Diskussion:Cees Nooteboom
Überarbeitung: abgeschlossen
[Quelltext bearbeiten]Schlage den Artikel zur Überarbeitung vor!
Viele Grüße
Stefan3
- Was die Überarbeitungsvorschläge angeht, gebe ich dir absolut Recht. Da allerdings auch die Disku-Beiträge unter GNU-FDL eingestellt werden, habe ich den Suhrkamp-Text gelöscht und stattdessen einen link auf die zugehörige Suhrkamp-Seite gesetzt. Gruß, --Aristeides Ξ 15:23, 20. Mär 2006 (CET)
- Alles klar, werde in Zukunft daran denken, allerdings war der Text ja schon sehr ähnlich von Suhrkamp übernommen!
Grüße Stefan3
Hallo,
ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Der von Suhrkamp kopierte Text ist verschwunden, die wesentlichen Informationen habe ich erhalten; lediglich die von "Kermits" Seite stammende Behauptung, Nooteboom sei schon mit 17 nach Paris gegangen, stimmte mit keiner meiner Quellen überein. Überhaupt kann der Link zu Kermits Bücherseiten m.E. weg: Er trägt nichts bei, was über die anderen Quellen hinaus geht. Andererseits ist er die derzeit einzige Web-Quelle auf Deutsch. Was meint ihr?
Zu ergänzen wäre weiterhin ein kurzer inhaltlicher Überblick über die Hauptwerke.
Viele Grüße --Thomas Schultz 15:11, 28. Apr 2006 (CEST)
Gute Arbeit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Thomas,
vielen Dank für die lesenswerte Umsetzung. Sehr ordentliche Arbeit. was den Link angeht bin ich auch unsicher. Pro: Leseprobe - Contra: sonnst nix neues. Da ich grade "einzige Web-Quelle auf Deutsch" lese: ungern mache ich Eigenwerbung - deswegen entscheide du! Neues im Sinne von Fakten gibt da auch nicht - Dein Text ist ausführlicher.
Grüße Stefan3
- Hallo Stefan,
- freut mich, dass der Text Dir gefallen hat. Ich habe jetzt eine Seite mit einer längeren (und autorisierten) Leseprobe gefunden und statt "Kermits" Seite verlinkt. Danke auch für den Hinweis auf die 3sat-Seite; ich habe sie als ergänzende deutschsprachige Quelle mit in die Liste aufgenommen.
- Viele Grüße --Thomas Schultz 22:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Philip und die anderen
[Quelltext bearbeiten]Nooteboom soll erst durch die Neuübersetung von "Phillip und die anderen" im Jahr 2003 zu größerer Bekanntheit in Deutschland gelangt sein? Das wage ich zu bezweifeln. "Rituale" war doch schon ein großer Erfolg, nicht zuletzt weil er im Literarischen Quartett besprochen wurde. Also, meiner Meinung nach sollte man die betreffende Stelle überarbeiten. Ansonsten ist es, finde ich, ein schöner Artikel. Sebastian (nicht signierter Beitrag von 85.178.27.186 (Diskussion) 18:55, 18. Jan. 2009 (CET))
- Hallo Sebastian. Das finde ich auch. :o) Bei Philip und die anderen liegt aber ein Missverständnis vor. Gemeint war nicht, dass Nooteboom erst 2003 in Deutschland bekannt wurde sondern der Roman. Nooteboom hatte ja schon mit Die folgende Geschichte und wie von Dir geschrieben Rituale seinen Durchbruch hierzulande. Ich habe Thomas mal vorgegriffen und es im Artikel präzisiert. Gruß --Magiers 20:26, 18. Jan. 2009 (CET)
Aussprache des Vornamens
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Namen ja auch immer "Kees" ausgesprochen (im Stillen, nie laut), aber ein Bericht in der 3Sat-Kulturzeit vom letzten Donnerstag hat mich stutzig gemacht, und ich habe mich jetzt mal umgehört. Am Anfang dieses dieses Videos spricht die niederländische Botschafterin den Namen "Sees" (oder Tsees?) aus, im Widerspruch zu diesem Artikel und dem Artikel Cees. Andere Videos bestätigen diese Aussprache, die Botschafterin ist aber die einzige Muttersprachlerin, die ich auf die Schnelle finden konnte. Ein Versuch einer IP, die IPA zu ändern wurde rückgängig gemacht, meines Erachtens zu Unrecht. --Wrongfilter ... 20:30, 16. Okt. 2016 (CEST)
- "Cees" ist eine Kurzform von Cornelis und wird im Niederländischen regelmäßig wie Cornelis mit dem K-Anlaut ausgesprochen. Allerdings ist häufiger zu erleben, dass Niederländer die diesen Namen tragen, diesen bei der Benutzung im deutschen Sprachraum - wegen der im Deutschen für nicht der niederländischen Sprache mächtigen Personen naheliegende Konnotation zu "Käse"- gern anders aussprechen. Damit wird dies aber nicht richtig. Im Deutschen wird leider der Vorname Notebooms regelmäßig falsch ausgesprochen. In den niederländischen elektronischen Medien findet sich weit überwiegend die Ausssprache "Kees".--Lutheraner (Diskussion) 13:41, 19. Dez. 2017 (CET)
- Nicht jedoch in der niederländischsprachigen Wikipedia, in der es ausdrücklich heißt: "spreek uit als sees"! Und ich habe einmal live und mehrfach in Fernsehsendungen, freilich jeweils im deutschen Sprachraum, erlebt, dass er in seiner Anwesenheit "Sees" bzw. "Tsees" genannt wurde – nach meiner Erinnerung auch von seinem langjährigen Freund Rüdiger Safranski –, und er das nicht korrigiert hat, und ich bin nicht sicher, ob dafür nur Höflichkeit oder der Wunsch, nicht mit einem Käse verwechselt zu werden, ausschlaggebend war. Vor Jahren habe ich auch ein Youtube-Video (auch aus dem deutschen Sprachraum) gesehen, in dem er selbst seinen Namen so ausspricht; ich müsste mal gucken, ob ich das noch finde. Gibt es denn irgendwelche Belege dafür, dass er selbst sich in seiner Muttersprache "Kees" nennt (oder zumindest in seiner Anwesenheit so angesprochen wird)? Denn das, nicht die allgemeine Häufigkeit, wäre für mich das entscheidende Kriterium, siehe etwa Karl Valentin oder die unterschiedlichen Vornamensaussprachen bei Roger Willemsen, Roger Cicero und Roger Federer. --Amberg (Diskussion) 00:53, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Auch die englischsprachige Wikipedia schreibt übrigens: "Dutch pronunciation: [seːs noːtəboːm]". --Amberg (Diskussion) 01:01, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich meinte dieses Video mit u. a. Safranski; darin müsste irgendwann auch die Stelle kommen, an der Noteboom seinen Vornamen selbst ausspricht (und nicht als "Kees"), aber ich habe im Moment nicht die Zeit, das nochmal ganz anzuschauen. --Amberg (Diskussion) 01:32, 8. Aug. 2019 (CEST)
Ralf Grüttemeier
[Quelltext bearbeiten]Warum sollte unbedingt die Nahme 'Ralf Grüttemeier' ins Artikel genannt werden? Es gibt kein Artikel über diesen Herrn Grüttemeier. Bob.v.R (Diskussion) 19:48, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Erstens ist es grundsätzlich besser, Aussagen konkret ihrem Urheber zuzuordnen als allgemein zu raunen.
- Zweitens ist Grüttemeier seit über 20 Jahren Professor für niederländische Literaturwissenschaft und das zitierte Buch ein Standardwerk. --Amberg (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ganz allgemein, wie schon im Edit-Kommentar des Reverts angegeben, gilt: Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen: "Ist eine Aussage auch dann wahr, wenn man hohle Phrasen weglässt, dann entferne diese und präzisiere: Wer hat was wann, wo und warum gesagt?" Und ganz speziell für Artikel zur Literatur gilt natürlich: Es gibt bei Analysen und Interpretationen nicht die eine "Wahrheit", sondern eine Vielzahl möglicher unterschiedlicher Standpunkte. Und die Bedeutung dieser Standpunkte hängt ganz wesentlich an der Reputation derjenigen, die sie äußern. Meine Meinung etwa wäre für den Artikel ebenso irrelevant wie die des Artikelautors Thomas Schultz. Aber natürlich kann man einen Abschnitt zu Nootebooms Bedeutung auf einem Standardwerk zur niederländischen Literatur aufbauen. Wer will kann jederzeit weitere relevante Publikationen über Nooteboom mit möglicherweise anderen Schlüssen hinzugesellen. Aber nicht mit den "Wiesel"-Formulierungen "Manche sagen so, manche anders", sondern mit konkreten Zuordnungen "A sagt so, B sagt anders". Gruß --Magiers (Diskussion) 21:33, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Danke für die deutliche Erklärungen. Aber, trotzdem die wichtigkeit des Herrn Grüttemeiers, gibt es (noch) kein Artikel über ihn. Vielleicht könnte ins Nooteboom-Artikel kurz angedeutet werden warum es relevant ist dass gerade Grüttemeier eine bestimmte Meinung hat über die Sache? Ihre Argumentationen dafür verstehe ich, aber diese Argumentationen werden noch nicht veröffentlicht ins Artikel. Grüße, Bob.v.R (Diskussion) 00:25, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Z.B.: "Ralf Grüttemeier, Professor für niederländische Literaturwissenschaft, vertritt die Auffassung, dass ...." Bob.v.R (Diskussion) 08:12, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ganz allgemein, wie schon im Edit-Kommentar des Reverts angegeben, gilt: Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen: "Ist eine Aussage auch dann wahr, wenn man hohle Phrasen weglässt, dann entferne diese und präzisiere: Wer hat was wann, wo und warum gesagt?" Und ganz speziell für Artikel zur Literatur gilt natürlich: Es gibt bei Analysen und Interpretationen nicht die eine "Wahrheit", sondern eine Vielzahl möglicher unterschiedlicher Standpunkte. Und die Bedeutung dieser Standpunkte hängt ganz wesentlich an der Reputation derjenigen, die sie äußern. Meine Meinung etwa wäre für den Artikel ebenso irrelevant wie die des Artikelautors Thomas Schultz. Aber natürlich kann man einen Abschnitt zu Nootebooms Bedeutung auf einem Standardwerk zur niederländischen Literatur aufbauen. Wer will kann jederzeit weitere relevante Publikationen über Nooteboom mit möglicherweise anderen Schlüssen hinzugesellen. Aber nicht mit den "Wiesel"-Formulierungen "Manche sagen so, manche anders", sondern mit konkreten Zuordnungen "A sagt so, B sagt anders". Gruß --Magiers (Diskussion) 21:33, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Bob.v.R, kann man so machen. In meinen ersten Artikeln, mit denen ich beim Schreibwettbewerb oder bei Kandidaturen teilgenommen habe, haben mich auch fachfremde Reviewer zu sowas "gezwungen". Ich habe aber inzwischen wieder Abstand genommen, weil solche Einschübe den Lesefluss unterbrechen und ich auch kein Fan davon bin, dass unsere Artikel sich selbst begründen müssen. In Kindler o.ä. würde auch einfach nur der Name stehen, und wenn er da steht, kann der Leser davon ausgehen, dass er zurecht dort steht. Man braucht hier auch nicht das Hintergrundwissen, dass Grüttemeier Professor ist, sondern die Relevanz seiner Einschätzung ergibt sich aus der angegebenen Quelle "Ralf Grüttemeier: Nach dem zweiten Weltkrieg. In: Ralf Grüttemeier und Maria-Theresia Leuker (Hrsg.): Niederländische Literaturgeschichte. J.B. Metzler, 2006, ISBN 978-3-476-02061-1, S. 288" Also wenn ein Literaturwissenschaftler in einem solchen Überblickswerk in einem Fachverlag schreibt (und es in dem Fall sogar mitherausgibt), dann weil er ein Fachmann zum Thema ist. Ich von meiner Seite halte eine Ergänzung zu ihm also nicht für notwendig. Wenn Du es anders siehst, werde ich es aber auch nicht zurückändern, weil letztlich Geschmackssache. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:19, 30. Mär. 2020 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Sowohl für die Vita als auch für die - zweifellos - erfolgreichen Übersetzungen und deren Erfolg in Deutschland fehlen doch Belege. Wäre gut, wenn die beigesteuert werden könnten. Die Einzelnachweise sind durchweg Rezensionen aus der Zeitung; die angegebene Literatur wurde nicht referenziert, offenbar nicht geprüft. --Felistoria (Diskussion) 01:16, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Felistoria, der Artikel stammt größtenteils von Thomas Schultz, der nicht mehr aktiv ist, und zwar aus dem Jahr 2006, als die Technik der Einzelnachweise noch nicht weit verbreitet war. Er hat die angegebenen Print- und Online-Quellen als Beleg angegeben, und da ich ihn als Co-Autor von Max Frisch kenne, gehe ich davon aus, dass das auch stimmt. Natürlich ist die Angabe der Übersetzungen ebenfalls von 2006 und da kann sich seither natürlich einiges verändert haben. Ich weiß nicht, wie zuverlässig die von Zenebelga angegebene Datenbank ist, aber im Zweifel kann man hier auch sicher auf eine unbestimmte Formulierung ausweichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:50, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Trotz des seltsamen Linknamens salesforce-sites.com ist die Datenbank anscheinend vom Nederlands Letterenfonds, sollte also seriös sein. Die Anzahl der übersetzten Sprachen sehe ich da aber nicht auf Anhieb. Muss man das manuell zählen? --Magiers (Diskussion) 14:38, 21. Okt. 2023 (CEST)