Diskussion:Carsharing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von L.Willms in Abschnitt Ablauf einer Autobenutzung/ Modellreihen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Die korrekte Schreibweise für's Auto-Teilen ist laut dem "Institut für Deutsche Sprache" IDS = "Carsharing". Deshalb habe ich den Artikel von "Car-Sharing" nach "Carsharing" verschoben, sowie die 'redirect' und die Schreibweisen angepasst.

Es ist wohl nicht sinnvoll, die Weblinks einiger (welcher?) oder gar aller (ca. 135!) dt. Carsharing-Gruppen aufzuführen. Ich schlage deshalb vor, es bei den drei übergeordneten Webadressen (bcs, ecs und CS-FF) zu belassen und die anderen Weblinks zu löschen. Widersprüche? Radieserl 22:05, 26. Feb 2004 (CET)

Es gibt in Deutschland, im Gegensatz zur Schweiz (mobility) und Österreich (denzel drive) keinen bundesweiten Anbieter. Am ehesten wäre dies noch db-carsharing, aber die bieten nich selbst carsharing an, sondern fassen nur die Angebote mehrerer CSO's zusammen.

Anmerkung: DB Carsharing fasst unter anderem Angebote von deutschlandweiten CSOs zusammen, bietet aber auch selbst betriebene Stationen (Köln, Siegburg, u.a.) an.

Noch einmal (insbesondere an Karl Gruber gerichtet): Sollen wirklich die Web-Adressen von allen regionalen CS-Anbietern aufgenommen werden? (Wenn ja, sollte zumindest ersichtlich sein, in welcher Stadt oder Gemeinde die jeweilige Gruppe CS anbietet) Radieserl 22:10, 27. Feb 2004 (CET)

Natürlich nicht alle regionalen Carsharing-Unternehmen, sondern nur Unternehmen mit (sagen wir einmal) mindestens 10 Fahrzeugen. Dann haben wir die wichtigen Anbieter erfasst, die übrigen lassen wir als Privatinitiative unberücksichtigt.
Übrigens möchte ich Euch bitten, keinen Edit-War zu starten, wenn ein Unternehmen mit neun Fahrzeugen in die Liste hineingerutscht ist ;-). Es gibt ja einige Administratoren, die halten solche Kompromiss-Regeln für ein göttliches Gesetz, dessen Einhaltung man mit Artikelsperrung durchsetzen muss ;-) 217.82.133.213 22:46, 27. Feb 2004 (CET)
Man könnte ja alle aufnehmen. Die Frage ist aber, wie lange diese Liste wirklich aktuell ist, bzw. wer sie dauernd aktualisiert. Also wann dann nur bundesweite aufnehmen - sonst müßte man ein eigene Liste machen. Aber wiki soll ja kein Branchenverzeichnis sein Also meiner Meinung wirklich nur beispielshaft ( ich weiß in A tu ich mir leicht :-) aber wie gesagt meine Meinung K@rl 22:36, 27. Feb 2004 (CET)
Es gibt in Deutschland deutlich über 100 eigenständige regionale Carsharing-Anbieter. Ein flächedeckendes Angebot gibt es ebensowenig wie einen bundesweiten Anbieter. Lediglich einige wenige bieten CS überregional in mehreren Orten an.
Die Trennung in Gruppen über 10 und unter 10 Auto ist recht willkürlich, ungerecht, nicht zu überprüfen und außerdem ständigen Veränderungen unterworfen.
Andererseits macht ein Link-Friedhof mit über 100 (nicht regelmäßig gepflegten) web-Adressen wenig Sinn. Zudem sind für einen Leser weniger die unstrukturierten web-Adressen interessant, sondern vielmehr eine geordnete Liste mit Orten, in denen CS anbeboten wird und der dazugehörigen Anbieteradresse. Aber dann verlängert sich die Liste auf ca. 250 Eintragungen.
All das findet man aber bereits lfd. gepflegt unter www.carsharing-fachforum.de. Radieserl 12:12, 28. Feb 2004 (CET)
Ein Klick mehr ist jedem Leser zuzumuten. Die Liste ist wirklich aktuell und ermöglicht den raschen Zugriff auf das zuständige Unternehmen. Deshalb: Einverstanden.217.82.141.69 12:50, 28. Feb 2004 (CET)

Die letzte Änderung (Gruppen -> Unternehmen) finde ich etwas irreführend. In der Tat handelt es sich bei den meisten CSO um Vereine oder BGB-Gesellschaften. Wenn jemand den Ausdruck "Gruppen" nicht für zutreffend hält, sollte man vielleicht besser "Anbieter" oder "Organisationen" schreiben. Radieserl 13:59, 6. Mär 2004 (CET)

Auch BGB-Gesellschaften und Vereine sind Unternehmen (Minderkaufleute im Sinne des HGB). Sie müssen Preise kalkulieren, Mehrwertsteuer abführen und in Konkurs gehen. Deshalb sollte man Carsharing-Unternehmen (mit Buchungszentrale, Monatsrechnung usw.) von privaten Gemeinschaftsautos unterscheiden, die von zwei oder drei Nachbarn unterhalten werden und deren Kosten nach dem Fahrtenbuch aufgeteilt werden.217.82.141.16 08:33, 10. Mär 2004 (CET)
...wenn es schon partout nicht "Gruppen" (Warum eigentlich?) sein darf. "Unternehmen" trifft es wirklich nicht, wenn sich fünf Leute zusammentun und in ihrer Gemeinde ein CS-Angebot hochziehen. Radieserl 13:47, 18. Mär 2004 (CET)

Hm, hier in der Schweiz habe ich von "Teilauto" noch nie was gehört. Und auch google (mit Einschränkung auf deutschesprachige Seiten) gibt für Carsharing etwa 14 Mal so viele Hits. Von daher finde ich es nicht angebracht, Teilauto als erste Bezeichnung zu führen.. Darum habe ich mal einen Revert gemacht. Änderts halt zurück wenn ihr nicht einverstanden seid ;-) - Picasso 22:58, 5. Jun 2005 (CEST)

Unterschiede?

[Quelltext bearbeiten]

Das mit den Unterschieden kommt nicht so gut raus:

  • dass teilweise eine langfristige kostenpflichtige Mitgliedschaft in einer Carsharing-Organisation notwendig ist,
  • ...
  • dass die Fahrzeuge oft über die Stadt verteilt wohnortnah auf fest angemieteten Parkplätzen stationiert sind und dort auch in der Regel zurückgegeben werden müssen,
  • dass ein einfacher und zeitlich ungebundener Zugang zu den Fahrzeugen möglich ist (z.B. durch Key-Karte) und
  • dass das Carsharing teilweise von nicht gewinnorientierten Organisationen betrieben wird.“

Ich denke man sollte andere Punkte hervorheben wie z.B.:

  • für den täglichen Gebrauch ist Carsharing eher ungeeignet
  • man hat Zugriff auf gut gepflegte Autos ohne weitere Kosten für Versicherungen, Reparaturen, etc.
  • man braucht keine hohen Investitionen für den Kauf eines Neuwagens. (natürlich gibt es auch sehr billige Gebrauchte)

Hingegen:

  • Der Punkt "einfacher und zeitlich ungebundener Zugang" ist ja nun nicht DER Vorteil beim Carsharing. Das ist sicher beim Privatauto besser, insofern sollte man den hier nicht als Vorteil betonen.
  • dasselbe gilt für "wohnortnah".

Das mit den sicheren Parkplätzen ist sicher ein Punkt, den könnte man aber auch so abhandeln, das man sagt:

  • für das Zurückgeben ist keine lange Parkplatzsuche notwendig

Vinci 16:51, 10. Aug 2005 (CEST)

Zitat von Vinci: "* Der Punkt "einfacher und zeitlich ungebundener Zugang" ist ja nun nicht DER Vorteil beim Carsharing. Das ist sicher beim Privatauto besser, insofern sollte man den hier nicht als Vorteil betonen. Dasselbe gilt für "wohnortnah".

Das ist als Unterschied zur herkömmlichen Autovermietung gemeint, wo man für jede Leihe das Büro einer Autovermietung aufsuchen muß, um dort einen Vertrag zu machen und das Auto zu holen und wieder abzugeben. Z.B. ist nur 200 m von meiner Wohnung entfernt ein Standplatz für ein Carsharing-Auto; in manchen Stadtvierteln muß man weiter laufen zwischen Wohnung und Parkplatz, wenn man denn überhaupt einen findet... --L.Willms 16:59, 3. Nov 2005 (CET)

ich hab mal ne Zeit lang bei ner Autovermietung gearbeitet... die LIEFERN die Autos sogar zum Kunden. 79.220.4.95 21:35, 22. Sep. 2010 (CEST) DerMixerBeantworten

"Benötigte Zusatzausstattung wie beispielsweise Kindersitze muss der Benutzer häufig selbst mitbringen." sollte ergänzt werden als: Benötigte Zusatzausstattung wie beispielsweise Kindersitze muss der Benutzer häufig selbst mitbringen oder dazu buchen.

wg Parkplatz bei Rückgabe. Wie wäre es mit: Abholung und Rückgabe der Autos findet in der Regel auf markierten und reservierten Stellplätzen statt. [Martin Heinz] (nicht signierter Beitrag von 93.104.0.145 (Diskussion) 09:24, 16. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

bin noch kein "alter Hase" bei wikipedia. Wenn die ersten kleineren Änderungen von mich durchgewunken werden, würde ich gern die Vor- und Nachteile aufteilen in: 1.) Vor-/Nachteile gegenüber Privatauto 2.) Vor-/Nachteile gegenüber Mietwagen; besonders einige der bisherigen gelisteten Nachteile klingen so, als träumt man davon, einen Privatwagen ohne Änderung des Mobilitätsverhalten durch carsharing zu ersetzen - damit wird man natürlich nicht froh... -- Stadtindianer 13:03, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


CarSharing (CS) ist dazu da, daß man weniger Auto fährt! Bitte unterscheiden: klassisches Carsharing und die "neuen Anbieter" wie Car2Go und DriveNow. Letztere sind nur Marketinginstrumente der Hersteller, um die Jungen Leute wieder an die Marke heranzuführen, weil die mentale Bindung an das eigene Auto in letzter Zeit nachgelassen hat.

- Parkplatz: Beim klassischen CS muß das Fahrzeug an der gleichen Stelle zurückgegeben werden, an der es abgeholt wurde. Man weiß immer, wo das Auto zu finden ist und eine Parkplatzsuchfahrt ist nicht notwendig. <=> Flinkster und Zebramobil in München definieren "die gleiche Stelle" weiter, nämlich: „innerhalb des Parkraumgebietes“. Das erfordert höheren technischen Aufwand für das Auto (GPS-Ortung und SMS-Benachrichtigung) und zeitlichen Aufwand für den Nutzer (Parkplatzsuche). Der DriveNow-Kunde hat noch mehr Parkplatzsorgen (parken nicht auf Anwohnerparkplätzen erlaubt), ohne Internet/Smartphone geht die Suche nach freien Autos gar nicht.

- Einstiegshürden: Klassisches Carsharing erfordert die Hinterlegung einer Kaution, und möchte eine längerfristige Entscheidung des Kunden für das Carsharing; dadurch werden eigene Autos abgeschafft, neue nicht gekauft. Jeder volljährige Führerscheininhaber kann CS-Teilnehmer werden. <=> Die "Neuen Anbieter" haben geringere Einstiegshürden, die Kosten werden durch die Fahrtkosten erwirtschaftet. Wie bei normalen Autovermietungen sind Fahranfänger nicht willkommen.

-Ökologie: Einige CS-Organisationen haben den blauen Engel. Die Vergabekriterien fordern: + Einhaltung von niedrigen Emissionen der gesamten Flotte + CS tritt nicht als Konkurrenz sondern als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehrs auf. So bekommen z.B. Monatskarten-Abonnenten Vergünstigungen beim Vertragsabschluss. + Die Kombination von Zeit- und Kilometertarif fördert die umweltschonende und kilometersparende Nutzung der Fahrzeuge. <=> DriveNow unterstützt die "Einwegfahrten", steht daher in Konkurrenz zum ÖPNV und vermindert nicht den Parkplatzsuchverkehr. Durch den Minutentarif wird die Fahrt bei höherer Geschwindigkeit billiger.

- Buchung und Fahrt: Verschiedene Fahrzeugklassen sind vorhanden, neben PKW auch Kleinbusse und Kleintransporter. Branding oft nicht vorhanden oder dezent. Es gibt Autos auch in den städtischen Randgebieten und angrenzenden Gemeinden. Fahrzeuge können spontan oder mehrere Jahre im Voraus gebucht werden, Fahrten über mehrere Wochen sind nicht unüblich und in der Preisliste vorgesehen. Auslandsfahrten, auch nach Osteuropa, sind kein Problem. Zubehör (Schneeketten, Dachträger, Kindersitze..) ist verfügbar. "Quernutzung", also Fahrten mit anderen CS-Organisationen sind möglich: "In über 270 deutschen Städten und Gemeinden stehen Ihnen ca. 4.600 Fahrzeuge auf Abruf zur Verfügung (Stand Sept. 2009)." -Quelle: www.carsharing.de <=> All dies gibt es bei den „neuen Anbietern“ nicht

- Kundenservice Eine telefonische Kundenzentrale ist 24 Stunden jeden Tag für Buchungsanghelegenheiten und Schadensmeldungen da. Kunden können auch ohne Smartphone, ja sogar ohne Internetanbindung, Autos buchen und benutzen. <=> Die "neuen Anbieter" haben die schöneren Smartphone-Apps und eleganteren Webseiten. (nicht signierter Beitrag von 188.174.159.78 (Diskussion) 09:42, 26. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Carsharing weltweit

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Tabelle wäre interessant, die Kundenzahlen ins Verhältnis zu Einwohner (oder Einwohner ab 18 Jahren) zu setzen, um eine Marktausschöpfung auch beurteilen zu können. Es gibt 2 neue BASt Studien dazu, siehe http://www.bast.de/

  • Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklungvon Car-Sharing, W. Loose, M. Mohr, C. Nobis, B. Holm, D. Bake, 100 Seiten, 2004, € 20,00
  • Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden, K.-H. Schweig, St. Keuchel, R. Kleine-Wiskott, R. Hermes, C. van Acken, 91 Seiten, 2004, € 15,00

-- Andreas56 21:49, 30. Aug 2005 (CEST)

Norwegeninfo zu Move About und Think ist wohl Geschichte, oder? --84.234.164.113 21:38, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Älteste deutsche SC-Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

"Die ältesten Car-Sharing-Organisationen Deutschlands sind StattAuto Berlin und Stadt-Teil-Auto München"

Stadt-Teil-Auto ist der wesentlich kleinere aber etwa gleichalte Konkurrent zu Stattauto (http://www.stattauto-muenchen.de). Beide sind in der Historie sicher nicht die Vorreiter der deutschen Carsharingscene gewesen. Aachen, Bremen, Freiburg... waren früher dran.

Martin Heinz

Private CarSharing Gemeinschaft?

[Quelltext bearbeiten]

Ich war jetzt auch Carsharing-Mitglied, brauchte aber für die Arbeitsanfahrten und das Parkplatzstehen nun doch ein eigenes Auto. Nun, wenn ich nicht auf Arbeit fahre oder oder es dort auf mich wartet ist es ungenutztes Kapital. Nun wäre meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit private Autos organisiert in der ungenutzten Zeit anderen gegen Geld zur Verfügung zu stellen? So eine Art Carsharing ohne vereinseigene Fahrzeuge sondern mit den Mitgliederfahrzeugen.89.55.130.6 14:07, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier gibt es zwei (vielleicht nützliche) Links: Choice.de/cashcar und RentMyCar.de (Ich sehe gerade, daß RentMyCar offenbar im Augenblick gestört ist.) --David.wintzer 14:51, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber an die Nachteile denken... ein Auto das von vielen verschiedenen Nutzern gefahren wird, nutzt sich unwahrscheinlcih schnell ab. Das ist auch der grund warum sich Autos aus Mietwagenfirmen trot guter Wartung sehr schlecht verkaufen. Die laufen ein halbes Jahr, werden dann stehen gelassen und als Jahreswagen verkauft. Aber die Autovermietung war nie eigentümer. die werden nur geliehen. So das nie eine Auovermietung in den Papieren steht. ie Autos wären sonst so gut wie nicht zu verkaufen... 79.220.4.95 21:38, 22. Sep. 2010 (CEST) derMixerBeantworten

Private Carsharing Gemeinschaften kommen: Privates bzw. nachbarschaftliches Carsharing ist sehr erfolgreich und boomt zur Zeit geradezu [1] Beispiele sind Autopia in Belgien [2] Caruso in Österreich [3] Tamyca in Deutschland [4] Whipcar in England [5] weiters: Relay Rides, Spride, Getaround, Livop und weitere Projekte sind im Entstehen. Die Nachteile des Carsharing treffen für privates Carsharing großteils nicht zu. Und dass sich ein Auto, das von verschiedenen Nutzern gefahren wird, schneller abnützt ist noch nicht bewiesen. (nicht signierter Beitrag von Bregenz70 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 21. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Vor wenige Tagen wurde der Artikel Nachbarschaftsauto ausgebaut – bisher wurde er noch nicht gesichtet und ist für nicht-Wikipedianer lediglich eine Weiterleitung. Bitte beteiligt euch an dessen Aufbau und beteiligt euch an der Diskussion, hab Bregenz70's Sammlung dort wiederverwendet…
Danke, -- Gsälzbär (?|) 14:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Carsharing - Autovermietung

[Quelltext bearbeiten]

Weiter oben wurde als Vorteil von Carsharing angegeben, dass man bei Autovermietern häufig nicht wohnortnah an ein Auto kommt und außerdem jedes Mal komplizierte Verträge notwendig seien. Ist es tatsächlich so, dass die Autoverleiher nicht flexibel genug sind, um diesen Markt mitzubeackern, ich meine, wenn man da bei Sixt nen bisschen nachdenken würde, müssten sich doch für die Probleme eigentlich Lösungen finden lassen?!, oder gibt es irgendwelche anderen zwingenden Gründe, dass Autovermieter einen Carsharer nicht ersetzen können? --Kricket 23:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage hab ich mir selber beantwortet, es scheinen tatsächlich unterschiedliche Geschäftsmodelle und Kundengruppen zu sein, die angesprochen werden. Beispielsweise bieten Autovermieter neben den oben genannten Unterschieden auch nur tageweisen Verleih an. Warum diese Unternehmen da nicht einsteigen, verstehe ich trotzdem nicht so ganz. Falls es jemand interessiert, hier eine Quelle, auch allgemein interessant: [6] --Kricket 23:53, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Falls mir jemand sagen kann, ob es Versuche der traditionellen Akteure gibt, im Bereich Carsharing aktiv zu werden, würde mich das auf jeden Fall interessieren! --Kricket 23:56, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar ist Sixt schon (testweise/regional begrenzt) in den Markt eingestiegen: SIXTI Car Club. Ggf. sollte man dies, also ein Zusammenwachsen der ehemals strikt getrennten Segmente Mietwagen/Autovermietung und Carsharing. Sicherlich gibt es da in der nächsten Zeit in der einschlägigen Presse auch zitierbare Quellen. --Svencb 13:51, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

meine Änderungen am 28.10.2008

[Quelltext bearbeiten]

[7]

Ich habe an einigen Stellen versucht, den Werbetext etwas zu neutralisieren. Außerdem:

  • Gibt es einen belastbare Quelle, dass DB Carsharing Marktführer ist?
  • Ergänzende Frage hierzu: werden automatisch alle Bahncardbesitzer zum DB Carsharing gezählt? Auf diese Weise ist es einfacher zum Marktführer zu werden.
  • -> Antwort Flinkster Webseite: BahnCard-Inhaber können sich kostenlos anmelden. Flinkster-App: alle BahnCard-Kunden erhalten auch ohne Verwendung der Flinkster-Kundenkarte Zugang zu den Fahrzeugen. Das geht ganz einfach mit Ihrem Smartphone und der Flinkster-App unter der Funktion „Fahrzeug öffnen“. (nicht signierter Beitrag von 78.49.234.69 (Diskussion) 09:54, 7. Mai 2015 (CEST))Beantworten
  • Gibt es bei Sixti Car Club eine Besonderheit, so dass man sie erwähnen sollte (außer der Tatsache, dass der Mutterkonzern eine Autovermietung ist)?. Meines Erachtens ist es nicht ein "Carsharing ähnliches Produkt", sondern ein Carsharing-Produkt. Dass die Abrechnung 30 Minuten genau ist und dass das Benzin im Preis enthalten ist, ist auch nichts erwähnenswertes. Außerdem gibt es den "Club" nicht in 20 Städten, sondern nur in Berlin (laut eigener Homepage).
  • Ich habe versucht, die Besonderheit vom Daimler-Versuch herauszustellen.

Viele Grüße --Kai11 15:09, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Teilauto

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Teilauto" ist ein Synonym von Carsharing (vgl. Google!) und sollte daher in der Einleitung fettgedruckt neben Carsharing aufgeführt werden. Ich war gestern mutig, jedoch wurde der Begriff wieder als bloße Wort-für-Wort-Übersetzung eingefügt ("auf Deutsch etwa Teilauto"). Falls hier keine Gegenargumente kommen, würde ich es wieder einfügen. 85.179.78.84 07:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

schwülstige Sprache

[Quelltext bearbeiten]

"erlebt seine eine Renaissance" liest sich doch schon etwas abgehoben/eigenartig... (nicht signierter Beitrag von 79.197.255.167 (Diskussion) 22:50, 13. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Mobility Carsharing

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist die Schweizer Carsharing Organisation Mobility nicht nur die grösste der Schweiz sondern auch die grösste in Europa (und vermutlich auch weltweit). Sollte man dies im Artikel nicht stärker hervorheben, da es sich um ein Vorreiterprojekt handelt, das sehr erfolgreich war und ist? --Kasimir Katowitsch (Diskussion) 12:09, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Entwicklung und heutiger Stand in Deutschland nicht mehr aktuell, Textbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Car2go von Daimler steht dort: "Seit 2011 wird der Mobilitätsservice auch in Hamburg, Düsseldorf und Wien angeboten – weitere Städte in Europa und Nordamerika sollen folgen."

Weitere Städte sind inzwischen gefolgt. man muss diese hier aber natürlich jetzt nicht mehr alle aufzählen, aber aktualisieren sollte man den Abschnitt schon.

--93.219.27.120 17:39, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Außerdem ist das Zahlenmaterial inkonsistent. Es heißt im Artikel (mit Quellenangabe): “Den 158.000 CarSharing-Kunden stehen 4.600 Fahrzeuge an 2.200 CarSharing-Stationen zur Verfügung.” Zugleich steht im Artikel über Flinkster (ebenfalls mit Quellenangabe), dass alleine dieser Service mehr als 190.000 Kunden hat. Lapu (Diskussion) 12:50, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der ausufernden Zahl von Anbietern wird es langsam unpraktikabel, alle hier vorzustellen. Selbst wenn jeder Anbieter irgendwie auch besonders ist und sich bemüht, aus der Masse der Carsharing-Anbieter hervorzustechen. Ich möchte stattdessen folgendes vorschlagen: Aus dem Artikel auslagern sollte man eine Tabelle, in der alle Carsharing-Anbieter zusammengetragen werden können, und aus der Zahl von Kunden und Fahrzeugen, Verfügbarkeit nach Städten, und Art des Carsharings (z.B. ob privat) hervorgehen. Eine mögliche Quelle könnte diese hier sein (April 2012), aber wahrscheinlich gibt es auch andere. Im Artikel verbleiben sollte abgesehen von ein paar Sätzen zur Historie eine ausführlichere Vorstellung der vier, fünf wichtigsten Anbieter und eben der Verweis auf die Tabelle. Gibt es Meinungen dazu? Lapu (Diskussion) 01:18, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass das detaillierte Vorstellen in diesem Artikel zu viel des Guten ist. Da die Anbieter so schnell wachsen, kommt man kaum hinterher mit dem Zahlen aktualisieren. Schaue ich mir die oben genannte Tabelle an, stehen dort bei car2go 35.000 Mitglieder. Mittlerweile sind es schon über 70.000. Was ich allerdings vorschlagen würde ist, dass man die Tabelle noch nach Unternehmen mit flexiblen Standorten wie car2go oder DriveNow und nach welchem mit festen Standorten wie Flinkster, Stadtmobil etc. unterteilt. Sind halt doch zwei recht unterschiedliche Konzepte.
Welches Problem ich allerdings noch sehe ist, dass manche Unternehmen scheinbar noch nicht Wikipedia-würdig sind. Ich habe letztens einen Artikel zu DriveNow angelegt, doch wurde dieser leider wieder gelöscht. :( Wenn die Information aber nicht hier im Artikel dargestellt werden soll, wo dann? Bei BMW oder Europcar ist sie genauso falsch aufgehoben. Vielleicht könnte man zumindest bei DriveNow noch mal intervenieren, um den Artikel wieder eingestellt zu bekommen. Ist zwar nur ein Anbieter unter vielen, aber doch einer mit meines Erachtens durchaus großem Zukunftspotential. Die Frage bleibt dann aber weiterhin, wie man mit kleinen Anbietern wie Quicar oder Multicity umgeht... --puregenius (Diskussion) 22:26, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"406 Stationen in Deutschland (Stand: September 2012). ... Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Rent GmbH bietet Flinkster (bis 2011 auch unter dem Namen DB Carsharing) in rund 100 Städten bundesweit an." ist schon ein großer Unterschied zwischen 100 und 400. Die Zeitschrift TEST habe ich nicht, gebührenpflichtiger Link lässt sich so schnell nicht prüfen, also hab ich beide Zahlen rausgenommen. --Fmrauch (Diskussion) 19:34, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die unter Potenzial genannten Überlegungen und Pilotprojekte für Konzepte mit Einwegefahrten sind seit Jahren Realität - daher Kapitel Organisation und Ablauf entsprechend ergänzt, was aber nicht sehr gut passt. Der Artikel ist so aufgebaut, dass er auf das stationsgebundene Verfahren ausgerichtet ist. Die neuen Konzepte lassen sich da schlecht einarbeiten. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung müsste die Seite anders strukturiert werden. Oder? WD (Diskussion) 23:12, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Drive Now - eigener artikel?

[Quelltext bearbeiten]

hallo, im letzten oktober gab's mal einen start von Drive Now. wusste ich nicht. habe vor paar wochen DriveNow angelegt, wurde mit bezug auf die alte löschdiskussion gelöscht. ließ ich hier zwischenparken. frage (und die stelle ich auch bei Car2go): kommt man, wenn man an car sharing und car2go denkt, noch an drive now vorbei? ich glaube nicht. Maximilian (Diskussion) 17:49, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, das ist glaube ich eher so eine Glaubensfrage in der deutschen Wikipedia. Ich hatte den Artiekl damals angelegt. Notdürftig (aus Google Cache) habe ich Ihn ebenfalls auf meiner Benutzerseite zwischengeparkt. Generell wäre ich auch für die Wiedererstellung des Artikels. Notfalls muss es halt die Zeit bzw. DriveNows Wachstum richten. --Hafex (Diskussion) 22:46, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich fände einen eigenen Artikel angemessen. Lt. Handelsblatt ist DriveNow nach Flinkster und car2go der drittgrößte Anbieter und damit relevanter als die anderen hier gelisteten und tlw. mit Artikeln oder zumindest mit wikilink versehenen Anbieter.--Albert Backer (Diskussion) 23:18, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
gutes argument! dazu kommt die starke elektropräsenz in kalifornien. habt Ihr erfahrung, wie man ein lemma nach 2maligem löschen nachhaltig neu einbringt? Administrationen:::Dein (Hafex) artikel ist etwas anders als meiner. außerdem hat mein geparkter die versionsgeschichte dabei. was hältst Du davon, dort die fehlenden parts aus Deiner version einzutragen? ich gebe Dir dafür in meinem benutzerraum freie hand. Maximilian (Diskussion) 23:58, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Können wir machen. Glaube aber auch, dass die Administratoren theoretisch den alten Artikel vollständig wieder herstellen können. Wäre nur toll, wenn der Artikel generell wieder an der korrekten Stelle in der Wikipedia zu finden wäre. Gestern hat DriveNow übrigens auf Facebook bekanntgegeben, dass Sie über 100.000 Nutzer haben.--Hafex (Diskussion) 21:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
damit ist DriveNow nun zurück im rennen. bitte helft mit, dass das ding nicht wieder gelöscht wird. Maximilian (Diskussion) 14:22, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, ich hab noch was zugearbeitet und die Links gesetzt & Wikidata eingetragen. Besten Dank für die Neubearbeitung, Geolina mente et malleo 17:31, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Absatz: Unterschiede + Corporate Carsharing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

würde gerne ein paar Änderungen am Artikel einbringen und vorher eure Meinung dazu hören.

1) Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Carsharing#Unterschied_zum_Privatwagen steht, dass ein Carsharing-Auto 4 - 8 private Autos ersetzt. Allerdings ist diese Info noch aus 2012. In diesem Zeit Interview (http://www.zeit.de/auto/2013-01/carsharing-verhalten-wettbewerb) erklärt der Geschäftsführer vom bcs (von denen auch die Info 4 - 8 stammt), dass jedes neue Carsharing Auto sogar 10 private Autos ersetzt. Würde die Zahl daher gerne im Artikel aktualisieren.

2) Im Artikel (gleicher Absatz) steht außerdem, dass Carsharing eine bessere Umweltbilanz als private Autos aufweisen. Würde folgende Studie gerne nutzen um die Aussage zu untermauern. http://www.frost.com/prod/servlet/report-overview.pag?repid=N748-01-00-00-00 Laut der Studie wurden durch Carsharing im Jahr 2009 482.170 Tonnen Co2 eingespart. Kann ich diese Aussage verwenden?

3) Aktuell wird im ganzen Artikel nicht auf den verwandten Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_Carsharing verlinkt oder auch nur das Prinzip des Corporate Carsharing erwähnt. Würde mal mind. einen Link in der Einleitung nach "Das Autoteilen unter Nachbarn und Bekannten fällt unter den Begriff Privates Carsharing." platzieren. Sollte man zusätzlich noch einen eigenen kurzen Absatz ergänzen nach kommerzielles Carsharing und privates Carsharing?

Freue mich auf euer Feedback. Wenn das soweit fein ist würde ich die Änderungen am Wochenende umsetzen.

Cheers --Erguinor (Diskussion) 17:09, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Moin Erguinor,
1) Erscheint mir absolut sinnvoll. Vielleicht kann man hier auch die Jahreszahl noch mit reinbauen und vergleichen um maximalen Informationsgehalt zu bieten und auch in der Zukunft (Entwicklung 2014/2015) nachvollziehen zu können.
2) Geh hier im Artikel am besten direkt auf die Studie ein und liefere konkrete Zahlen, dann ist auch der Verweis auf die Studie gerechtfertigt.
3) Da es in diesem Artikel gezielt um Carsharing geht, sollten auch verschiedene "Modelle" erklärt werden, sofern sich diese ausreichend unterscheiden und dem Leser einen Mehrwert aufzeigen.
Noch ein paar Sachen die mir in diesem Zuge auffallen: Der Bereich Kosten ist nicht mit Belegen fundiert, das sollte nachgeholt werden. Außerdem erscheint mir die derzeitige Anbieterliste nicht mehr aktuell. Hier bei uns ist zum Beispiel auch Citeecar gut vertreten?! Auch der Bereich sollte daher einmal auf Aktualität geprüft und angepasst werden. --SheGuevara (Diskussion) 14:46, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hi SheGuevara,
danke für deinen Input. Finde ich sehr gut und wertvoll. Habe gerade mal recherchiert und gesehen, dass CiteeCar in der Tat mit in die Anbieterliste müsste. Haben wohl schon seit April > 15.000 Mitglieder ( Quelle: http://www.mopo.de/motor/car-sharing--citeecar---jetzt-kommen-die-billig-autos,5066778,22588108.html). Werde die später mal mit aufnehmen. Weitere Carsharing-Anbieter habe ich jetzt aber nicht mehr gefunden. Wenn da noch jmd. einen weiß, dann gerne Bescheid sagen, dann nehme ich den auch noch mit auf.
Cheers --Erguinor (Diskussion) 12:53, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Illegale Autorennen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderung rückgängig gemacht, da dies nur eine möglichen Straftat von vielen ist, die man mit einem Carsharing-Fahrzeug durchführen kann, also auch nicht wirklich relevant für den Artikel sind.

Eine kurze Erwähnung im Artikel Illegales Straßenrennen reicht voll und ganz und ist da auch passend. Danke und Gruß --Pitlane02 🏁 disk 07:55, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

car2go hat 13500 Fahrzeuge, dann kann Zipcar nicht mehr der größte sein

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mehrfach erwähnt, dass Zipcar der größte Anbieter weltweit sei, aber die Zahlen sind alle viel niedriger als die von car2go (Anzahl Fahrzeuge und Mitglieder). Eventuell korrigieren. Vielleicht ist es aber auch gar nicht so wichtig, wer der größte ist? Erik Streb del Toro (Diskussion) 13:19, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Als ich Dorfauto angeklickt habe, bin ich auf Carsharing gelandet und habe dort natürlich nicht mehr Dorfauto gefunden; ein allgemeines Frustrations- und Effizienzproblem, das durch eine einfache "(Artikel)Binnen-Suche" zu lösen wäre. msh (nicht signierter Beitrag von 79.233.145.185 (Diskussion) 08:49, 26. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Dorfauto kenne ich nicht. Aber das mit Zipcar ist überholt. Ich habe es geändert. Das Unternehmen hat hier keinen eigenen Artikel, nur in der englischen WP: https://en.wikipedia.org/wiki/Zipcar --BunteWelt (Diskussion) 11:19, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:01, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

"Feste Kosten wie Anschaffungskosten, Stellplatz- oder Garagenmiete, Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien entfallen." kann so nicht stehenbleiben, da diese kosten lediglich auf die Nutzer umgelegt werden, daraus entstehen oft monatliche fixkosten (Grundkosten) die man beim eigenen PkW nicht unbedingt hat. So sind z.b. die Stellplatzmiete Kosten die bei viel Parkraumbewirtschaftungen beim eigenen PkW fast kostenlos ist, während das Carsharingunternehmen zahlen muss.

Hallo unbekannter Nutzer! Du hast dein Grundstücke geschenkt bekommen oder nutzt das von Oma? Rechne mal den Grundstückskaufpreis um und berücksichtige dann noch die Parkgebühren, die du in einer Stadt bezahlen musst. Oder was kostet eine Garage? --BunteWelt (Diskussion) 11:28, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Länder

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Verhältnisse in Deutschland beschrieben werden, dann haben andere Länder hier nix zu suchen - außer das ist irgendwie relevant für ein hiesiges Unternehmen. --BunteWelt (Diskussion) 11:29, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Privates Carsharing

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es große Überschneidungen bei den Angeboten. Und was ist "privat"? Ich würde das besser unter Entwicklungsperspektiven einbauen. --Hannover86 (Diskussion) 12:08, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Scooter Sharing fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt oder auch nur eine Erwähnung des ebenso inzwischen verbreiteten Scooter Sharings fehlt völlig. --Max schwalbe (Diskussion) 15:28, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht, es geht um Carsharing, nicht um Sharing-Dienste allgemein --RalphCG (Diskussion) 20:49, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

ShareNow mit DriveNow verwechselt

[Quelltext bearbeiten]

DriveNow und car2go haben zu ShareNow fusioniert. Das fehlt im Artikel vollständig. Stattdessen wurde der Abschnitt von DriveNow falsch überarbeitet. Nach meinem Wissen hat nach der Fusion Moovel (Daimler) die zentralen Aufgaben übernommen. Faktisch wurde scheinbar DriveNow nach meinen Erfahrungen in car2go integriert. (nicht signierter Beitrag von Circushead (Diskussion | Beiträge) 17:56, 18. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Update: Nach einiger Recherche habe ich festgestellt, dass die Änderung bereits am 10.04.2018 (!) erfolgte, der Link ist tot. Zu der Zeit waren nach meinem Wissen lediglich Absichtserklärungen im Umlauf. Ich werde den Artikel korrigieren. Bitte schaut trotzdem nochmal kritisch darauf. --Circushead (Diskussion) 18:40, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Informationen redundant und veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Eindruck ist dieser Artikel überfrachtet mit Detail-Informationen, die veraltet sind und sillte gründlich "ausgemistet" werden. Besser wäre es für die Details auf die jeweiligen Artikel zu verweisen. Dort können sie besser aktuell gehalten werden. Ebenso vermisse ich eine klare Linie zum Thema - das spiegelt sich auch auf den vielen Beiträgen auf dieser Diskussions-Seite wieder. Weil das Thema sich aktuell in Deutschland immer wieder verändert, schlage ich vor: Trennung von Carsharing als Begriffsbestimmung und neue Artikel "Carsharing (Deutschland)" und "Carsharing (Österreich)" usw. (nicht signierter Beitrag von Circushead (Diskussion | Beiträge) 16:32, 19. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz zum Thema Verbreitung war falsch bzw. irreführend. Die genannte Studie von PwC bezieht sich auf Sharing-Angebote im Allgemeinen und erstellt ein Städte-Ranking, in dem alle Sharing-Angebote einer Stadt nach einem eigenen System bewertet werden. Über die Verbreitung von Carsharing sagt es gar nichts aus. Ich habe den Fehler berichtigt. Allerdings wurde dies mit allgemeinem Verweis auf die Wikipedia-Regeln rückgängig gemacht :-( --RalphCG (Diskussion) 21:03, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ablauf einer Autobenutzung/ Modellreihen

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind gewisse Details nicht klar geworden, die aus dem Artikel hervorgehen müssten. Bei jedem Auto benötige ich einen Schlüssel, um Türen und Klappen zu öffnen; das Starten des Motors ist ein weiterer Punkt. Sind Sharingautos anders gebaut, mit Entriegelung per mobiler App/ Bluetooth? In der Diskussion (nicht im Artikel) ist die Rede von Keycards. Wenn der Stellplatz festgelegt ist, ist der Platz des Schlüssels ein anderer Punkt. Kann der Nutzer bestimmte Fahrzeugeigenschaften (Leistung, Zahl der Sitze, Stauraum usw.) buchen? Wie verteilen sich die 24.400 Fahrzeuge auf Segmente und Modellreihen? --Slartibartfass (Diskussion) 18:44, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Slartibartfass
Der Autoschlüssel zum Starten des Motors, Zugang zum Kofferraum, abschließen des Fahrzeugs etc ist entweder im Fahrzeug, z.B. Handschuhfach oder in einem Tresor am Stellplatz, außerhalb des Fahrzeugs. Mit seiner Keycard bekommt der Kunde Zugang zum Schlüssel. --L.Willms (Diskussion) 08:17, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Slartibartfass
Bestimmte Fahrzeugeigenschaften (Leistung, Zahl der Sitze, Stauraum usw.) bucht man, indem man ein Fahrzug mit den gewünschten Eigenschaften bucht, sofern beim Anbieter verfügbar... Ich bin bei einem stationsgebundenem System eingeschrieben, das in der Straße meiner Wohnung 2 PKW stationiert hat, immer ein Kleinwagen und ein Kombi der Kompaktklasse; im Laufe der Jahre wechselte das von Opel über Ford zu jetzt Toyota. Falls ich einen anderen Fahrzeugtyp fahren möchte, z.B. einen Transporter oder Cabrio, müßte ich das passende Fahrzeug an einer anderen Station abholen.
Der Autoschlüssel ist je nach Station entweder in einem Schlüsselkästchen oder im Fahrzeug selbst, den Zugang zum Schlüssel öffnet meine Kundenkarte mit PIN.
MfG, --L.Willms (Diskussion) 08:42, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Durcheinander

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der Artikel durcheinander, weil er sowohl das klassische Carsharing als auch Free-floating behandelt, also zwei Konzepte mit völlig unterschiedlicher Zielsetzung. Free-floating sollte in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden.

Gerade die ganzen allgemeinen Ausführungen zum Carsharing (Umwelt, Zugangshürden, Zielsetzung, Feminismus, Verbreitung) sind für beide Arten völlig unterschiedlich. --RalphCG (Diskussion) 01:37, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ab wann Free floating Car sharing in Deutschland?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Überschrift sagt es bereits – mich würde interessieren, ab wann es in Deutschland Car Sharing im Free-Floating-Modell gab. Wäre vielleicht eine interessante Zusatzinformation für den Artikel. Vielen Dank! --77.87.228.67 11:45, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten