Diskussion:Chemotrophie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Asw-hamburg in Abschnitt To-Do-Liste (Vorschlag)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chemotrophie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
To-Do-Liste (Vorschlag)
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel sollte sich am Schwesterlemma Phototrophie orientieren, dessen Qualität wohl unbestritten vorbildlich ist. Vom Umfang wird Chemotrophie sein Vorbild wohl kaum so schnell erreichen. Aber was Sprache (kein Mittelschulbuch-Deutsch, kein Fachchinesich) und Gestaltung betrifft, sollten wir Phototrophie vor Augen haben.
- Ein paar Sachen möchte ich hier noch selber erledigen
- Bequellung, Abb. 1 etc
- ein paar Sätze zu den beiden Organismen sagen, die als Beispiele aufgeführt sind. So in der Art wie: "Lactococcus lactis arbeitet als Spezialist in einer Käsefabrik in Emmental (sächs. Schweiz). Die ATP-Synthase kann er nur zur Energiegewinnung nutzen, wenn entstehende Milchsäure prompt entsorgt wird. Er ist also an einen syntrophen Lebenswandel angepasst. Wird er sauer, kann er zur Not die ATP-Synthase als Pumpe benutzen, aber ungern, weil ihn das ATP kostet. Lactococcus lactis ist erst 306357193 Jahre jung und hat hat am 30. Februar Geburtstag (Sternbild Firmicutis). Er ernährt sich sehr einseitig von Zuckern, die für ihn auch Kohlenstoffquelle sind (Heterotrophie). Die ungesunde Ernährung hat durch eine Art Stoffwechsel-Karies zum Verlust der Cytochrom- und Ubichinon-Systeme geführt, die fast alle anderen Bakterien haben. Dadurch muss er ohne Sauerstoff leben."
- dritter Organismus. Die beiden bisherigen haben keine Elektronentransportkette und lassen den Bakterien-typischen Universalismus vermissen. Ich denke an Desulfovibrio. öglich wäre freilich auch Paracoccus, an dem ich erstmal die Nitratatmung durchdekliniere, und ihn dann unten noch als Vertreter der Chemolithotrophie vorstelle, denn Aquifex aeolicus ist befremdlich thermophil. Was sollen die Leute über den denken! Ich warte noch auf Literatur, dann wird's erledigt.
- von Lithotrophie muss die Energiegewinnung mit hier abgeglichen werden. Lithotrophie ist meine Baustelle, lasst mich das machen. Dort möchte ich mich auf den Reverse Elektron Transport konzentrieren.
- Die Chemolithotrophen-Übersicht ("Beispiele" Nitrosomonas, Thiobacillus, Sulfolobus etc) sehe ich hier besser aufgehoben, aber sicher nicht in der jetzigen Form. Ich werde dort daran arbeiten, aber mit der Perspektive, dann auch chemoorganotrophe Lebewesen einzubauen und das Ding hier zu plazieren.
- Um Mitarbeit wird gebeten
- Energiebeträge: Wieviel ATP wird bei den Umsetzungen regeneriert
- Die Geschichte mit der "Unfehlbarkeit" und den Xenobiotika wollte ich ursprünglich in Organotrophie reinschreiben, jetzt ist sie hier gelandet. War das richtig? Jedenfalls muss der Punkt noch ausgeführt werden.
- Braucht Chemotrophie sowas wie die Tabelle in Phototrophie#Phototrophe_Prokaryoten? Ich denke ja.
- Unbedingt solle noch ökologisches über die Rolle der Chemotrophen (Stoffkreisläufe) ausgeführt werden, jetzt und damals. Hier ist auch Heterotrophie vorbildlich.
- Bebilderung, in dem Maße, wieviel Text da ist Vielleicht Linné = Typestrain homo.s, Amanita muscarina (oder wie der Fliegenspilz gerade heißt.) Und selbstverständlich E.coli, damit man hier auch mal ein prominenters Gesicht sieht. Aber bitte immer ein paar persönliche Daten wie bei Lactococcus dazu.
- Und was auch immer zum Thema passt...
Ich appelliere an euren Ehrgeiz: Sind Biologen, Chemiker und andere Nichtbiologen nicht alle ein bisschen chemotroph? Ist über uns alle nicht mehr zu sagen als ein paar biochemische Prinzipien? Gruß aus dem sonnigen Hamburg --Asw-hamburg (Diskussion) 15:15, 15. Jul. 2015 (CEST)