Diskussion:Cantor-Diagonalisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von LS9974 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung der Diagonal-Argumente

[Quelltext bearbeiten]

Die resultierende Kurve (zweiter Teil) ist nicht endlich, sondern hätte die kartesische Länge 3*sqrt(2)*3^N mit N=Iterationsschritt und N -> unendlich. -- mTob 12:16, 18. Aug 2003 (CEST) Die aktuelle Formulierung ist aber auch nicht besonders glücklich.

Der zweite Abschnitt ueber die Verallgemeinerung beschreibt doch eher eine Peano-Kurve, oder? Selbst wenn Cantor die erfunden hat, plaediere ich dafuer, sie in einen Artikel Peano-Kurve umzulagern.

Statt dieser Kurve haette ich eher das zweite Cantorsche Diagonalargument in diesem Artikel erwartet, dass das reelle Intervall [0, 1] nicht abzaehlbar ist. --SirJective 12:08, 29. Okt 2003 (CET)

Wie es auch bereits im Artikel steht, gibt das Diagonalverfahren keine Bijektion, da äquivalente Brüche mehrfach (unendlich oft) vorkommen. Leider finde ich nirgands im Netz eine Formulierung, die dem Abhilfe schafft, überall wird nur behauptet es sei ersichtlich oder trivial. Es würde helfen, wenn jemand noch etwas expliziter auf diesen Punkt eingehen könnte. --JanBromberger 12:25, 17. Dez 2003 (CET)

Erledigt. Nun ist die Bijektion zwischen N und Q korrekt, leicht einzusehen, aber nicht mehr leicht aufzuschreiben. :-)
Das Cantorsche Verfahren wird im englischen auf der Seite en:Countable_set beschrieben, jedoch gibts dort die Interwiki-Korrespondenz zu abzählbar. Was macht man dann mit dem en-Link hier? --SirJective 14:16, 17. Dez 2003 (CET)
Sorry, Fuzzy: Der Interwiki-Link ist ins Falsche geaendert worden! Der Inhalt dieses Artikels steht in en auf en:Countable_set. Der Inhalt von en:Cantor's diagonal argument korrespondiert mit Überabzählbar. Vielleicht sollten wir zusaetzlich zu abzählbar und Überabzählbar noch zwei Artikel Cantors erstes Diagonalargument und Cantors zweites Diagonalargument erstellen, auf die dann verwiesen werden kann. --SirJective 17:29, 29. Mär 2004 (CEST)
Sorry. Das mit den zusätzlichen Artikeln klingt auf jeden Fall sinnvoll. --Fuzzy 22:48, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich werd mich demnaechst dransetzen und die aufsplitten, wenn mir keiner zuvorkommt. --SirJective 17:24, 1. Apr 2004 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht, das zweite Diagonalargument ist separiert. Jetzt wünsche ich mir noch, dass das erste Diagonalargument einen eigenen Artikel bekommt, und die Cantor-Diagonalisierung zu einer Üersichtsseite wird. --SirJective 20:42, 19. Sep 2004 (CEST)

Kompliment. Ein hervorragender Artikel. Sehr gut lesbar. Sehr verständlich. Keine Kritik.

Gruß

Kilian Klaiber 16:06, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Cantor-Diagonalisierung wird zur Übersichtsseite

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Cantor-Diagonalisierung wird nur noch auf die beiden Verfahren verwiesen (wie im Diskussionsteil 2004 besprochen), da die einzige Erwähnung des ersten Cantor Diagnoalargumentes irreführend ist und man so davon ausgehen könnte, es gäbe nur dieses eine Diagonalargument. Der Ursprungsartikel ist unter Cantors erstes Diagonalargument zu finden.

Frankenstein510

Quelle für Schirmchenbeweis

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Artikels wird auf einen weiteren Beweis hingewiesen, welcher auf einer Beweisidee von Amir D. Aczel beruht. Wo (am besten im Internet) kann ich diesen Beweis und wo diese Beweisidee nachlesen? --Wikilaser (Diskussion) 13:59, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Von Amir ist im Artikel aber nicht mehr die Rede? Es gibt aber mehr zur Person hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Amir_Aczel --LS (Diskussion) 15:44, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle ist fragwürdig. Der Verlag macht nur Books on Demand und hat anscheinend keinen besonders guten Ruf (vgl. http://www.zeit.de/studium/uni-leben/2012-11/vdm-publishing-group-wissenschaftsverlag-doktorarbeiten/seite-2). Das bedeutet nicht, dass das Buch automatisch schlecht ist, aber weder ist es in der Bibliothek der LMU München noch in der Bayrischen Staatsbibliothek zu finden.(nicht signierter Beitrag von FKaspar (Diskussion | Beiträge) )

Danke für den Hinweis, ich habs rausgenommen. Hier ging es wohl mehr darum, das eigene Buch zu bewerben. Das Buch findest du übrigens hier.--Frogfol (Diskussion) 17:39, 8. Aug. 2017 (CEST) Erg: Hab mal in das Buch geschaut, das ist richtig schlecht. --Frogfol (Diskussion) 18:06, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Buch zeigt auf ein PDF das unter der oben genannten Adresse nicht verfügbar ist. ISBN oder Vernüftige Ablage für PDF oder weg lassen?--LS (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten