Diskussion:Cabriolet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:3037:269:4914:8198:BBCF:C0C1:D3EB in Abschnitt Namensherkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ein Cabrio ist ein grundsätzlich geschlossenes Auto, bei dem man bei Bedarf das Verdeck öffnen kann.
  • Ein Roadster ist ein grundsätzlich offenes Auto, welches bei Bedarf notdürftig geschlossen werden kann.

Das ist das grundlegende Prinzip, nach denen die Fahrzeuge früher unterschieden wurden (neben anderen Kriterien). Wenn man mal von einigen Exoten (Morgan, Super7 usw.) absieht werden heute keine eigentlichen Roadster mehr gebaut, da auch bei den heute so genannten Fahrzeugen hochwertige Verdecke eingebaut werden. Ein Roadster unterscheidet sich heute im wesentlichen durch die „Zweisitzigkeit“ von einem Cabrio, er ist kompromisloser konstruiert und das geschlossene Verdeck ist weit weniger harmonisch der Karosserieform angepasst als bei einem Cabrio, was wohl die „ärgerliche Notwendigkeit“ ausdrücken soll.

Das ist heute noch durch den Grundgedanken bedingt: Ein Cabrio kann bei Bedarf geöffnet werden, ein Roadster kann bei Bedarf geschlossen werden und ist grundsätzlich zum offen fahren gebaut.

Speedster, Spider, Spyder usw. sind keine eigenen Bauformen, sondern andere Begriffe für Roadster. Speedster vor allem in den USA. Porsche baute z.B. das 911er Cabrio auch als Speester. Es unterschied sich vom Cabrio nur durch eine flachere Windschutzscheibe und ein flacheres, einfacheres Verdeck, ein Pseudoroadster sozusagen.

Nach diesen Kriterien habe ich den Artikel überarbeitet.

  • Speedster, Spider & Co sind andere Begriffe für Roadster, der Link von Spider ging auch auf einen Film. Diese Punkte waren nicht relevant, deshalb gelöscht, Infos in den Artikel eingefügt.
  • Targa hat schon einen eigenen Artikel, deckungsgleich mit der hier gelöschten Passage. Ein Targa ist auch kein Cabrio im eigentlichen Sinn. Wikilink auf den gleichlautenden Artikel.
  • Landaulet hat ebenfalls einen eigenen Artikel, deshalb ebenfalls gelöscht.
  • Fotos: SLK von Roadster hier eingefügt. Er ist mit dem perfekten Verdeck ja, wie alle „Hartdachcabrios“, das genaue Gegenteil von einem Roadster. --Wikisearcher 02:02, 22. Apr 2005 (CEST)



Ich denke die von dir geschriebene Definition entspricht deinem persönlichen Empfinden, ist aber keine neutrale Aussage.

Gibt es irgendwo einen Beleg für deine Definition. Bitte gib mehr als nur einen Link auf ein weiteres online-Lexikon an, da diese nur von einander abschreiben.

Meiner Meinung nach gibt es seit bestehen des Automobils Roadster, die in Sachen Komfort und Technik dem jeweiligen Stand der Zeit entsprechen. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß Roadster spartanisch sein müssen. Somit gehören SLK, MX-5 und Co natürlich zu den Roadstern von heute, da es sich um zweisitzige Cabrios handelt.

Betrachtet man die Gemeinsamkeiten aller als Roadster bekannten Autos, so muss man die Definition tatsächlich auf zweisitzige Cabrios beschränken. Selbst die Bestimmung der angetriebnen Achse oder eines Frontmotors geht schon zu weit. Diese Dinge ergaben sich schlicht und einfach aus der technischen Entwicklung und dem Zeitgeist der Epoche.

Der Begriff Roadster ist kaum Gott gegeben. Er ist eine Marketingerfindung. Nur weil das Marketing früherer Jahre weniger effektiv und penetrant war als heute, hat es keinen Wahrheitsanspruch.

Die spartanischen Roadster selber stellen nur eine Extremform der Roadster dar. Als Anhänger dieser speziellen Fahrzeuge ist man leicht geneigt zu empfinden, daß alle anderen gar keine "richtigen Roadster" sind. Der Meinung darf man gerne sein, nur gehört dies nicht in ein Lexikon.

Slartibartfas 19:24, 26. Apr 2005 (CEST)


Hallo Slartibartfas,

ich denke, die von mir geschriebene Definition entspricht den Tatsachen und ist neutral. Einen direkten Link kann ich nicht liefern, da ich die Artikel aus meinem Wissen heraus bearbeite und häufig auch mir vorliegende Literatur zur Hilfe nehme.

Da der Artikel Roadster ja definieren soll, was ein Roadster ist und nicht, für welche Fahrzeuge er heute aus marketingtechnischen Gründen Verwendung findet, sehe ich in der Form wie er jetzt besteht keinen Anlass zur Kritik.

Wenn Du mal genau schaust, dann siehst Du auch, daß ich den Frontmotor nicht im Artikel eingefügt, sondern relativiert habe, auch wenn ein Roadster prinzipiell einen Frontmotor hat.

Der Begriff Roadster ist auch nicht Gott gegeben. Er wurde durch britische Sportwagen, die nach den aufgeführten Merkmalen gebaut wurden geprägt. Heute wird der Begriff für Fahrzeuge verwendet, die nichts mehr mit der ursprünglichen Bauart zu tun haben. Aus Gründen des Marketings. Man könnte den Artikel Roadster unterteilen:

  • Punkt 1) Ursprung des Begriffs
  • Punkt 2) Heutige Verwendung des Begriffs.

Ich habe aber nochmal kurz gegoogled. Treffer 1: http://www.cabrionews.de/

Schau Dir auf dieser Unterseite http://www.cabrionews.de/katalog/index.php zum Beispiel mal den BMW 327 Cabrio im Vergleich zum BMW 328 Roadster an. Beide aus etwa den gleichen Baujahren. Fällt Dir was auf ? Warum wird der eine Roadster und der andere Cabrio genannt? Das kannst Du auf andere Fahrzeuge dieser Baujahre übertragen. Du wirst auf dieser Seite auch feststellen, dass dort der SLK Roadster genannt wird. Sicherlich nicht wegen der Bauform, sondern von der Herstellerbezeichnung übernommen.

Und ein Forum habe ich dort auch gefunden, in dem meine Aussagen zum großen Teil bestätigt werden. Ein Mitglied beschreibt dort meine (allgemein bekannte) Definition mit anderen Worten: http://www.cabrionews.de/inter/forum/showthread.php?id=2124

Dir möchte ich von reinen Internetrecherchen abraten. Nutze auch Dein Wissen und nimm Dir zur Verfügung stehende Literatur zur Hilfe, denn im Internet steht viel Mist. Wenn o.g., sicher gute Seite den SLK als Roadster bezeichnet, dann bestimmt nur, weil sie es von der Marketingbezeichnung von Mercedes übernommen hat. Vielleicht meldest Du Dich in diesem Forum mal an und erkundigst Dich weiter. Vielleicht gelingt es Dir auch, einen Forenteilnehmer mit viel Wissen über das Thema zur Mitarbeit in der Wiki zu gewinnen. Roadster sind nicht mein Spezialgebiet, ich habe hier nur die allgemeinbekannten Tatsachen aufgeführt. Es wäre schön, wenn der Artikel von einem wirklichen Fachmann grundlegend überarbeitet würde.

Gruß, --Wikisearcher 01:21, 27. Apr 2005 (CEST)

Einausteigen

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Tenor "und bereitet gerade größeren Personen Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen" geändert. Das ist exakt anders herum, da bei großen Personen der Sitz so weit hinten steht, daß sie von der Scheibe entfernt sitzen. Ich konnte bei 1,85 und offenem Dach aufrecht einsteigen, mit Kopf deutlich hinter der Scheibe. Kleine Personen müssen den Sitz nach vorn rücken und UNTER der Scheibe eintauchen.

Wortherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt denn das Wort "Cabriolet" her? Will sagen: Was bedeutet das französische Wort?



Hallo Wikisearcher,

ich gebe dir in vielen Teilen recht, komme aber weiterhin zu anderen Schlüssen. Die von dir genannte Internetseite ist mir bekannt und ich bin auch bereits registriertes Mitglied. Informationen aus dem Internet sind gut und reichhaltig, müssen aber immer überprüft werden. Darin unterscheiden sie sich übrigens nicht grundsätzlich von anderen Informationsquellen.

Die von dir verlinkte Diskussion aus dem genannten Forum bestätigt eher meine Kritik. Viele beschreiben ihr persönliches Bild, ohne auf Objektivität wert zu legen. In dem Forum ist das auch in Ordnung. Auf dieser Seite nicht. Im Grunde beschreibt jeder seinen eigenen Roadster. Der MR-2-Fahrer bestreitet den notwendigen Frontmotor und der MX-5-Fahrer macht aus dem Stoffverdeck wahlweise ein Vinylverdeck. Wie kommt er wohl darauf?

Was mir am BMW 328 Roadster und am BMW 327 Cabrio auffällt fragst du? Das Cabrio besitzt eine Rücksitzbank. Auf der Seite ist der 327 zwar als Zweisitzer angegeben, aber wir wissen ja beide, daß Informationen aus dem Internet mit Vorsicht zu geniessen sind.

Als weitere Quelle empfehle ich die Seite von Mirbach. Dort werden Cabrios, Roadster und Coupes verschiedener Epochen Angeboten. Sehr deutlich wird es bei den angebotenen Jaguars XK150 von 1959. Dieses Fahrzeug wurde als Cabrio und als Roadster verkauft. Beide besitzen ein ordentliches Verdeck, Seitenscheiben und stammen aus den 60'ern von der Insel. Sie unterschieden sich lediglich dadurch, daß das Cabrio eine Rücksitzbank besitzt. Auch weitere Beispiele auf dieser Seite und anderen Seiten bestätigen meine Ansicht.

Die englischen Roadster der 60'er haben den Begriff sicherlich geprägt. Aber wie bereits geschrieben ist der Begriff selber älter. Und auch wenn die Wagen dieser Zeit der von dir beschrieben Definition größtenteils entsprechen, ist dies kein Grund dieser darauf zu beschränken.

Wenn du für Kritik offen bist, bin ich mir sicher, daß wir uns dort annähern können.

--

Grüße

Slartibartfas 20:51, 27. Apr 2005 (CEST)


Der XK 150 hinkt als Vergleich. Die klassische Jaguar XK- Baureihe (120, 140, 150) war in den Varianten FHC (Fixed Head Coupe; Coupé), DHC (Drop Head Coupe; Cabriolet) und OTS (Open Tourer Sports, Roadster) lieferbar. Der Unterschied zwischen DHC und FHC liegt nicht nur in der Rückbank. Das Verdeck des OTS ist leichter gebaut (m.W. ungefüttert im Gegensatz zum DHC) und die OTS der Baureihen 120 und 140 hatten Steckscheiben während DHC immer mit Kurbelfenstern kamen.--Chief tin cloud 13:39, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Slartibartfas,

Lassen wir das mit den Links am besten, der von Dir führt zu einem Gebrauchtwagenhändler, denen traue ich nicht ;-).Vielleicht sollten wir erst einmal unsere Differenzen zusammenfassen. Das der Artikel Roadster so noch lange nicht korrekt ist, darüber sind wir uns anscheinend einig.

Das meiste stammt ja auch nicht von mir, ich habe da nur Ergänzungen eingefügt, den Rest stehen gelassen. (Vergleiche die Versionen einfach mal.) Das ein Roadster spartanisch ist habe ich auch nie behautet. Ich habe den Begriff Kompromissloser verwendet. In meinen Augen korrekt, weil ein Roadster hauptsächlich Fahrspaß bieten soll. Da kann man auf Kofferraumvolumen und Rückbank gerne verzichten. Und das mit dem Frontmotor und Heckantrieb stammt auch nicht von mir.

Ich fasse meine Meinung mal zusammen:

  • Wir reden hier nicht über Modellbezeichnungen, sondern über eine Karosseriebauform, da dürftest Du mir zustimmen. Wenn heute ein Hersteller Kombi für andere Karosseriebauformen verwendet, so bleibt die Bedeutung des Begriffs dennoch gleich.
  • Ein Cabrio ist ein Auto mit Klappverdeck, ein Roadster ist grundsätzlich offen, kann aber zur Not geschlossen werden.
  • Ein Roadster hat zwei Sitze, die Motoranordnung und die Antriebsart sind egal, diese Aussagen im Artikel Roadster stammen wie gesagt nicht von mir.

Soweit erstmal meine Meinung. Was ist Deiner Meinung daran nicht korrekt, damit ich weiß, worüber wir eigentlich diskutieren? Ich denke nämlich, wir reden gerade aneinander vorbei und meinen das gleiche, halbwegs zumindest.

Und eine Quelle möchte ich noch aufführen: Die Brockhaus Enzyklopädie. Die dürfte jeder im Haus haben, da kannst Du die Aussagen überprüfen:

  • Kabriolett [franz.], 1) Kraftwagen mit rückklappbarem Verdeck. 2) zweirädriger Einspänner
  • Roadster [engl. >Strassenwagen<], offener Sportzweisitzer.

Mach mal einen Vorschlag, wie wir zusammenkommen können.

Gruß, --Wikisearcher 00:04, 28. Apr 2005 (CEST)

P.S.: Beim BMW 327 / 328 meinte ich eher die "Qualität" des Verdecks ;-) --Wikisearcher 00:05, 28. Apr 2005 (CEST)


Der Spiegel hat es mal so zusammengefasst: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,354353,00.html gar nicht so schlecht, wie ich finde. Und einige Passagen gleichen unserem Artikel bzw. früheren Versionen. Softeis 21:51, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Softeis, den Spiegelbericht kenne ich auch, ich denke, da hat der Redakteur hier abgeschrieben und selbst was hinzugedichtet (war zumindest mein erster Eindruck). Schon im ersten Absatz der erste Fehler: "...mit mindestens zwei, maximal fünf Sitzplätzen und aufklappbarem...". Wer sagt, dass ein Cabrio nicht auch sechs Sitzplätze bieten kann? Sind viele US-Fahrzeuge und auch solche aus europäischer Produktion mit durchgehender Frontsitzbank und sechs Sitzplätzen jetzt plötzlich keine Cabrios mehr? Und weiter: "...Spider oder Spyder nennen meist italienische Autobauer ihre offenen Zweisitzer, egal ob sie kompakt und zierlich vorfahren....". Dann hat James Dean seine letzte Fahrt wohl in einem italienischen Auto angetreten? Und ist der SLK jetzt ein Cabrio-Coupé oder ein Roadster? Anscheinend beides!? Mir scheint der Artikel insgesamt zu schwammig, kann aber gerne hier in die Diskussion mit einfliessen. Gruß, --Wikisearcher 00:21, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke auch mal, dass sich der Redakteur hier und in den Versionen Anregungen geholt hat. Allerdings habe ich (übrigens Cabriofahrer, der lieber noch Roadster fahren würde, aber ein Cabrio ist schon unpraktisch genug :-)) zu den Anfangszeiten den Artikels auch hier und da geschaut. Zur derzeitigen Diskussion: Eine Normungsstelle die erklärt was ein richtiger Roadster ist gibt es nicht. Letztendlich verschwimmen die Begriffe und wir sollten uns nicht anmaßen dem ältesten Automobilhersteller (und den anderen) vorzuschreiben wie sie ihre Autos nennen. Meine Intention zum Anfang des Artikels war, zu erklären, was ein Cabrio ist und welche Unterformen bzw Begriffe es noch gibt, da ich selber unsicher war. Ich wäre deshalb dafür einen Abschnitt zur Begriffserklärung über Roadster (2-Sitzer, nicht von einer Limousine abgeleitet) und Landaulett wieder reinzunehmen. Evtl. auch zur Begriffsverschiebung im Laufe der Zeit. SLK ist für mich schon ein Roasdter (wegen mir für Weicheier), Autos mit Einsteckscheiben werden wohl kaum noch in größeren Stückzahlen produziert werden. Und was ist eigentlich ein VW Kübel? Grüße Softeis 20:13, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Softeis, ich mache mich mal an die Arbeit. Für Roadster und Landaulet bestehen schon eigene Artikel, das sollte in meinen Augen auch so bleiben. Eine kurze Definition sollte aber auch im Artikel Cabrio stehen, da hast Du Recht. Ich werde das gleich mal bearbeiten. Am Artikel Roadster muß auch noch einiges getan werden. Ich bin mal mutig :-)). Wenn was nicht in Ordnung ist, dann sei selber mutig und ändere meine Änderungen ;-)
Ach ja, Deine Frage nach dem VW Kübel??? Keine Ahnung, wo der einzuordnen ist. Ich habe das technisch wesentlich verbesserte Nachfolgemodell mit Vierradlenkung und versenkbarem Stahldach vor der Tür stehen. Ich habe ihn bisher nie selbst gefahren, kann mir deshalb dazu auch kein Urteil erlauben. Der Kundenservice ist aber genial. Einmal pro Woche kommt ein Servicemobil der Stadtwerke vorbei und entleert den Müll, den ich da immer reinwerfe. Aber im Ernst: Der erfüllt weder die Kriterien eines Cabrios, noch die eines Roadsters (aus meiner Sicht). Wie wäre es mit "militärisches Sonderfahrzeug"? Nur so als Idee ;-) Gruß, --Wikisearcher 01:21, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt im Artikel Cabrio und auch im Artikel Roadster "behutsame" Änderungen vorgenommen. Verbesserungen sind erwünscht, aber ich denke, so kann man das erstmal bis auf Weiteres stehen lassen. --Wikisearcher 03:07, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten



Einer der grossen Autokenner, Fritz B. Buch, hat tatsächlich jüngst in der Zeitschrift Motor-Klassik 03/2005 folgendes geschrieben: "... hat der offene Wagen aber Kurbelfenster in den Tüen und ein doppellagiges, gefüttertes Verdeck, ist er ein Cabriolet. Nun, den Kübel beschreibt er als "Phaeton", definiert das als "offener Viersitzer mit Allwetterverdeck und seitlichen Einsteckscheiben. Jeder Automobilhistoriker weiß das ebenso wie ich, dewr ich acht Jahrhzehnte Automobilgeschichte miterleben durfte...". Nur soweit als subjektive Anmerkung! --Brzl! 17:19, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Brzl!, Den Namen Fritz B. Busch habe ich auch noch in Erinnerung, ich glaube aus früheren Artikeln in der Auto, Motor und Sport. Dessen ebenfalls subjektive, von Dir zitierten Aussagen zum Kübel sind in meinen Augen recht stimmig. Auch ansonsten muß ich ihm mehr oder weniger Recht geben. Allerdings scheint sich der Begriff Roadster sehr gewandelt zu haben. Heute haben Roadster nach weit verbreiteter Meinung nicht nur Kurbelfenster, diese werden heute sogar elektrisch betrieben. Und das Verdeck darf ruhig aus Blech sein, solange es versenkbar ist. Falls Du die Artikel besser darstellen und differenzieren kannst, dann tue Dir keinen Zwang an. Gruß, --Wikisearcher 02:41, 14. Jun 2005 (CEST)

Roadster= habe nnachgeschaut: Duden definiert Roadster als 2 sitziges Cabrio, Brockhaus als zweisitziger, offener Sportwagen. Mehr können wir wohl darüber nicht sagen! --Brzl! 09:37, 15. Jun 2005 (CEST)

Die ältesten mir bekannten Roadster (in den USA oft auch Runabout genannt) waren 2- 3-sitzige sportliche Fahrzeuge auf einem meist kürzeren Fahrgestell als die Standard-Modelle und mit einer minimalen Karosserie zur Gewichtsersparnis. Ein Verdeck war überhaupt nicht vorhanden. Typische Vertreter: Mercer Raceabout und Stutz Bearcat. 3-Sitzer hatten oft einen Einzelsitz mittig hinter Fahrer/Beifahrer angeordnet. --chief tin cloud 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Cabrio-Limousine

[Quelltext bearbeiten]

Bleiben bei aufgeklapptem Dach dagegen die Fensterrahmen samt der B- und C-Säulen stehen, so spricht man von einer Cabrio-Limousine. Was ist damit gemeint? 2CV Gutbrod Superior? Bitte mit Bild belegen. --Suricata 20:40, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Beispiele sind richtig. Analog gab es auch Cabrio-Coupés. Vor dem 2. Weltkrieg waren manchmal auch sehr grosse Fahrzeuge mit einem entsprechendem Aufbau karossiert (vgl. Maybach oder "Grosser" Mercedes 770K). Und um die Verwirrung noch zu vergrössern: In den USA wurden solche Aufbauten oft "Cabriolet" genannt. Firmen wie Brunn, Dietrich, Judkins oder LeBaron stellten sie für Fahrgestelle wie zB Packard, Duesenberg, Pierce-Arrow usw. her. --chief tin cloud 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Phaëton

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Begriff erläutert und "verwandte" Karosserien dazu genannt. --chief tin cloud 14:34, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Den VW Kübel würde ich als Phaëton einordnen: 2 Tüeren, 5 Sitze, Notverdeck, Steckscheiben --chief tin cloud 15:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Roadster-Nachtrag

[Quelltext bearbeiten]

Über die unkorrekte "Benamsung" mancher Hersteller habe ich mich auch schon länger geärgert. DB definiert Roadster neuerdings wohl als besonders sportliches, offenes Auto. Klingt halt besser als Sport-Cabrio. Was soll's...

Die im Artikel erwähnte XK-Baureihe (120, 140, 150) ist ein gutes Beispiel für die "klassische" Definition. Sie waren erhältlich als "FHC" (Fixed Head Coupé; Coupé), "DHC" (Drop Head Coupé; Cabriolet) mit gefüttertem Verdeck und Kurbelscheiben sowie als "OTS" (Open Tourer, sports-type) mit Notverdeck und Steckscheiben. Wenn der OTS kein Roadster ist, was ist dann einer? --chief tin cloud 15:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Luftwiderstand

[Quelltext bearbeiten]

Warum hat ein Cabrio einen größeren Luftwiderstand als ein baugleiches Coupé? --Highmemphis weisi 16:59, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du könntest noch unterscheiden ob Du ein offenes oder geschlossenes meinst. Der Luftwiderstand hängt nicht nur von der Querschnittsfläche und dem Vorderbau ab, die in diesem Fall gleich sind, sondern von der Strömung entlang des gesamten Fahrzeugs und sogar der Abrisskante am Heck. Das offene Cabrio ist da sehr schlecht, aber auch das geschlossene ist weiter von Idealform entfernt, als ein Coupé. --Suricata 09:47, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Cool, Danke für die interessanten Infos. Gruß --Highmemphis weisi 22:21, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Größte Kopffreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Welches ist das serienmäßig hergestellte cabrio, das derzeitig erhältlich ist, das bei geschlossenem dach die größte kopffreiheit und das geringste gefühl von enge bietet? (nicht signierter Beitrag von 85.233.23.139 (Diskussion) 23:51, 15. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Mercedes-Benz G-Klasse? Mal im Ernst: Die erste Frage wird dir Wikipedia nicht beantworten können, weil dafür keine Daten vorliegen. Die zweite Frage wird erst recht nicht zu beantworten sein, weil "Gefühle" nicht nachvollziehbar verglichen werden können und sich für jeden Menschen anders darstellen. Ich empfehle dir in einem Cabrioforum nachzufragen. Grüße Hadhuey (Diskussion) 00:05, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Crossover Geländewagen-Cabrio

[Quelltext bearbeiten]

im Frühjahr 2016 kommt das Range Rover Evoque-Cabrio (http://www.faz.net/-gya-89y9q)

Hat jemand Zeit / Motivation / Energie, dazu was zu schreiben ? --Neun-x (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zählen die nicht zu den Kübelwagen :-) ?
Unimog, Willys MB, DKW Munga, Trabant 1.1 ... Militärfahrzeuge sind/waren meist Cabrios. Das Thema fehlt tatsächlich, zumal Kübelwagen früher nach ihrer Ausmusterung gerne als Freizeitfahrzeuge dienten. Der Suzuki LJ80 wurde auch als Militärfahrzeug entwickelt. --Suricata (Diskussion) 06:31, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe einen Versuch gemacht. Imho nicht klar abzugrenzen. Kübelwagen für Militärfahrzeuge kommt in Betracht, aber die sind letztlich auch nichts anderes als Phaetons. Zu klären wäre, ob eine 900 PS Brabus/Mercedes G-Klasse noch als Geländewagen gelten darf (wo er nicht sehr weit kommen dürfte) oder doch eher als SUV einzustufen ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:01, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Anzahl Türen

[Quelltext bearbeiten]

Muss ein Cabriolet grundsätzlich 2 Türen haben, oder gibt es auch Ausführungen mit 4 Türen? falls ja, wer hat da ein aktuelles Beispiel parat? --H.A. (Diskussion) 15:41, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ein Cabrio muss keine 2 Türen haben, es kann auch 4 haben. Allerdings kommt dies in der Realität quasi nie vor, da u.a. aus Gründen der Verwindungssteifigkeit und Stabilität die 4 Türenkonstruktion klar im Nachteil liegt. Das Dach fehlt halt.

Mercedes-Benz 630K Cabriolet von Saoutchik (1928).
Falsch. Das Cabriolet hatte ursprünglich immer vier Türen. Der Begriff wurde in den 1910er Jahren vom Kutschenbau übernommen. Es hatte auch kein "amputiertes" Coupé als Basis, sondern war von Grund auf so konstruiert. Das abgebildete Fahrzeug ist typisch. Das Verdeck war üblicherweise so konstruiert, dass es auch halb geöffnet werden konnte. Im amerikanischen wird der Stil als Convertible Sedan abgeleitet.
Was wir heute als Cabrio bezeichnen, geht auf das zweitürige "Sport Kabriolett" zurück und entspricht eben dem englischen DHC resp. Convertible.
Ein bekanntes Beispiel eines viertürigen Convertibles ist der Lincoln Continental#Modelljahre 1961–1969, der von 1961–1967.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:53, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Andere viertürige Cabriolets waren Horch 500 B Pullman-Cabriolet, Horch 951 A Pullman-Cabriolet 1939, Mercedes-Benz Typ Nürburgring 460 und 500 (1929–1932), Mercedes-Benz Typ 770 (1931–1943), Mercedes-Benz Typ 290 (1933–1937), Mercedes-Benz 300 b bis 300 d (1954–1962), BMW 501, Karosserie Baur (1954–1955) und BMW 3,2 Liter Super, Karosserie Authenrieth (1960). Ein aktuelles viertüriges Cabriolet finde ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Andere Bauformen offener Fahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt überarbeitet, erweitert und aufgeteilt in aktuelle und historische Bauformen. Einher ging eine bessere Gliederung der Illustrationen. Die dabei entstandenen "Lücken" sind zwar nicht schön, dienen aber der Lesefrendlichkeit und der Zuordnung der Bilder. Ging doch ohne.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:58, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

  • Roadster etwas erweitert; 3- und 4-Sitzer waren bis in die 20er Jahre verbreitet
  • Der Triumph Stag hat ein abnehmbares Heckfenster und passt daher nicht ganz unter "Targa".
  • T-Tops: Der Begriff ist üblicher als T-Roof. Die mir bekannten US-Fahrzeuge haben einen Steg zwischen Frontscheibe und hinterem Dachteil, aber keinen Überrollbügel, was auch etwas OR in der eigenen Garage bestätigt.
  • Geländewagen-Cabrio Geländecabriolet ist damit imho überflüssig geworden.

Die Diskussion ist eröffnet...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:01, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kleiner technischer Hinweis: Außer dem Punkt 5.1 müsste es noch 5.2 geben (nach dem Grundsatz: Wer A sagt, muss auch B sagen). Ich habe allerdings keinen Vorschlag, was sich dazu eignen würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
So besser?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:19, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Geländecabriolet wurde gelöscht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:43, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

eine Definition

[Quelltext bearbeiten]
Phaeton. Kaum Wetterschutz. Daher kein Cabriolet
Doppelphaeton. Kaum Wetterschutz. Daher kein Cabriolet
Torpedo. Ohne Seitenscheiben nicht dicht.
Tourenwagen. Ohne Seitenscheiben nicht dicht.

Halwart Schrader schreibt in seiner Enzyklopädie: Das in deutscher Schreibweise zu Kabriolett verformte Wort stammt aus dem Französischen und bezeichnet ein Automobil, dessen Aufbau sich durch ein Verdeck öffnen lässt. Es kann ein Zwei- oder Viertürer sein, und im Unterschied zum Roadster oder Tourenwagen gibt es versenkbare Seitenscheiben.

Die Grenze zwischen Cabriolet und Roadster ist sicherlich schwierig zu ziehen.

Meine unbelegte Ansicht: Ein Cabriolet kann man wasserdicht verschließen. Roadster der letzten Jahrzehnte auch. (Zumindest weitgehend. Von offenen britischen Autos lese ich immer wieder, die wären nie wirklich dicht.) Während Tourenwagen (Automobilbauart), Torpedo (Automobilbauart), Phaeton (Karosseriebauform) (und vielleicht auch Kübelwagen) nicht dicht sind mangels Seitenscheiben. --Buch-t (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Nicht dicht" und "kein Wetterschutz" ist nicht das selbe ;)
Es gab bei Phaetons und Torpedos durchaus Wetterschutz. Seitlich am Verdeck wurden imprägnierte Stoffstreifen mit Sehschlitz befestigt. Bei frühen Roadstern wurde das auch so gemacht, Steckscheiben kamen erst später. Es dürfte auch Phaetons mit Steckscheiben gegeben haben, doch die ganze Gattung kam in den 1930ern weitgehend aus der Mode, womit sich das Problem von selber erledigte. Für Doppelphaetons gab es wenigstens hinten Ansätze eines zusätzlichen Wetterschutzes. Bis in die 1920er Jahre war das "Winter Top" oder "California Top" verbreitet, eine Art Hardtop mit Aufsteckscheiben in den Türen. Der Umbau war aufwendig und wurde idR im Herbst in der Vertretung vorgenommen, wo das Dach im Sommer eingelagert war.
Manche Carrossiers (etwa Brunn oder Rollston) bezeichneten auch Viertürer als Cabriolet, die mittig einen festen Dachteil hatten. Vorn ließ sich das Dach öffnen wie beim Coupé de Ville und hinten wie beim Landaulet. Der feste Dachteil war oft mit dem gleichen Textilmaterial bezogen aus dem das Verdeck bestand--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:05, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Kapitel Crossover-Cabriolets?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Pickup-Cabrio ergänzt.

Ein Vorschlag zur Umgestaltung: Wir richten einen Absatz "Crossover-Cabriolets" ein und fassen darin SUV, Geländewagen und Pickup zusammen. Analog könnte man bei Coupé vorgehen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:44, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gehörschutz

[Quelltext bearbeiten]

@Alexander-93: Ist ja toll aufgedröselt, ok. Hast Du ein Beispiel, wie das Tragen ein verlinkten Gehörschutzes möglich ist, bei dem gleichzeitig das Hören der Umgebung nicht beeinträchtigt wird. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rein formal/physikalisch hast du auf jeden Fall recht, das Gehör dürfte auf jeden Fall beeinträchtigt werden. Juristisch gesehen, gibt es aber wohl ein Schlupfloch, dass es nicht grundsätzlich verbietet, bzw. die Formulierung "beeinträchtigt" anders auslegen dürfte. In einer strittigen Diskussuon könnte uns da auch vermutlich auch Portal:Recht helfen.--Alexander-93 (Diskussion) 18:20, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für Deine Erläuterung, Alexander-93. Sachlich sind wir uns schon mal einig. Für mich stellt sich nur die Frage, ob WP/der Artikel so ein juritisches Schlupfloch darstellen/ darauf hinweisen soll. Es kommt dazu, dass der Einsatzgrund ja schon etwas speziell wird: Offenes Fahren mit heruntergefahrenen Scheiben über 80 km/h. Außerdem kam der Abschnitt von einer IP-Adresse mit zwei Eigenbelegen, die unter anderem Gehörschutz verkaufen. Ich würde daher ein juritisches Schlupfloch weglassen (was ich ja auch getan hatte); eine andere Möglichkeit wäre eine leichte Umformulierung, die das, was Du hier erläutertest, beinhaltet, z.B. "mit juristischen Risiken o.ä. ...". Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:09, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den Eigenbelegen ist ja aufgelöst und damit erledigt. Ich habe mal im Portal:Recht nachgefragt, wie die das sehen, mit der Bitte sich hier gerne zu äußern.--Alexander-93 (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wegen Portal, aller klar. - Die Eigenbelege sind aufgelöst, nicht aber der Grundansatz/-absicht, Gehörstöpsel verkaufen zu wollen. Vielleicht hast Du es schon gesehen, der vergleichende Bericht mit Hinweis auf Tagesdosis sagt eigentlich klar, dass die schädliche Gehörbelastung durch Cabriofahren nicht zu erreichen ist. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:42, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Wie wir heute auf Capri ankamen, standen da lauter feine Capri-olet Taxi‘s: die Namensgleichheit sticht wirklich ins Auge! seitdem muss ich vermuten, dass es da einen ethymologischen Zusammenhang gibt : wäre doch schön, wenn der Autoname Caprio von der berühmten Insel Capri her käme ? - Sorry für den Beitrag - aber das musste jetzt sein --2A02:3037:269:4914:8198:BBCF:C0C1:D3EB 16:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten