Diskussion:Bus (Datenverarbeitung)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Bus gleich Binary Unit System
[Quelltext bearbeiten]Habe mal die ursprüngliche Erklärung des Begriffs Bus hinzugefügt, obwohl die heute kaum noch einer kennt, Bus hat sich inzwischen ziemlich verselbständigt. Den ursprünglichen Verweis auf lat. omnibus=für alle halte ich für ein Mißverständnis, davon hatte ich noch nie was gehört. Kann sein, dass der Text durch die Veränderungen an der einen oder anderen Stelle momentan etwas holpert... --BEngelHimself 16:41, 8. Mär 2005 (CET)
- hat du einen Beleg fuer diese Binary Unit System-Abkuerzung? Google kennt's einige Male. Aber ich halte dies fuer eine nachgeschobene, passend gewaehlte Abkuerzung. 'omnibus' war damals mit dem Aufkommen des Begriffs recht beliebt und setzte sich auch in der Elektrik um 1900 fest. Vgl. [1]. -- Traut 16:27, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich kenn den Begriff BUS auch unter dieser Abkürzung. Es steht auch so im PCGH-Lexikon. Ob das nun nachgeschoben wurde oder nicht. Ich schreib es mal so rein. --84.133.248.221 12:30, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Erklärung des Akronyms entfernt, da sie offenbar strittig ist. Wenn überhaupt, sollte sie mit Einschränkung angegeben werden. WolfgangRieger 10:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich kenn den Begriff BUS auch unter dieser Abkürzung. Es steht auch so im PCGH-Lexikon. Ob das nun nachgeschoben wurde oder nicht. Ich schreib es mal so rein. --84.133.248.221 12:30, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich war beim Lesen des Artikels etwas überrascht, da ich BUS als "Bidirectional Universal Switch" kennengelernt habe, was allerdings nicht vorkommt. Was hat es dann mit dieser Bezeichnung auf sich? --Aardjon 16:53, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nie gehört, weder das mit Bidirectional (wäre auch falsch, siehe meist unidirektionalen Adressbus) noch das mit Binary, und ich bin schon eine Weile dabei. Ich rate eher in Richtung omnibus-Version. Vielleicht gibt es jenes Bidirectional-BUS ja als zusätzliche Abkürzung für was ganz anderes als den hier besprochenen allgemeinen Bus. --PeterFrankfurt 22:56, 18. Feb. 2007 (CET)
In der engl. Wikipedia schreibt niemand von diesen Abkürzungen :-) Die Amis assoziieren schon immer gerne bei ihren Computerbegriffen. Ich schätze Bus kommt vom englischen Wort "bus" (das Fahrzeug!), welcher an vielen Stationen (die angeschlossenen Geräte) anhält und Personen (Datenpakete) mitnimmt oder ablädt. Ich schlage vor, die Abkürzungen weiter nach unten zu stellen mit der Einleitung "Manche Leute..." (rh)
Plädiere ebenfalls dafür diese merkwürdigen Abkürzungen weiter unten aufzuführen. Habe weder von der einen noch der anderen Abkürzung je was in einer Fachliteratur gefunden. Hab ne Lehre als Elektroniker, Fachrichtung: Fernmeldetechnik und ne Weiterbildung zum Techniker: Mechatronik gemacht... hab also schon so ein bissl mit dem Thema zu tun gehabt. Die Ableitung von Omnibus halte ich, gerade, wenn man den englischen Artikel liest für plausibel. 12:53, 22. Feb. 2008 (tb)
- Ich kann mich meinem Vorredner nur komplett anschließen. Die Analogie zum (Auto-)Omnibus habe ich mir auch bei der ersten Konfrontation mit der Technik selbst zusammengestrickt. --PeterFrankfurt 00:38, 23. Feb. 2008 (CET)
Das deutsche Wiktionary schreibt: "Es handelt sich um eine Entlehnung aus gleichbedeutend englischem bus, der Kurzform für bus bar. Das erste Glied entstammt lateinischem omnibus ‚für alle‘, das zweite englischem bar ‚Strang‘. Es wird nicht selten als Akronym für Binary Unit System umgedeutet." Ich hoffe das hilft. --Tiger208 (Diskussion) 13:20, 13. Jan. 2013 (CET)
Bus kommt viel eher von Busbar(Sammelschiene). Viel mehr war ein Bus auch erstmal nicht. Binary Unit System ist also ein Backronym, leider finde ich nicht woher es kommt --Erminaz (Diskussion) 15:16, 13. Nov. 2013 (CET)
Auch bei Analogrechnern gibt es Bussysteme und da sind die Signale nicht zwingend binär oder digital !212.197.152.88 08:21, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Also der Analogrechner (ich glaube von Telefunken), mit dem ich zu tun hatte, war ein reiner Analogrechner, kein Hybride, und bei dem war außer der Stromversorgung keinerlei Bus bemerkbar, die einzelnen Elemente wie Addierer und Integrierer waren in sich abgeschlossene, selbstständige, voneinander unabhängige Einheiten. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:02, 19. Apr. 2014 (CEST)
[kopiert von unten:]
Ein BUS muss nichtmal Teil einer Schaltung sein. Auch Teile von Rohrpostsystemen werden so genannt. Daher ist die Bedeutung Binary Unit System unsinnig. Es hat nicht immer mit Binären Einheiten zu tun, und es ist kein fest definiertes system. Daher war ich so frei den Artikel anzupassen.
synchron/asynchron
[Quelltext bearbeiten]Sollte dieser Unterschied hier nicht auch beleuchtet werden?
Broadcast and Unknown Server
[Quelltext bearbeiten]BUS bedeutet Broadcast and Unknown Server. => hab ich noch nie gehört, wo ist die Quelle? da erscheint mir die omnibus geschichte weitaus glaubhafter, ich schlage vor das zu entfernen oder wenigstens klarzustellen das es nur eine Möglichkeit des Bedeutungsursprungs ist --88.73.206.99 14:53, 28. Mai 2006 (CEST)
"Broadcast and Unknown Server" Bus ergibt bei Google 32,700 Hits. Der Name kommt daher, dass das absendende Gerät nicht weiß, and wen die Daten gehen.
alle Topologien BUS?
[Quelltext bearbeiten]--Moritzgedig 05:08, 19. Sep 2006 (CEST)
was mich am meißten am begriff BUS stört ist das er zu häufig gebraucht wird.(TokenRingBus)
im artikel wir z.B. auf HyperTransport verwiesen und dann lese ich unter dem link als erstes, daß es kein bus ist.
in der definition/erklärung sollte herausgearbeitet werden was ein BUS ist und was nicht.
Ich will den Artikel selbst nicht bearbeiten aber hier ein paar sachen die ich erwähnen würde:
Ein BUS ist etwas physikalisches und kein Protokoll.
- Stimmt nicht ganz: Bei einigen Bussen gehört das jeweilige Protokoll ganz fest mit dazu.
- das macht das protokoll aber nicht zum bus!
- das macht das protokoll aber nicht zum bus!
--PeterFrankfurt 21:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ein Bus ist ein -e Gruppe/Menge/Bündel von übertragungsmedien, an die die teilnehmer der Reihe nach angeschlossen sind.
Ein BUS verzweigt sich nicht.
- Stimmt nicht: Es gibt Stern, Ring, und chaotische Busse, alles erlaubt, je nach Bus-Art. Ein Datenbus auf einer Rechnerplatine verzweigt sich wie wild in alle Richtungen! --PeterFrankfurt 00:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- nicht das ich wüsste, das würde den bus auch sehr langsam machen. --Moritzgedig 05:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Also hast Du Dir noch nie eine Rechnerplatine von unten angesehen? Dann sei mal auf ein paar Überraschungen gefasst! Der nächste Schock kommt, wenn man das erste Mal ein Oszilloskop an solche Busleitungen hängt: "Ich dachte, da laufen Rechtecksignale? Das sollen Rechtecke sein?" Wie gesagt, nix Terminierung, nix schöne, saubere, womöglich lineare Struktur. Da alles auf sehr engem Raum abgeht, kann es doch relativ schnell arbeiten. --PeterFrankfurt 00:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- habe mir jetzt eine hauptplatine genau angesehen und überrascht festgestellt, daß der PCI-bus tatsächlich ein Y bildet. der contoler/EA-chip war parallel an den ersten slot angeschlossen. das da keine rechtecksignale drauf sind war mir klar, die enthalten viel zu hohe frequenzen und sind auch garnicht nötig.--Moritzgedig 22:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- habe mir jetzt eine hauptplatine genau angesehen und überrascht festgestellt, daß der PCI-bus tatsächlich ein Y bildet. der contoler/EA-chip war parallel an den ersten slot angeschlossen. das da keine rechtecksignale drauf sind war mir klar, die enthalten viel zu hohe frequenzen und sind auch garnicht nötig.--Moritzgedig 22:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Also hast Du Dir noch nie eine Rechnerplatine von unten angesehen? Dann sei mal auf ein paar Überraschungen gefasst! Der nächste Schock kommt, wenn man das erste Mal ein Oszilloskop an solche Busleitungen hängt: "Ich dachte, da laufen Rechtecksignale? Das sollen Rechtecke sein?" Wie gesagt, nix Terminierung, nix schöne, saubere, womöglich lineare Struktur. Da alles auf sehr engem Raum abgeht, kann es doch relativ schnell arbeiten. --PeterFrankfurt 00:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- nicht das ich wüsste, das würde den bus auch sehr langsam machen. --Moritzgedig 05:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Die übertragungskappazität wird im timesharing verfahren verteilt.
- Das würde ich anders ausdrücken: Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann immer nur ein Teilnehmer senden (oder auf Kollisionen achten). --PeterFrankfurt 21:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Der sender muss alle teilnehmer treiben.
- Stimmt bei Ring-Bus nicht. --PeterFrankfurt 21:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ein BUS ist terminiert und linear.(kein ring)
- Nein, auch Ring-Busse existieren (z. B. MOST) und gehören definitiv zu den Bussen, s. o. über Datenbus. --PeterFrankfurt 00:56, 19. Sep 2006 (CEST)
(keine quellen)
P.S.
einige falsche/schlechte passagen scheinen aus dem englischen wikipedia artikel zu stammen, auch der hier kritisierte name des artikels.
ein sehr interessanter hinweiß im US artikel ist die erklärung warum heute vom BUS weggegangen wird und hin zu seriellen p-to-p verbindungen.(deutlich höhere frequenzen heute möglich)
bei wiki.org gibt es auch eine spezielle seite für den allgemeinen elektrischen BUS. ein hinweiß das BUS-systeme fast immer elektrisch sind wäre gut.(ich kenne keinen nicht elektrischen BUS)
- ich finde das sehr unbefriedigend. das bedeutet doch, daß alles was mehr als eine leitung hat und nur wenige pegel kennt, ein BUS ist. da kommt die frage auf: "was ist kein BUS?"
- Wenn es halt weniger als 3 Teilnehmer sind, vielleicht. Und wenn es nötig ist, dass alle Teilnehmer alles (auch Busmaster) können, was beim allgemeinen Bus nicht notwendig ist. --PeterFrankfurt 00:34, 24. Sep 2006 (CEST)
- das schreit danach das IEEE oder ISO den beriff abgrenzt.
--Moritzgedig 05:08, 19. Sep 2006 (CEST)
Bus-Topologien
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie fehlen hier zu Artikelanfang noch ein paar Unterkapitel zu Grundbegriffen:
- Bus-Topologien: Es gibt Ring, Stern, linear und sogar absolutes Chaos (wenn es langsam genug geht).
- Bus-Arbiting-Methoden: Token-Passing, die verschiedenen Kollisionserkennungsstrategien usw.
- Hinweise auf die drahtlosen Varianten bis hin zum Mobilfunk.
- das sind dann aber wirklich netzwerke.
- Terminierungen, ein beliebtes Thema bei SCSI und IDE und weiteren.
- Unterschiede/Gemeinsamkeiten Bus <--> Rechnernetz
- da bin ich mal sehr gespannt. bus hat evt. master rechnernetz nicht?
- Komunikation von slaves unternander möglich, oder controler/master zentriert?
--PeterFrankfurt 00:59, 19. Sep 2006 (CEST)
So, ich hab das jetzt einfach mal eingebaut. Bei der Vermengung mit dem Netzwerkthema ist mir ein klein bisschen unwohl, aber das sind nun definitiv auch Busse, und die Einengung auf reine Rechnerbusse wäre auch nicht ok. --PeterFrankfurt 01:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- kann ich nicht zustimmen. nicht jedes übertragungsmedium ist ein bus, auch nicht wenn es den begriff im namen trägt.
- Wie gesagt, bei Netzwerken und vor allem Funkvarianten ist mir auch etwas unwohl, deshalb habe ich es ja auch entsprechend vorsichtig formuliert. --PeterFrankfurt 00:27, 24. Sep 2006 (CEST)Der BUS ist immer gut !
dickes Lob!!
[Quelltext bearbeiten]So einen verständlich, ja geradezu flüssig geschriebenen und gut aufgebauten Artikel hab ich hier speziell im DV-Bereich schon EWIG nicht mehr gelesen! Was man da sonst oft von deutschen Zeitgenossen zugemutet kriegt... Vielleicht schreibst du auch mal diesen oder jenen Artikel um, wenn du mal Zeit hast?
Wenn du jetzt bitte noch den einen Ausrutscher mit der "Lane" ausbesserst...
Autor for President! :-)
Gruß, Pummel-ich 213.102.106.150 05:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Als einer von vielen Autoren: Dankeschön! – Und was ist bei den Lanes falsch? Sind es heutzutage einfach nur mehr oder was? Der Teil ist nicht von mir, da kenne ich mich nicht so gut aus. --PeterFrankfurt 14:58, 12. Sep. 2007 (CEST)
Unterschied Bus (Bus als Teil des Computers) und Point-to-Multipoint-Verbindung
[Quelltext bearbeiten]Was ist da eigentlich der Unterschied? Kann man eine Point-to-Multipoint-Verbindung nicht auch als Bus auffassen? Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass bei Point-to-Multipoint-Verbindungen kein Master vorhanden ist. --77.7.11.169 21:47, 9. Jan. 2008 (CET)
- Das mit dem Master ist natürlich Quatsch, das gilt ja nur für manche Schnittstellen die mittels eines Buses realisiert werden. Ich denke, der Unterschied ist, dass bei Point-to-Multipoint alle Empfänger das selbe vom Sender empfangen wohingegen beim Bussystem einfach nur die selbe Datenleitung genutzt wird. --77.7.11.169 22:42, 9. Jan. 2008 (CET)
Datenpaket
[Quelltext bearbeiten]Nichts gegen diesen Begriff. Mich wundert, dass der Begriff "Telegramm" hier fehlt. So habe ich das noch gelernt.-- Kölscher Pitter 12:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- Da stimme ich zu. Der Begriff sollte zumindest zusätzlich erwähnt werden, auch beim Lemma Datenpaket selbst. - Habe gerade nachgeschaut: Beim Lemma Telegramm wird ohne Verlinkung das Datentelegramm erwähnt, also sollte man auch dort für die Verlinkung sorgen. Ich glaube, ich mach das mal. --PeterFrankfurt 01:32, 23. Mai 2008 (CEST)
USB?
[Quelltext bearbeiten]Eine dumme Frage: Fehlt hier nicht der USB? (Universal Serial *Bus*)
Falls er nicht fehlt, sollte meines Erachtens begründet werden, warum.
Danke,
Jochen
- Nee, fehlt nicht, keine Bange. Ganz unten, im Kapitel Bus (Datenverarbeitung)#Beispiele für serielle, externe Busse findest Du ihn. --PeterFrankfurt 02:25, 11. Okt. 2008 (CEST)
Bus=Omnibus!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mit DEC PDP8-Rechnern zu tun. Frühe Varianten der Modellreihe besaßen einen IO-BUS, der auch nur Bus (Posibus resp. Negibus) genannt wurden. Mit der PDP-8/e wurde 1970 der erste einem heutigen PC-Bus funktional ähnlichem Bus einfeführt, mit Steckkarten, die sich Leitungen für Daten, Steuerung, Interrupts etc. teilen. Dieser Bus wurde tatsächlich unter dem Namen "Omnibus" vermarktet. Da der Omnibus in den 1970er Jahren durchaus (vor allem im akademischen Bereich) einige Verbreitung hatte, ist die Diskussion, woher das Wort "Bus" stammt, gar nicht so einfach. Ich persönlich denke, daß lat. omnibus durchaus die Quelle sein könnte, eher als irgendwelche krummen Abkürzungen, die sehr nach Backronym klingen: Ein klassischer Bus besteht ja tatsächlich aus einem Satz Leitungen, die "für alle" angeschlossenen Geräte miteinander verbunden sind, unabhängig von den Eigenschaften jedes angeschlossenen Gerätes.
Hachti 13:47, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hatchi, das wurde hier doch schon vor drei Jahren diskutiert, siehe oben, Bus gleich Binary Unit System --Traut 14:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
BUS != Netzwerk
[Quelltext bearbeiten]Wann kommt endlich die Abgrenzung? Wann fängt Benutzer:PeterFrankfurt endlich an, anders lautenden stimmen zu glauben. Wer oder was könnte klarheit schaffen? Nicht alles wo Informationen durch Festkörper übertragen werden ist ein BUS.
- AGP, PCIe, SATA, HT, USB sind kein Bus
- alle Topologien BUS?
- Bus-Topologien
- Unterschied Bus (Bus als Teil des Computers) und Point-to-Multipoint-Verbindung
Alles Punkte in denen dieses thema diskutiert wurde. --Moritzgedig 11:22, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ähm, wieso ich, bin ich hier Hauptautor? Den Anspruch erhebe ich eigentlich nicht. Also ich stimme ja zu, dass Point-to-Point-Verbindungen im ganz strengen Sinn keine Busse sind. Trotzdem passen sie aber als standardisierte Peripherie-Schnittstellen wunderbar hier rein. Könnte man evtl. über eine Markierung (Sternchen oder so) und eine dazugehörige Erläuterung reden? Was ich vermeiden möchte, sind Löschungen und dadurch verursachte Löcher, über die nicht so kundige Leser stolpern würden. Zu Topologien: Die gelten halt parallel (Ausnahmen sind mir im Augenblick nicht bewusst, da lasse ich mich gern belehren) für Busse und Netze, wo soll da ein Problem sein? Und dann gibt es halt Mischformen, die man überhaupt nicht streng einordnen kann (wie ein chaotisch verdrahteter Adressbus auf einer Platine). --PeterFrankfurt 21:48, 8. Feb. 2009 (CET)
- Nachklapp: Man könnte ja auch ein abschließendes Kapitel "Vermeintliche Busse" aufmachen und etwa sowas schreiben: Manche weit verbreitete Schnittstellen an Computern zählen wider Erwarten nicht zu den Bussen, da sie reine Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu genau einem Peripheriegerät sind. Beispiele: AGP, SATA, ... Wie gesagt, diese Stichwörter sollten schon irgendwie in diesem Artikel auftauchen, sonst werden sie vermisst und bestimmt gleich wieder von irgendjemandem eingefügt. --PeterFrankfurt 02:13, 9. Feb. 2009 (CET)
Hier auf der diskussionsseite dominieren sie. Auch sachen die BUS im produktnamen tragen müssen kein bus sein. wenn sie angst haben, dass leute kommen und sich oder andere fragen: "ist nicht dies oder das ein BUS?", dann schreiben wir eben auf was keine busse sind! "Also ich stimme ja zu, dass Point-to-Point-Verbindungen im ganz strengen Sinn keine Busse sind." sie sind es nicht nur im ganz strengen sinne nicht, sondern sie sind es nicht. Dies ist keine blabla-homepage sondern ein Nachschlagewerk mit (akademischem) Anspruch, hier werden Definitionen geliefert! "Trotzdem passen sie aber als standardisierte Peripherie-Schnittstellen wunderbar hier rein." Nein, tun sie nicht. Sie gehören in "Peripherie-Schnittstellen". Nicht ein monster Artikel für alles, nur weil es verwandt ist. "wider Erwarten" - Wider wessen Erwarten? Gerade dieser Artikel schürt doch solche missverständnisse. AGP, PCIe, SATA, HyperTransport, USB, Ethernet 100Base-TX IEEE 802.3u, IEEE1394/iLink/FireWire, Parallelport/LPT das alles sind keine Busse und sie werden z.T. fälschlicherweise genannt. Ich habe vor 3 Jahren eine diskussionsgrundlage für eine Definition geliefert, nun ist sie nur noch in zerpflückten bruchstücken erhallten. Darum hier eine Kopie:
- Ein BUS ist etwas physikalisches und kein Protokoll.(natürlich braucht man immer ein protokoll aber dies ist ein protokoll und kein BUS.)
- Ein Bus ist ein/-e Gruppe/Menge/Bündel von übertragungsmedien, an die die teilnehmer parallel angeschlossen sind.
- Die übertragungskappazität wird im timesharing(TDMA) verfahren verteilt.
- Der sender muss alle teilnehmer treiben.
- Ein BUS ist nicht geschlossen(ring).
- Ein BUS ist oft terminiert und linear.
--Moritzgedig 15:31, 9. Feb. 2009 (CET)
- Also im Prinzip Zustimmung, aber: Der MOST-Bus in Autos ist sehr wohl ein (Doppel-)Ring, und er ist ein echter Bus, die Aussage stimmt nicht. (Er wird glaubich auch bei jedem Teilnehmer neu durchgeschleift und getrieben, so dass Deine Aussage, der Sender müsse alle Teilnehmer treiben, hier auch nicht zutrifft, er treibt nur die Strecken zum Vorgänger und zum Nachfolger.) - Zu "wider Erwarten": Na, des weniger informierten Lesers, der hier Aufklärung z. B. zu SATA sucht, dem sollte man zumindest in Klartext sagen, dass er mit SATA hier falsch ist (weil p2p), es aber sicherheitshalber in dieser Form erwähnen. Wie gesagt, wir wenden uns nicht an die schon sowieso alles wissenden Fachleute, sondern auch an Laien, die mit falschen Vorstellungen hierher kommen und dann erstmal über ihren Irrtum aufgeklärt werden müssen, daher meine Ideen mit den entsprechenden Vermerkungen oder dem Zusatzkapitel. Da ich in diesen Details aber anscheinend auch nicht gerade sattelfest bin, traue ich mir da keine fugendichte Formulierung zu. Wie wäre es, wenn Du hier auf der Diskussionsseite nicht nur die obigen Beispiele anführst, sondern die Liste der im Artikel genannten Schnittstellen systematisch durchgehst und hier sagst, welche falsch eingeordnet sind? - Und dann können wir uns natürlich auch über die einleitenden allgemeinen Formulierungen unterhalten, wenn Du das nicht gleich selber erledigen willst. --PeterFrankfurt 01:04, 10. Feb. 2009 (CET)
Offenbar ist MOST-BUS kein Bus, Wie ich schon sagte nicht alles was bus heißt, ist es im akademischen sinne auch. es ist ein Netzwerk mit Ring-topologie. wenn sie so alt sind erinnern Sie sich sicher an die SOHO scanner von vor 15 Jahren, die machten aus dem parallelport nach Ihrem befinden einem BUS, das funktionierte so ähnlich wie FireWire, man schloss den scanner an den PC und den Drucken an den Scanner. Dieses "durchschleifen" widerspricht einem Bus. Sie sehen Ihre Logik ist falsch herum, Sie nehmen an, dass diverse produkte BUSse sind und verallgemeinern dadurch auf eine viel zu große uneingeschränkte Gruppe.
Hier sucht aber keiner nach informationen zu SATA oder sonstigem sondern nach informationen über BUSse, für alles andere gibt es andere Artikel.
ich habe mehrfach eine liste von fälschlichen zuordnungen geliefert.
"Liste der im Artikel genannten Schnittstellen systematisch durchgehst und hier sagst, welche falsch eingeordnet sind?" Ich könnte in Artikel eine Liste aufmachen und alle falschen Beispiele als gegenbeispiele in diese eintragen.--Moritzgedig 12:39, 10. Feb. 2009 (CET)
- So, dass habe ich jetzt gemacht, aber nicht im echten artikel sondern in Kopie: Benutzer_Diskussion:Moritzgedig#Bussysteme --Moritzgedig 13:08, 10. Feb. 2009 (CET)
hm, mir kommen jetzt zweifel weil mir eine 3. Kategorie fehlt. USB und FireWire sind so eine sache, netzwerke sind sie nicht, weder circuit- noch packetswitched. BUSse sind sie auch nicht so richtig. Eine einfache zwei-geräte-verbindung sind sie auch nicht. Sie sind eher ein wirres gestöpsel, erweiterbar durch aneinanderreihung von Geräten oder zwischenschaltung von Hubs(passives element). Aber wie nennt man soetwas? "wirres/wildes gestöpsel" ist kein guter Begriff. "erweiterbares Geräte-anschluss-system" wäre eine gute klassifizierung aber soetwas ist mir unbekannt.
Ich gebe es ungern zu, aber ich bekomme da keine ordnung in meine welt, zuviele eigenschaften/kriterien zu wenig Kategorien. Aber warum sollte man alles einordnen können, kein grund etwas BUS zu nennen nur weil es keine passende kategorie gibt. --Moritzgedig 19:40, 10. Feb. 2009 (CET)
- Das finde ich einen guten Ansatz mit dem Entwurf auf der Benutzerseite, da kommen wir bestimmt voran. Bei Deinen Zuordnungen habe ich aber immer noch Probleme: Wieso soll MOST ein Netzwerk und kein Bus sein? Er ist in meinen Augen genauso ein Bus wie der CAN-Bus, der ja auch in den Autos steckt. Und Deine Probleme mit USB und FireWire kann ich auch nicht nachvollziehen: Sind die denn physisch nicht parallel angeschlossen? Und wenn da nur entkoppelnde Treiber dazwischen zur Trennung sitzen sollten, würde das doch von der Logik nichts ausmachen? --PeterFrankfurt 02:37, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ein herkömmlicher bus im alten sinne hat eben keine hubs, switches, repeater, bridges sondern alle teilnehmer sind physikalisch parallel angeschlossen. da heute elektronik so billig und schnell ist, ist der herkömmlich BUS fast verdrängt. viele verbindungen die früher busse waren sind heute (serielle) packetvermittelte netzwerke (SATA, PCIe). USB ist bis auf diese kleinigkeit mit den Hubs ein Bus. Doch wenn man Hubs erlaubt wird die abgrenzung zum netzwerk schwer, ich kann mich aber darauf einlassen, damit werden einige "Netzwerke" eben zu Bussen von PCs. --Moritzgedig 23:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Also ich habe einige Zeit nachgedacht über dieses vertrackte Thema. Ich finde einfach keine klare Abgrenzung zwischen Bus und Netzwerk. Deine Methode, alles mögliche anhand der eben genannten Elemente auszuschließen, erscheint mir nicht vernünftig, weil man damit einfach zuviel ausschließt: Wenn von den ausgeschlossenen Namen die Hälfte die Bezeichnung "Bus" als Namensbestandteil enthält und sich außer Dir anscheinend niemand darüber beschwert, kann an Deiner Definition was nicht stimmen. Ein anderes eingrenzendes Kriterium von Dir, dass der Sender den ganzen Bus treiben müsse, ist einfach nicht haltbar, denn ich kenne noch PCs mit weitgehend TTL-diskreter Schaltungstechnik, wo die ISA-Busse so schwach auf der Brust waren, dass man Treiberbausteine in deren Busleitungen reinfrickeln musste. Hast Du denn eine belastbare Quelle für Deine in meinen Augen extremistische Begriffsauslegung? --PeterFrankfurt 01:47, 13. Feb. 2009 (CET)
- Leider nein. Und sie ist wohl auch nicht haltbar.
Diese Unklarheit macht mich aber ganz krank. Warum unterschiedliche wörter haben, wenn es alles das gleiche ist, obwohl es viele kriterien und unterschiede gibt? Im echten leben bin ich unordentlich, aber wenn es um definitionen, begriffe, oberbegriffe, unterbegriffe, arten und unterarten geht brauche ich ordnung. Hier in der Wiki gehen Bus und Netzwerk häufig durcheinander, das ist mir aufgefallen. Dem Bereich der Kabelgebundenen verbindungen/komunikation fehlt es an ordnung. ein artikel zu einem thema muss den Begriff doch abgrenzen. Ein Ottomotor ist doch auch keine Dampfmaschine nur weil beide Dampf ausstoßen und chemische in mechanische energie wandeln.
wo würden sie die grenzen ziehen? Die letzten klassischen Busse im PC sind für mich DIMM-DDR-SDRAM + SPD(I²C), PCI, PATA. --Moritzgedig 23:33, 13. Feb. 2009 (CET)- Da bin ich ganz bei Dir: Mich macht so ein Wirrwar auch fertig. Das muss doch irgendwie sauber gehen. Womöglich landen wir noch bei ganz trivialen Definitionen wie "Netz ist, wenn die angeschlossenen Geräte richtige Computer (incl. Drucker, Router und sonstige Großgeräte) sind, dagegen Bus, wenn es Peripherie-Geräte (unterhalb Drucker, wie Festplatten oder Filmkameras an FireWire, ui je, haarig) oder -Chips sind". Nicht sehr befriedigend. Bis dahin ziehe ich für mich nur den Schluss, dass wir erstmal nicht zuviel ändern sollten, was kontrovers sein könnte. --PeterFrankfurt 01:07, 14. Feb. 2009 (CET)
- Leider nein. Und sie ist wohl auch nicht haltbar.
- Also ich habe einige Zeit nachgedacht über dieses vertrackte Thema. Ich finde einfach keine klare Abgrenzung zwischen Bus und Netzwerk. Deine Methode, alles mögliche anhand der eben genannten Elemente auszuschließen, erscheint mir nicht vernünftig, weil man damit einfach zuviel ausschließt: Wenn von den ausgeschlossenen Namen die Hälfte die Bezeichnung "Bus" als Namensbestandteil enthält und sich außer Dir anscheinend niemand darüber beschwert, kann an Deiner Definition was nicht stimmen. Ein anderes eingrenzendes Kriterium von Dir, dass der Sender den ganzen Bus treiben müsse, ist einfach nicht haltbar, denn ich kenne noch PCs mit weitgehend TTL-diskreter Schaltungstechnik, wo die ISA-Busse so schwach auf der Brust waren, dass man Treiberbausteine in deren Busleitungen reinfrickeln musste. Hast Du denn eine belastbare Quelle für Deine in meinen Augen extremistische Begriffsauslegung? --PeterFrankfurt 01:47, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ein herkömmlicher bus im alten sinne hat eben keine hubs, switches, repeater, bridges sondern alle teilnehmer sind physikalisch parallel angeschlossen. da heute elektronik so billig und schnell ist, ist der herkömmlich BUS fast verdrängt. viele verbindungen die früher busse waren sind heute (serielle) packetvermittelte netzwerke (SATA, PCIe). USB ist bis auf diese kleinigkeit mit den Hubs ein Bus. Doch wenn man Hubs erlaubt wird die abgrenzung zum netzwerk schwer, ich kann mich aber darauf einlassen, damit werden einige "Netzwerke" eben zu Bussen von PCs. --Moritzgedig 23:26, 12. Feb. 2009 (CET)
- Das finde ich einen guten Ansatz mit dem Entwurf auf der Benutzerseite, da kommen wir bestimmt voran. Bei Deinen Zuordnungen habe ich aber immer noch Probleme: Wieso soll MOST ein Netzwerk und kein Bus sein? Er ist in meinen Augen genauso ein Bus wie der CAN-Bus, der ja auch in den Autos steckt. Und Deine Probleme mit USB und FireWire kann ich auch nicht nachvollziehen: Sind die denn physisch nicht parallel angeschlossen? Und wenn da nur entkoppelnde Treiber dazwischen zur Trennung sitzen sollten, würde das doch von der Logik nichts ausmachen? --PeterFrankfurt 02:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Also ich habe nochmal nachgedacht, und ich bin für mich zu einem Ergebnis gekommen: Es sind Äpfel und Birnen. Netzwerk spielt sich (mindestens) eine Schicht höher im OSI-Schichtenmodell ab als der Bus. Ich habe mir das am USB veranschaulicht: USB ist erstmal eine Schnittstelle, nennt sich Bus, ist vielleicht nicht unbedingt einer, hierfür egal. So, und dann kann man OPTIONAL OBEN DRAUF noch Netzwerktreiber aktivieren, mit deren Hilfe ich zwei Geräte über USB vernetzen kann. Das ist dann was ganz anderes als eine simple Busverbindung. Also: Der Bus ist die unterste OSI-Schicht, plus ggf. die reinen Hardwaretreiber der zweiten Schicht. Das Netzwerk setzt dann oberhalb dessen mit einer weiteren, eigenen Treiberschicht auf. Also was ganz verschiedenes. Kannst Du mir da folgen? --PeterFrankfurt 16:54, 15. Feb. 2009 (CET)
- folgen, in gewisser weise schon. zustimmen, nein. das internet ist ein logisches netz im netz, im internet gibt es weitere netze (IRC, gnutella, eDonkey2k). was ich sagen will: oben drauf kann man beliebig viele logische netze stapeln. Mit deiner Definition wird ein netz zu einem Protokoll und alles zu einem Bus. Du hast ordnung geschaffen, indem du den ansatz von einer unterordnung beseitigt hast. Ich würde bei einem Bus nur Hubs zulassen, damit wird USB zum Bus.--Moritzgedig 02:47, 16. Feb. 2009 (CET)
- ist ein festes übertragungsmedium (kabel?Leitung?)
- an das mehrere(>2) Teilnehmer angeschlossen sind
- ohne vermittelne Bausteine. Das senden ist zu einer Zeit nur einem Teilnehmer möglich. Der Zugriff ist durch ein zugehöriges Protokoll und typisch aber nicht grundsätzlich von einem Master bestimmt.
Eine minimal Definition.--Moritzgedig 02:47, 16. Feb. 2009 (CET)
- Also mit dem ersten Satz Deiner dritten Bedingung habe ich Probleme, der Rest ist ok. Viele Busse haben irgendwelche Interfacebausteine zum Kabel oder auch zur Leiterbahn hin, auch da ist die Grenze extrem fließend. Schau Dir in Blockschaltbildern von Prozessoren den Block BIU (Bus Interface Unit) an, das sind anscheinend ganz schön komplexe und aufwendige Veranstaltungen. Da geht es um Adress- und Datenbus, das sind nun über alle Zweifel erhabene Busse. --PeterFrankfurt 01:41, 17. Feb. 2009 (CET)
- Der Einspruch gegenüber dem ersten satz beruht auf einem Missverständnis. Das wort "vermitteln" ist im technischen sinne (schalten) zu verstehen, nicht wie übersetzen. "Viele Busse haben irgendwelche Interfacebausteine zum Kabel oder auch zur Leiterbahn hin.", das verstehe ich nicht.
ich habe auf meiner seite eine antwort auf ihre nachricht vom 17. Feb. hinterlassen.--Moritzgedig 18:26, 22. Feb. 2009 (CET)- Wenn Du schalten willst, dann brauchst Du doch aktive Bausteine (mindestens schaltbare Treiber, bis hin zu intelligenten Protokollbausteinen). Meinst Du das? Das mit dem Inaktivschalten (Tristate) ist aber bei sehr vielen, ansonsten primitiven, reinrassigen Bustreibern möglich. --PeterFrankfurt 23:25, 22. Feb. 2009 (CET)
- "bis hin zu intelligenten Protokollbausteinen). Meinst Du das?" Ja, genau. "Inaktivschalten (Tristate)" Nein, das meine ich nicht.
Vermitteln; So wie die "Dame vom Amt".--Moritzgedig 17:16, 23. Feb. 2009 (CET)- Hmm, bist Du sicher, dass man da nicht auch bloß wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt? Ist es nicht bei ISA- und EISA-Bus und so der Fall, dass es da Select-Leitungen gibt, die (intelligent) angesteuert werden müssen, bevor sich was tut? Aber jeder nennt sowas einen Bus. --PeterFrankfurt 02:22, 24. Feb. 2009 (CET)
- "bis hin zu intelligenten Protokollbausteinen). Meinst Du das?" Ja, genau. "Inaktivschalten (Tristate)" Nein, das meine ich nicht.
- Wenn Du schalten willst, dann brauchst Du doch aktive Bausteine (mindestens schaltbare Treiber, bis hin zu intelligenten Protokollbausteinen). Meinst Du das? Das mit dem Inaktivschalten (Tristate) ist aber bei sehr vielen, ansonsten primitiven, reinrassigen Bustreibern möglich. --PeterFrankfurt 23:25, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der Einspruch gegenüber dem ersten satz beruht auf einem Missverständnis. Das wort "vermitteln" ist im technischen sinne (schalten) zu verstehen, nicht wie übersetzen. "Viele Busse haben irgendwelche Interfacebausteine zum Kabel oder auch zur Leiterbahn hin.", das verstehe ich nicht.
Ein Bus ist eine Form einer Netzwerktopologie, wie auf Topologie (Rechnernetz) richtig dargestellt. That's it! Moritzgedig liegt mit seiner Definition hier ganz richtig. Problematisch wirds nur, weil das viele Leute nicht wissen und auch andere, zB, geschaltetet Strukturen wie HyperTransport als Bus bezeichnen. Deswegen wohl auch das Durcheinander hier... --Wikimaniac42 13:34, 9. Mär. 2009 (CET)
Ueberarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ach Scheisse, jetzt hab ich eine Einleitung geschrieben um zu versuchen Bus von der Topologie Bus abzugenzen, was auch ganz gut gelungen ist wie ich finde. Weiter unten im Artikel bezieht sich dann aber wieder viel auf Busse mit Bus-Topologie (es wird z.B gegen Point-to-Point verbindungen abgegrenzt). Etwas spaeter wird dann wieder jedes Point-to-Point/Switching-basierte Protokoll (HyperTransport PCIe) als Bus bezeichnet. Der Artikel ist einfach nur Chaos!!! Ich setzte mal das Ueberarbeiten tag, und hoffe auf eine fleissige Diskussion hier. Das wichtigste was wohl zu klaeren ist: sollen hier Busse mit Bus-Topologie besprochen werden, oder alles was in der PC Welt Bus genannt wird??? Abstimmung! --Wikimaniac42 15:07, 10. Mär. 2009 (CET)
- Mache doch einen klaren Schnitt und trenne auf zwischen Bus-Topologie und deutlichem Hinweis darauf in der Einleitung von Bus (Datenverarbeitung). --Traut 19:09, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ah, endlich noch andere die sich mit diesem thema auseinandersetzen. Ich werde hier aber nicht mehr viel schreiben, ich habe schon die ganze seite voll geschrieben und das Problem sollte nun verständlich geworden sein. "oder alles was in der PC Welt Bus genannt wird?"; bleibt da noch was über?--Moritzgedig 21:09, 10. Mär. 2009 (CET)
- Eine klare Definition zu liefern, ist ja schon mal immer vernünftig. Thematisch abdecken sollte dieser Artikel aber (darüber hinaus) auf jeden Fall (auch all) das, was man heutzutage Bus nennt, auch wenn das manchmal gegen die graue Theorie verstößt. Schlimmstenfalls muss man dann Anmerkungen anbringen, wie sie schon erwähnt wurden. --PeterFrankfurt 02:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Fundstück
[Quelltext bearbeiten]Folgendes hat jemand im Redirekt hinterlassen:
Bussysteme Bussysteme und die einzelnen Hierarchieebenen
- 1. Planungsebene (z.B. Internet; Intranet)
- 2. Leitebene (z.B. Ethernet)
- 3. Zellenebene (z.B. MPI)
- 4. Feldebene (z.B. Profi-; Can-; Interbus)
- 5. Aktuator-/ Sensorebene (z.B. ASI-Bus)
- Die Datenmenge nimmt von der untersten 5. Ebene bis zur 1. Ebene zu, dagegen verhält sich die Echtzeitanforderung gegensätzlich.
Vielleicht kann das ja einen Anhaltspunkt für weitere Strukturierung liefern. --Pflastertreter 19:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Obiges habe ich auch schon mal gesehen. Aber diese Bezeichnungsweise habe ich noch nirgends sonst gesehen, das erscheint mir reichlich obskur. --PeterFrankfurt 01:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sieht aus wie ein Bruchstück aus einem Vorlesungsscript? --Pflastertreter 02:58, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die Begriffe habe ich noch nie gehoert, die machen auch nicht so arg viel Sinn. Bei den Beispielen wird alles durcheinander geworfen. Ich hoffe nicht dass es irgendwo so schlechte Vorlesungen gibt. Fuer den Artikel leider nicht zu gebrauchen.--Wikimaniac42 11:02, 5. Jun. 2009 (CEST)
Tabelle erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Ich fände es super, wenn es eine Tabelle gäbe, die einem die Busse einfach vergleichen lässt. Wollte nämlich gerade schnell mal sehen, was so die schnellste Technologie ist, was sich aber nicht so auf die Schnelle herausfinden lies. (nicht signierter Beitrag von 91.113.224.174 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 24. Sep. 2009 (CEST))
- Das mit der Schnelligkeit ist auch nicht so simpel, das ändert sich furchtbar oft, das würde eine ziemliche Hektik. --PeterFrankfurt 01:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
SCSI, "Überarbeiten"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eben den Satz "Das Gerät mit der höchsten Adresse hat die höchste Priorität und wird nun zum Busmaster (Initiator)." reingeschrieben. Grundlage ist der angegebene c't-Artikel, wo es wörtlich heißt: "Zulässige ID-Werte bei 8-Bit-SCSI sind 0 bis 7, bei Wide-SCSI entsprechend 0 bis 15 oder 31. Die ID 0 hat die niedrigste, ID 7 die höchste Priorität."
Mir wirft das folgende Frage auf: Es gibt SCSI mit 8 Bit, aber auch mit 16 Bit. Mischbetrieb ist möglich. Will nun 16-Bit-Gerät 9 zusammen mit Acht-Bit-Gerät 5 den Bus benutzen, werden die Datenleitungen 5 und 9 aktiviert. 9 hätte höhere Priorität, das Acht-Bit-Gerät kann aber nur die unteren 8 Leitungen sehen, sieht also diese 9 nicht. Beide Geräte halten sich in Folge für den Initiator.
Was ist los?
- Ich habe es falsch/nicht verstanden.
- Im c't-Artikel steht es falsch drin.
- Der Artikel ist unvollständig, es fehlt die Spezialbehandlung für diesen Fall.
- 8-Bit-Geräte hängen an der MSB-Hälfte des 16-Bit-Busses.
-- Pemu (Diskussion) 04:57, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ist es nicht so, dass der niedrigste Identifier die höchste Priorität hat.
- Beitrag von IP 93.193.129.162 vom 11:37, 28. Okt. 2014
- Ich habe drei Artikel gefunden die alle dafür sprechen das eine höhere ID auch eine höhere Priorität hat, leider konnte ich aber keine Antwort darauf finden wie damit im Mixed Mode umgegangen wird. --HyP3r92 (Diskussion) 18:54, 27. Dez. 2014 (CET)
Abschnitt Grundbegriffe
[Quelltext bearbeiten]da steht, dass Hardware bei Gleichzeitigem schreibenden Zugriff zu Schaden kommen kann. Gemeint sind die Knoten und nicht der Bus selbst, oder? und was für ein Schreiben kann zu Schädigung führen? auch das, wo keine Knoten beschrieben werden? --Gaja vegano (Diskussion) 16:32, 12. Mai 2013 (CEST)
- "Der Bus selbst" besteht (wenn's keinen Arbiter gibt) meist (für die Signalbahnen) nur aus Leiterbahnen und Steckkontakten, evtl. noch Abschlusswiderstände.
- Schaden kann eigentlich nur bei den Knoten entstehen. Standard-Beispiel: ein Sender will ein Null-Bit senden -> die Signalleitung auf 0 V haben (und schließt sie dafür an Masse an), der andere will hier ein Eins-Bit senden -> die Signalleitung auf +5 V haben (und schließt sie dafür an die +5 V Versorgungsspannung an), und schon haben wir einen Kurzschluss mit großen Strömen und eine der beiden Steuerkomponenten brennt durch.
- Ein Schreiben "wo keine Knoten beschrieben werden" gibt's nicht. Jeder Sende-Knoten will ja an einen Empfänger-Knoten senden, den Empfänger also beschreiben.
- --arilou (Diskussion) 10:29, 11. Nov. 2016 (CET)
Definition/Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Mir als Laien ist die Begrifflichkeit in der Einleitung nicht wirklich klar geworden. Es wäre mir lieb, den Begriff Bus nicht nur abstrakt zu definieren, sondern ihn plastischer zu erklären, z.B. das Konzept in Gegensatz zu dem Netzwerkkonzept zu stellen oder so... --Gaja vegano (Diskussion) 17:26, 12. Mai 2013 (CEST)
Bus (Datenverarbeitung, PC)
[Quelltext bearbeiten]Da Sie hier einzig "den Bus" im PC versuchen zu beschreiben und nicht in den Mainframes, Midis, Minis und anderen Nachrichtentechnik-Geräten, -Anlagen, schlage ich vor, den Begriff PC bei der Datenverarbeitung anzufügen oder auszutauschen. In der Schwachstromtechnik (Nachrichten- und Fernwirktechnik) gab es in den 50er, 60er Jahren auch den Begriff Multipel bzw. Multiple für elektrische Signal-Leiter die viele gleichartige Komponente verbanden. (z.B.: Hebdrehwähler, Relais) Wir verwendeten den begriff Bus für Signalleiter die "für alle" angeschlossenen Einheiten Signale übertragen konnten. Auch wenn im Einzelnen die jeweiligen Signale zugeordnet wurden. Dies geschah über Steuerleitungen die später den Namen Control-Bus erhielten obwohl viele von ihnen nur Punkt zu Punkt Verbindungen waren. Mit der Verwendung von Baugruppen, Modulen kam dann der Adressbus auf, der am Anfang aber auch nicht alle Module in der gesamten Breite erreichte. Vielmehr über eine Logik-Schaltung ein Signal an eine Leitung legte die den betreffenden Baustein aktivierte Daten zu lesen oder zu schreiben. Erst Jahrzehnte später waren die Module, mittlerweile auf IC-Größe geschrumpft, mit Adressiereinheit, die direkt mit dem Adressbus verbunden wurde, ausgestattet. Anfang der 70er.
Ob nun der physische Bus sternförmig, linear, matrixartig oder ringförmig realisiert wird ist eine Frage der physikalischen, der elektrischen Anforderungen und nicht der Bus-Logik, Bus-Philosophie.
Ob der Bus nun parallel oder seriell (daisy chain, firewire) ausgelegt wird ist egal. Die Signalleitungen sind physisch "für alle" da. Daher, das unerlaubte abgreifen von Informationen kann nie ganz ausgeschlossen werden!
Ob der Bus nun intern in einem Kästchen oder extern zwischen weitverbreiteten Geräten realisiert wird ist ein physisches, elektrisches Problem - kein Logisch-Philosophisches.
Auch die auf dem Bus übertragenen Signale müssen nicht zwangsweise binär oder digital sein in der Datenverarbeitung. Es gibt auch Analogrechner - oder?
Die CPU ist heute ja nur ein Teil im Microprozessor. Früher waren die Platten (Fest- und Wechselplatten) externe, periphere Geräte.
Auch die Zuordnung der ersten, zweiten Bussysteme stimmen höchstens für PC aber nicht für Datenverarbeitung - die hat nicht erst in den späten 80er Jahren eingesetzt.
Die ersten elektronischen (Röhren, Gleichrichter) Datenverarbeitungsanlagen wurden Anfang der 40er Jahre unter militärischer Geheimhaltung entwickelt. Neumann hat dann später die Rechnerphilosophie veröffentlicht, weil er nicht unter der Verpflichtung der Geheimhaltung stand. Erfunden hat er sie nicht - so wurde's uns von IBM Männern auf der Uni vorgetragen. Schon in diesen Rechnern lassen sich Bussysteme nachweisen. Denken Sie auch an die Ansteuerung von den Ringkernspeichern.
mfG212.197.152.88 08:03, 18. Apr. 2014 (CEST)
- (von oben kopiert:) Also der Analogrechner (ich glaube von Telefunken), mit dem ich zu tun hatte, war ein reiner Analogrechner, kein Hybride, und bei dem war außer der Stromversorgung keinerlei Bus bemerkbar, die einzelnen Elemente wie Addierer und Integrierer waren in sich abgeschlossene, selbstständige, voneinander unabhängige Einheiten.
- Ansonsten sehe ich wenig, was im Widerspruch zum aktuellen Text steht. Der ist tatsächlich ziemlich PC-fixiert, wir haben uns aber bemüht, ihn trotzdem so allgemeingültig wie möglich zu halten, damit er im besten Fall auch solche Gebiete wie Mainframes abdeckt. Deine Bemerkungen sind ja zum größten Teil Ergänzungen, die man problemlos einpflegen könnte. Welche Punkte findest Du denn so abweichend, dass man den Sonderfall Mainframe separat erwähnen müsste? Mir fällt ehrlich gesagt gerade keiner ins Auge. Beispiel: Dass Festplatten externe Geräte waren, gab es bei Commodore auch noch in der Mikrocomputer-Zeit, der Text steht dazu nicht im Widerspruch und erwähnt Busse, die entweder Prozessor-intern, Rechner-intern oder Rechner-Peripherie-anbindend sind, damit sollte das eigentlich abgedeckt sein. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:09, 19. Apr. 2014 (CEST)
parallel, seriell
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte erst den Unterschied zwischen einem Parallelbus und einem seriellen Bus erklären, bevor er auf verschiedene Adressierungsmöglichkeiten bzgl. dieser beiden Typen eingeht...
--arilou (Diskussion) 13:22, 3. Dez. 2015 (CET)
- War mal so frei, das selbst ein wenig auszuführen. --arilou (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2016 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Der Etymologie-Abschnitt ist gänzlich unbelegt und für Back Panel Unit Sockets (2016 von Axelangeli eingetragen) finde ich auch keine Quelle, die klar unabhängig von der Wikipedia ist. igus beruft sich auf die Wikipedia („Laut Wiki ist eine Deutung des Begriffs […]“). Beyond von-Neumann + CMOS ist von 2017 und gibt wie die Wikipedia drei Erklärungen wieder. Studie Strick 4.0 – hier taucht „Back Panel Unit Sockets“ im Abkürzungsverzeichnis auf, die Datei ist aber auch von 2017. -- IvanP (Diskussion) 07:56, 9. Dez. 2017 (CET)
Bussysteme
[Quelltext bearbeiten]Bei den Grundbegriffen wird nach Systembus, IO Bus, Speicherbus usw. unterschieden, später jedoch nicht weiter darauf eingegangen, sondern in Datenbus, Adressbus, Steuerbus unterteilt.
Etymologie Omnibus(Fahrzeug)
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand diesen unsinnigen Vergleich mit einem Fahrzeug: "die Fahrgäste steigen selbstständig an den von ihnen angepeilten Haltestellen (Busteilnehmer) ein und aus" hier entfernen. Diesen Quatsch auf dem Niveau von einem Dreijährigen liest man hier schon seit über 10 Jahren, zumal ja der Autor sogar selbst feststellt, dass der Vergleich technisch hinkt. Gibt es einen Beleg für diesen Unfug? Hat jemals ein Lehrbuch solch einen Vergleich gezogen? Welcher IT-ler denkt bei einem Datenbus an Fahrzeuge mit Fahrgästen?--46.244.202.29 23:08, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Für die Begriffsherkunft hab' ich das schon gelegentlich gehört - aber als Erklärung auch noch nie.
- Hab's jetzt erst mal auskommentiert, vielleicht findet ja jemand eine REF in anerkannter Literatur.
- --arilou (Diskussion) 13:28, 15. Apr. 2020 (CEST)
SoC
[Quelltext bearbeiten]Wie bringen wir denn die Busse in SoC hier rein? Es wird ja sehr auf Computer abgehoben und Datenbusse pauschal als bidirektional gehandelt. Ferner müsste auch noch das Thema Streaming hinein. Hardwareonkel (Diskussion) 20:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
USB = Bus?
[Quelltext bearbeiten]Ich lese die leidenschaftliche Diskussion von 2009, ob USB ein Bus ist oder nicht (bzw was denn überhaupt ein Bus ist). Das hat wohl zu dem Ergebnis geführt, dass das Thema "USB" aus dem "Bus"-Artikel gestrichen wurde. Im Artikel zu "USB" steht aber im ersten Satz, dass es sich dabei um einen Bus handele. Und dort verweist ein Link auf den Artikel "Bus".
Worauf ich hinaus will: Die Wikipedia ist an dieser Stelle nicht stringent. Auf der einen Seite heißt es, USB wäre ein Bus (dort wurde das Thema auch schon diskutiert - mit eben jenem Ergebnis). Auf dieser Seite, "Bus", kommt das Wort "USB" nicht ein einziges Mal vor. Wenn man der Meinung ist, dass Usb wirklich kein Bus ist, sollte darauf im Artikel "Bus" zumindest eingegangen werden. Dann ist die Wikipedia hier zwar immer noch stringent, aber immerhin wird deutlich gemacht, dass an dieser Stelle ein Unklarheit bzgl der Definition von "Bus" besteht.
Für das bei Laien wahrscheinlich bekannteste Bussystem ist es meines Erachtens jedenfalls nicht ausreichend, wenn die Problematik einfach unerwähnt bleibt. (nicht signierter Beitrag von 134.108.59.209 (Diskussion) 00:18, 1. Jul. 2021 (CEST))
- Dort korrigiert. Aus meiner Sicht: done. --arilou (Diskussion) 15:47, 1. Jul. 2021 (CEST)