Diskussion:Carrageen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von 2A02:810D:E80:6F69:3FCC:361C:BDE5:AE4C in Abschnitt Vorläufigkeit der Empfehlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, im Abschnitt Herstellung steht "Dieser Prozess kann bis zu 48 Stunden dauern, da dadurch noch gewisse Vorstufen des Carrageens (μ- und ν-Carrageen) in κ- und ι-Carrageen umgewandelt werden" und im Abschnitt Carrageentypen "Zwei - der neben den kommerziell vorkommenden - Typen sind μ- und ν-Carrageen, die als Vorstufen zu κ- und ι-Carrageen betrachtet werden können und bei der Extraktion weitestgehend in diese Typen umgewandelt werden." irgendwie ist das doppelte Information, kann man das irgendwie besser trennen? danke --Trickstar 19:59, 17. Mär 2006 (CET)

Eine Erklärung was "Tara, LBG und Konjak Mannan" sind fehlt ebenfalls. --Trickstar 20:04, 17. Mär 2006 (CET)

Ich würde auch den Satz, dass nur das Natrium-Salz des Carrageenans in Wasser läslich ist, nicht unterschrieben. --Wikipartikel 17:10, 7. Aug 2006 (CEST)

das-ist-drin.de

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite hat keine Verweise, wo die Informationen herkommen. did ist auch nur ein Wiki. Daher nehme ich sie und das entsprechende Zitat aus dem Artikel raus. --Der Marc (Diskussion) 13:49, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Carrageen und HPV

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte doch dringend, Studiennamen oder ähnliches anzugeben, ansonsten hat eine solche Aussage keinen Wert. Gerade bei solcher Kritik muss einfach auf fundierte Quellen verwiesen werden. --Wikipartikel 12:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Algae compound surprisingly effective at preventing cancer-causing viral infection, Narelle Towie, News @ Nature, 10 Jul 2006 Originalartikel: Carrageenan is a potent inhibitor of papillomavirus infection, Buck et al.: PLoS Pathog. 2006 Jul;2(7):e69. Frühere Studien zeigten schon Wirkung von Carrageen gegen HSV (wenn auch geringere Wirkung als gegen HPV) z.B.: Antiviral activity of a carrageenan from Gigartina skottsbergii against intraperitoneal murine herpes simplex virus infection, Pujol CA et al.:Planta Med. 2006;72(2):121-5. Sind zwar alles keine klinischen Studien, nur in vitro Daten bzw. Mäuse, da aber - soweit ich weiß - einige Carrageen Produkte bereits klinisch zugelassen sind könnte eine Zulassung für HPV Therapie u.U. relativ zügig erfolgen. Naja, "relativ zügig", wie das halt so ist von der Forschung zur Klinik wenn alles glatt geht, was ja seltenst der Fall ist. Gruß --JBrain 12:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Kurz zu meiner Carrageen / HPV Kritik: das bisher einzige Paper, dass ich dazu kenne ich das PLoS aus dem Juli diesen Jahres (daher wurde aus "Neue Studien" "eine Studie". Im Paper werden antivirale Aktivitäten gegen HSV und HIV erwähnt, jedoch immer im Mausmodell. Die Aktivität war hier bei HPV 1000fach kleiner als für HIV udn HSV.
Ich fand beim schnellen überfliegen jedoch keine weiteren Verweise auf Carrageen und seine Aktivität gegen HPV (auch eine pubmed-Suche war negativ). Desweiteren sind die Studien für HPV bisher nur in vitro durchgeführt. Allerdings scheint bereits ein Patent angemeldet zu sein.
Die Entscheidenen Sätze für mich (und der Korrekturgrund waren: "These results raise the possibility that use of such lubricant products, or condoms lubricated with carrageenanbased gels, could block the sexual transmission of HPV. However, in the absence of clinical efficacy data, it would be inappropriate to recommend currently available products for use as topical microbicides." Jiver 13:07, 9. Aug 2006 (CEST)
Oben habe ich weitere Sudien zitiert, das Problem bei diesen älteren Arbeiten ist aber, dass die Konzentration an C. sehr hoch gewählt werden musste. Bei HPVs ist dies jedoch anders: "Although carrageenan can inhibit herpes simplex viruses and some strains of HIV in vitro, genital HPVs are about a thousand-fold more susceptible, with 50% inhibitory doses in the low ng/ml range." Das macht bei einem niedrig gerechneten Molekulargewicht von ca 100kDa (bei 10ng/ml) eine Konzentration von ~100nM was sehr gut ist! Dies macht Hoffnung auf eine klinische Anwendung, auch wenn bis dahin noch ein langer Weg ist. Im Artikel ist darüber hinaus nicht die Rede von einem "Medikament" sondern nur von einer gezeigten Wirkung. Mit dem Rest hast du völlig recht! Warum aber sollte die bekannte antivirale Wirkung (die in der Hauptsache - aber nicht ausschießlich - in der Konkurrenz um Bindestellen besteht durch Heparansulfat-Mimikry) nicht im Artikel genannt werden? Gruß --JBrain 13:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die anderen Studien (noch) nicht gelesen, sie betreffen jedoch anscheinend die antivirale Aktivität gegen HSV bzw. HIV. Da es für meinen Arbeitsbereich (Virologie-Diagnosik) aber zumindest touchiert werde ich das sicherlich noch tun. Meine wesentlichen Kritikpunkte waren bzw. sind: (1) über Carrageen und HPV gibt es nur eine Studie. Studien gibt es zur antiviralen Aktivität. News@Nature bezieht sich sicherlich auch nur auf das PLoS paper. (2) Es gibt zur Zeit keine klinischen Studien (zumindest weiß ich von keinen und die Autoren des PLoS papers offensichtlich auch nicht). Daher habe ich den Satz "Klinische Studien für die Zulassung als Medikament werden bereits durchgeführt." aus dem Artikel gestrichen.
Gegen die Aufführung dieser Forschugnsdaten habe ich nichts, ich habe sie ja auch nicht gelöscht. Nur die Darstellung hier (und auf der HPV-Seite) fand ich nicht nur übertrieben (neue Studien belegen Aktivität gegen HPV, es gibt nur die eine für HPV), sondern teilweise nach meinem Wissensstand auch falsch (klinische Studien über Carragen und HPV???).
Die klinisch zugelassenen Anwendungen würden mich auch noch interessiern, da pubmed zum Stichwort "Carrageen" ganze 48 Publikationen angibt. Jiver 14:18, 9. Aug 2006 (CEST)
OK: "carrageenan" gibt deutlich mehr pubmed Treffer... für carrageen/carrageenan und HPV bleibt jedoch exakt der eine. Jiver 14:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Völlig richtig... Ich habe total übersehen, dass es vorher ein Satz über clinical trials gab. Meines Wissens (und das stammt von Kommentaren von Nature etc. also auch nicht aus erster Hand) sind die lediglich geplant. Mit Studien habe ich mich auch eher allgemein auf antivirale Aktivität bezogen nicht im Speziellen auf HPVs. Bin mit der jetzigen Version des Artikels völlig einverstanden, nur die komplette Löschung des Abschnitts zu antiviraler Aktivität (irgendwann kurz vorher) fand ich doof... So wie es jetzt da steht ist alles völlig richtig und es wird kein falscher Eindruck vermittelt. Gruß --JBrain 20:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Aus dem aktuellen Lancet Oncology (Vol 7(8):623)
Kommentar zum PLoS Paper im "Newsdesk":
Bikram Saha (North Bengal Medical College, Darjeeling, India) comments, “The HPV vaccine, which has been recently approved by the US Food and Drug Administration, may be complemented by carrageenan; however, clinical trials are required to assess its practical benefits against HPV infection and cervical cancer. Carrageenan's commercial availability may facilitate further research, for example, in epidemiological studies assessing HPV infection in sexual lubricant users and non-users”. Jiver 10:26, 15. Aug 2006 (CEST)

Bin mal gespannt wie lange die brauchen werden für die Zulassung... --JBrain 11:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Carrageen und IBD

[Quelltext bearbeiten]

Das könnte vielleicht präzisiert werden - ich denke Carrageen ist nur bei Colitis Ulcerosa problematisch? Bei Morbus Crohn kann ich mir das nicht vorstellen - bei Colitis Ulcerosa passt es gut in's Bild - immerhin kann mit Carrageen in Meerschweinchen eine Colitis ausgelöst werden (und die Sulfatgruppen passen zu der Theorie, dass Colitis Ulcerosa durch Schwefelwasserstoff ausgelöst werden kann) Iridos 22:57, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Iridos Morbus Crohn kam mir sofort in den Sinn. Den Satz von dir versteh ich allerdings nicht. Kannst du dir einen Zusammenhang zwischen Morbus Crohn und Carrageen vorstellen oder nicht? -- termi 15:58, 16. Jan. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich mir bei MC nicht vorstellen - falls MC tatsächlich durch MAP ausgelöst wird, wie schon seit Ewigkeiten vermutet wird. Habe gerade mal eine gute Übersicht vom Stand bis Ende 2003 herausgesucht. Die Lage hat sich inzwischen wohl noch etwas pro-MAP-Theorie verschoben [1]. Jedoch gilt: Gegen die Hypothese spricht [Selbys] Ansicht nach auch die gute Wirksamkeit der immunsuppressiven Therapie. Gruss. Iridos 06:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ADI für Carrageen

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Quelle zur ADI auf der Website der Europäischen Union: http://ec.europa.eu/food/fs/sfp/addit_flavor/flav15_de.pdf (Seite 20) --ThinkPit 14:38, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Falsche oder richtige Rechtschreibung: Carragen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man bei Wikipedia das Wort "Carragen" eingibt kommt man auf den Carrageen-Artikel. Gibt man das Wort bei Google ein erscheinen viele Seiten mit dem Begriff. Auch bei oekotest.de wird der Begriff "Carragen" verwendet. Weiss jemand, ob das Wort "Carragen" richtig oder falsch ist? Falls der Begriff "Carragen" auch richtig ist, sollte es doch bei den Synomen am Anfang auftauchen. (-- Ar291 17:12, 28. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Da es (zum Beispiel laut Meyers Lexikon online) nach einem Ort namens Carragheen bei Waterford, Irland, benannt ist, dürfte "Carragen" schlicht eine Falschschreibung sein (Wahrig und Duden kennen nur "Karrageen" und "Karragheen" für das Moos). Die 9.960 Google-Treffer sind gegenüber den 116.000 für Carrageen erstaunlich wenig, wenn man bedenkt, dass die Schreibung mit ee die ungewöhnlichere ist und es sehr plausibel wäre, dass viele irrtümlich denken, das sei mit anderen auf -gen endenden Wörtern verwandt. Natürlich sind Schreibweisen letztlich willkürlich festgelegt, aber "Carragen" tritt offenbar seltener als viele andere Falschschreibungen auf. Siehe auch Diskussion:Carragen, man sollte bei Carragen einen Falschschreibredirect einrichten, wenn "Carragen" nicht in (einigermaßen renommierten) Wörterbüchern, Lexika oder Fachpublikationen nachgewiesen werden kann. --80.129.106.17 18:28, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Falschschreibredirect eingerichtet. --80.129.106.17 18:34, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dr. Oetker-Tortenguß verwendet die Bezeichnung "Carrageen". --Drdoht (Diskussion) 14:53, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

makrophage

[Quelltext bearbeiten]

„ Einige Arbeiten zeigen, dass Carrageen indirekten Einfluss auf das Immunsystem des Körpers ausübt, indem es die Aktivität von Makrophagen kontrolliert“ Welchen einfluss und wie mit welche vermutetem Ergebnis? Welche hyphotese geben sie den genau? (nicht signierter Beitrag von 91.32.101.35 (Diskussion) 21:53, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Fidler et al (1982) benutzen in ihrer Studie Carrageen (Maus, intravenös, 0.2 mg/Maus) als Suppressor für Makrophagen, um deren Rolle beim Abbau von Metastasen zu untersuchen. Rumjanek et al (1977) untersuchen den Suppressionseffekt von Carrageen auf verschiedene Immunzellen (z.B. an Mäusen, Injektion von 1mg in die Bauchhöhle). Catanzaro et al (1971) wollen in ihrer Studie den Mechanismus der Suppressionswirkung aufklären (reine in vitro Studie). Den zitierten Satz im Artikel finde ich nicht nur schwammig formuliert, sondern unter der Überschrift "Gesundheit" irreführend, da der Expositionsweg beim Verzehr nicht annähernd mit den in den Studien durchgeführten Injektionen vergleichbar ist. Wenn man diesen Aspekt im Artikel behalten möchte, eher unter "Verwendung" mit einem Satz "Carrageen wird in der Krebsforschung und Immunologie verwendet, um die Wirkung von Makrophagen zu unterdrücken." --Papchapchap (Diskussion) 14:55, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hab's erstmal rausgenommen, auf dem ersten Blick auch nichts neues gefunden. --Julius Senegal (Diskussion) 17:19, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Typen

[Quelltext bearbeiten]

Keine Quellen. Die drei Typenbeschreibung lassen sich 1:1 auf https://www.aditiva-concepts.ch/contents/de-ch/p172_Carrageenan.html finden. Schlage Überarbeitung bzw etwaige Löschung vor. --77.119.221.239 02:30, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vorläufigkeit der Empfehlung

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es: "Diese Empfehlung gilt so lange vorläufig, bis weitere Daten vorliegen." Gilt das nicht generell für alle Empfehlungen? Wenn es neue Erkenntnisse gibt, wird die Empfehlung überdacht. Oder wird da auf irgendwas Bestimmtes gewartet? Worauf? --2A02:810D:E80:6F69:3FCC:361C:BDE5:AE4C 17:14, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten