Diskussion:Chemische Reaktion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Antimon145 in Abschnitt Endotherme Reaktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionen alt

stoffklassen-typisch als Adjektiv klein. --Hati 16:44, 16. Dez 2003 (CET)

Da die Reaktionsenthalpie nicht das selbe ist wie die Bildungsenthalpie, aber drei Artikel die Reaktionsenthalpie als Begriff nutzen, möchte ich den Link wieder auf den noch zuschreibendn Artikel Reaktionenthalpie setzen und auf die Standardbildungsenthalpie verweisen. -Hati 15:38, 9. Mär 2004 (CET)

Um weg von dem Vorwurf der Liste zu kommen versuche ich den Artikel weiter zu treiben. Bis zum Strich mal so weit. Kritik und Mithilfe erwünscht. Es sollen sich noch die Kapitel

  • 1.4 Donor-Akzeptor-Konzept

„wer kann mit wem reagieren?“kkk

  • 1.5 Statistisches Konzept

„wie reagieren Teilchen miteinander“ (Stoßtheorie)

  • 1.6 Energetisches Konzept

„warum reagieren Teilchen miteinander“ („Triebkraft“ einer Reaktion, Enthalpie-Minimum – entropie-Maximum)

anschließen. -Hati 18:37, 22. Nov 2004 (CET)

Endergone und exergone Reaktionen

Trau' mich nicht, das selbst zu ändern, --- will nochmal, dass jemand anderes drüberschaut, bevor das geändert wird, aber --- sollte das nicht statt ΔG = Änderung der freien Enthalpie
ΔS = Entropieänderung (bei 298 K) aus ΔS = Σ{S(Produkte)} - Σ{S(Edukte)}
ΔH = Enthalpieänderung (bei 298 K) aus ΔH = Σ{H(Produkte)} - Σ{H(Edukte)}

ΔG = Änderung der freien Enthalpie
TΔS = Entropieänderung (bei 298 K) aus ΔS = Σ{S(Produkte)} - Σ{S(Edukte)}
ΔH = Enthalpieänderung (bei 298 K) aus ΔH = Σ{H(Produkte)} - Σ{H(Edukte)}

heißen? Alternativ könnte stattdessen auch das mit der Temperatur weggelassen werden:

ΔG = Änderung der freien Enthalpie
ΔS = Entropieänderung aus ΔS = Σ{S(Produkte)} - Σ{S(Edukte)}
ΔH = Enthalpieänderung aus ΔH = Σ{H(Produkte)} - Σ{H(Edukte)}
Wenn nicht, hab' ich das Prinzip, warum Reaktionen ablaufen, falsch verstanden.

Löslichkeit

Bei der doppelten Umsetzung fehtl der Hinweis auf chemisches Gleichgewicht und Löslichkeit; nur damit ist aber überhaupt zu verstehen, warum gewisse Reaktionen ablaufen.

Endotherme Reaktion

Im Artikel steht, dass bei einer endothermen Reaktion Energie verbraucht wird. Dies ist jedoch so formuliert falsch (Energie kann nicht verbraucht werden -> Energieerhaltungsgesetz), oder seht ihr das anders?

absolut richtig, es geht ja um eine Energieaufnahme aus dem System. Du kannst das gerne ändern, der Artikel ist ohnehin nicht besonders gut. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:07, 29. Jan. 2007 (CET)

seh ich genauso: bei endothermen Reaktionen wird Energie aufgenommen, bei exothermen Reaktionen wird Energie freigesetzt. so sollte man das aber auch formulieren! In der dritten Zeile steht, dass bei endothermen Rkt Energie umgewandelt wird...Das ist jedoch ein ganz anderer Punkt, der nicht von den Begriffen exotherm oder endotherm abhängig ist, sondern sich darauf bezieht, dass bspw potenzielle Energie in kinetische umgewandelt werden kann usw.. ich finde, dass man diese Aspekte noch einmal differenzieren sollte.

Ja meines Erachtens ist die Aussage, dass Energie verbraucht wird falsch. Wenn eine endotherme Reaktion vorliegt, ist die Energie des Endstoffes bzw. der Endstoffe höher als die des Ausgangstoffes bzw. der Ausgangsstoffe, folglich muss Reaktionswärme(Energie) aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von Antimon145 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 12. Sep. 2010 (CEST))

Artikelschwächen

Zunächst mache ich mal einen Anfang mit der Feststellung das die Ladungserhaltung fehlt, die Grundprinzipien einer chemischen Reaktion nicht ausführlich dargelegt sind und viele Formatierungsschwächen, gerade bei den Gleichungen selbst, existieren. --Saperaud (Disk.) 08:05, 12. Mär 2005 (CET)

  • Am. 12. März war die Ladugserhaltung bereits im Kapitel zwei vorhanden.
  • Im Artikel sind eine Menge Prinzipien, welche gehen ab?
  • Formatierungsschwächen bitte an einem Beispiel erleäutern.-Hati 16:39, 1. Jun 2005 (CEST)
Formatierungsschwächen heute: Bei "Umsetzung" sind die pre Formate nicht einzugskonform. Viele Gleichungen haben kein \! im Syntax und werden daher oft als Schrift formatiert (je nach Einstellung). Die Reaktionsgleichung der Katalyse ist in dieser Form problematisch.
Da hast Du recht, werde vesuchen das hinzukriegen. -Hati 18:36, 1. Jun 2005 (CEST)
Hab Mal bei der Mg-Gleichung den Abstand der Koeffizienten zu den Symbolen vergößert. Mit dem \! komme ich aber noch nicht klar. Das ist doch das Zeichen für Unterschneidung/kleiner Abstand. Was meintest Du mit der Schrift? Stört das Kursive? Das müsste man mit \mathrm{...} oder \mathsf{...} ändern. Da wären allerdings alle mit TeX formatiereten chemischen Gleichungen in wikipedia fällig. -Hati 18:47, 1. Jun 2005 (CEST)
Das \! wird gerne am Ende des math-Quelltextes benutzt um eine Formatierung als Grafik zu erzwingen, es eignet sich jedoch prinzipiell jeder math-Baustein der dies tut. --Saperaud  21:06, 1. Jun 2005 (CEST)
Inhaltliches: Reaktionstypen könnten besser dargestellt sein, auf kurz oder lang ist eine einfache Linkliste der existierenden Artikel zu wenig (eventuell auftrennung organische und anorganische Chemie?). Einzelpunkte wie Redox- oder Säure-Base-Reaktionen sollten bis auf eine klare zuordnen und kurze Charakteristik also in den eigenen Artikeln verbleiben. Allgemeine Prinzipien stehen im Vordergrund, fallen aber gerade bei den Erhaltungssätzen mager aus (auch wird für den Laien nicht ersichtlich was zu welchen Punkten redundant ist oder eben nicht). Kurzum, für einen Übersichtsartikel zu wenig Übersicht. --Saperaud  17:14, 1. Jun 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Linksfuss 22:42, 9. Okt. 2010 (CEST)

Unzureichende Erklärung der summen und gleichungs Formeln

Ich finde die ReaktionsFormeln für die Summe und die Gleichung könnten ausführliche erklärt werden...

Bitte immer mit -~~~~ signieren. Und was ist mit dem Statement gemeint? -Hati 16:33, 1. Jun 2005 (CEST)

Wenn die Erklärung unter den von mir (mit)betreuten Artikeln Reaktionsschema und Summenformel nicht genügt, bitte ich um Verbesserungsvorschläge! Wächter 10:56, 21. Feb 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Linksfuss 22:42, 9. Okt. 2010 (CEST)

Mindestenergie.jpg

Energieverteilung bei Gasen in abhängigkeit von der Temperatur und Mindestenergie für chemische Reaktionen

Das Bild "Mindestenergie.jpg" ist falsch, da die Energieverteilungskurven (Anteil der Teilchen mit einer bestimmten Energie vs. Energie) symmetrisch dargestellt werden. Die Energieverteilung wird jedoch entsprechend einer Maxwell-Boltzmann-Verteilung berechnet. Damit ergeben sich asymmetrische Verteilungskurven! --CGE 17.07.05

Da ich gerade an anderen Fronten kämpfe würde ich dich einfach bitten bei Maxwell-Boltzmann-Verteilung vorbeizuscheuen und dort was zu suchen. --Saperaud  20:02, 17. Jul 2005 (CEST)
Ist ok. Da ich erst nächste Woche dazu komme, die Sache zu reparieren, habe ich die Abbildung aus dem Artikel genommen und hier zwecks Anschauung gelagert. -Hati 11:41, 18. Jul 2005 (CEST)

h

Im Abschnitt Donator-Akzeptor-Prinzip werden 3 Sachen aufgezaehlt und dann gesagt, dass fuer BEIDE etwas gilt: Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und Komplexbildungsreaktionen lassen sich beide auf das Donator-Akzeptor-Prinzip zurückführen. In beiden Fällen entstehen die Produkte durch Austausch von Elementarteilchen zwischen den Edukten.

wofuer gilt es denn ?

Endotherme Reaktion

Als Beispiel für eine endotherme Reaktion ist im Artikel die Reaktion von Eisen und Schwefel zu Eisensulfid (auch noch falsch geschrieben) angegeben. Sowohl FeS als auch FeS2 haben jedoch eine negative Bildungsenthalpie (Atkins, P., de Paula, J., Atkins' Physical Chemistry, Oxford, 2002, 7th Edition (Oxford University Press) ) und sollten somit durch eine exotherme Reaktion entstehen?

  Im Chemie-Unterricht des 8. Schuljahres ist dies sogar ein Standardbeispiel einer exothermen Reaktion.
Das Reagenzglas wird so heiß,  dass es beim Abkühlen meist zerspringt, immer hört man ein Knistern, hervorgerufen durch
feine Sprünge im Glas (thermische Spannungen). Auch die Bildunterschrift zum "Ursuppe-Experiment" von Urey und Miller ist 
grob falsch. Dies ist eine endotherme Reaktion. Daher mussten die Experimentatoren auch große Energiemengen in Form
elektrischer Entladungen und Wärme investieren. MfG P.Schneider, Herborn

Die Beispiele zur endothermen Reaktion sind falsch. Dr. Hartmut Lewalter

Steht so wohl schon länger nicht mehr im Artikel. Matthias M. 19:39, 29. Mär. 2009 (CEST)

Schreibfehler

Habe das nur gerade gesehen, darf es leider nicht bearbeiten: "Einsensulfid" sollte eigentlich "Eisensulfid" heißen. --217.235.184.127 15:41, 12. Jan. 2008 (CET)

Kann das nicht mal geändert werden? Tut mir leid, darf es leider nicht selbst, wie schon erwähnt. Bei der Gelegenheit sollte gleich der ganze Satz geändert werden: "Andere Beispiel sind die Reaktion von Eisen und Schwefel zu Einsensulfid etc." --> "Ein anderes Beispiel ist die Reaktion von Eisen und Schwefel zu Eisensulfid." Danke! --217.235.181.139 17:05, 16. Jan. 2008 (CET)
...immer noch nicht geändert... *push* --217.235.141.198 18:13, 4. Feb. 2008 (CET)

Wahlverwandtschaft

Hallo,

vielleicht könnte jemand, der sich besser damit auskennt als ich, bei den Umsetzungsreaktionen nachtragen, wofür genau die alte Terminologie von der Wahlverwandtschaft steht. Doppelte Wahlverwandtschaft scheint eine doppelte Umsetzung zu sein? -- mawa 01:17, 6. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Linksfuss 22:42, 9. Okt. 2010 (CEST)

Chlorwasserstoffgas + Ammoniakgas -> Ammoniumchlorid = Beispiel wofür?

Im Abschnitt Donator-Akzeptor-Prinzip / Säure-Base-Reaktionen steht als Beispiel oben genannte Reaktion. Vielleicht steh ich gerade auf dem Schlauch, aber so ganz erschließt sich mir nicht, aus welchem Grund sie dort steht. Die Formel lautet:

Was hat das mit Säure-Base-Reaktionen zu tun? Danke, --Haruspex 15:06, 8. Sep. 2008 (CEST)

Salzsäure ist eine Säure, Ammoniak ist eine Base, beides zusammenn gibt ein Ammoniumchlorid (ein Salz). Es handelt sich um eine Neutralisation, ein Spezialfall der Säure-Base-Reaktion. Matthias M. 19:39, 29. Mär. 2009 (CEST)

WAS IST NE MEIST REAKTION

Nebenreaktion [Bearbeiten]

Eine Nebenreaktion ist eine meist Reaktion, welche die Ausbeute an gewünschtem Produkt verringert. Besonders in der organischen (nicht signierter Beitrag von 78.48.24.157 (Diskussion | Beiträge) 21:18, 13. Aug. 2009 (CEST))

Habe das "meist" entfernt, war sinnlos und falsch. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 13. Aug. 2009 (CEST)