche Situationen gestoßen bin, bin ich Sir Gawain unheimlich dankbar für viele hilfreiche Links (unter anderem eben EBIDAT), sollte ich Widersprüche zu Daten aus EBIDAT finden werde ich das natürlich ebenfalls überprüfen. Wegen der Verlinkungen werde ich weiterhin so vorgehen wie zuvor, da es wie Sir Gawain schon sagt trotzdem die beste Möglichkeit ist, Nachweise zu bieten. --JAltendorfer 23:52, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Mordgang? Bitte im Text kurz erläutern, da eine Verlinkung nicht möglich ist. --Schubbay 20:32, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe einen entsprechenden Redirect angelegt. In Wehrgang wird erklärt, was ein Mordgang ist. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:03, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Name des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich den Namen des Artikels mit mehreren Varianten auszustatten? da der Name Stauf in einigen Büchern auch mit zwei F (Stauff) angegeben ist? Damit man bei der Suche auch bei der Eingabe mit 2 F auf meinen Artikel stößt. --JAltendorfer 14:28, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Sir Gawain hat bereits am 9. Februar den Redirect Burgruine Stauff angelegt. --Schubbay 16:42, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten