Diskussion:Charlotte Knobloch
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Schulabschluss und Studium
[Quelltext bearbeiten]Was hat Frau Knobloch studiert. Es stehen keine Angaben über Bildung und Hochschulabschluß. Rene (nicht signierter Beitrag von 91.62.229.130 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 25. Mai 2009 (CEST))
- Sie hat m.E. nicht studiert (absolvierte eine Handelsschule und arbeitete dann in der Kanzlei ihres Vaters [1]). Muss ja nicht jeder (Frau, Jahrgang 1932, Verfolgte des NS-Regimes) studiert haben, um das Zeug für eine solche Position zu haben. Grüße Kleiner Tiger 17:41, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Na, Broder wäre schon der Geeignetere (siehe seine aktuelle Bewerbung). -- Michael Kühntopf 18:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
Lücken im Lebenslauf
[Quelltext bearbeiten]Nichts zwischen 1951 und 2006 (außer Vereinspräsidentin seit 1985)? Hausfrau? --Wikiseidank (Diskussion) 07:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Der Eindruck der Lückenhaftigkeit ergab sich wegen der Trennung von „Leben“ und „Wirken“. Außerdem wurden die wichtigsten Funktionen schwerpunktmäßig in der Einleitung genannt. Ich habe deshalb die beiden Abschnitte vereinigt und die Präsidentschaft in München noch einmal im Abschnitt Leben erwähnt.
- Ansonsten: Drei Kinder großziehen ist viel Arbeit für eine Mutter, und nebenher einige Ämter ausfüllen ist noch mehr Arbeit. Im Artikel gibt es bezüglich der Aufgaben als Mutter natürlich nicht viel zu berichten. --Lektor w (Diskussion) 08:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
Nach jüdischer Auffassung keine Jüdin
[Quelltext bearbeiten]Der jüdischen Auffassung nach ist Jude nur, wer eine jüdische - oder, wie es hier heisst, jüdisch geborenene - Mutter hat. Das trifft für Knobloch offenbar nicht zu. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:46D7:A500:D0DF:E323:E813:BA21 (Diskussion) 21:39, 7. Okt. 2018 (CEST))
- Das würde mich jetzt wirklich interessieren: Ist Knoblochs Mutter damals nach orthodoxen Regeln zum Judentum konvertiert? Falls nein, wäre sie gemäß Halacha keine Jüdin gewesen, und ihre Tochter, Charlotte, wäre ebenso wenig jüdisch. Aber Knobloch war ja Präsidentin des Zentralrats der Juden - und dieser steht der Orthodoxie nahe, und hätte wohl kaum eine halachisch nicht-jüdische Person als Vorsitzende akzeptiert. Weiß hier jemand Genaueres, was dieses Thema angeht? Danke! --62.240.134.162 22:39, 31. Mär. 2022 (CEST)
Wer ist Jude? --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 7. Okt. 2018 (CEST)
CSU Mitglied?
[Quelltext bearbeiten]jüdischen Forums in der CSU "Auf ein bekanntes Mitglied kann das Forum schon einmal zählen: Sie sei dabei, wenn man sie einlade, sagt Charlotte Knobloch." https://www.bayernkurier.de/inland/32994-klares-zeichen-gegen-antisemitismus/ --Fisch4Fun (Diskussion) 13:11, 25. Jan. 2019 (CET)
- Im verlinkten Beitrag steht, dieses Forum "sei aber auch offen für Menschen, die nicht Mitglied der CSU ... seien." Deshalb ist er kein Beleg für eine eventuelle CSU-Mitgliedschaft von Frau Knobloch. --Pinguin55 (Diskussion) 14:41, 25. Jan. 2019 (CET)
Mannheimer Morgen https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-politik-kriminalisten-treff-im-reichstag-_arid,284589.html nannte sie 2009 "Nicht-Mitglied", Rosenkohl (Diskussion) 14:53, 25. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Hilfe. Ihr habt mich überzeugt. Sie ist wohl kein Mitglied. --Fisch4Fun (Diskussion) 00:50, 26. Jan. 2019 (CET)
Zitat aus dem Artikel: "Charlotte Knobloch war am 23. Mai 2009 Mitglied der 13. Bundesversammlung, in die sie auf der Wahlliste der CSU gewählt worden war."
Bedeutet das nicht, dass Frau Knobloch CSU-Mitglied ist? Ich kenne mich als Nicht-Deutsche diesbezüglich nicht so gut aus. --Karina Cynthia (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2019 (CET)
- @Karina Cynthia:Späte Antwort: Die Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten wählt, „besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden“ (Art. 54 Abs. 3 GG). Und diese von den Ländern gewählten Mitglieder sind häufig Prominente, Künstler, Aktivisten usw., die nicht einer bestimmten Partei angehören müssen. MfG --Yhdwww (Diskussion) 15:41, 27. Jan. 2021 (CET)
Späte Antwort - danke. :-) (nicht signierter Beitrag von Karina Cynthia (Diskussion | Beiträge) 09:31, 12. Apr. 2021 (CEST))
Besuchte Charlotte Knobloch nach 1945
[Quelltext bearbeiten]eine Schule?--Domenica de Riga (Diskussion) 16:34, 13. Mai 2020 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Was ist daran wahr? Gibt es andere verlässliche Quellen der Mainstreampresse? --2.205.5.88 00:55, 11. Okt. 2021 (CEST)
Kontroversen
[Quelltext bearbeiten]dass der Zentralrat rechtsgerichteten Medien künftig kein Gesprächspartner mehr sein werde. Rechtsgerichtet steht auch in der Quelle (Berliner Zeitung), jedoch ist das unglücklich formuliert. Die FAZ etwa ist auch rechtsgerichtet, indes kein Problem für Juden. Dies sollte man also umformulieren. --2A02:908:1347:800:E047:961A:8C47:FB10 10:02, 17. Okt. 2022 (CEST)
Einhaltung der Chronologie bzw. irrelevante Information
[Quelltext bearbeiten]Folgenden Abschnitt muß man mehrmals lesen, bevor man versteht, was gemeint ist:
- Anfang November 2011 kritisierte Knobloch in einem Offenen Brief den Politiker der Piratenpartei Gerwald Claus-Brunner, der 2016 zuerst seinen ehemaligen Mitarbeiter und anschließend sich selbst ermordete, für das Tragen des Palästinensertuches. Claus-Brunner wies die Kritik und den Vorwurf einer eventuellen antisemitischen Einstellung zurück. Als Reaktion auf die Kritik trug Claus-Brunner zeitweise einen Davidsternanhänger an einer Halskette. Während einer Schweigeminute für zwei verstorbene Abgeordnete im Berliner Parlament 2011 behielt er demonstrativ sein Kopftuch entgegen den Gepflogenheiten auf. Knobloch suchte daraufhin das persönliche Gespräch.
Dies liegt daran, daß der Relativsatz in die Zukunft verweist. Ich habe diesen Relativsatz deshalb aus dem Artikel entfernt. Sollte jemand diese Information doch für wichtig für das Verständnis des dargestellten Vorgangs halten, kann er die Information chronologisch passend an das Ende des Absatzes anfügen:
- 2016 ermordete Gerwald Claus-Brunner zuerst seinen ehemaligen Mitarbeiter und anschließend sich selbst.
Nimmt man diese Änderung vor, merkt man jedoch, daß dieser Satz keinerlei Zusatzinformation über Charlotte Knobloch und ihr Verhalten gegenüber Claus-Brunner bietet, da dieser Satz in keinem kausalen Zusammenhang zu dem zuvor beschriebenen Vorgang steht. --Schöba (Diskussion) 21:55, 26. Dez. 2022 (CET)