Diskussion:Carl Tielsch
Jahr der Herstellung
[Quelltext bearbeiten]Auf dem vierten Markensymbol ist unter "GERMANY" die Zahl 40 zu erkennen. Steht diese eventuell für das Herstellungsjahr? Auf der Unterseite unserer Tielsch-Altwasser Geschirrstücke steht an dieser Stelle eine 37. --AdamSmith 11:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- Zahlen geben meist die Seriennummer der Form bzw. des Dekors an. --Schoener alltag (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2014 (CET)
- Bei dieser speziellen Porzellanmarke, die der TE meint, wurde in der Tat das Herstellungsjahr extra mit angegeben. (vgl. Schmidt-Stein, Seite 62)--Goldchinese (Diskussion) 18:02, 24. Feb. 2014 (CET)
Quellenangaben müssen in den Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Thorsten Hansen, Bitte gebe im Artikel deine Quellen an. Nur im Kommentar der Versionsgeschichte bringt das nichts. So kann man das nicht wirklich sichten und freigeben, obwohl die Ergänzungen wertvoll erscheinen. Danke! --Goldchinese (Diskussion) 15:30, 28. Okt. 2019 (CET)
Hallo Goldchinese. Meine Quellen sind ausschließlich die von mir geänderten und genehmigten Angaben unter dem Stichwort Literatur. Die Fotos stammen aus meiner eigenen Quelle. Wo genau darf ich jetzt noch Quellenangaben hinzufügen? Da die Herren Schmidt-Stein, Tette und Riemann als anerkannte Experten hier keine Einträge mehr hinterlassen können und werden, habe ich mich entschieden, der Seite etwas mehr Inhalt zu geben. Ich denke mein Beitrag ist sachlich, Anwürfe gegen einen der vorgenannten Herren habe ich unterlassen, ebenso Belehrungen, Vermutungen, etc. Was darf ich noch für Sie tun, damit die große Gemeinde der Tielsch Sammler und Händler und vor allem Carl Tielsch und seine Mitarbeiter zum anstehenden 175 jährigen Jubiläum eine angemessene Würdigung erfahren und Sie die Änderungen guten Gewissens und reinen Herzens freigeben können? (nicht signierter Beitrag von ThorstenHansen.1969 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 28. Okt. 2019 (CET))
- Du hast in den Artikel Text geschrieben. Und diesen Text hast du in der Versionsgeschichte wie folgt kommentiert: A) Hinzufügung von Porzellanmarken, Beschreibung aus den Fachbüchern von Riemann und Tette. B) aus dem Fachbuch von Frank K. Tarikk Riemann und "Schlesischer Kulturspiegel 41. Jahrgang 2006" von Stephan Kaiser, Nicola Remig u. Gerhard Schmidt-Stein. Das ist nicht wirklich hilfreich. Dein Text im Artikel braucht die Quellenangabe. Und zwar etwas präziser. Wenn du fragst, was du noch für mich tun kannst, dann antworte ich dir, dass du dich bitte an die Wikipediaregeln zum Erstellen eines Artikels halten möchtest. Besonders an die Regeln zu Quellenangaben. Außerdem solltest Du bei nächster Gelegenheit an deiner Kritikfähigkeit arbeiten. :-) --Goldchinese (Diskussion) 10:30, 30. Okt. 2019 (CET)
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, viele Bilder sind natürlich super - aber im Artikel selbst sollte das Verhältnis von Bildern und Text ausgewogen sein. Die Vorlage:Überbildert erläutert ja recht anschaulich, was man mit den vielen schönen Bildern machen sollte, nämlich eine Kategorie und Galerien auf Commons anlegen und dann im Artikel verlinken. Viele Grüße --Fuchs B (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2021 (CET)
- Update: Eine Commons-Kategorie gibt's ja schon, habe sie verlinkt. Hier ist erklärt, wie man Galerien anlegt, das würde sich für die Marken und die Teetassen anbieten: [1].
- @ThorstenHansen.1969: Deine Bemühungen um den Artikel ehren Dich, bitte informiere Dich aber auch über die Konventionen und Vorgehensweisen in der WP. Sonst müssen wir anderen das nämlich nacharbeiten, das macht nicht so gute Laune. Wenn Du Hilfe bei den technischen Finessen brauchst, kannst Du hier gerne Fragen stellen, oder Dich z.B. beim Mentoringprogramm anmelden. Ich habe alle Deine Bilder, die Du bei Commons hochgeladen hast, jetzt der Category:Carl Tielsch zugeordnet, so dass man sie mit einem Klick findet. Wenn Du willst, kannst Du auch noch Unterkategorien erschaffen. Bitte lies drüben bei Commons nach, wie das geht. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 15:25, 15. Nov. 2021 (CET)
TPM Porzellanmarken
[Quelltext bearbeiten]Die abgebildeten Porzellanmarken mit einer Möve/Taube mit einem Zweig im Schnabel und den Buchstaben TPM darunter, sind in den Porzellanmarkenbüchern von Danckert, Zühlsdorf, Klingenbrunn und Poche, dem Ort Tiefenfurt (polnisch Parowa) im früheren Landkreis Bunzlau und nicht der Porzellanfabrik von Carl Tielsch in Altwasser zugeordnet. --2003:E0:870D:4300:FC70:208B:4662:B99E 14:02, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das ist ja ganz aktuell! Wer weiß Bescheid? Bin im Besitz eines leider nicht mehr ganz vollständigen Services vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Zuckerdose: KPM !, Milchkännchen: KPP?, große Kaffeekanne: KPM !, zwei Tassen: KPF, eine Untertasse: ?, zwei Kuchenteller: 1xKPM ? /1xKPF. Eine Sorte, mit je der Stempel-Nummer 13620 zzgl.: je ein roter Stempel, schwer lesbar, jedoch evtl. Krefeld?? (s. auch Markenzeichen bei Krister Porzellan-Manufaktur (sorry, gehört wohl dorthin!) s. Verwechslung mit KPM!!)--Hopman44 (Diskussion) 17:33, 14. Feb. 2023 (CET)